All posts by Werner

Glaspalast Sindelfingen – Haus Bau Energie – 08.-09. November 2025

„Haus Bau Energie“ im Glaspalast Sindelfingen – kompakte Information an zwei Messetagen

Am 8. und 9. November 2025 fand im Sindelfinger Glaspalast die Messe „Haus Bau Energie“ statt. An beiden Tagen berieten Handwerker, Energieberater, Planer, Hersteller sowie unabhängige Beratungsstellen zu Fragen rund um Bauen, Renovieren, Modernisieren und Sanieren. Mehr als 50 Aussteller und täglichen  Expertenvorträgen machten die Veranstaltung auch zu einem wichtigen Informationsforum der Region

Im Mittelpunkt standen Themen wie Energieeffizienz, Sanierungsmöglichkeiten, Neubau, Finanzierung und Förderung, Haustechnik und Einbruchschutz. Auf der Außenflächen ergänzten weitere Infostände das Angebot. Die Messe war zudem Teil der regionalen „Energie- und Wärmewendewochen“, an denen unter anderem das Energieportal Süd, die Verbraucherzentrale, die Energieagentur Kreis Böblingen und das Polizeipräsidium Ludwigsburg beteiligt waren.

Geöffnet war die Messe an diesen Tagen von 10 bis 17 Uhr.

Diese Messe findet auch an anderen Sandorten statt, z.B.
Künzelsau
Tuttlingen
Friedrichshafen
Donaueschingen
Radolfzell
Fellbach

Informationen vom Veranstalter, Messe Sindelfingen
Bericht / Fotos Wölfling, Helmut Werner

Hier bei mir gibt es werbefreie Berichte. Wenn Sie mich unterstützen möchten, besuchen Sie bitte meine Werbepartner. Hier gehts es zur Werbeseite
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

 

Stadt Sindelfingen rüstet auf – Blitzanhänger und neue Blitzanlage

November 2025
Hier die offizielle Meldung der Stadt Sindelfingen:

Für mehr Sicherheit: Zweiter Enforcement Trailer und neue Blitzeranlage

Die Stadt Sindelfingen verstärkt ihre Maßnahmen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Neben der Inbetriebnahme eines zweiten „Enforcement Trailers“ wird voraussichtlich am 12. November 2025 in der Stuttgarter Straße eine weitere stationäre Geschwindigkeitsmessanlage eingerichtet.
Ein zweiter Messanhänger zur Tempoüberwachung, ein sogenannter Enforcement Trailer, ergänzt künftig dauerhaft die bestehenden Geschwindigkeitsüberwachungsanlagen der Stadt.
Er wird vor allem an Unfallhäufungsstellen, vor Schulen, Kindergärten und Altenheimen sowie auf Straßen mit erhöhtem Verkehrsaufkommen durch Umleitungen eingesetzt. Außerdem geht voraussichtlich am 12. November 2025 in der Stuttgarter Straße eine neue stationäre Geschwindigkeitsmessanlage in Betrieb. Ziel ist es, Unfälle zu vermeiden, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und ein rücksichtsvolles Miteinander zu fördern.
„Wir setzen weiterhin auf Verkehrserziehung, Aufklärung und ein sicheres Miteinander im Straßenverkehr. Daher machen wir die neuen Maßnahmen bewusst öffentlich, um frühzeitig zu
sensibilisieren und präventiv zu wirken“, sagt der Leiter des Ordnungs- und Standesamts Mehmet Koc.

Neuer stationärer Blitzer in der Stuttgarter Straße

Dass auf vielen Straßen zu schnell gefahren wird, ist bekannt. Entsprechend hoch ist das Bedürfnis nach wirksamer Geschwindigkeitskontrolle. Dennoch stellt sich immer wieder die Frage, nach welchen Kriterien die Standorte für stationäre Messanlagen ausgewählt werden. So auch beim neuen Blitzer in der Stuttgarter Straße im Sindelfinger Ortsteil Maichingen, genauer gesagt in der Landhaussiedlung.

