Tag der offenen Tür – Versuchsstation Agrarwissenschaften – Ihinger Hof – 10.6.2018

10.6.2018, Magstadt Ihinger Hof, Versuchsstation Agrarwissenschaften, Tag der offenen Tür.

Am Sonntag den 10.6.2018 gab es auf der Versuchsstation Ihinger Hof einen Einblick in die Agrarwissenschaften. Den da gab es einen „Tag der offenen Tür“. Von 10 – 17 Uhr konnten sich alle Interessierten an den vielen Informationsständen über Agrartechnik und die Arbeit auf dem Ihinger Hof weiterbilden.

Unter anderem war es auch gut möglich mit dem Fahrrad auf den Hof zu fahren. Dabei konnte man schon die einzelnen Stationen auf den Feldern besuchen und sich informieren. Für mich und auch für viele andere war aber der Ihinger Hof der Ausgangspunkt. Er bot neben den Parkplätzen auch die Getränke und das Essen. Das gab es aus Foodtrucks und an  mehreren Ständen. Das sollte aber nicht alles sein, denn Essen und Trinken hätte man ja auch woanders haben können.

Auf der Versuchsstation selbst gab es eine große Maschinenausstellung, Laborführungen und für die kleinen Gäste auch noch ein Kinderprogramm. Aber das wichtigste fand wie schon erwähnt auf den Feldern statt. Dafür startete hier auch die Felderrundfahrt die dabei zu den Vorstellungen von pflanzenbaulichen Versuchen und vielen Projekten auf die Felder führte. An diesen Stationen gab es wie auch im Labor viele Informationen über die Projekte. Danach konnte mit einem der nächsten Fahrzeugen weiter  gefahren werden. Wenn man keine Lust mehr hatte oder alle Infopunkte besucht waren ging es wieder zum Ausgangspunkt am Ihinger Hof.

Die Universität Hohenheim

Die Universität Hohenheim geht zurück auf die landwirtschaftliche Unterrichts-, Versuchs- und Musteranstalt, die durch König Wilhelm I. von Württemberg am 20. November 1818 gegründet wurde. Wer sich hier auf dem Hof informiert hat weiß z.B. jetzt genau Bescheid wie viel und auch welche Pflanzenschutzmittel die richtigen sind. Auch wie man der Bodenerosion entgegen wirken kann wurde hier erklärt. Die moderne Technik hat natürlich auch hier in der Landwirtschaft Einzug gehalten GPS gesteuerte Maschinen, Traktoren und Roboter sowie Drohnen werden hier erprobt und für die Praxis modifiziert. Noch sitzt zwar ein Fahrer am Steuer, auch wenn das Fahrzeug selbständig fährt und die Spur hält.
Um diese neuen Techniken einzuführen und den Spagat zwischen Umweltschutz und Pflanzenschutz zu meistern, genau dafür gibt es solche Versuchsanstalten und die Universität Hohenheim.

Text/Fotos Helmut Werner

Grundsteinlegung Strahlentherapiezentrum Leonberg – 19.6.2018

19.6.2018, Leonberg, Krankenhaus Leonberg, Grundsteinlegung Strahlentherapiezentrum.

Wenn es um Sachen Krankenhäuser im Landkreis Böblingen geht schlagen schnell die Wellen hoch. Schließung von Klinikstandorten, Bettenabbau in Leonberg, Neubau der Flugfeldklinik usw. Da scheint der „Mensch“ zu einer Art Ware zu verkommen. Hoffnung bringt evtl. diese Grundsteinlegung.

Zur Grundsteinlegung des Strahlentherapiezentrums sind jedenfalls alle gekommen. Josef H. Hoen, Geschäftsführer ISP Vermietungs-GmbH, Landrat Roland Bernhard, Aufsichtsratsvorsitzender Klinikverbund Südwest GmbH und Oberbürgermeister Martin Kaufmann.
Bei den Reden waren die Meinungsverschiedenheiten auch deutlich zu hören. Nach den Unterschriften und dem verstauen der Dokumente mussten OB Martin Kaufmann, Landrat Roland Bernhard und Geschäftsführer Josef Hoen noch dreimal auf den Grundstein hauen.
Jetzt konnte der Grundstein im Boden versenkt werden. Somit steht den onkologisches Zentrum des Klinikverbunds Südwest in Leonberg nichts mehr im Wege. Oberbürgermeister Martin Kaufmann hofft dabei mit diesem sieben Millionen Projekt den Standort Leonberg zu stärken.

Fotos/Text JoeWö/Helmut Werner

Grundsteinlegung Strahlentherapiezentrum Leonberg

Retro Classics meets Barock – Schloss Ludwigsburg – 16. Juni – 17 Juni 2018

Termin: 16. Juni – 17. Juni 2018, Schloss Ludwigsburg, Retro Classics meets Barock.

Für die Freunde klassischer Fahrzeuge bietet das kommende Wochenende hierzu einen interessanten Termin. In Ludwigsburg, im Schlosshof, findet 2018 zum 15. Mal die Retro Classics meets Barock statt. Zudem ist am 17. Juni auch der Schlosserlebnistag. Also Oldtimer vor einer perfekten Kulisse.

