Tag Archives: Darmsheim

Sindelfingen hat einen neuen Oberbürgermeister!

Nach seiner langjährigen Tätigkeit als Bürgermeister einer Kleinstadt (Oberstenfeld im Landkreis Ludwigsburg, im Amt seit Juli 2015) mit über 7.500 Einwohnern darf Markus Kleemann jetzt das Amt des Oberbürgermeisters einer Großstadt mit mehr als 65.500 Einwohnern übernehmen.

Markus Kleemann zum neuen Oberbürgermeister Sindelfingens gewählt.

Bei der heutigen Oberbürgermeisterwahl hat laut vorläufigem Ergebnis Markus Kleemann die absolute Mehrheit erreicht und damit die Wahl im zweiten Wahlgang für sich entschieden. Markus Kleemann wird am 1. August 2025 die Nachfolge von Dr. Bernd Vöhringer als Oberbürgermeister der Stadt Sindelfingen antreten.

Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer sagt: „Ich gratuliere Markus Kleemann im Namen der Stadt Sindelfingen und auch persönlich herzlich zur Wahl. Er übernimmt ein verantwortungsvolles Amt in einer lebendigen, vielfältigen und zukunftsorientierten Stadt. Ich bin überzeugt davon, dass Markus Kleemann seine Akzente setzen und Sindelfingen in Zusammenarbeit mit den Bürgerinnen und Bürgern, dem Gemeinderat und der Stadtverwaltung erfolgreich weiterentwickeln wird. Für seine bevorstehenden Aufgaben wünsche ich ihm von Herzen gutes Gelingen, eine stabile Gesundheit, Kraft und Zuversicht. Mein Respekt und Dank gelten ebenso Max Reinhardt, der sehr viel Zeit, Energie und Herzblut in seinen Wahlkampf gesteckt hat, um den Bürgerinnen und Bürgern eine Auswahl zu ermöglichen. Ich danke allen Bürgerinnen und Bürgern, die von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht haben und den neuen Oberbürgermeister und unsere Demokratie bestärkt haben.“

Markus Kleemann erhielt 8.137 Stimmen, was 50,24 Prozent der gültigen Stimmen entspricht. Der 40-jährige Politik- und Verwaltungswissenschaftler ist seit zehn Jahren Bürgermeister der 8000-Einwohner-Gemeinde Oberstenfeld im Kreis Ludwigsburg. Für die CDU sitzt er im Kreistag des Landkreises Ludwigsburg und ist Kreisvorsitzender der überparteilichen Europa-Union.

Die Wahlbeteiligung lag bei 37,23 Prozent, 16.273 Menschen haben ihre Stimme abgegeben. Insgesamt waren 43.709 Personen wahlberechtigt.

Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer dankt auch den zahlreichen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern: „Ein solcher Wahltag wäre nicht möglich ohne die vielen Menschen im Hintergrund. Mit großem Einsatz haben zahlreiche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer für einen ordnungsgemäßen und reibungslosen Ablauf der Wahl gesorgt. Ich bedanke mich herzlich bei allen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern, die an diesem Sonntag im Einsatz waren. Ebenso herzlich danke ich den Kolleginnen und Kollegen der Stadtverwaltung rund um den Leiter des Ordnungs- und Standesamts, Mehmet Koc, und den Leiter des Wahlteams, Oliver Schwarz, die die Wahl vorbereitet und durchgeführt haben.“

Das amtliche Endergebnis wird am Montag, den 26. Mai 2025 in einer öffentlichen Sitzung des Gemeindewahlausschusses festgestellt und anschließend bekannt gegeben.

Informationen: Pressemeldung der Stadt Sindelfingen
Fotos Stadt Sindelfingen, Helmut Werner

Hier bei mir gibt es werbefreie Berichte. Wenn Sie mich unterstützen möchten, besuchen Sie bitte meine Werbepartner. Hier gehts es zur Werbeseite
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Alle Kandidaten, die zur Wahl standen, finden sie in folgenden Bericht
https://werner-sindelfingen.info/ob-wahl-sindelfingen-am-11-5-2025-kandidatenvorstellung-buergerhaus-maichingen/

OB-Wahl Sindelfingen am 11.5.2025 – Kandidatenvorstellung Bürgerhaus Maichingen

Update 11.5.2025:
Oberbürgermeisterwahl in Sindelfingen. Stichwahl zwischen Max Reinhardt und Markus Kleemann am Sonntag, dem 25. Mai 2025.

