Category Archives: Baustellen

Übung der Feuerwehren Sindelfingen und Böblingen – eine groß angelegte Übung an der Deckelbaustelle auf der BAB A81

Großangelegte Feuerwehrübung an der Deckelbaustelle auf der A81

Am 26. Juli 2025 fand eine gemeinsame Übung der Feuerwehren Sindelfingen und Böblingen auf der Großbaustelle des Tunneldeckels an der Bundesautobahn A81 statt. Rund 60 Einsatzkräfte und etwa zehn Einsatzfahrzeuge waren im Einsatz, um unter realitätsnahen Bedingungen den Ernstfall zu proben.

Rahmenbedingungen

Die Übung fand auf dem Areal der Deckelbaustelle statt.  Autobahn und der Tunnel befindet sich auf Sindelfinger Gemarkung. Die Einsatzleitung liegt daher bei der Feuerwehr Sindelfingen. Vor Ort stehen bereits in der Bauphase besondere Sicherheitsvorkehrungen zur Verfügung:

Wasserversorgung:
37 m³ Wasser am Osteingang, im späteren Ausbauzustand 100 m³ am Funktionsgebäude.

Sicherheitsausstattung: Jeder Bauarbeiter trägt einen Tracker, um im Notfall schnell lokalisiert werden zu können.

Kommunikation, eine eigene Betriebsfunkanlage ist während der Bauzeit im Einsatz.

Szenario

Angenommen wurde ein brennendes Fahrzeug in der Südröhre des Tunnels. Aufgrund des Westwinds begann die Feuerwehr Böblingen mit der Durchsuchung von der Westseite aus. Alle 150 Meter befinden sich Verbindungsdurchgänge zwischen den beiden Tunnelröhren. Die betroffene Röhre war zur Übung mit einer Nebelmaschine verraucht, was in Kombination mit Dunkelheit und akustischen Effekten (Knallkörper) ein nahezu realistisches Szenario schuf.

Die Durchsuchung erfolgte mittels Scannern, Taststöcken zur Erkundung bei null Sicht und an schwer zugänglicher Bereiche

Die nicht betroffene Tunnelröhre diente zur Positionierung der Einsatzfahrzeuge, zur Rettungsmittelbevorratung und zur Löschwasserversorgung.

Orientierung im Tunnel

Die Sicherheitsbeleuchtung im Tunnel bedeutet, grüne Beleuchtung weist auf Notausgänge hin, bei blauer Beleuchtung befinden sich die Löschwasseranschlüsse.

Beobachter vor Ort

Auch Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer ließ sich die Gelegenheit nicht entgehen und verschaffte sich persönlich einen Eindruck vom professionellen Vorgehen der Einsatzkräfte.

Zur Einsatztaktik

Ziel ist immer eine schnelle Brandbekämpfung und Rettung
Dabei geht ein Stoßtrupp mit Atemschutzgeräten (PA) oder auch mit Sonderausrüstung vor, ein Maschinist ist dabei ebenfalls in Bereitschaft.

Voraussetzungen für das Vorgehen:
a) Die nicht betroffene Röhre ist rauchfrei und sicher befahrbar
b) Die Rauchschicht in der betroffenen Röhre zeigt eine klare Strömungsrichtung

Die konkrete Vorgehensweise bei der Brandbekämpfung wird durch den Einsatzleiter in Abstimmung mit den Abschnittsleitern „Portal Ost“ und „Portal West“ auf Grundlage einer Risikobeurteilung festgelegt.

Ziele der Übung

Die Übung dient der Überprüfung der speziellen Einsatzkonzeption, die für eine Tunnelbaustelle erforderlich ist.

  • Überprüfung der AAO-Funktionalität (Alarm- und Ausrückeordnung)
  • Optimale Fahrzeugaufstellung auf den Baustellen-Einsatzflächen Ost und West
  • Nutzung der bauzeitlichen Sicherheitsausstattung
  • Test der Funkkommunikation und Führungsorganisation
  • Sicherstellung der Löschwasserversorgung (inkl. Druckerhöhung und Entnahmestellen)
  • Anwendung der taktischen Vorgehensweise im Tunnel
  • Erkennung von Optimierungspotenzial für künftige Einsätze

Gegen 15 Uhr war die Übung dann beendet.

Informationen Feuerwehr Sindelfingen
Bericht / Fotos Helmut Werner

Vollsperrung A81 Böblingen Sindelfingen 25. bis 27. Juli 2025 – AS Sindelfingen-Ost und Böblingen Hulb

Einhub Behelfsbrücke, Baufortschritt

Am Wochenende vom 25. bis 27. Juli wurde die Behelfsbrücke zur Nutzung während der Bauzeit eingehoben. Dafür ist die Autobahn zwischen den AS Sindelfingen-Ost und der Böblingen-Hulb von Freitagabend, 22 Uhr noch bis Sonntagmorgen, ca. 5 Uhr in beide Fahrtrichtungen voll gesperrt.
Die Behelfsbrücke ist bereits eingehoben und der Kran befindet sich im Rückbau. Der weitere Ablauf ist, den Verkehr zwischen den Städten Böblingen und Sindelfingen, voraussichtlich am 4. August auf die Behelfsbrücke zu verlegen.

