Tag Archives: Sindelfingen

Pflieger freut sich auf den neuen Stadtverkehr – Mehr Fahrten, bessere Verbindungen

“Am 15. Dezember 2019 bricht ein neues Zeitalter im innerstädtischen Busverkehr von Böblingen und Sindelfingen an.”

Mehr Linien, bessere Taktzeiten, mehr Busse. Alles soll besser werden.

Eine Besonderheit, bekannt auch aus anderen Städten wie Ludwigsburg, Esslingen und Herrenberg. Das StadtTicket
Zusätzlich, ab dem 15. Dezember, führen also die beiden Städte auch das “Stadtticket” ein. Das Ticket kostet 3 Euro, die Gruppenvariante für bis zu fünf Personen kostet 6 Euro. Das Ticket ist ein Tag gültig und das sogar bis 7 Uhr am nächsten Morgen. Damit sind beliebig viele Fahrten im Stadtgebiet inklusive Dagersheim, Darmsheim und Maichingen möglich.
Diese Stadtticket gilt auch bei Fahrten mit der S-Bahn und auch der Schönbuchbahn, allerdings nur im Stadtgebiet Böblingen Sindelfingen.
Um dies zu ermöglichen bekommt das Verkehrsunternehmen von den beiden Städten natürlich einen Zuschuss von über 600 000 Euro um die fehlenden Einnahmen auszugleichen.

Insgesamt steigen die Fahrzeugkilometer pro Jahr auf 2,7 Millionen. das sind rund ein Dritten mehr als bisher.

Die Bürger werden vorher noch per Brief über den neuen Nahverkehr informiert.
Achtung!
Die Infobroschüren werden nur eingeworfen, wenn am Briefkasten kein „Werbung verboten-Schild“ klebt.

Die Bürgermeister Dr. Stefan Belz, Dr. Bernd Vöhringer Landrat Roland Bernhard und Hermann Pflieger hoffen auf einen guten Start des neuen Nahverkehrs. Da aber noch nicht alle neu bestellten Busse rechtzeitig zum Start des neuen Nahverkehrs zur Verfügung stehen werden möchten sie sich bei der Bevölkerung schon mal für vielleicht entstehende Probleme entschuldigen.

Wer den neuen Stadtverkehr testen möchte kann am 15. Dezember kostenlos mitfahren.

Die Busse hat das Busunternehmen kräftig modernisiert. Sie sind mit den neuesten Umweltstandart unterwegs, komplett barrierefrei, hochauflösenden Innenanzeigen, Klimaanlagen und kostenlosem WLAN. In vielen Busse, jedoch noch nicht in allen, kann auch Kontaktlos mit der EC-Karte bezahlt werden.

Man darf sich also schon mal auf den neuen Nahverkehr freuen.

Bericht / Fotos Helmut Werner

Wintermarkt Sindelfingen – 06. bis 10.11.2019 – Messehalle Sindelfingen

 06. bis 10.11.2019, Sindelfingen Messehalle, Sindelfinger Wintermarkt

Ab dem 6. November hatte der Sindelfinger Wintermarkt wieder  geöffnet. Anfang November ist die Zeit, noch bevor die Weihnachtsmärkte kommen,  hier in Ruhe schon mal nach Geschenken Ausschau halten. Selbst wer hier noch Wein und Sekt bestellt hat kann ziemlich  sicher sein diesen noch bis Weihnachten  Zuhause zu haben.

Mit einem großen Rahmenprogramm  auf der Messebühne punktet auch diese Messe an den 5 Tagen.  Auch jede Menge Spaß und Action für die kleinen Besucher wie Kasperle, Backen und Sandbilder war hier zu finden.

Hier Impressionen von dem Sindelfinger Wintermarkt.
Einer der wenigen  komplett privat geführten Messe.

