Tag Archives: Dr. Bernd Vöhringer

Abschiedsfest für Dr. Bernd Vöhringer – Glaspalast Sindelfingen 12.7.2025

Dr. Bernd Vöhringer – ein Rückblick auf 24 Jahre an der Spitze Sindelfingens

Dr. Bernd Vöhringer war seit 2001 Oberbürgermeister von Sindelfingen, und seine beeindruckende Amtszeit endet nach 24 Jahren am 31. Juli 2025.

Nach 24 Jahren an der Spitze der Stadt verabschiedet sich Dr. Vöhringer mit einem großen Fest im Glaspalast. Ein öffentliches Abschiedsfest, das seiner langjährigen Tätigkeit und seinem Engagement für Sindelfingen gebührend würdigte.

„Was kann man sich als Stadtchef mehr wünschen, als wenn die Menschen sagen  „Sindelfingen isch mei Heimat“
Vöhringer, der 2001 mit 32 Jahren einer der jüngsten Oberbürgermeister Deutschlands wurde, prägte das lokale Leben, die Politik, Kultur und das Vereinswesen in Sindelfingen maßgeblich. Nach drei erfolgreichen Amtsperioden tritt er zurück, und seine Nachfolge tritt Markus Kleemann am 1. August 2025 an.

Der Festabend

Ab 17 Uhr begann der festliche Abend mit dem offiziellen Einlass. Die Gäste wurden mit einem Sektempfang im Glaspalast empfangen. Wer wollte, hatte die Gelegenheit, Dr. Bernd Vöhringer persönlich zu begrüßen – mit einem Abschlussfoto als Erinnerung an diesen besonderen Moment.

Pünktlich um 18 Uhr startete das offizielle Programm mit einer Reihe von Reden und Darbietungen von lokalen Vereinen und Persönlichkeiten. Nach etwa zwei Stunden wurde eine Pause eingelegt, in der sich die Gäste bei Getränken und Snacks stärken konnten.

Nach der Pause, gegen 22 Uhr, hielt Dr. Vöhringer seine abschließende Rede. Im Anschluss wurden die Food-Trucks vor dem Glaspalast geöffnet, die den Gästen eine breite Auswahl an Speisen und Getränken boten.

Das Fest fand seinen Höhepunkt in einer ausgelassenen Party in der Halle, bei der die Band „La Diri“ mit Livemusik für gute Stimmung sorgte.

Ein würdiges Fest für 24 Jahre

Es war ein Abschied, der in seiner Bedeutung und Festlichkeit ganz dem kommunalpolitischen Wegbereiter Dr. Vöhringer gerecht wurde. Festlich, öffentlich und voller Dankbarkeit im Zeichen der Sindelfinger.

Dieser Abend war nicht nur für Dr. Bernd Vöhringer ein besonderer Tag, sondern auch für seinen Nachfolger Markus Kleemann, der an diesem Tag seinen 41. Geburtstag feierte. Kleemann war zusammen mit seiner Partnerin Ilona Benz anwesend, um diesen symbolischen Moment zu teilen.

Am 25. Mai 2025 wurde Markus Kleemann in der Stichwahl mit 50,2 Prozent der Stimmen zum neuen Oberbürgermeister von Sindelfingen gewählt und tritt sein Amt am 1. August 2025 an.

Fazit

Ein Abschied, der nicht nur ein Ende markiert, sondern auch den Beginn einer neuen Ära für Sindelfingen. Dr. Vöhringer hat die Stadt über zwei Jahrzehnten hinweg geprägt. Sein Erbe wird noch lange nachwirken. Der Festabend war ein würdiger Abschluss einer bemerkenswerten Amtszeit und ein Moment der Dankbarkeit und des Respekts, der auch die Übergabe an seinen Nachfolger, Markus Kleemann, symbolisch einleitete.

Bericht / Fotos Helmut Werner

Hier bei mir gibt es werbefreie Berichte. Wenn Sie mich unterstützen möchten, besuchen Sie bitte meine Werbepartner. Hier gehts es zur Werbeseite
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Start der Bauarbeiten zur Sanierung der Tiefgarage Marktplatz 25.6.2024

Sindelfingen Stadtmitte,
Start der Sanierung der Tiefgarage Marktplatz

Nach über 30 Jahren intensiver Nutzung wird die 1982 eröffnete Tiefgarage Marktplatz umfassend saniert. Der Gemeinderat beschloss bereits 2022 die Notwendigkeit dieser Maßnahme.

Heute fand der symbolische Baggerbiss durch Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer statt, um den Start der Sanierung zu markieren. Die Bauarbeiten, die bis 2028 andauern sollen, werden während des laufenden Betriebs durchgeführt. Dabei werden auch die Parkplatzgrößen angepasst und Ladestationen für Elektrofahrzeuge installiert, was zu einer Reduzierung der Gesamtzahl der Parkplätze auf 324 führt.