Eine weitere Vollsperrung ist schon geplant.

Am Wochenende vom 8. bis 11. August 2025 wird die A 81 zwischen den AS Böblingen-Hulb und Sindelfingen-Ost für den Abbruch der Brücke im Zuge der Wolfgang-Brumme-Allee wieder voll gesperrt.

Info Deges
Fotos Helmut Werner

Hier bei mir gibt es werbefreie Berichte. Wenn Sie mich unterstützen möchten, besuchen Sie bitte meine Werbepartner. Hier gehts es zur Werbeseite
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Tag der Baustelle – Einblick in die neue Flugfeldklinik Böblingen

Medizin braucht Fortschritt – Gesundheitscampus Flugfeld

Es wird viel Werbung für das neue Flugfeldklinikum gemacht – ein hochmodernes gemeinsames Krankenhaus für Böblingen und Sindelfingen!
Beide Städte gehören zum Klinikverbund Südwest. Doch was ist dann mit Calw, Herrenberg, Leonberg und Nagold? Wenn dort eingespart oder verkleinert wird, könnte das neue Klinikum auf dem Flugfeld schon bald an seine Kapazitätsgrenzen stoßen.
Noch jedoch scheint alles im grünen Bereich zu sein.

Das gesamte Grundstück des Klinikneubaus umfasst rund 50.000 Quadratmeter. Auch wenn mit „kurzen Wegen für optimale Betriebsabläufe“ geworben wird – das Gebäude misst immerhin 220 Meter in der Länge und 140 Meter in der Breite.

Nach der Fertigstellung wird das Klinikum über 13 voll ausgestattete Operationssäle, 700 Betten auf 22 Stationen und rund 2.200 Mitarbeitende verfügen. Die Patientenzimmer befinden sich in drei H-förmigen Gebäudeteilen, die sich in Richtung des Langen Sees ausrichten – jeweils an den Außenseiten der Baukörper.

Geplant sind etwa 37.000 ambulante Patienten pro Jahr. Zwei Parkhäuser mit insgesamt 1.500 Stellplätzen sollen ausreichend Platz für Besucherfahrzeuge bieten.

Tag der Baustelle

Schon von weitem beeindruckt der riesige Rohbau am Flugfeld – und am Tag der Baustelle bot sich vielen Besuchern die seltene Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen des entstehenden Gesundheitscampus zu werfen.

Am „Tag der Baustelle“ wurden insgesamt 18 Führungen angeboten – alle waren restlos ausgebucht. Mit jeweils rund 60 Besucherinnen ging es vom Erdgeschoss über das Treppenhaus in das erste Obergeschoss, quer durch das Gebäude. Dabei bot sich ein spannender Einblick in das zukünftige Krankenhaus mit Notaufnahme, Patientenzimmern, OP-Bereichen und der Kinderklinik. Die Führungen wurden von Bauexperten und Architekten begleitet, die die verschiedenen Bereiche erläuterten und gerne für Fragen zur Verfügung standen.

Landrat Roland Bernhard war auch nahezu den ganzen Tag über persönlich vor Ort.

Mit dem Bau des Flugfeldklinikums geht der Klinikverbund einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft der medizinischen Versorgung. Die rege Beteiligung am Tag der Baustelle zeigt, das Interesse und die Erwartungen der Bevölkerung sind groß.

Bericht / Fotos Helmut Werner

Hier bei mir gibt es werbefreie Berichte. Wenn Sie mich unterstützen möchten, besuchen Sie bitte meine Werbepartner. Hier gehts es zur Werbeseite
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Vollsperrung A81 in Höhe der Anschlussstelle Böblingen/Sindelfingen in der Nacht vom 22. auf den 23. April 2025

Kampfmittelverdacht, A81-Baustelle, nächtliche Vollsperrung bei Böblingen/Sindelfingen

UPDATE  – 22.4.2025 – 20:15Uhr

Möglicher Blindgänger: Kampfmittelbeseitigungsdienst gibt Entwarnung Im Zuge von routinemäßigen Untersuchungen einer Kampfmittelräumfirma im Bereich der Baustelle auf der A81 wurden bei der Anschlussstelle Böblingen/Sindelfingen Anomalien festgestellt. Diese sollten in der heutigen Nacht durch den Kampfmittelbeseitigungsdienst untersucht werden. Das Vorgehen wurde im Vorfeld mit allen beteiligten Behörden und den Experten der Kampfmittelbeseitigung eng abgestimmt. Planmäßig hat der Kampfmittelbeseitigungsdienst am frühen Abend zur genaueren  Verortung der Gegenstände in Vorbereitung möglicher   Entschärfungsarbeiten weitere Sondierungen durchgeführt. Bei dieser Sondierung, die technisch erst kurz vor einer möglichen  Entschärfung durchgeführt werden konnte, wurden allerdings keine Gegenstände gefunden.

