Category Archives: Baustellen

Calw – Vollsperrung der B296 bis zum 2.11.2020, 6 Uhr Wegen Brückenbauarbeiten

Brückeneinschub erfordert Vollsperrung des Kreuzungsbereichs Stuttgarter Straße/Im Feldle/Breite Heerstraße in Calw-Heumaden

So..
Die Brücke ist auf jeden Fall an ihren Platz.


Die Brückenbaumaßnahme über die Bundesstraße 295 in Calw-Heumaden im Zuge der Realisierung der Hermann-Hesse-Bahn steht kurz vor der Fertigstellung. Der in den letzten Wochen vor Ort montierte und lackierte Stahlüberbau wird in den Herbstferien eingeschoben.

Hierzu ist eine Vollsperrung des Kreuzungsbereichs Stuttgarter Straße (B 295), Breite Heerstraße und Im Feldle von Freitag, 23.10.2020, 13.45 Uhr bis Montag, 02.11.2020, 6 Uhr notwendig.

Die überörtliche Umleitung des Verkehrs für die Dauer der Vollsperrung erfolgt von Calw über Hirsau und Neuhengstett nach Althengstett und umgekehrt. Aus Richtung Deckenpfronn/Wildberg-Gültlingen/Calw-Stammheim (B 296) kommend erfolgt die Umleitung über Gechingen nach Althengstett und umgekehrt.

Bitte glaubt den Schildern! Es gibt keine Möglichkeit von Heumaden direkt nach Calw zu fahren.
Ich war am Samstag vor Ort!
Auch nicht nach links über den kurzen Anstieg dort landet ihr nur in der kleinen Gartensiedlung und auf einem Feldweg der nur weiter kaputtgeht. Es ist immer der Bahndamm dazwischen.

Die Personen die evtl. dort stehen sind meistens Anwohner, die ihre Zufahrtswege schützen wollen.

Wer es nicht glaubt, möge Bitte auf Google Maps nachschauen.

Fotos Bericht Helmut Werner
Informationen: https://www.kreis-calw.de

Hermann-Hesse-Bahn – Spatenstich für den Neubau des Hacksbergtunnel – September 2020

Bericht / Fotos Helmut Werner

Zur Geschichte

Früher hieß sie Schwarzwaldbahn, die zur besseren Unterscheidung von der gleichnamigen badischen Strecke, unter dem Namen Württembergische Schwarzwaldbahn  bekannt wurde.  Ursprünglich eine Strecke von Stuttgart nach Calw, die 1872 ihren Betrieb aufgenommen hat.
Güter- und Personenverkehr von Stuttgart nach Calw.
Die Strecke Stuttgart – Weil der Stadt wurde 1930 elektrifiziert und gehörte dann seit 1978 zum  Stuttgarter S-Bahn-Netz. Während im Laufe der Zeit der Teil Stuttgart – Weil der Stadt florierte, sank die Auslastung der Strecke Weil der Stadt bis Calw.
Ab  Mitte der 1950er Jahren fuhren dann deshalb nur noch dieselgetriebene Schienenbusse auf  dem Abschnitt Weil der Stadt bis Calw.   Diese übernahmen den gesamten Betrieb, einschließlich  des Güterverkehrs.
Aber ab 1983 wurde dann zuerst der Personenverkehr und 1988 auch der Güterverkehr eingestellt.
Der Streckenabschnitt Weil der Stadt bis Calw wurde dann 1995 formell stillgelegt.
(Infos  Wikipedia und Hermann-Hesse-Bahn)

Die neue Hermann Hesse Bahn

Der Schriftsteller Hermann Hesse (geboren 1877 in Calw) schwärmte damals schon von der Württembergischen Schwarzwaldbahn und ist jetzt der Namensgeber für die Hermann-Hesse-Bahn.

Seit etwa zwei Jahren sieht man von Weil der Stadt bis Calw einige Baustellen zur Reaktivierung dieser Bahnlinie, der Hermann Hesse Bahn.
z. B. wird in Weil der Stadt  über die Umgehungsstraße eine neue Brücke gebaut.
In Calw gibt es einen weiteren Brücken-Neubau.
Auch eine weitere Brücke in Calw wurde schon  aus ihren Lagern gehoben und wird repariert.
Selbst die Vegetation wurde schon an vielen Stellen des Streckenverlaufs zurückgeschnitten.