Ab 2026 werden die Bauarbeiten auch auf dem Marktplatz sichtbar sein und die Umgestaltung der Marktplatzoberfläche einleiten. Dies wird der Stadtmitte ein neues Erscheinungsbild verleihen. Die Gesamtkosten werden aktuell auf 38,1 Millionen Euro geschätzt. Während den Baumaßnahmen ist geplant, dass mindestens die Hälfte der Tiefgaragen Parkplätze nutzbar bleiben.

„Die Tiefgarage ist ein zentrales Element unserer Innenstadt. 1982 war sie ein Zeichen von Modernität und Weitblick. Nach Abschluss der Sanierung soll sie dies wieder sein“, sagte Baubürgermeisterin Dr. Corinna Clemens.

Corporate Design „Unsere Mitte“

Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer informierte bei dieser Baustelleneröffnung erstmals über das neue Corporate Design. In Zusammenarbeit mit der Agentur Wegmeister GmbH wurde das Corporate Design „Unsere Mitte“ entwickelt, um Transparenz und Dialog mit den Bürgern zu fördern. Ab heute wird unter „Unsere Mitte“ die Baustellenkommunikation und Bürgerinformation zu diesen Innenstadtprojekten aktiv erfolgen.

Informationen Stadt Sindelfingen
Bericht / Fotos Helmut Werner

Hier bei mir gibt es Werbefreie Berichte – Wenn sie mich aber unterstützen und mir helfen wollen –  Hier gehts zu meinen Werbepartnern!

 

erster Biodiversitätspfad im Landkreis Böblingen – Löchletal in Darmsheim

Biodiversitätspfad …  was für ein Wort!
Muss wohl etwas ganz Neues sein, selbst die Rechtschreibkorrektur meckert das Wort an.

Also mal nachschauen.
Die Max-Planck-Gesellschaft schreibt unter Biodiversität:
Als Biodiversität bezeichnet die Biodiversitätskonvention (schon wieder ein Wort, was die Rechtschreibkorrektur beanstandet) der Vereinten Nationen die Vielfalt aller lebenden Organismen, Lebensräume und Ökosysteme auf dem Land, im Süßwasser, in den Ozeanen sowie in der Luft. Biodiversität beinhaltet.

Ach so, jetzt ist es einigermaßen klar.
Früher hätte man einfach Artenvielfalt dazu gesagt.
Aber das reicht ja nicht ganz. Man muss ja noch die Lebensräume, Ökosysteme, Land, Wasser, Süßwasser usw. extra nennen. Sonst wäre es ja zu einfach.
Ähnlichkeiten mit Mann, Frau und Divers, oder Gendern sind nur rein Zufällig.

Deutschland und die Deutsche Sprache sind halt im Umbruch.
Auch, wenn die Rechtschreibung darunter leidet. Ein männlicher Käufer in einem Laden ist jetzt ja nur noch ein Kund* (Ist das dann ein Rechtschreibfehler?) es muss halt einfach immer etwas Neues kreiert werden.

Aber zurück zum
ersten Biodiversitätspfad im Landkreis Böblingen

Am Montag, den 22. Mai 2023, eröffnete Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer und Baubürgermeisterin Dr. Corinna Clemens gemeinsam mit Sabine Kurtz, Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz im Löchletal in Darmsheim den ersten Biodiversitätspfad im Landkreis Böblingen.

Jetzt, zwei Monate später, habe ich mir mal den gesamten Pfad angesehen.
Auf den Informationstafeln werden die landschaftlichen Besonderheiten und historischen Aspekte sowie die charakteristischen Arten vorgestellt. Grundsätzlich kann an jeder der 10 Stationen begonnen werden. Die Punkte 9 und 10 befinden sich allerdings ein wenig Abseits und sind nicht direkt in den kleinen Rundweg, der mit der Tafel 1 am Löchle in Darmsheim beginnt, eingebunden.

„Biodiversität ist von existenzieller Bedeutung für unser Leben. Sie ist unter anderem unabdingbar für sauberes Wasser, frische Luft oder die Fruchtbarkeit unserer Böden. Um die Artenvielfalt zu schützen, braucht es Bewusstsein und Wissen.

 

Biodiversitätspfade sind Teil des Förderprogramms des Ministeriums für Ernährung, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg und unterstützen Kommunen darin, ihren Beitrag zur Stärkung der biologischen Vielfalt zu leisten. Biodiversitätspfade im Zusammenhang mit Umweltbildungsmaßnahmen sind geeignete Instrumente, um den Bürgerinnen und Bürgern Wissen und Informationen zum Schutz der Artenvielfalt zu vermitteln. Das Amt für Grün und Umwelt der Stadtverwaltung Sindelfingen wurde für das eingereichte Konzept mit einer Förderung in Höhe von 55.000 Euro honoriert.

Bericht/Fotos Helmut Werner
Hier bei mir gibt es Werbefreie Berichte – Wenn sie mich aber unterstützen und mir helfen wollen –  Hier gehts zu meinen Werbepartnern!