Mathias Peterle, stellv. Leiter des Kampfmittelbeseitigungsdienstes Baden-Württemberg:
„Durch metallführende Schichten im Boden kann es in extrem seltenen Fällen zu solchen Messergebnissen im Vorfeld kommen, die sich durch Aufgraben als nicht existent erweisen.“
Der Verdacht auf einen Kampfmittelfund hat sich somit nicht bestätigt. Der Kampfmittelbeseitigungsdienst gab am frühen Dienstagabend offiziell Entwarnung.


 

Im Rahmen routinemäßiger Sondierungen durch den Kampfmittelbeseitigungsdienst wurden im Bereich der Autobahn-Baustelle an der A81 bei der Anschlussstelle Böblingen/Sindelfingen Unregelmäßigkeiten festgestellt.
In einer Tiefe von etwa fünf Metern entdeckten die Spezialisten ein metallisches Objekt mit einer Länge von ca. 50 Zentimetern.

Zur weiteren Untersuchung und möglichen Freilegung wird die betroffene Autobahnstrecke in der Nacht von Dienstag, den 22. April, auf Mittwoch, den 23. April, vollständig gesperrt.
Die genaue Beschaffenheit des Objekts ist bislang unklar.

Zwar zeigen Luftaufnahmen aus der Kriegszeit eine Vielzahl an Bombentrichtern im Gebiet, jedoch existieren keine eindeutigen Hinweise auf konkrete Kampfmittelreste.
Für den Fall einer Entschärfung sieht der Kampfmittelbeseitigungsdienst zwei mögliche Sicherheitsradien für erforderlich. Die Städte Sindelfingen und Böblingen haben sich vorsorglich für die größere Variante mit 500 Metern Radius entschieden. Dabei sind der Zirkus auf dem Flugfeld und auch teilweise das Daimler Werk betroffen.

Durch diese Maßnahme soll eine sichere und reibungslose Entschärfung, sollte sich der Verdacht bestätigen, in der Nacht gewährleistet werden.

Fotos / Bericht Helmut Werner
Informationen Autobahngesellschaft Deges, Stadt-, Feuerwehr Sindelfingen, Stadt Böblingen

Hier bei mir gibt es werbefreie Berichte. Wenn Sie mich unterstützen möchten, besuchen Sie bitte meine Werbepartner. Hier gehts es zur Werbeseite
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

 

Im Jahr 2021 ist der Kampfmittelbeseitigungsdienst Baden-Württemberg 75 Jahre alt geworden.
Hier geht es zu meinem Bericht
https://nx.werner-sindelfingen.de/75-jahre-kampfmittelbeseitigungsdienst-baden-wuerttemberg-2021/

Einblick – Baufortschritt Tiefgarage Marktplatz Sindelfingen – Dezember 2024

Einblick in die Großbaustelle der Sindelfinger Marktplatztiefgarage. Auf die Abbrucharbeiten folgt nun der Rohbau

Am 25. Juni 2024 fand in der Sindelfinger Marktplatztiefgarage mit dem symbolischen „Baggerbiss“, dem Einreißen einer Säule im zweiten Untergeschoss, ein weiterer wichtiger Schritt der Sanierungsarbeiten statt.
Hier gehts zu meinem Bericht: https://werner-sindelfingen.info/baustelleneroeffnung-sanierung-tiefgarage-marktplatz-sindelfingen-25-6-2024/

Seit Baubeginn wurde bereits viel erreicht.
Alle drei alten Parkebenen und die Seitenwände im östlichen Baustellenbereich wurden entfernt, sodass dieser nun einer großen Halle gleicht. Die tragenden Stützen aus dem Jahr 1981 wurden bis auf den Stahlkern freigelegt, überprüft und erneut mit einem Feuerschutz versehen.

Die Sanierung erfolgt in zwei Abschnitten.

Während aktuell im östlichen Bereich gearbeitet wird, sind im westlichen Teil weiterhin etwa 160 Parkplätze verfügbar. Nach Abschluss der ersten Bauphase wird der fertiggestellte Bereich zum Parken freigegeben, und die Arbeiten am westlichen Abschnitt beginnen.

Die maximale Einfahrthöhe von 2 Metern bleibt erhalten, obwohl die Stockwerke durch dünnere und tragfähigere Betondecken geringfügig höher werden.

Die Projektkosten belaufen sich auf 38,1 Millionen Euro, und die Fertigstellung bleibt für Mitte 2028 vorgesehen. Zusätzlich sind weitere Baustellenführungen für interessierte Bürger geplant.

Im Juli wurde auch der Baubeginn auf dem Markplatz gefeiert mit „Sindelfingen rockt die Baustelle“

Bericht / Fotos Helmut Werner
Informationen Stadt Sindelfingen

Hier bei mir gibt es werbefreie Berichte. Wenn Sie mich unterstützen möchten, besuchen Sie bitte meine Werbepartner. Hier gehts es zur Werbeseite
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!