Bei der Oberbürgermeister-Wahl am heutigen Sonntag (11. Mai ) hat laut vorläufigem Ergebnis keine Kandidatin bzw. kein Kandidat die erforderliche absolute Mehrheit erreicht. Die beiden stimmenstärksten Bewerber, Max Reinhardt und Markus Kleemann, treten daher in einer Stichwahl am Sonntag, dem 25. Mai 2025 gegeneinander an.

Die Wahlbeteiligung im ersten Wahlgang lag bei 39,19 Prozent. Von 43.720 Wahlberechtigten gaben 17.134 ihre Stimme ab. Auf Max Reinhardt entfielen 36,97 Prozent der Stimmen, auf Markus Kleemann 35,35 Prozent.


Anlässlich der bevorstehenden Wahl zur Oberbürgermeisterin / zum Oberbürgermeister am Sonntag, 11. Mai 2025, lädt die Stadt Sindelfingen alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zu drei öffentlichen Vorstellungsrunden der Kandidatin und Kandidaten ein.

Die Veranstaltungen finden an folgenden Terminen statt:

Montag, 28. April 2025, 19 Uhr (Saalöffnung um 18.30 Uhr)
In der Kernstadt Stadthalle, Schillerstraße 23

Dienstag, 29. April 2025, 19 Uhr (Saalöffnung um 18.30 Uhr)
Im Stadtteil Maichingen Bürgerhaus, Sindelfinger Straße 44

Mittwoch, 30. April 2025, 19 Uhr (Saalöffnung um 18.30 Uhr)
Im Stadtteil Darmsheim Turn- und Festhalle, Karlstraße 27

In einem voll besetzten Bürgerhaus Maichingen fand die 2. von drei Veranstaltungen statt.
Die Fotos sind von der Veranstaltung im Maichinger Bürgerhaus
Fotos Helmut Werner

Die Kandidaten:


Herr Cengiz Karakas
Technischer Angestellter
Wohnort Sindelfingen
geb. 1977


Herr Aleksander Skudnik
Betriebswirt
Wohnort Sindelfingen
geb. 1969


Herr Lukas Rosengrün
Bürgermeister Ehningen
Wohnort Ehningen
geb. 1984


Herr Dr. Norbert Weiss
Coach und Mediator
Wohnort Sindelfingen
geb. 1961


Herr Max Reinhardt
Jurist
Wohnort Sindelfingen
geb. 1999


Herr Andreas Ankele
Rentner
Wohnort Böblingen
geb. 1957


Herr Markus Kleemann
Bürgermeister Oberstenfeld
Wohnort Oberstenfeld
geb. 1984


Frau Fridi Miller
Familienhelferin
Wohnort Böblingen
geb. 1969


Herr Klaus Frank
Jurist
Wohnort Sindelfingen
geb. 1964

Neue Einsatzkleidung, Hochwasserboot und neue Abroll-Pritsche für die Feuerwehr Sindelfingen

Montag, 29. Juli, 18:00 Uhr, Feuerwache Sindelfingen, Gansackerweg 1, Übergabe neuer Brandschutzkleidung, Hochwasserboot und Abrollbehälter

Die Stadt Sindelfingen stattete ihre Feuerwehr mit 250 Garnituren neuer Brandschutzkleidung für alle haupt- und ehrenamtlichen Feuerwehrleute aus. Dazu wurden alle Einsatzabteilungen SIndelfingen, Maichingen und Darmsheim in die Feuerwache eingeladen. Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer durfte dann die Einsatzkleidung sowie ein Hochwasserboot und einen Abrollcontainer an die Feuerwehrkameraden übergeben.

„Unsere Feuerwehrkameradinnen und -kameraden leisten Enormes für die Sicherheit in unserer Stadt. In teilweise extrem gefährlichen Einsätzen gehen sie Risiken für sich selbst ein, um Menschenleben zu retten. Es ist daher unser Anspruch, unsere Feuerwehr bestmöglich mit Ausrüstung und Technik auszustatten, um diese Risiken zu minimieren. Ihre Sicherheit im Einsatz steht für uns an erster Stelle“.