Die Landhaussiedlung hatte sich in den vergangenen Jahren schon mal dafür eingesetzt, die zulässige Geschwindigkeit auf 30 km/h zu senken. Auch wenn daraus letztlich keine neue Regelung entstand, wurde vorübergehend zumindest Tempo 40 angeordnet. Nach gerichtlichen Auseinandersetzungen musste die Stadt Sindelfingen diese Beschilderung jedoch wieder entfernen. Das geschah aber erst über ein Jahr später, trotz mehrfacher Aufforderungen. In dieser Zeit fanden weiterhin Radarkontrollen statt, und es ist davon auszugehen, dass auch Bußgelder erlassen wurden, die im Nachhinein möglicherweise nicht rechtmäßig waren.

Nun wird die Siedlung erneut verkehrstechnisch aufgewertet.
Ein stationärer Blitzer wurde installiert. Kritiker sehen darin eine einseitige Begünstigung des Wohngebiets, zumal an einem Straßenabschnitt, an dem nach bisherigem Eindruck weder erhöhte Unfallzahlen noch außergewöhnlich hoher Fußgänger- oder Radfahrverkehr vorliegen.

Um den Lärmschutz kann es auch nicht gehen, da in der Siedlung Lärmschutzwände entlang der Straße errichtet wurden. Die Maßnahmen wurden zudem finanziell gefördert. Auch der frühere Wunsch nach Tempo 30 wurde unter anderem schon mit Lärmschutz begründet.

Diese Vorgänge lassen Spekulationen freien Lauf, welchen Einfluss bestimmte Bewohnerinnen und Bewohner der Siedlung möglicherweise auf politische Entscheidungen haben. Der Eindruck einer bevorzugten Behandlung steht somit im Raum und sorgt für Unmut.

Im Grundsatz werden Geschwindigkeitskontrollen von vielen als notwendig und sinnvoll angesehen. Problematisch wird es aus Sicht der Bürger jedoch dann, wenn Maßnahmen nicht nachvollziehbar erscheinen oder bestimmte Gruppen gegenüber anderen offenkundig Vorteile erhalten.

Informationen Stadt Sindelfingen
Fotos / Bericht Helmut Werner

Hier bei mir gibt es werbefreie Berichte. Wenn Sie mich unterstützen möchten, besuchen Sie bitte meine Werbepartner. Hier gehts es zur Werbeseite
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

 

 

 

 

 

31.10.2025 Acris – Halloween Party!

Halloween-Party mit ACRIS
Renningen im Südbahnhof Gleis 2

Freitag, 31. Oktober 2025, 19:30 Uhr – Bistro Südbahnhof, Renningen

Zu Halloween lädt das Südbahnhof Gleis 2 in Renningen zu einem besonderen Live-Abend ein. Auf der Bühne steht mit ACRIS eine Band, die in der regionalen Musikszene längst Kultstatus genießt.

Rock seit fast vier Jahrzehnten

Gegründet 1986 aus einer Schulband in Leonberg, gehört ACRIS heute zu den etabliertesten Live-Acts im Großraum Stuttgart. Nach frühen Erfolgen bei Nachwuchsfestivals folgten zahlreiche Auftritte in der Region sowie internationale Engagements in Frankreich und Italien.

Musikalisch bewegt sich die Band im Bereich des melodischen Rock, handgemacht, energiegeladen und geprägt von einer Mischung aus Eigenkompositionen und sorgfältig ausgewählten Coverversionen. Mit vier Alben – Traces Of Time (1995), Step Ahead (1999), Rustless (2015) und dem neuen Volume Four (2025) – dokumentiert die Gruppe ihre kontinuierliche Entwicklung und ihren unverwechselbaren Stil.

Zur Besetzung gehören Roland Engler (Bass, Gesang), Peter Müller (Gitarre, Gesang), Jan Ulmer (Schlagzeug), Frank Krämer (Gitarre, Gesang) und Helmut Nothum (Orgel, Keyboards).

