Category Archives: Natur

erster Biodiversitätspfad im Landkreis Böblingen – Löchletal in Darmsheim

Biodiversitätspfad …  was für ein Wort!
Muss wohl etwas ganz Neues sein, selbst die Rechtschreibkorrektur meckert das Wort an.

Also mal nachschauen.
Die Max-Planck-Gesellschaft schreibt unter Biodiversität:
Als Biodiversität bezeichnet die Biodiversitätskonvention (schon wieder ein Wort, was die Rechtschreibkorrektur beanstandet) der Vereinten Nationen die Vielfalt aller lebenden Organismen, Lebensräume und Ökosysteme auf dem Land, im Süßwasser, in den Ozeanen sowie in der Luft. Biodiversität beinhaltet.

Ach so, jetzt ist es einigermaßen klar.
Früher hätte man einfach Artenvielfalt dazu gesagt.
Aber das reicht ja nicht ganz. Man muss ja noch die Lebensräume, Ökosysteme, Land, Wasser, Süßwasser usw. extra nennen. Sonst wäre es ja zu einfach.
Ähnlichkeiten mit Mann, Frau und Divers, oder Gendern sind nur rein Zufällig.

Deutschland und die Deutsche Sprache sind halt im Umbruch.
Auch, wenn die Rechtschreibung darunter leidet. Ein männlicher Käufer in einem Laden ist jetzt ja nur noch ein Kund* (Ist das dann ein Rechtschreibfehler?) es muss halt einfach immer etwas Neues kreiert werden.

Aber zurück zum
ersten Biodiversitätspfad im Landkreis Böblingen

Am Montag, den 22. Mai 2023, eröffnete Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer und Baubürgermeisterin Dr. Corinna Clemens gemeinsam mit Sabine Kurtz, Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz im Löchletal in Darmsheim den ersten Biodiversitätspfad im Landkreis Böblingen.

Jetzt, zwei Monate später, habe ich mir mal den gesamten Pfad angesehen.
Auf den Informationstafeln werden die landschaftlichen Besonderheiten und historischen Aspekte sowie die charakteristischen Arten vorgestellt. Grundsätzlich kann an jeder der 10 Stationen begonnen werden. Die Punkte 9 und 10 befinden sich allerdings ein wenig Abseits und sind nicht direkt in den kleinen Rundweg, der mit der Tafel 1 am Löchle in Darmsheim beginnt, eingebunden.

„Biodiversität ist von existenzieller Bedeutung für unser Leben. Sie ist unter anderem unabdingbar für sauberes Wasser, frische Luft oder die Fruchtbarkeit unserer Böden. Um die Artenvielfalt zu schützen, braucht es Bewusstsein und Wissen.

 

Biodiversitätspfade sind Teil des Förderprogramms des Ministeriums für Ernährung, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg und unterstützen Kommunen darin, ihren Beitrag zur Stärkung der biologischen Vielfalt zu leisten. Biodiversitätspfade im Zusammenhang mit Umweltbildungsmaßnahmen sind geeignete Instrumente, um den Bürgerinnen und Bürgern Wissen und Informationen zum Schutz der Artenvielfalt zu vermitteln. Das Amt für Grün und Umwelt der Stadtverwaltung Sindelfingen wurde für das eingereichte Konzept mit einer Förderung in Höhe von 55.000 Euro honoriert.

Bericht/Fotos Helmut Werner
Hier bei mir gibt es Werbefreie Berichte – Wenn sie mich aber unterstützen und mir helfen wollen –  Hier gehts zu meinen Werbepartnern!

Auch noch einige Fotos von der feierlichen Eröffnung des Pfades.

Am Eröffnungstag präsentiert die Stadtverwaltung Sindelfingen einen Teil des Rundwegs, der entlang des Darmsheimer Löchletals über die Feldflur, mit einem zusätzlichen Abstecher zum Naturdenkmal „Steinbruch auf der Burg“, in Maichingen führt. Der Rundweg erstreckt sich über drei Kilometer und bietet an zehn Stationen Wissenswertes zu den bedeutenden Lebensraumtypen des Naturraums „Heckengäu“. Auf den Informationstafeln wird erläutert, welche konkreten Maßnahmen zur Stärkung der biologischen Vielfalt entlang des Biodiversitätspfades umgesetzt wurden. So wurde beispielsweise artenarmes Grünland in Blühflächen umgewandelt, sonnige Abbruchkanten mit Rohbodenstruktur wurden geschaffen, sonnige Hangflächen freigestellt, Hecken verjüngt und neue Laichgewässer für die Wechselkröte hergestellt.

Symbolischer Spatenstich für Naturerfahrungsraum im Höfinger Täle – 2.9.2019

2.9.2019, Leonberg- Höfingen, Spatenstich im Höfinger Täle.

 Die intensiven Planungen sind zu Ende gebracht. Ab Montag den 2.September 2019 beginnen also die Arbeiten im Höfinger Täle. Symbolischer Spatenstich für Naturerfahrungsraum im Höfinger Täle ist erfolgt.