Fotos / Bericht Helmut Werner

Fotos vom Rahmenprogramm

 

Postareal Sindelfingen – Volksbank Sindelfingen, Beginn mit dem Rückbaus des alten Gebäude 11.10.2019

11.10.2019, Postareal Sindelfingen, Rückbau des alten Volksbankgebäude

Unter dem Motto „Platz machen!“ betonte Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer am 11. Oktober 2019 um 15 Uhr den Abbruchstart der ehemaligen Volksbank.
Das Areal soll künftig eine gute Verbindung zwischen SternCenter, Wettbachplatz und Marktplatz schaffen und zur Belebung der Innenstadt beitragen. Bis es soweit ist, wird an dieser Stelle übergangsweise ein Grüner Platz geschaffen, der flexibel genutzt werden kann. Das Postgebäude wird voraussichtlich noch bis 2023 stehenbleiben.

Etwas über 40 Jahre stand also das Gebäude, jetzt aber ist es soweit, der Rückbau des alte Volkbankgebäude an der Kreuzung Gartenstraße und Mercedesstraße hat begonnen. Im Frühjahr 2020 ist dann also das alte Volksbankgebäude Geschichte. Die ersten Maßnahmen dazu haben ja bereits schon im Sommer begonnen.

Da es unweigerlich zu Beeinträchtigungen durch Staub und Lärm kommen wird werden die Arbeiten vor allem über die Wintermonate durchgeführt. Die Beeinträchtigungen der umliegende (Außen-)Gastronomie und Innenstadt-Veranstaltungen werden somit vermindert.
Der anfallende Beton wird auf dem Flugfeld zerkleinert und zur Verfüllung der Baugrube wiederverwendet. Alle anderen Stoffe werden direkt vor Ort sortiert und abtransportiert.

Seit Mitte September ist die Baustelle ja schon abgesperrt/abgezäunt. Bis jedoch der komplette Rückbau im Frühjahr 2020 abgeschlossen sein wird gelten teilweise eingeschränkte Park- und Gehmöglichkeiten. Die Gartenstraße wird im Bereich der Post und dem Volksbankgebäude für die Zeit des Rückbaus für den Fahrzeugverkehr gesperrt bleiben. Fußgänger, Rettungsfahrzeuge und die Baufahrzeuge die für den Rückbau benötigt werden können jedoch diesen Abschnitt benutzen.

Infos Stadt Sindelfingen, Text / Fotos Helmut Werner

Maichingen – Verkehrsfreigabe Wohngebiet Allmendäcker II – 30.9.2019

30.9.2019, Maichingen, neues Wohngebiet Allmendäcker II, Verkehrsfreigabe.

Wohnen unter grünen Dächer geht in die zweite Runde. Das Wohngebiet Allmendäcker I, direkt an der S-Bahnhaltestelle Maichingen, ist ja so gut wie vollständig bebaut. In diesem Gebiet wohnen zwischenzeitlich ca 1200 Bürger mit direkten Anschluss an den ÖPNV. Jetzt folgt also der 2 Teil des Wohngebiets, Allmendäcker II.

Bürgerbeteiligung Planungsworkshop

21. April 2016, alte Turn- und Festhalle in Maichingen. An diesem Tag fand der Planungsworkshop statt und man konnte eigene Vorschläge in die Bebauung des zukünftigen Wohngebiet mit einbringen. Allerdings wurde das ganze auch durch Auflagen und Vorgaben eingeschränkt. (Hier geht es zum Bericht des Planungsworkshops) Ca. 65 Bürger nutzten an diesem Tag diese Möglichkeit.
Am 23.03.2018 erfolgte dann der Spatenstich für die Erschließung des Baugebiets.

