All posts by Werner

Glemseck 101, einer der größten Motorrad-Events 5.-7.9.2025

Ein Festival der Leidenschaft.
Zum 18. Mal – Motorrad-Fans aus aller Welt treffen sich beim Glemseck 101

Jedes Jahr im September zieht das Glemseck 101 Motorrad-Enthusiasten, Custom-Bike-Fans und Motorsport-Liebhaber aus der ganzen Welt an. Was als kleines Treffen begann, hat sich zu einem der größten und bedeutendsten Motorrad-Events in Europa entwickelt.

Motorsport-Tradition am Glemseck

Der Ort „Glemseck“ ist eng mit der Motorsport-Geschichte verbunden. In den 60er Jahren fanden hier spannende Rennen auf der Solitude Rennstrecke statt. Heute ist das Hotel Glemseck mit seinem Biergarten ein beliebter Treffpunkt für Motorradfahrer und Fans – und das Glemseck 101 das jährliche Highlight.

Das Festival – Mehr als nur ein Rennen

Das Glemseck 101 bietet auf drei Tagen viel mehr als nur Rennen:

1/8-Meile Sprints.
Packende Duelle auf der kurzen Strecke.

Live Musik.
Von Rock bis Rockabilly – für Stimmung ist gesorgt.

Händlermeile.
Über 101 Aussteller präsentieren Zubehör, Custom-Bikes und mehr.

Probefahrten und Gastronomie.
Neue Bikes testen und kulinarische Highlights genießen.

Offen für alle – Ein Festival der Vielfalt

Egal ob Café Racer, Chopper oder Scrambler – das Glemseck 101 ist offen für jede Motorradbauart und jeden Custom-Style. Hier treffen sich Biker aus der ganzen Welt, um ihre Leidenschaft zu teilen.

Ein Festival der Gemeinschaft

Mit freiem Eintritt und einer besonderen Atmosphäre ist das Glemseck 101 ein Event für alle Motorradfans, das vor allem die Gemeinschaft und die Leidenschaft für Motorräder feiert. Ein echtes Highlight im Kalender der Motorradwelt!

Fotos / Bericht M. Weitmann
Hier bei mir gibt es werbefreie Berichte. Wenn Sie mich unterstützen möchten, besuchen Sie bitte meine Werbepartner. Hier gehts es zur Werbeseite
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

August 2025 – Baggerbiss für die Neugestaltung des Sindelfinger Marktplatz

Start der Marktplatz-Neugestaltung in Sindelfingen

Sindelfingen. Mit einem symbolischen „Baggerbiss“ hat Oberbürgermeister Markus Kleemann am 6. August 2025 den offiziellen Startschuss für die Neugestaltung des Sindelfinger Marktplatzes gegeben. Nach dem Abschluss des Rohbaus der Tiefgarage beginnen nun die Arbeiten an der Decke, wofür der Belag am oberen Marktplatz vollständig abgetragen wird.

Die Wiederherstellung der Oberfläche soll Anfang 2026 beginnen und schrittweise bis Herbst 2026 abgeschlossen sein, dann kehrt auch der restaurierte Freundschaftsbrunnen zurück. Die gesamte Sanierung der Tiefgarage, die über 30 Millionen Euro kostet, läuft seit 2024 und soll bis 2028 andauern.

Ab dem 28. Juli kommt es zu Sperrungen rund um den Marktplatz. Der östliche Teil bleibt voraussichtlich bis 2026 gesperrt, die Böblinger Straße/Ziegelstraße bis Ende November 2025. Geschäfte bleiben erreichbar, Rettungswege frei.

Trotz der Bauarbeiten finden große Veranstaltungen wie „Sindelfingen rockt“, der „Feuerabend“ und der Mittelaltermarkt weiterhin statt – auf dem unteren Marktplatz und der Planie.

Fotos / Bericht Helmut Werner

Hier bei mir gibt es werbefreie Berichte. Wenn Sie mich unterstützen möchten, besuchen Sie bitte meine Werbepartner. Hier gehts es zur Werbeseite
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Übung der Feuerwehren Sindelfingen und Böblingen – eine groß angelegte Übung an der Deckelbaustelle auf der BAB A81

Großangelegte Feuerwehrübung an der Deckelbaustelle auf der A81

Am 26. Juli 2025 fand eine gemeinsame Übung der Feuerwehren Sindelfingen und Böblingen auf der Großbaustelle des Tunneldeckels an der Bundesautobahn A81 statt. Rund 60 Einsatzkräfte und etwa zehn Einsatzfahrzeuge waren im Einsatz, um unter realitätsnahen Bedingungen den Ernstfall zu proben.