Treffpunkt im Renninger Süden

Veranstaltungsort ist das Südbahnhof, Gleis 2, das sich in den vergangenen Jahren als fester Treffpunkt im Renninger Süden etabliert hat. Neben gepflegten Getränken und einem gemütlichen Ambiente bietet das Haus regelmäßig Live-Musikabende, von September bis März immer samstags.

Für das leibliche Wohl sorgt die Küche des benachbarten Gleis 1 mit einem vielfältigen Angebot: schwäbische und deutsche Klassiker, Wildgerichte aus eigener Jagd sowie vegetarische und vegane Speisen. Regionalität wird großgeschrieben, viele Produkte stammen vom Waldhof Gächingen mit eigener Limousin-Rinderzucht. Natürlich auch unser Gleis 1 Burger oder Curry Spezial mit Pommes sind sehr beliebt.

Musik und Atmosphäre

Die Kombination aus authentischem Live-Rock, herbstlicher Stimmung und kulinarischem Angebot verspricht einen unterhaltsamen Abend für Musikfreunde aller Altersgruppen. ACRIS steht für ehrliche, handgemachte Musik, ohne große Showeffekte, aber mit umso mehr Spielfreude.

Informationen:
https://acris-rock.de
https://suedbahnhofgleis2.metro.bar
https://suedbahnhofgleis1.eatbu.com

Bericht / Fotos Helmut Werner
Hier bei mir gibt es werbefreie Berichte. Wenn Sie mich unterstützen möchten, besuchen Sie bitte meine Werbepartner. Hier gehts es zur Werbeseite
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

 

Maichingen – Bürgerbeteiligung „Bürgerpark am Schlitzgraben“ 18.10.2025

Einladung zur Bürgerbeteiligung: „Bürgerpark am Schlitzgraben“

Am Samstag, dem 18. Oktober, waren alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich aktiv an der Planung des neuen Bürgerparks am Schlitzgraben in Maichingen zu beteiligen.

Zwischen den Quartieren Allmendäcker und Grünäcker soll ein neuer Ort der Begegnung, Erholung und des Naturerlebens entstehen. Im Rahmen der Bürgerbeteiligung konnten Besucherinnen und Besucher am sogenannten „Landschaftsfenster“ von 12 bis 15 Uhr ihre Ideen und Anregungen einbringen und damit die Zukunft des Parks mitgestalten.

Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Markus Kleemann und Ortsvorsteher Wolfgang Stierle erwarteten die Teilnehmer vier Themenpavillons mit interaktiven Mitmachaktionen. Wer bis zum Schluss mitmachte, durfte sich über Obstkuchen und Getränke freuen.

Zudem bot die Veranstaltung Gelegenheit zum persönlichen Austausch mit Bürgermeisterin Dr. Corinna Clemens, Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung sowie dem beauftragten Planungsbüro Planstatt Senner.

Planstatt Senner – Landschaftsarchitektur | Umweltplanung | Stadtentwicklung | Klima

„Als verantwortliches Planungsbüro begleiten wir den gesamten Beteiligungs- und Entwurfsprozess. Unser Ziel ist es, naturnahe, klimaangepasste und soziale Freiräume zu schaffen, die die Identität eines Ortes stärken. Gemeinsam mit der Stadt Sindelfingen und den Bürger:innen entwickeln wir ein nachhaltiges Freiraumkonzept für Maichingen.“

Ziel des Projekts

Der zukünftige Bürgerpark am Schlitzgraben soll ein identitätsstiftender Freiraum für alle Generationen werden – eingebettet zwischen den Wohnquartieren Allmendäcker und Grünäcker. Das Projekt ist Teil des Handlungsfelds Freiraum, Freizeit, Landschaft im Ortsentwicklungskonzept Maichingen und steht beispielhaft für nachhaltige Stadtentwicklung.

Der Park soll:
grüne Infrastruktur und Naherholung stärken,
biologische Vielfalt fördern,
das lokale Mikroklima durch Begrünung verbessern,
attraktive Aufenthaltsräume für Jung und Alt schaffen.