Verkehrsfreigabe

Die dazu notwendigen Versorgungseinrichtungen und Straßen sind jetzt fertiggestellt. Der Wohnungsbau kann somit beginnen.
Heute am 30.9.2019 18:00 Uhr wurden also die Straßen des neuen Wohngebiets Allmendäcker II offiziell eröffnet.
Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer und Bürgermeisterin Dr. Corinna Clemens hatten zu diesem wichtigen Schritt herzlich eingeladen. In diesem weiteren Teil des Wohngebietes Allmendäcker entstehen jetzt nach und nach ca. 350 Wohneinheiten für etwa 750 Einwohner.

Im Folgenden noch die aktuellen Straßennamen im Neuen Wohngebiet Elisabeth-Selbert-Straße, Mathilde-Plank-Weg,  Elisabeth-Denis-Weg, Rosa-Leibfried-Straße, Fanny-Hensel-Weg und Anna-Haag-Weg.

Bericht / Fotos Helmut Werner

Einweihung des Fahrrad- und Pedelec-Verleihsystems “RegioRad Stuttgart”

23.9.2019, Einweihung der Fahrrad- und Pedelec-Verleihstation Sindelfingen Stadtmitte (Böblinger Straße 3), Stadtverwaltung feiert den Start des Verleihsystems „RegioRad Stuttgart“ in Sindelfingen. RegioRad Stuttgart

Im Herbst 2018 wurde im Gemeinderat beschlossen. Einführung eines Fahrrad- und Pedelec-Verleihsystems in Sindelfingen. Geplant sind als erstes mal acht RegioRad Stuttgart Stationen.

Mit der Einweihung dieser RegioRad Stuttgart Verleihstation in Sindelfingen, Böblinger Straße 3 sind also jetzt sechs Stationen in Betrieb. Leihräder, einfache Fahrräder oder auch Pedelec, gibt es also noch am Sindelfinger Bahnhof, am Bahnhof Goldberg, in der Mahdentalstraße sowie an den Bahnhöfen in Maichingen und Maichingen-Nord. In Darmsheim und Spitzholz Sindelfingen entstehen die noch fehlenden zwei Stationen. Die Stadt Sindelfingen rechnet dabei mit circa 7000 Euro für den Unterhalt einer RegioRad-Stuttgart Verleihstation.

Sindelfinger Oberbürgermeister Bernd Vöhringer mit Sindelfinger Baubürgermeisterin Corinna Clemens haben am 23.9.2019 somit die sechste Verleihstation eröffnet. Dabei haben sie je ein Fahrrad Probe gefahren. Bei der Entleihe sowie auch bei der Rückgabe konnte man leichte Schwierigkeiten mit den Fahrradschlössern und dem Ankoppeln der Räder an die Ladesäule erkennen.
Für die Nutzung der Leihräder gibt es natürlich mehrere Möglichkeiten. Einmal die Entleihe per App oder Telefon. Als weitere gibt es noch die Entleihe per polygoCard. Angeboten werden einfache Fahrräder, Pedelecs oder an verschiedenen Stationen auch Lastenfahrräder. Diese Lastenfahrräder müssen aber wieder an die Verleihstation zurückgebracht werden, an denen es Entliehen wurde. Bei den anderen Räder kann jede beliebige RegioRad Stuttgart-Station gewählt werden.
RegioRad-Komunen sind unter anderem Herrenberg, Sindelfingen, Böblingen, Holzgerlingen, Renningen, Leonberg, Rutesheim, Ditzingen, Gerlingen Korntal Schwieberdingen Vaihingen/Enz, Sachsenheim usw.

Und wenn es mal keinen Platz mehr an den Radterminals gibt? Dann könne man die ausgeliehenen Räder dennoch abstellen und verschließen. Lediglich bei der angegebenen Hotline muss dabei anrufen werden. Dass immer Fahrräder und Pedelecs zum Ausleihen vorhanden seien, könne dagegen nicht garantiert werden. Maximal 45 Minuten vorher kann auch ein Fahrrad über die App reserviert werden. Aber daran denken, für ein nicht benutztes reserviertes Fahrrad wird eine Gebühr fällig.

Bericht mit Fotos Helmut Werner