Tag Archives: Sindelfingen

Maichingen – Verkehrsfreigabe Wohngebiet Allmendäcker II – 30.9.2019

30.9.2019, Maichingen, neues Wohngebiet Allmendäcker II, Verkehrsfreigabe.

Wohnen unter grünen Dächer geht in die zweite Runde. Das Wohngebiet Allmendäcker I, direkt an der S-Bahnhaltestelle Maichingen, ist ja so gut wie vollständig bebaut. In diesem Gebiet wohnen zwischenzeitlich ca 1200 Bürger mit direkten Anschluss an den ÖPNV. Jetzt folgt also der 2 Teil des Wohngebiets, Allmendäcker II.

Bürgerbeteiligung Planungsworkshop

21. April 2016, alte Turn- und Festhalle in Maichingen. An diesem Tag fand der Planungsworkshop statt und man konnte eigene Vorschläge in die Bebauung des zukünftigen Wohngebiet mit einbringen. Allerdings wurde das ganze auch durch Auflagen und Vorgaben eingeschränkt. (Hier geht es zum Bericht des Planungsworkshops) Ca. 65 Bürger nutzten an diesem Tag diese Möglichkeit.
Am 23.03.2018 erfolgte dann der Spatenstich für die Erschließung des Baugebiets.

Verkehrsfreigabe

Die dazu notwendigen Versorgungseinrichtungen und Straßen sind jetzt fertiggestellt. Der Wohnungsbau kann somit beginnen.
Heute am 30.9.2019 18:00 Uhr wurden also die Straßen des neuen Wohngebiets Allmendäcker II offiziell eröffnet.
Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer und Bürgermeisterin Dr. Corinna Clemens hatten zu diesem wichtigen Schritt herzlich eingeladen. In diesem weiteren Teil des Wohngebietes Allmendäcker entstehen jetzt nach und nach ca. 350 Wohneinheiten für etwa 750 Einwohner.

Im Folgenden noch die aktuellen Straßennamen im Neuen Wohngebiet Elisabeth-Selbert-Straße, Mathilde-Plank-Weg,  Elisabeth-Denis-Weg, Rosa-Leibfried-Straße, Fanny-Hensel-Weg und Anna-Haag-Weg.

Bericht / Fotos Helmut Werner

Einweihung des Fahrrad- und Pedelec-Verleihsystems „RegioRad Stuttgart“

23.9.2019, Einweihung der Fahrrad- und Pedelec-Verleihstation Sindelfingen Stadtmitte (Böblinger Straße 3), Stadtverwaltung feiert den Start des Verleihsystems „RegioRad Stuttgart“ in Sindelfingen. RegioRad Stuttgart

Im Herbst 2018 wurde im Gemeinderat beschlossen. Einführung eines Fahrrad- und Pedelec-Verleihsystems in Sindelfingen. Geplant sind als erstes mal acht RegioRad Stuttgart Stationen.

Mit der Einweihung dieser RegioRad Stuttgart Verleihstation in Sindelfingen, Böblinger Straße 3 sind also jetzt sechs Stationen in Betrieb. Leihräder, einfache Fahrräder oder auch Pedelec, gibt es also noch am Sindelfinger Bahnhof, am Bahnhof Goldberg, in der Mahdentalstraße sowie an den Bahnhöfen in Maichingen und Maichingen-Nord. In Darmsheim und Spitzholz Sindelfingen entstehen die noch fehlenden zwei Stationen. Die Stadt Sindelfingen rechnet dabei mit circa 7000 Euro für den Unterhalt einer RegioRad-Stuttgart Verleihstation.