Symbolischer Auftakt: Ein Apfelbaum für Maichingen

Oberbürgermeister Markus Kleemann fasste die Veranstaltung auf Social Media so zusammen:

„Ein Park, der mit Ideen wächst!“
„In Maichingen haben wir gemeinsam den Startschuss für den Bürgerpark am Schlitzgraben gegeben – ein Projekt, das zeigen soll, wie lebendig Bürgerbeteiligung sein kann.
Zusammen haben wir symbolisch einen Apfelbaum gepflanzt – als Zeichen für Wachstum, Nachhaltigkeit und gemeinsames Engagement.
Der Bürgerpark soll ein Ort werden, an dem Begegnung, Natur und Erholung für alle Generationen möglich werden.
Danke an alle, die ihre Vorstellungen eingebracht und unser Zusammenleben mitgestaltet haben – und an das Team von Planstatt Senner, die Stadtverwaltung und die Maichinger Vereine für die Organisation.
Ich freue mich auf viele weitere Ideen für den zukünftigen Maichinger Park!“

Bericht / Fotos Helmut Werner
Hier bei mir gibt es werbefreie Berichte. Wenn Sie mich unterstützen möchten, besuchen Sie bitte meine Werbepartner. Hier gehts es zur Werbeseite
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

 

Verkehrsmeldung – L 1185 – Sanierung der Straße zwischen Maichingen und Sindelfingen

L 1185: Sanierung der Straße zwischen Maichingen und Sindelfingen

Informationen: Regierungspräsidium Stuttgart

Vollsperrung ab 25. Oktober bis voraussichtlich 4. November 2025
Umleitungsplan

Das Regierungspräsidium Stuttgart saniert ab 25. Oktober 2025 stellenweise die Strecke der L 1185 zwischen Maichingen und Sindelfingen. Die Arbeiten erfolgen in zwei Bauphasen und dauern voraussichtlich bis 4. November 2025 an.

Das Regierungspräsidium Stuttgart saniert ab Samstag, 25. Oktober 2025, stellenweise die L 1185 zwischen Maichingen und Sindelfingen. Die Arbeiten werden in zwei Bauphasen durchgeführt und dauern voraussichtlich zehn Tage. Ziel der Maßnahme ist es, die Fahrbahndecke zu erneuern sowie Bushaltestellen zu modernisieren und barrierefreie zu gestalten. Von Freitagabend, 24. Oktober, 18 Uhr, bis Dienstag, 4. November 2025, etwa 5 Uhr, müssen Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer mit Einschränkungen rechnen.

Bauphase 1
Die L 1185 wird zwischen den Knotenpunkten Fronäckerstraße/Gottlieb-Daimler-Straße und Fronäckerstraße/Amundsenstraße in beide Richtungen voll gesperrt. Die Bauphase 1 beginnt am Freitag, 24. Oktober 2025, 18 Uhr, und dauert voraussichtlich bis Donnerstag, 30. Oktober 2025, an.

Bauphase 2
Die L 1185 wird ab dem Ortsausgang Maichingen bis zum Knotenpunkt Fronäckerstraße/Amundsenstraße in beide Richtungen voll gesperrt. Die Bauphase 2 startet am Donnerstag, 30. Oktober, und endet voraussichtlich am Dienstag, 4. November 2025, etwa 5 Uhr.

Die Umleitung während der Vollsperrungen beider Bauphasen führt über die Allmendstraße, Konrad-Adenauer-Straße und Calwer Straße. Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer werden gebeten, die ausgeschilderte Umleitungsstrecke zu nutzen und zusätzliche Fahrzeit einzuplanen.

Die Buslinien 705 und 705A sind von der Sperrung betroffen. Fahrgäste werden gebeten, die Hinweise an den Haltestellen zu beachten.

Das Land Baden-Württemberg investiert rund 400.000 Euro in die Erhaltung der Verkehrsinfrastruktur. Mit der Maßnahme werden sowohl die Fahrqualität als auch die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer verbessert. Gleichzeitig werden die Bushaltestellen barrierefrei ausgebaut.

Das Regierungspräsidium Stuttgart bittet alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern um Verständnis für die Beeinträchtigungen während der Bauzeit.