Category Archives: Natur

Symbolischer Spatenstich für Naturerfahrungsraum im Höfinger Täle – 2.9.2019

2.9.2019, Leonberg- Höfingen, Spatenstich im Höfinger Täle.

 Die intensiven Planungen sind zu Ende gebracht. Ab Montag den 2.September 2019 beginnen also die Arbeiten im Höfinger Täle. Symbolischer Spatenstich für Naturerfahrungsraum im Höfinger Täle ist erfolgt.

Das Projekt das durch das Erbe der Eheleute Marianne und Erwin Beck finanziert wird. Weiter hin  gefördert vom Verband Region Stuttgart. Soll dazu dienen das das Höfinger Täle an Bedeutung gewinnt und ein besonderes Profil erhält. Das betonte jedenfalls Oberbürgermeister Martin Georg Cohn bei seiner Rede.

Geplant sind fünf Stationen.
Ein “Sichtfenster” für die Muschelkalkfelswand “Hauerlöcher” um sie für die Radfahrer und Wanderer sichtbar zu machen.
Am “Lindenberg” werden neue Sitzgelegenheiten gebaut und der Amphibienweg wird neu geordnet.
Die Glems wird bei den TSV-Sportanlagen sichtbar gemacht indem der Dam zurückversetzt wird. Weiterhin entstehen Sitzgelegenheiten auf der Uferböschung.
Ein Treppenpfad zur Glems bei der “Tilgshäuslesmühle” soll zum Spielen am Wasser einladen.
Überall sollen dann auch  Info- und Lehrtafeln aufgestellt werden.

Die Kosten für den Naturerfahrungsraum Höfinger Täle betragen rund 310.000 Euro, an denen sich der Verband Region Stuttgart mit Fördermitteln in Höhe von 60. 000 Euro aus dem Programm “Landschaftspark” beteiligt.

Der Ablauf bei dem Spatenstich:
Begrüßung durch Oberbürgermeister Martin Georg Cohn und Bärbel Sauer, Höfinger Ortsvorsteherin
Grußwort Thomas Bopp, Vorsitzender des Verbands Region Stuttgart
Spatenstich mit Fraktionsvertretern des Ortschaftsrats Höfingen

Erbe der Familie Beck

Die Eheleuten Marianne und Erwin Beck  verfügten  1970 in ihrem Testament: “Jeder von uns beruft zu seinem Alleinerben die Gemeinde Höfingen.” Nach der Eingemeindung haben die beiden in den 80er-Jahren ihr Testament  geändert mit der Auflage, dass das Vermögen ausschließlich in Höfingen verwendet werden darf.

Die  bereits umgesetzten Projekte sind die Seilbahn auf dem Spielplatz Albert-Schweitzer-Straße (12.000 Euro) und die Umgestaltung des Höfinger Rathausplatzes (280.000 Euro).

Infos Stadt Leonberg / Fotos Helmut Werner

Blutmond – Mondfinsternis 27.7.2018

27.7.2018, Totale Mondfinsternis, Blutmond, Aufnahmen von Sindelfingen.

Die Fakten / Zeiten der Mondfinsternis / Blutmond (Auf Sindelfingen bezogen): Mondaufgang 21:01 Uhr – Monduntergang 6:16 Uhr.
Mondfinsternis Beginn: 20:24 Uhr, Maximum: 22:21 Uhr, Ende Samstag 28.7.2018 , 00:19 Uhr. Davor und danach gab es noch die Halbschattenfinsternis von jeweils ca. 1 Stunde und 10 Minuten.
Richtig Sichtbar war aber nur der Zeitraum  von Mondaufgang bis 0:19 Uhr. In diesem Zeitraum sind auch meine Fotos entstanden.

Nach dem der Mond aufgegangen war musste man ihn schon ganz genau suchen. Die Helligkeit bei Blutmond ist nur noch ein Bruchteil  vom Vollmond. (Als Beispiel die Fotoeinstellungen: Vollmond ISO 100, Blende 10, Belichtungszeit ca. 250/Sek. Blutmond ISO 3200, Blende 8, Belichtungszeit ca. 3 Sek.) Also nicht täuschen lassen von den schönen Aufnahmen. Die sind zwar nicht gefakt  aber die Helligkeit macht der Foto der dabei aber gewaltige Probleme mit dem Fokussieren hat. Das Fotografieren wurde auch noch erschwert durch den Winkel der durch den gesamten Dunst der Erdatmosphäre ging und auch von dem leichten Wolkenschleier. Irgendwann als auch die Dunkelheit zunahm und der Mond höher stand war dann alles schöner zu sehen. Bis die dichten Wolkenschleier dann weg waren war es schon ca. 23:00 Uhr, also schon fast das  Ende der totalen Phase. Es sind mir aber doch ein paar gute Fotos gelungen. Auch die immer wieder auftauchenden Wolken sind dabei auf den Aufnahmen gut zu erkennen.

Schon 2015 habe ich Fotos von einer totalen Mondfinsternis gemacht. Diese gibt es hier.

Nach der Mondfinsternis ist auch vor der Mondfinsternis. Wer bei dieser Mondfinsternis nichts gesehen hat kann auf eine bessere Sicht am 21.Januar 2019 hoffen. (6:12 Uhr)  Allerdings wird’s da bestimmt kälter sein.

Text Fotos Helmut Werner