An diesem Tag dürfen sie sich deshalb auf einiges Freuen.
Die Faszination von Oldtimer im Innenhof des Ludwigsburger Residenzschloss. Den Concours d‘ Elegance, Großer Preis von Deutschland Automobile Eleganz. Die Sonderfelder Jaguar und Hispano Suiza. Im Rahmenprogramm sind ferner historischen Feuerwehrfahrzeugen zu bestaunen. Ebenfalls werden natürlich Führungen durch das Schloss Ludwigsburg angeboten. Besitzen sie zudem einen Oldtimer (älter als 1970) sind sie herzlich eingeladen im Schlosshof zu parken. (Vorbehaltlich der Parkplatzsituation)

Veranstalter : Retro Messen GmbH Stuttgart
Infos Pressekonferenz zur Retro Classics meets Barock – Fotos/Text Helmut Werner

Gläserne Produktion im Landkreis Böblingen 2018

Termin 17.Juni 2018, Gläserne Produktion im Landkreis Böblingen, Biolandhof Familie Binder Weil im Schönbuch

Es geht weiter mit den Veranstaltungen der „Gläserne Produktion im Landkreis Böblingen“. Am Sonntag den 17.6.2018 gibt es das Hoffest auf den Bio-Hof Binder in Weil im Schönbuch. Der Biohof Binder , das sind die Käsmacher.
Einhundertzwanzig Ziegen liefern die Milch für den Ziegenkäse die der Hof seit 20 Jahren selber herstellt.

Hartmut und Ulrike Binder haben an diesem Tag den Musikverein Weil im Schönbuch auf ihrem Hof der die Bewirtung der Gäste übernommen hat. Geboten werden alle Spezialitäten vom eigenen Hof. Z.B. Ziegendöner Kartoffellocken aber auch Linsen mit Spätzle.
Für ausreichend Parkplätze ist gesorgt. Überdachte Sitzplätze gibt es. Die Saaneziegen freuen sich auch immer über jeden Besuch. Auf der Bühne gibt es Musik von einer Big Band. Was fehlt sind also nur noch die Gäste, die Familie Binder mit ihrem Hof ist bereit.

Gläserne Produktion 17.6.2018 auf dem Bio-Hof Binder Waldenbucher Straße 75, 71093 Weil im Schönbuch.

Text/Fotos Helmut Werner

Feierliche Eröffnung Schönbuchturm – 9. Juni 2018

9.6.2018, Herrenberg Stellberg, feierliche Eröffnung des Schönbuchturms.

Jetzt endlich ist es soweit. Heute am Samstag den 9.6.2018 wurde der Schönbuchturm um 11 Uhr feierlich eröffnet. Nach den Ansprachen der Ehrengästen wurde von Dekan Eberhard Feucht und Pfarrer Markus Ziegler der Schönbuchturm auch noch gesegnet.

Danach kamen noch mal die Ehrengäste in Aktion und schnitten gemeinsam das Sperrband am Aufstieg durch.  (Landrat Roland Bernhard, Oberbürgermeister Thomas Sprißler, der Vorsitzende des Verbands Region Stuttgart Thomas Bopp sowie der Werkleiter des Mercedes Benz Werks Sindelfingen, Michael Bauer) Ab jetzt war der Schönbuchturm für alle geöffnet. Wer wollte konnte gleich jetzt die 174 Stufen zur dritten Plattform erklimmen und die Aussicht erstmals vom Turm über den Schönbuch genießen. Jedoch konnte man sich auch Zeit nehmen und sich zuerst  auf dem kleinen Fest stärken um danach, als der Andrang nachgelassen hat, sich an den Aufstieg wagen.

Wer den Schönbuchturm an diesem Wochenende besuchen möchte muss nicht mit dem Auto zum Naturfreundehaus fahren. Auch am Sonntag an der Herrenberger Stadthalle, Seestraße 29, sowie am Stellenhäusle an der Landesstraße 1184 von Hildrizhausen nach Herrenberg stehen  kostenlose Shuttlebusse zur Verfügung.

Jetzt gibt’s erst mal die Fotos von der Eröffnung.
Zum Schluss  noch die Entstehungsgeschichte des Schönbuchturms.

Text/Fotos Helmut Werner

Die Entstehungsgeschichte des Schönbuchturms

Sommer/Herbst 2014

Die Idee eines Aussichtsturmes im Naturpark Schönbuch wurde im Rahmen eines Workshops des Zukunftskreises 2020 geboren.
Als geeigneten Standort wurde schließlich die ehemalige Deponie „Stellberg“(Gemarkung Herrenberg) mit einer Höhe von 585m üNN gewählt.

Direkt in der Nähe befinden sich ja außerdem das Naturfreundehaus, ein Wildgehege, Hochseilgarten und der Fernwanderweg HW5 des schwäbischen Albvereins. Der Waldfriedhof, auf der anderen Straßenseite, bietet außerdem mit einer Haltestelle des ÖPNV die Anbindung nach Herrenberg.