Spatenstich für den Neubautunnel der Hermann-Hesse-Bahn

Die aber größte Baumaßnahme ist der Tunnel-Neubau zwischen Weil der Stadt und Ostelsheim.
Damit entsteht eine Abkürzung der ehemaligen Hacksbergschleife. Mit einer 820 m langen Neubaustrecke durch den Hacksberg. Einem  498 m lange Tunnel, der  in bergmännischer Bauweise errichtet wird. Die beidseitig anschließenden Portalbereiche werden dabei in offener Bauweise erstellt.
Diese Maßnahme spart vier Minuten Fahrzeit und mehr als 2 km Wegstrecke pro Richtung. Eine Erschließung der Ortschaften Schafhausen und der Bau eines Haltepunktes in Dätzingen sind wegen deren Lage abseits der Ortskerne wenig sinnvoll.

Bei dem Spatenstich waren mit dabei Johannes Enssle (Vorsitzender des NABU-Landesverbandes Baden-Württemberg), Michael Stierle (Geschäftsführer Zweckverband Hermann-Hesse-Bahn), Winfried Hermann (Minister für Verkehr des Landes Baden-Württemberg), Hans-Joachim Fuchtel (Parlamentarischer Staatssekretär und CDU-Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Calw/Freudenstadt), Helmut Riegger (Landrat Landkreis Calw), Sylvia M. Felder (Regierungspräsidentin des Regierungsbezirks Karlsruhe) und Dr. Clemens Götz (Bürgermeister Gemeinde Althengstett).

Länge der Tunnel-Baumaßnahme ca. 700 Meter. Mit Bagger und Sprengvortrieb wird der Tunnel von Süd nach Nord gebaut. Der Tunnel hat dabei eine Länge von 498 m, der Rest 150 m von Ostelsheim zum Tunnel und 50 m von der Weil der Städter Seite sind Voreinschnitte.
Die Kosten des Tunnels betragen voraussichtlich 16,5 Millionen Euro, bei einer Bauzeit von ca. 2 Jahren.

Der Spatenstich 21.9.2020

Brückenneubau Weil der Stadt

Brückenneubau Calw

Der Landkreis Böblingen feiert die Fertigstellung des sanierten Daimlerknotens – 16.10.2019

16.Oktober 2019, Böblingen Hulb, Daimlerkreuzung in Betonbauweise ist fertiggestellt

Geplant war die Daimlerkreuzung ja schon für 2017/18. Aber die Herrenberger Straße hatte dann doch Vorrang. Die Brücke über die Herrenberger Straße musste zuerst fertig werden um den Bauzügen die Zufahrt zur Strecke der Schönbuchbahn zu ermöglichen.

Baustelle

In der Bauzeit von März bis November kam auch ein Betonfertiger zum Einsatz. (Siehe mein Bericht) Insgesamt wurden dabei ca. 6.000 m² Betonfahrbahn und ca. 8.000 m² Asphaltdecke verbaut. Während der Bauzeit wurde der Verkehr meist halbseitig vorbei geführt. Auch die Fußgänger und Radfahrer mussten immer provisorisch durch die Baustelle geführt werden
Die Kosten der Gesamt Sanierung belaufen sich auf ca. 4,1 Mio. Euro. Die Kosten für die Sanierung der Brücke belaufen sich dabei auf ca. 1 Mio.

Nur ein Fehler

Der einzige Fehler der bei diesem Neubau geschehen ist das der Radius bei der Rechtsabbiegespur für Lkw zu klein war. Die verschiedenen Meldungen über einen Abriss und Neubau waren dabei aber übertrieben. Als Nachbesserung wurde die Einmündung ca. 1m verbreitert. Insgesamt wurde die Zusammenarbeit der vielen betroffenen Stellen gelobt. (Daimler, Stadt Böblingen, Stadt Sindelfingen, Informationszentrum Beton, Amt f. Vermessung dabei kam erstmals eine Drohne zur Vermessung zu Einsatz)
Die Fußgängerüberwege sind an dieser Kreuzung auch Behindertengerecht gestaltet. Dies bedeutet allerdings das die verschiedenen Absätze an den Verkehrsinsel vorhanden sind. Der abgesenkte Bereich ist für Rollstuhl und Rollator vorgesehen der Absatz wird für die Sehbehinderten mit ihrem Blindenstock benötigt. Blindenleitsystemen und Piktogramme (Radfahrer, Fußgänger) werden demnächst noch an den Verkehrsinseln eingebaut.

Infos Landratsamt Böblingen, Bericht / Fotos Helmut Werner

Spatenstich am 9. September 2019 – Radschnellweg Böblingen – Ehningen

9.9.2019, Böblingen, Spatenstich Radschnellweg Böblingen Ehningen.