Das Projekt das durch das Erbe der Eheleute Marianne und Erwin Beck finanziert wird. Weiter hin  gefördert vom Verband Region Stuttgart. Soll dazu dienen das das Höfinger Täle an Bedeutung gewinnt und ein besonderes Profil erhält. Das betonte jedenfalls Oberbürgermeister Martin Georg Cohn bei seiner Rede.

Geplant sind fünf Stationen.
Ein “Sichtfenster” für die Muschelkalkfelswand “Hauerlöcher” um sie für die Radfahrer und Wanderer sichtbar zu machen.
Am “Lindenberg” werden neue Sitzgelegenheiten gebaut und der Amphibienweg wird neu geordnet.
Die Glems wird bei den TSV-Sportanlagen sichtbar gemacht indem der Dam zurückversetzt wird. Weiterhin entstehen Sitzgelegenheiten auf der Uferböschung.
Ein Treppenpfad zur Glems bei der “Tilgshäuslesmühle” soll zum Spielen am Wasser einladen.
Überall sollen dann auch  Info- und Lehrtafeln aufgestellt werden.

Die Kosten für den Naturerfahrungsraum Höfinger Täle betragen rund 310.000 Euro, an denen sich der Verband Region Stuttgart mit Fördermitteln in Höhe von 60. 000 Euro aus dem Programm “Landschaftspark” beteiligt.

Der Ablauf bei dem Spatenstich:
Begrüßung durch Oberbürgermeister Martin Georg Cohn und Bärbel Sauer, Höfinger Ortsvorsteherin
Grußwort Thomas Bopp, Vorsitzender des Verbands Region Stuttgart
Spatenstich mit Fraktionsvertretern des Ortschaftsrats Höfingen

Erbe der Familie Beck

Die Eheleuten Marianne und Erwin Beck  verfügten  1970 in ihrem Testament: “Jeder von uns beruft zu seinem Alleinerben die Gemeinde Höfingen.” Nach der Eingemeindung haben die beiden in den 80er-Jahren ihr Testament  geändert mit der Auflage, dass das Vermögen ausschließlich in Höfingen verwendet werden darf.

Die  bereits umgesetzten Projekte sind die Seilbahn auf dem Spielplatz Albert-Schweitzer-Straße (12.000 Euro) und die Umgestaltung des Höfinger Rathausplatzes (280.000 Euro).

Infos Stadt Leonberg / Fotos Helmut Werner

Blutmond – Mondfinsternis 27.7.2018

27.7.2018, Totale Mondfinsternis, Blutmond, Aufnahmen von Sindelfingen.

Die Fakten / Zeiten der Mondfinsternis / Blutmond (Auf Sindelfingen bezogen): Mondaufgang 21:01 Uhr – Monduntergang 6:16 Uhr.
Mondfinsternis Beginn: 20:24 Uhr, Maximum: 22:21 Uhr, Ende Samstag 28.7.2018 , 00:19 Uhr. Davor und danach gab es noch die Halbschattenfinsternis von jeweils ca. 1 Stunde und 10 Minuten.
Richtig Sichtbar war aber nur der Zeitraum  von Mondaufgang bis 0:19 Uhr. In diesem Zeitraum sind auch meine Fotos entstanden.

Nach dem der Mond aufgegangen war musste man ihn schon ganz genau suchen. Die Helligkeit bei Blutmond ist nur noch ein Bruchteil  vom Vollmond. (Als Beispiel die Fotoeinstellungen: Vollmond ISO 100, Blende 10, Belichtungszeit ca. 250/Sek. Blutmond ISO 3200, Blende 8, Belichtungszeit ca. 3 Sek.) Also nicht täuschen lassen von den schönen Aufnahmen. Die sind zwar nicht gefakt  aber die Helligkeit macht der Foto der dabei aber gewaltige Probleme mit dem Fokussieren hat. Das Fotografieren wurde auch noch erschwert durch den Winkel der durch den gesamten Dunst der Erdatmosphäre ging und auch von dem leichten Wolkenschleier. Irgendwann als auch die Dunkelheit zunahm und der Mond höher stand war dann alles schöner zu sehen. Bis die dichten Wolkenschleier dann weg waren war es schon ca. 23:00 Uhr, also schon fast das  Ende der totalen Phase. Es sind mir aber doch ein paar gute Fotos gelungen. Auch die immer wieder auftauchenden Wolken sind dabei auf den Aufnahmen gut zu erkennen.

Schon 2015 habe ich Fotos von einer totalen Mondfinsternis gemacht. Diese gibt es hier.

Nach der Mondfinsternis ist auch vor der Mondfinsternis. Wer bei dieser Mondfinsternis nichts gesehen hat kann auf eine bessere Sicht am 21.Januar 2019 hoffen. (6:12 Uhr)  Allerdings wird’s da bestimmt kälter sein.

Text Fotos Helmut Werner