Die Investitionen haben ein Gesamtvolumen von über 540.000 Euro

Neben der neuen Einsatzkleidung hat die Feuerwehr Sindelfingen ein neues Hochwasserboot mit Gesamtkosten von rund 13.000 Euro angeschafft. Das Boot ersetzt ein Modell aus dem Jahr 1969. Dieses Boot besitzt eine Treppenfunktion zur Rettung eingeschlossener Personen bei Hochwasser sowie die technische Unsinkbarkeit durch Luftkammern.
Eingesetzt kann das Boot bei Hochwasser, als Arbeitsboot für Öleinsätze, als Rettungsmittel bei Wasser- und Eisrettung sowie als Transportmittel für Einsätze auf der Schiene und Straße. Bei der nachfolgenden Taufe des Boots wurde es auf den Namen „Bernd“ dem obersten Feuerwehrmann und Oberbürgermeister der Stadt Sindelfingen, Dr. Bernd Vöhringer getauft.

Auch ein neuer Pritschen-Abrollcontainer wurde für knapp 20.000 Euro angeschafft. Die Nutzfläche des Containers wurde von 5.900 mm auf 6.900 mm erweitert. Da dabei der Ladekran entfällt, wurde Wert auf die Möglichkeit der Staplerbeladung gelegt, was die Flexibilität im Einsatz erhöht.

Fotos  / Bericht Helmut Werner, Mediateam 2018
Informationen Feuerwehr Sindelfingen

Hier bei mir gibt es werbefreie Berichte. Wenn Sie mich unterstützen möchten, besuchen Sie bitte unsere Werbepartner. Hier gehts es zur Werbeseite
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Sindelfingen-Darmsheim: Großeinsatz bei Garagenbrand 15.8.2019

14. – 15.8.2019 Vollbrand einer Garagenanlage in Darmsheim

Garagenbrand kurz vor Mitternacht. In der Nacht vom 14.8. – 15.8.2019. Viele wurden in dieser Nacht durch Martinshorn aufgeweckt. Vor allem da das nicht auf zu hören schien. Dann später der Geruch von Verbranntem. Aber immer  noch Martinshorn.
Schon in Maichingen war dann der Feuerschein in der Nacht sehen. Mein Foto, was ich in der Nacht gemacht habe, ist auf der Höhe des Steinbruch Schäfer entstanden.
Zurück in Maichingen. Um ca. 1:30 Uhr gab es dann auch in Maichingen Lautsprecherdurchsagen, die Fenster und Türen geschlossen zu halten.

Aus dem Presseportal der Polizei:

Über 200 Einsatzkräfte der Feuerwehren aus Sindelfingen und mehrerer angrenzender Kommunen, des Rettungsdienstes, des Technischen Hilfswerks und der Polizei sowie die Führungsgruppe des Landkreises Böblingen waren beim Brand eines Garagen- und Werkstattkomplexes in der Porschestraße in Darmsheim im Einsatz, der am späten Mittwochabend gegen 23:10 Uhr aus bislang ungeklärter Ursache ausgebrochen war. Personen kamen nicht Schaden. Der entstandene Sachschaden wurde vorläufig auf etwa 500.000 Euro geschätzt.

Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte schlugen bereits meterhohe Flammen aus einer der Garagen und breiteten sich rasch aus. Vier angrenzende Wohngebäude in der Porschestraße und der Kruppstraße wurden von der Polizei vorsorglich geräumt. Während der schwierigen Löscharbeiten gerieten drei Feuerwehrleute auf dem Dach des Garagenkomplexes nach einer Rauchgasexplosion in eine bedrohliche Situation, konnten sich aber über eine Leiter in Sicherheit bringen. Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurden die Anwohner der umliegenden Wohnbereiche über Lautsprecherdurchsagen und Warnmeldungen im Radio aufgefordert, Fenster und Türen geschlossen zu halten.

Gegen 01:25 Uhr hatte die Feuerwehr den Brand unter Kontrolle. Die Arbeiten der Einsatzkräfte dauern aber nach wie vor an. Das direkt an den Garagenkomplex angrenzende Mehrfamilienhaus ist durch die Brand- und Raucheinwirkung derzeit nicht bewohnbar. Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer, der sich vor Ort ein Bild von den Einsatzmaßnahmen machte, organisierte die Unterbringung der vier betroffenen Familien.