Januar 2015

Im Rahmen einer Studienarbeit der Architekturfakultät an der Hochschule für Technik in Stuttgart werden elf Planungsvarianten entwickelt. Eine Jury wählt daraus einen Siegerentwurf.

Sommer 2015

Das Ingenieurbüro Schlaich, Bergermann und Partner, Stuttgart, wird mit der Entwurfsplanung beauftragt. Die Verwendung des Werkstoffs Holz ist ein großes Anliegen aller Beteiligten. Die Planung sieht eine innovative und leichte Konstruktion aus massiven Holzstützen und eleganten Stahlbauteilen und -seilen vor.

Februar 2016

Zur Förderung des Baus und Sicherstellung der Unterhaltung wird der Förderverein Aussichtsturm im Naturpark Schönbuch e.V. gegründet.

Juli 2016

Die Bauvoranfrage wird bei der Stadt Herrenberg eingereicht.

September 2016

Der Förderantrag beim VRS auf Kofinanzierung des Projekts im Rahmen des „Landschaftspark Region Stuttgart“ wird gestellt.

Januar 2017

Der Turm erhält jetzt auch den positiven Bauvorbescheid.
Die Förderzusage des VRS geht ein. Der Schönbuchturm erhält eine Förderung in Höhe von 287.500 Euro, und damit den zweithöchsten Betrag, der im Rahmen der diesjährigen Förderrunde ausgeschüttet wird.

Mai 2017

Das Baugesuch wird eingereicht. Die Bruttobaukosten für das Vorhaben liegen nach der Kostenschätzung des Ingenieurbüros sbp zufolge bei ca. eine Million Euro.

Juni 2017

Nach öffentlicher Ausschreibung der Bauleistungen erfolgt die Submission am 30.6. 2017. Zwölf Firmen hatten das Leistungsverzeichnis angefordert, eingereicht wurden aber nur zwei Angebote. Beide liegen rd. 50% über der Kostenschätzung. Die Gründe für die Kostensteigerung werden in der Besonderheit des Bauwerks gesehen und der Tatsache, dass die wenigen geeigneten Firmen derzeit gut ausgelastet sind.

Juli 2017

Der Kreistag trifft somit die Entscheidung zum Bau des Turms und zur Vergabe der Arbeiten an die günstigere Bieterin, Fa. Stahlbau Urfer, Remseck.
Die Finanzierung des Projekts ist trotz der Kostensteigerung gesichert. Seitens vieler Firmen, Stiftungen und Privatpersonen ist das Interesse am Turm spürbar und überdies die Unterstützung groß. Viele Unternehmen bringen sich auch mit Sachleistungen oder Aktionen ein.

September 2017

Mit Datum vom 8.9.2017 ergeht die Baugenehmigung. Die Bauzeit wird auf etwa sechs Monate geschätzt.
Am 20.9.2017 wird der Spatenstich vollzogen. Zunächst wird in die Tiefe gebaut – die Arbeiten für das Fundament des Schönbuchturms beginnen. Die Firmen Fischer, Weilheim, und Karl Köhler GmbH, Besigheim, zeichnen verantwortlich dafür.

Oktober 2017

Ein zweiter Förderantrag im Rahmen des Programms „Landschaftspark Region Stuttgart“ wird dazu beim VRS gestellt.

Dezember 2017

Die Arbeiten am Fundament sind inzwischen abgeschlossen und die Baugrube wieder verfüllt.
Das Lärchenkernholz für die Stützen des Turms wird zudem im Schönbuch geschlagen.

Januar 2018

Der 2. Förderbescheid seitens des VRS, im Rahmen des Programms „Landschaftspark Region Stuttgart“ ergeht. Der Turm erhält dadurch nochmals eine Fördersumme in Höhe von 195.000 Euro.

Februar 2018

Die Arbeiten in den Werkstätten laufen auf Hochtouren. Bei der Fa. Keck, Ehningen, wird dazu das Holz gesägt und getrocknet. Anschließend geht es zur weiteren Verarbeitung zur Fa. Schaffitzel Holzindustrie, Schwäbisch Hall.
In der Werkstatt der Fa. Urfer, Remseck laufen dagegen schon die Arbeiten an den Stahlteilen.

März 2018

Jetzt beginnen also die Hochbauarbeiten auf dem Stellberg.

April 2018

Schließlich die Präsentation des erweiterten Parkplatzes am Naturfreundehaus in Herrenberg. Auf jeden Fall die Bauarbeiten verlaufen planmäßig.

Mai 2018

Am 3.5.2018 findet dann das Richtfest statt. Dabei wird eine Zeitkapsel am Turm angebracht.
Wenige Tage später gelingt der „big lift“ – die bis dahin drei Bauteile werden aufeinander gestapelt.

Juni 2018

Die feierliche Eröffnungsfeier findet folglich am 9. Juni 2018 statt.

Infos Landratsamt Böblingen.