Rahmenbedingungen

Die Übung fand auf dem Areal der Deckelbaustelle statt.  Autobahn und der Tunnel befindet sich auf Sindelfinger Gemarkung. Die Einsatzleitung liegt daher bei der Feuerwehr Sindelfingen. Vor Ort stehen bereits in der Bauphase besondere Sicherheitsvorkehrungen zur Verfügung:

Wasserversorgung:
37 m³ Wasser am Osteingang, im späteren Ausbauzustand 100 m³ am Funktionsgebäude.

Sicherheitsausstattung: Jeder Bauarbeiter trägt einen Tracker, um im Notfall schnell lokalisiert werden zu können.

Kommunikation, eine eigene Betriebsfunkanlage ist während der Bauzeit im Einsatz.

Szenario

Angenommen wurde ein brennendes Fahrzeug in der Südröhre des Tunnels. Aufgrund des Westwinds begann die Feuerwehr Böblingen mit der Durchsuchung von der Westseite aus. Alle 150 Meter befinden sich Verbindungsdurchgänge zwischen den beiden Tunnelröhren. Die betroffene Röhre war zur Übung mit einer Nebelmaschine verraucht, was in Kombination mit Dunkelheit und akustischen Effekten (Knallkörper) ein nahezu realistisches Szenario schuf.

Die Durchsuchung erfolgte mittels Scannern, Taststöcken zur Erkundung bei null Sicht und an schwer zugänglicher Bereiche

Die nicht betroffene Tunnelröhre diente zur Positionierung der Einsatzfahrzeuge, zur Rettungsmittelbevorratung und zur Löschwasserversorgung.

Orientierung im Tunnel

Die Sicherheitsbeleuchtung im Tunnel bedeutet, grüne Beleuchtung weist auf Notausgänge hin, bei blauer Beleuchtung befinden sich die Löschwasseranschlüsse.

Beobachter vor Ort

Auch Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer ließ sich die Gelegenheit nicht entgehen und verschaffte sich persönlich einen Eindruck vom professionellen Vorgehen der Einsatzkräfte.

Zur Einsatztaktik

Ziel ist immer eine schnelle Brandbekämpfung und Rettung
Dabei geht ein Stoßtrupp mit Atemschutzgeräten (PA) oder auch mit Sonderausrüstung vor, ein Maschinist ist dabei ebenfalls in Bereitschaft.

Voraussetzungen für das Vorgehen:
a) Die nicht betroffene Röhre ist rauchfrei und sicher befahrbar
b) Die Rauchschicht in der betroffenen Röhre zeigt eine klare Strömungsrichtung

Die konkrete Vorgehensweise bei der Brandbekämpfung wird durch den Einsatzleiter in Abstimmung mit den Abschnittsleitern „Portal Ost“ und „Portal West“ auf Grundlage einer Risikobeurteilung festgelegt.

Ziele der Übung

Die Übung dient der Überprüfung der speziellen Einsatzkonzeption, die für eine Tunnelbaustelle erforderlich ist.

  • Überprüfung der AAO-Funktionalität (Alarm- und Ausrückeordnung)
  • Optimale Fahrzeugaufstellung auf den Baustellen-Einsatzflächen Ost und West
  • Nutzung der bauzeitlichen Sicherheitsausstattung
  • Test der Funkkommunikation und Führungsorganisation
  • Sicherstellung der Löschwasserversorgung (inkl. Druckerhöhung und Entnahmestellen)
  • Anwendung der taktischen Vorgehensweise im Tunnel
  • Erkennung von Optimierungspotenzial für künftige Einsätze

Gegen 15 Uhr war die Übung dann beendet.

Informationen Feuerwehr Sindelfingen
Bericht / Fotos Helmut Werner

Vollsperrung A81 Böblingen Sindelfingen 25. bis 27. Juli 2025 – AS Sindelfingen-Ost und Böblingen Hulb

Einhub Behelfsbrücke, Baufortschritt

Am Wochenende vom 25. bis 27. Juli wurde die Behelfsbrücke zur Nutzung während der Bauzeit eingehoben. Dafür ist die Autobahn zwischen den AS Sindelfingen-Ost und der Böblingen-Hulb von Freitagabend, 22 Uhr noch bis Sonntagmorgen, ca. 5 Uhr in beide Fahrtrichtungen voll gesperrt.
Die Behelfsbrücke ist bereits eingehoben und der Kran befindet sich im Rückbau. Der weitere Ablauf ist, den Verkehr zwischen den Städten Böblingen und Sindelfingen, voraussichtlich am 4. August auf die Behelfsbrücke zu verlegen.

Eine weitere Vollsperrung ist schon geplant.

Am Wochenende vom 8. bis 11. August 2025 wird die A 81 zwischen den AS Böblingen-Hulb und Sindelfingen-Ost für den Abbruch der Brücke im Zuge der Wolfgang-Brumme-Allee wieder voll gesperrt.

Info Deges
Fotos Helmut Werner

Hier bei mir gibt es werbefreie Berichte. Wenn Sie mich unterstützen möchten, besuchen Sie bitte meine Werbepartner. Hier gehts es zur Werbeseite
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!