Tag Archives: Sindelfingen

Landkreis Böblingen Kreisimpfzentrum- Messehalle Sindelfingen

Die Messe Sindelfingen ist Kreisimpfzentrum Böblingen.
Seit 15. Januar kann, nach Impfplan, die Bevölkerung sich gegen den Corona-Virus impfen lassen.
Die Messe Sindelfingen bietet hierbei tatkräftige Unterstützung an.
Philipp Lauinger ist neben Ralph Hohenstein Geschäftsführer der Messe-Gesellschaft: „Wir hatten dem Landratsamt eine Mail geschrieben und unsere Hilfe angeboten. Das Landratsamt hat den Vorschlag aufgenommen und an das Sozialministerium weitergeleitet.

Der Messe Betrieb musste im Corona Geschäftsjahr 2020 komplett eingestellt werden. Schon während der ersten Corona-Welle im März 2020 war die Idee entstanden, in der Messehalle ein Notkrankenhaus zu eröffnen.
Der Plan wurde jedoch verworfen, als sich herausstellte, dass aufgrund der Notmaßnahmen des Klinikverbunds
Südwest die Anzahl der Intensivbetten ausreichen würde. Weitere Details kennt Philipp Lauinger naturgemäß noch nicht, weil erst noch das Böblinger Landratsamt die genaueren Vorgaben in Erfahrung bringen muss. Platz hätte die Messe ja genug. Etwa 8000 Quadratmeter gibt es in der Halle und im Pavillon, steht weiter Platz zur Verfügung, mehr als das Impfzentrum braucht.

Der Impfverlauf,
Sicherheits- und Abstandsregeln werden streng eingehalten.

Nach dem man zu seinem Termin aufgerufen wurde, werden die Personalien abgeglichen und der weitere Weg erklärt. Entspannt und gut informiert geht es in den Film-Raum, wo zur Erklärung ein kleiner Film gezeigt wird.
Nach Ca.10 Minuten führt der Weg zu einem der anwesenden Ärzten. Das Gespräch beinhaltet den notwendigen Informationsaustausch. Auch hier hat man das Gefühl bestens aufgehoben zu sein.
Im Anschluss daran kommt man dann zu der eigentlichen Impfung.
Auch hier wird sehr ruhig und professionell umgegangen, sodass man gar nicht merkt, dass die feine Impfnadel schon seine Dienste erfüllt hat.
Die Beobachtung danach dauert zwischen 15 und 30 Minuten bevor der nachhause Weg angetreten werden kann.
Ich hatte keinerlei Nebenwirkungen, bin froh geimpft zu sein und würde es jedem ans Herzen legen sich auch
impfen zu lassen!

Bericht und Fotos NaNeu, JoeWö

Ende Januar 2021 – Die Wahlunterlagen sind verschickt – Papiertonne oder wählen gehen

Die Frage – Wählen oder nicht wählen?

Was passiert, wenn alle Baden-Württemberger Bürger sich entschließen würden, nicht zur Wahl zu gehen.
Weil sie einfach keine Partei finden, die sie wählen möchten.
Dann wird das Wahlergebnis in Baden-Württemberg in etwa wie folgt aussehen.

48,2% CDU, 27,8% SPD, 10,8% Die Grünen, 6,3% FDP, 3,9% AFD, 2,9% Die Linken  (kleine Parteien sind dabei nicht berücksichtigt)

Auf dieses Ergebnis kommt man aufgrund der Anzahl der Parteimitglieder der einzelnen Parteien. Denn die gehen bestimmt alle wählen, sonst würden sie ja nicht ihre Partei unterstützen.
(Daten der Parteimitglieder Stand Ende 2019
Quelle:  Bundeszentrale für politische Bildung)

Wenn einem das Ergebnis aber nicht gefällt heißt es wählen/gehen. Denn so kann man daran etwas verändern.

———————————————————————–

Man kommt fast nicht nach.
9.3.2021

Tübingen erwägt den Einkaufstourismus einzudämmen.
Einkaufstouristen aus fremden Landkreisen nur noch mit negativem Corona-Test zuzulassen. (Einen großen Unterschied, im 7-Tage-Inzidenz, gibt es zwischen Tübingen und Böblingen aber nicht)

„Dann derfed hald de Tiebingr au ned no Böblinga ond Schduagard“
Die Bolidikr sind hald nix normales, vor allem die Grüne“
(Übersetzt:
Dann dürfen halt die Tübinger auch nicht nach Böblingen und Stuttgart. Die Politiker sind halt nichts normales)

Wir sind schon fast im Mittelalter angelangt!