Das Ausmaß am Tage:

Das Ausmaß des Bandes war schon heftig. Auch noch den ganzen Tag waren bei diesem Garagenbrand  immer wieder Nachlöscharbeiten im Gange. Immer wieder dampfte es an der Brandstelle. Dank des großen Aufgebots an Feuerwehren in der Nacht, und auf Grund deren guten Arbeit, konnte   ein Übergreifen auf die  Nachbargebäude verhindert werden. Nur das direkt an der Garagenanlage befindliche Wohnhaus ist zur Zeit unbewohnbar und hat leider einiges abbekommen.

Infos Polizeiportal Baden Württemberg / Fotos Helmut Werner

Tunneltaufe und Verkehrsfreigabe Nordumfahrung Darmsheim – Darmsheimer Tunnel – 18.5.2018

18.5.2018, Darmsheim, Verkehrsfreigabe Nordumfahrung Darmsheim, Darmsheimer Tunnel.

Darauf haben die Darmsheimer Bürger lange gewartet. Endlich ist die langersehnte Nordumfahrung von Darmsheim fertig. Zu diesem Anlass haben Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer und der Darmsheimer Ortsvorsteher Hasso Bubolz alle Sindelfinger und Darmsheimer Bürger zur Westseite des Darmsheimer Tunnel auf den Festplatz Löchle eingeladen. Als Gäste angekündigt waren Herrn Verkehrsminister Winfried Hermann MdL, Herrn Regierungspräsident Wolfgang Reimer, Herrn Landrat Roland Bernhard und selbstverständlich auch Tunnelpatin Beate Meyer.

Genau drei Jahre nach dem Tunnelanschlag sind es heute am 18.5.2018. Dazu bestes Wetter, angenehme Temperaturen und strahlender Sonnenschein. Besser hätte es mit dem Termin nicht klappen können. Das Datum der Eröffnung wurde ja schon viel früher genannt aber es war bis vor kurzem noch nicht offiziell bestätigt. Da nun doch alles rechtzeitig geklappt hat konnte heute die Tunneltaufe stattfinden. Ganz wichtig natürlich auch die Verkehrsfreigabe.

Eröffnung der Nordumfahrung, Tunnel Darmsheim am Freitag 18. Mai 2018

„Heute ist ein Freudentag! Mit dem heutigen Tag findet eine lange Geschichte ihren erfolgreichen Abschluss. Mit der Eröffnung des „Darmsheimer Tunnels“ geben wir den Startschuss für die Verbesserung der Lebensqualität in Darmsheim. Die Lärm- und Luftbelastung in Darmsheim wird durch die Nordumfahrung stark verringert. Auch werden wir gemeinsam mit der Bürgerschaft die Chance für die Ortsentwicklung nutzen. Denn funktionierende Verkehrswege sind entscheidend dafür, dass unser Wirtschaftsstandort auch in Zukunft wettbewerbsfähig ist. Durch die Nordumfahrung wird die die faktische Teilung von Darmsheim aufgehoben und wir gewinnen neue Spielräume für städtebauliche Planungen. So können wir Darmsheim als attraktiven Wohnort erhalten und die Ortseingänge umgestalten.“, so ein Teil der Festrede von Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer. (Auszug aus der Pressemitteilung der Stadt Sindelfingen) „Gemeinsam mit unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern, dem Gemeinderat, der Verwaltung und der Unterstützung des Landes haben wir es geschafft, den Bau der Nordumfahrung zu verwirklichen und damit ein Jahrhundert-Projekt geschaffen.“

Nach den Ansprachen war es dann endlich soweit. Der Tunnel wurde getauft und der Name „Darmsheimer Tunnel“ feierlich enthüllt. Demzufolge endeten damit auch die Aufgaben der Tunnelpatin Beate Meyer.
Durch das zerschneiden des schwarz/goldenen Sperrband wurde der Darmsheimer Tunnel dann offiziell dem Verkehr übergeben. Jetzt wurden auch die vorher verteilten Luftballone steigen gelassen. Als erstes hatten jetzt die Ehrengäste das Vergnügen den Tunnel mit den mit Traktoren-Gespannen zu durchqueren.

Nach diesem formellen Akt waren alle Teilnehmer und Gäste eingeladen auf dem Festplatz dieses Ereignis zu feiern. Wie wichtig die Nordumfahrung den Darmsheimer ist zeigte sich auch an diesem Fest. „Freibier sowie freies Essen für alle“

Text/Fotos Helmut Werner