Auch noch einige Fotos von der feierlichen Eröffnung des Pfades.

Am Eröffnungstag präsentiert die Stadtverwaltung Sindelfingen einen Teil des Rundwegs, der entlang des Darmsheimer Löchletals über die Feldflur, mit einem zusätzlichen Abstecher zum Naturdenkmal „Steinbruch auf der Burg“, in Maichingen führt. Der Rundweg erstreckt sich über drei Kilometer und bietet an zehn Stationen Wissenswertes zu den bedeutenden Lebensraumtypen des Naturraums „Heckengäu“. Auf den Informationstafeln wird erläutert, welche konkreten Maßnahmen zur Stärkung der biologischen Vielfalt entlang des Biodiversitätspfades umgesetzt wurden. So wurde beispielsweise artenarmes Grünland in Blühflächen umgewandelt, sonnige Abbruchkanten mit Rohbodenstruktur wurden geschaffen, sonnige Hangflächen freigestellt, Hecken verjüngt und neue Laichgewässer für die Wechselkröte hergestellt.

Baustellenrundgang Nordumfahrung Darmsheimer Tunnel – mit Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer

11.10.2016, Baustellenrundgang, Nordumfahrung Darmsheim, Darmsheimer Tunnel.

Infopoint an der Baustelle Nordumfahrung Darmsheim, Darmsheimer Tunnel. Über die Zeitungen hatte Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer alle Interessierten Bürger eingeladen. Rund 50 Personen fanden sich Pünktlich um 18:00 Uhr am Infopunkt ein.
Alle waren gespannt auf die neuen Informationen von der Baustelle.

Bei seiner Ansprache begrüßte Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer die Verantwortlichen und die Gäste. In der folgenden Präsentation wurde über die bisherigen Arbeiten berichtet. Zurzeit kommen die Arbeiten recht gut voran, sodass sie sogar ein kleinwenig vor dem Zeitplan liegen. Momentan wird im Tunnel an der Innenschale gearbeitet. Dazu gibt es mehrere Schalwagen. Über Gleisen auf einem Seitenstreifen können die Bewährungs- und Schalwagen durch den Tunnel fahren. Jeder einzelne der Wagen hat eine Länge von 10m und somit besteht die fertige Innenschale dann aus 46 Segmenten.

Der Name des Tunnels, Darmsheimer Tunnel, wurde ja auch schon ausgewählt und beschlossen.

Besichtigungstour durch den Darmsheimer Tunnel.

Bei unserer Besichtigungstour durch den Tunnel ging es vorbei an der Heiligen Barbara, der Schutzpatronin der Mineure, zu den Schalwagen. Zwei der Schalwagen dienen zur Nachbehandlung der gegossenen Innenschale. So entsteht eine gleichmäßige, ohne Spannungen und ohne Lufteinschlüsse ausgehärtete Innenschale. Nach erfolgter Nachbehandlung werden die Schalwagen weitergezogen und es erscheint die fertige Innenschale. Das ist dann die fertige Tunnelröhre.

Mit dem ersten Wagen wird die Schale gegossen, über verschiedenen Einlässen wird dabei der Beton hinein gepumpt. Davor gibt es aber viel Arbeit bis endlich die Innenschale gegossen werden kann. Es gilt zuerst eine Luftpolsterfolie einzubauen, die Spannungen zwischen Spritzbetonwand und Innenschale ausgleicht und Sickerwasser ableitet. Im Weiteren werden die Stahlarmierungen hergestellt. Erst jetzt kann der Schalwagen kommen um die Innenschale herzustellen. Auch die vielen Nischen für Notrufeinrichtungen, Löscheinrichtungen, Notunterstände sind sehr aufwändig herzustellen.
Selbst in den Rettungstollen durften wir schauen, dieser ist auch schon mit Spritzbeton fertiggestellt. Bei unserem Baustellenrundgang war mit der fertigen Innenschale der Zugang zum Rettungsstollen schon fast erreicht. Beim Rettungsstollen ist die Hälfte nämlich geschafft.

Wenn jetzt alles so weiter geht können im Frühjahr die Belagsarbeiten beginnen. Danach wird noch die aufwändige Tunneltechnik eingebaut und an die Verkehrszentrale angeschlossen.

Nach Fertigstellung des Darmsheimer Tunnels wird dieser vollautomatisch funktionieren. Angeschlossen wird er dann an die Verkehrsüberwachung Böblingen sein.
Zurzeit, bei Baukosten von 32 Millionen Euro, kann der Tunnel planmäßig im Mai 2018 in Betrieb gehen. Dahinter steht Projektleiter Dörner.

Fotos/Text Helmut Werner

pa110076 pa110077

pa110136 pa110139

pa110143 pa110146

pa110148 pa110150

pa110152 pa110160

pa110175 pa110190-pano

pa110197 pa110203

pa110207 pa110209

pa110216 pa110220

pa110226