Mein Wunsch für die Zukunft.

Eine Landesregierung die nicht an die eigene Karriere denkt.
Die nicht ihre Bürger wegsperrt. (aber selbst reist)
Nicht mit Krisen Geld verdient.
Sich beim Regieren auch an eigene Beschlüsse hält und weniger Kaffeekränzchen abhält.

Wo man in Zukunft vielleicht auch nochmal verreisen darf.
Nicht alle in Wohnblocks wohnen müssen.
In Häusern, wo dann auch Kinder mehr Platz haben als im „verdichteten Wohnraum“. (Die Politiker machen dies ja alles, verbieten es aber dem Bürger)

Nicht nur auf eine Strategie beim Umweltschutz setzten.
(Der Strom kommt ja bei uns aus der sauberen Steckdose. Aber den Politikern ihre sauberen Autos bezahlen und Strom aus Kohle-Atomkraftwerken zukaufen)
Stromsparen war auch mal Inn, man hat deshalb ja die „Glühbirne“ abgeschafft. Aber mit 2 Glühbirnen weniger klappt das immer noch nicht mit dem Auto laden.
Bahn und Bus wird auch in Zukunft nicht allein Ausreichen.
(Auch die Ansteckungsgefahr, mit einem Virus, ist im eigenen Fahrzeug viel geringer)

Dies ist übrigens kein Wahlprogramm von mir, sondern nur ein paar Wünsche. Wobei die Wunschliste schon noch viel größer wäre.

 

Den Politiker gehen die Ideen nicht aus,
fast täglich gibts was Neues!
5.3.2021

Forderungen nach einem „Haustierführerschein“.

Da bin ich strikt dagegen!
Die sollen meine Haustiere ruhig abholen. (Hab dann endlich Marder und Mäuse sowie die Ratten aus der Kanalisation los)

neues in Sachen Corona

Kontaktbeschränkungen werden gelockert!
Super
Jetzt dürfen sich endlich wieder fünf Personen treffen.
(Vorher waren es nur 5 Personen.)
Jetzt können diese auch aus zwei Haushalten stammen.
(Vorher durften diese nur aus 2 verschiedenen Haushalten stammen.) Tolle Neuigkeiten.
Und deshalb sitzen die 9 Stunden zusammen beim Kaffeekränzchen.

Österreich will jetzt zusammen mit neuen Partnern und Israel Vakzin einkaufen.
Die Bürokratie der EU (Als EU wird fast immer nur Deutschland gesehen.) ist, zugoss und alles zu langwierig.

Hintergrund:
Israel hat ja schon die Hälfte der Bevölkerung geimpft.
Aber beachten, Israel hat ca. 9 Millionen Einwohner es sind also ca. 4,5 Millionen mindestens einmal geimpft.
Deutschland hat 82 Millionen Einwohner wobei auch schon ca. 4 Millionen einmal geimpft sind.
Viel schneller läufts da also auch nicht.

Also doch wählen gehen!

Man hat die Auswahl. Die Leute wählen die einen Einsperren, das Geld ausgeben. Immer nur weitere Vorschriften machen. Klug daher reden oder eifach was machen damit was gemacht ist.

Aber Österreich hat  recht mit der Bürokratie . Die Regierung braucht die Bürger nicht mehr, wenn doch dann nur deshalb, um alles zu bezahlen. Die Regierung ist schon so groß die können sich sogar schon selbst regieren.
(Stichwort Parkinsonsche Gesetz. Parkinsons ursprüngliches Untersuchungsfeld war die Behörde gewesen. Am bekanntesten ist das Parkinsonsche Gesetz zum Bürokratiewachstum, erstmals veröffentlicht 1955)

Als motivierende Tendenz gibt Parkinson zwei weitere Lehrsätze an, die auch in vielen Büros der Welt Gültigkeit haben:

  1. Jeder Angestellte wünscht, die Zahl seiner Untergebenen, nicht jedoch die Zahl seiner Rivalen zu vergrößern.
  2. Angestellte schaffen sich gegenseitig Arbeit.