Sindelfinger Oberbürgermeister Bernd Vöhringer mit Sindelfinger Baubürgermeisterin Corinna Clemens haben am 23.9.2019 somit die sechste Verleihstation eröffnet. Dabei haben sie je ein Fahrrad Probe gefahren. Bei der Entleihe sowie auch bei der Rückgabe konnte man leichte Schwierigkeiten mit den Fahrradschlössern und dem Ankoppeln der Räder an die Ladesäule erkennen.
Für die Nutzung der Leihräder gibt es natürlich mehrere Möglichkeiten. Einmal die Entleihe per App oder Telefon. Als weitere gibt es noch die Entleihe per polygoCard. Angeboten werden einfache Fahrräder, Pedelecs oder an verschiedenen Stationen auch Lastenfahrräder. Diese Lastenfahrräder müssen aber wieder an die Verleihstation zurückgebracht werden, an denen es Entliehen wurde. Bei den anderen Räder kann jede beliebige RegioRad Stuttgart-Station gewählt werden.
RegioRad-Komunen sind unter anderem Herrenberg, Sindelfingen, Böblingen, Holzgerlingen, Renningen, Leonberg, Rutesheim, Ditzingen, Gerlingen Korntal Schwieberdingen Vaihingen/Enz, Sachsenheim usw.

Und wenn es mal keinen Platz mehr an den Radterminals gibt? Dann könne man die ausgeliehenen Räder dennoch abstellen und verschließen. Lediglich bei der angegebenen Hotline muss dabei anrufen werden. Dass immer Fahrräder und Pedelecs zum Ausleihen vorhanden seien, könne dagegen nicht garantiert werden. Maximal 45 Minuten vorher kann auch ein Fahrrad über die App reserviert werden. Aber daran denken, für ein nicht benutztes reserviertes Fahrrad wird eine Gebühr fällig.

Bericht mit Fotos Helmut Werner

Sindelfingen rockt – die letzten 2 Konzerte 2019 – Hofmeister Sindelfingen

21.August 2019, Coldplay Tribute Band “Viva la Vida” — 28. August 2019, Abba Tribute Band “Abbadream”
Auch wenn die Konzertreihe „Sindelfingen rockt“ 2019 nicht auf dem Marktplatz in Sindelfingen stattgefunden hat. Das Publikum war dennoch da.
Nicht ganz die Stimmung wie auf dem Marktplatz dafür mehr Platz und genügend Parkplätze. Es hat halt alles Vor- und Nachteile.

Bekannte Probleme.

Leider sind solche Probleme in der Innenstadt schon lange bekannt. Jedoch immer wieder sind die Städteplaner für einen Ortskern mit Marktplatz, Gaststätten, Läden und „Exklusiven Wohnungen“. Wenn alles klappen würde wäre es ja auch schön.  Wohnungen  in bester Innenstadt Wohnlage. Aber dann kommen die Klagen der Eigentümer und Investoren  wegen Lärmbelästigung oder schlechter Luft aus den Läden und Gaststätten. Natürlich im Namen der Mieter. Ein „Zusammen Leben“ wird also zunehmend schwieriger. Unter anderem weil jeder nur noch seine eigenen Rechte und Probleme sieht. So wie es auf dem Marktplatz heute ist kann es auch auf dem zukünftigen Postareal auch werden. Ich bin ja mal gespannt. (Jetzt könnte man da vielleicht noch was machen oder ändern)
Aber wie aus dem Dilemma herauskommen? Keine Wohnungen mehr in der Innenstadt. Oder keine Gaststätten und Einzelhandelsläden mehr? Wenn Personen oder Familien in die Innenstadt ziehen wollen sollten sie  auch bestimmte Umstände akzeptieren. Es ist einfach normal wenn sich Menschen unterhalten und lachen, und wenn Essen serviert wird, gibt es eben Lärm- und Geruchsbelästigung. Aber heutzutage scheinen Klagen die erste Wahl zu sein.

Meine Gedanken dazu.

Auch wenn es nicht ganz „heimelig“ wäre, Am Ortsrand … naja … ich nenne es mal so … eine Outletcity für den Einzelhandel und die Gastronomie ohne Wohnungen errichten. Und in der Innenstadt lassen wir die Anwohner ruhig wohnen. Das gefällt dann bestimmt auch den Investoren/Eigentümer.
Für Sindelfingen  bleibt im Endeffekt nichts anderes übrig als abzuwarten welche Seite gewinnen wird. Oder ist die Klage nur eine Aktion gegen diese Veranstaltung / Veranstalter?

Aber nun zu den zwei letzten Konzerten. Und zu den schönen Fotos.