Dies wird  also der zweite Radschnellweg in der Region. Mit nur 2,3 km ein verhältnismäßig kurzes Stück. Die Strecke verläuft dabei entlang der Kreisstraße K1077 Böblingen Ehningen. Und zwar von der Einmündung der Böblinger Straße in Ehningen bis zur  Bundesstraße 464 in Böblingen.

Wie dabei für einen Radschnellweg üblich wird auch dieser 4m breit werden mit leider einer Ausnahme, auf der Autobahnbrücke. Hier auf dieser Brücke bleibt der Radweg nur 2,5m Breit. Dies liegt  daran das die Autobahnbrücke dem Bund gehört, der Fahrradweg aber dem Land. Der restliche Fahrradweg wird dann  dem  Niveau der Kreisstraße Böblingen – Ehningen angepasst. Damit soll ein gegenseitiges Blenden vermieden werden. Genauso wird dieser Radschnellweg Böblingen Stuttgart wird auch nachts beleuchtet sein. Die Kosten belaufen sich auf insgesamt ca. 1,65 Millionen Euro und der Radweg soll bis zum Frühjahr 2020 fertiggestellt sein.

Zwischen Böblingen und Ehningen könnte sich sowie so bald der Autoverkehr  erhöhen wenn der neue Standort der IBM bezogen wird.  Minister Hermann betonte deshalb “Die Trasse sei notwendig, damit Autofahrer auf das Fahrrad umsteigen”.
Landrat Bernhard sagte bei seiner Rede das es auch geplant sei die gesamte Achse Stuttgart–Sindelfingen–Böblingen–Herrenberg zum Radschnellweg auszubauen. Um das zu erreichen werde also auch schon die  Strecke Richtung Gärtringen  geprüft.

Bei den Spatenstich auf dem Parkplatz zwischen Böblingen und Gärtringen waren  anwesend.
(von links): Ehningens Bürgermeister Claus Unger, Böblingens OB Dr. Stefan Belz, ADFC-Sprecher Peter Grotz, Minister Winfried Herrmann, Landtagsabgeordnete Thekla Walker, Landrat Roland Bernhard und Gärtringens Bürgermeister Thomas Riesch

Bericht Helmut Werner

Baufortschritt Daimlerkreuzung – Einsatz eines Betonfertiger

23.5.2019, Daimlerkreuzung Böblingen/Sindelfingen, Einsatz eines Betonfertiger zur Herstellung der Fahrbahndecke.

Über die Daimlerkreuzung in Böblingen rollt hier täglich der LKW-Verkehr zwischen den Zulieferern und dem DaimlerWerk. Mit schwerem Gerät wird jetzt die Fahrbahn erneuert. Wegen der hohen Schubkräfte aus Anfahr- und Bremsvorgängen an Kreuzungen hat man sich ja entschlossen diese Kreuzung in Betonbauweise anzufertigen. Auch die hohe Belastung dieser Verkehrsfläche durch den Schwerverkehr war dabei entscheidend.

Nach den verschiedene Vorarbeiten steht dem Einsatz eines Betonfertigers nichts mehr im Wege. Jetzt also gibt es an der Daimlerkreuzung ein 20 Tonnen schweres Monster, ein Betonfertiger von der Firma Wirtgen, was ständig Nachschub braucht. Dafür kommen ständig LKW’s mit Spezial-Beton an um es zu füttern. Schon für einen Meter Fahrbahn werden etwa 5 Tonnen Material benötigt. Die Betondecke der Fahrbahn hat dabei eine Dicke von 22 bis 24 cm. An diesem Tag machte die Maschine zwei Fahrspuren gleichzeitig über die Kreuzung. Solange der Nachschub rollt entstehen damit ca. acht Meter Fahrbahn pro Stunde. Schnell ist zwar was anderes aber dafür gibt es kaum Nacharbeiten die per Hand ausgeführt werden müssen. Wenn dann die Fahrbahn fertiggestellt ist beginnt für den Beton die 28-tägige Trockenzeit. Es könnte also schon vorkommen dass an der Baustelle niemand zu sehen ist. Das wird zwar selten eigentlich gar nicht sein, denn es gibt wie immer noch genügend andere Arbeiten. Neben den aushärten der Fahrbahn muss zum Beisiel die Kanalisation, Ampelanlage, Randsteine gesetzt und auch die Dehnfugen und dessen Versieglung hergestellt werden.
Um die Arbeit des Betonfertiger zu zeigen gab es extra einen Fototermin.
Die Bauarbeiten an der Daimler-Kreuzung gehen also voran.

Text / Fotos von den Baumaßnahmen Helmut Werner
Die Kosten betragen rund 3 Millionen Euro.