Fotos / Text Helmut Werner

21.August 2019, Coldplay Tribute Band “Viva la Vida”

28. August 2019, Abba Tribute Band “Abbadream”

Halbzeit bei „Sindelfingen rockt“ – auf dem HOFMEISTER Parkplatz am Goldberg

 14.8.2019, Metallica Tribute Band „Main’tallica“, Halbzeit bei Sindelfingen rockt, Hofmeisterparkplatz Goldberg,

Die Sommerveranstaltung Sindelfingen rockt .  Für die Freunde von Phil Collins und den Toten Hosen muss ich sagen, da seit ihr zu spät dran. Die spielten in der  ersten und zweiten Woche. An diesem Mittwoch war auch schon Metallica dran.

Der Weitere Terminkalender für Sindelfingen rockt:

21.8.2019 Coldplay Tribute Band „Viva la Vida“
28.8.2019 Abba Tribute Band „Abbadream“

Die Band.

Die Mitglieder der Band Main`Tallica, seit 2015, stammen komplett aus dem Rhein-Main-Gebiet.  Sie Spielen  schwerpunktmäßig Hits aus den ersten 5 Metallica-Alben. Die Zuschauer eines Main`Tallica Konzertes sollen das Gefühl haben, Metallica stehen wahrhaftig selbst auf der Bühne. Mit entsprechendem an das Original angelehntem Equipment und Bühnenlook.
Diese und weiter Infos auf der Homepage der Band
http://www.maintallica-tribute.com

Das durften an diesem Mittwoch die Sindelfinger kennen lernen.

Noch während auf dem Hofmeisterparkplatz die Zuschauer dem Konzert von Main`Tallica zuhören  finden sich auf dem Marktplatz in Sindelfingen die ersten Leute ein. Der Wunsch die Konzertreihe wieder auf den Marktplatz zurück zu bringen ist immer noch ungebrochen.
Viele die ich auf dem Konzert, auf dem Hofmeister Parkplatz, angesprochen habe wollten auch danach zur friedlichen Demo auf den Marktplatz kommen.
Ob es 2019 noch reicht für eine Rückkehr von ein oder zwei Konzerte/n auf den Marktplatz, ist allerdings mehr als fraglich.

So ging es dann auf dem Marktplatz weiter

Fotos / Bericht Helmut Werner

 

Sommerfest Gartenhallenbad – Maichingen Juli 2019

27.7.2019, Maichingen Gartenhallenbad, Sommerfest.

Kurz vor den Sommerferien ist der Termin für das Sommerfest des Maichinger Gartenhallenbad. Wenn ich richtig gezählt habe ist es das zehnte Sommerfest.

Das Gartenhallenbad wurde 1976 eröffnet und sollte schon 1994 wieder geschlossen werden. Der Gemeinderat erteilte daraufhin der Stadtverwaltung den Auftrag, vor der Schließung nach Alternativen für die Weiterführung des Bads zu suchen. Im April 1994  wurde dann der Förderverein gegründet. (alles nachzulesen unter https://www.gartenhallenbad-maichingen.de)

Jetzt aber zu diesem Sommerfest 2019.
Schon seit längerer Zeit waren  überall in Maichingen die Plakate für das Sommerfest des Gartenhallenbades zu sehen.  Auch wenn dies nur ein kleines Fest ist so kommt es dem weiterbestehen des Hallenbades zu Gute. Die Helfer bei diesem Fest arbeiten alle ehrenamtlich. Was dabei herauskommt kann sich aber allemal sehen lassen.
Ab 11:00 Uhr gab es das Weißwurstfrühstück. Dann den ganzen Tag leckeres vom Grill, Pommes, Popcorn,   Kaffee und Kuchen . Nicht zu vergessen von 8 – 17 Uhr der freie Eintritt ins Bad mit Kinderspielenachmittag.
Ab 17 Uhr wurde  dann auch die Cocktailbar eröffnet. Musikalische Unterhaltung lieferte dabei auch die Band „Lack up“

Leider machte das Wetter nicht ganz so mit und ab ca. 18:30 Uhr gab es Starkregen, Hagel und Gewitter das leider einige Gäste verscheuchte.  Dennoch wurde danach noch weiter bis zum Ende um 21 Uhr, bei  zumindest kühleren Temperaturen, weiter gefeiert.

Bericht und Fotos Helmut Werner