Quelle. Wikipedia

1.3.2021

Endlich gibt es sogar in Wahlprogrammen Steuererhöhungen. Auch der Umweltschutz ist auch in allen Wahlprogrammen angekommen und macht das Leben endlich teurer. Deshalb auch der Ruf nach einer Grundsicherung. Arbeiten lohnt sich damit dann glücklicherweise nicht mehr.

Impfungen:
In den Grenzregionen sollen alle geimpft werden.
Warum wurde im Vorfeld Geld in Sitzungen verschwendet, um eine Impfreihenfolge zu erstellen, die jetzt schon nicht mehr eingehalten wird, und dies, obwohl wir ja noch in der ersten Gruppe sind! Also Gruppe drei und vier wird es definitiv nicht mehr geben. Zu wenige die dann da noch in diesen Gruppen sind. Um älter, die ursprünglich mal geschützt werden sollten, geht es also doch nicht.

Die Schlagzeilen werden immer kurioser. Wer da noch was Glaubt ist selber Schuld.

26.2.2021

Jetzt ist zwar etwas Impfstoff da. Da wollen ihn die Bürger nicht!
Und das schlimmste die Parteien wundern sich.

Ja …. wer hat den mit dem Wettbieten angefangen?
Zwei Meter Abstand sind besser als 1,5 Meter. OP oder FFP2-Masken müssen sein, wegen 10 % besserer Filterleistung. Natürlich auch im Freien. Es gibt auch noch mehr Beispiele …….

Jetzt haben es die Menschen gelernt und wollen einfach auch das bessere, und das sogar freiwillig.
Liebe Parteien, einfach mal lernen, Wahlkampf, Übertreibungen, Bürger einsperren und völlig übertriebene oder nicht eingehaltene Versprechen könnten sich auch mal rächen.

Leider kann man bei – Allen – jetzt zur Verfügung stehenden Impfstoffen über Gut und Böse keine präzise Aussagen machen. Es fehlen halt die Langzeit/Erfahrungen.
Selbst bei Medikamente für andere Krankheiten wurden diese auch noch Jahre später wegen Nebenwirkungen vom Markt genommen. Ein Risiko bleibt also immer.

Steuer auf Onlineverkäufe

Ein lobenswerter Vorschlag!
Wen will man damit eigentlich Strafen?
Die Bürger etwa, die wegen geschlossener Läden im Internet einkaufen müssen.

Eine Große Bitte hätte ich noch

Geht an die Öffnungen, jetzt nach der langen Zeit, bitte mit Vorsicht ran. Verhaltet euch nicht wie es Bilder aus vergangener Zeit vom Winter-Schluss-Verkauf zeigen. So etwas kann die Kranken Statistik sehr schnell wieder hochtreiben.
(Auch hier wiederdabei, Kretschmann und Söder beim Wettbieten)

Immer bei Wahlen im Gespräch:
Umweltschutz und bezahlbarer Wohnraum.

Ein neuer Vorstoß zur Elektromobilität. Ladeinfrastruktur bei Renovierung und Neubauten, ab 10 Wohneinheiten.
Bin mir da nicht sicher, ob damit der Wohnraum bezahlbarer wird?

18.2.2020
Neue Schlagzeilen zum bezahlbaren Wohnraum:
„Für die Wohnungsnot ist das Einzelhaus keine Lösung.“

Ja, dann machts endlich mal vor. Viele Politiker wohnen in einem Einzelhaus, oh Entschuldigung, Einzelvilla.
Aber großes Haus und kleine Einliegerwohnung zählt nicht!
Bei vielen Wohnungen auf engem Raum – Viele neue Corona-Hotspots lassen grüßen.
Was heißt überhaupt Ballungsgebiet, die Innenstädte sind ja bereits / zurzeit tot. Da bauen bringt doch keine Rendite mehr.
(Aber ganz Logisch: Einzelhausbesitzer gibt es weniger als Mieter in Mehrfamilienhäuser – also auch mehr Wähler – mehr Stimmen)
Der nächste Wahl-Slogan vermutlich wieder – Enteignung.
(Das Thema gabs ja schon im April 2019)

Zwei Themen hintereinander, und das von derselben Partei.

Diese Wahlen werden wahrscheinlich auch stark durch die Pandemie bestimmt werden.

Dazu ein kleiner Hinweis

Ich verleugne weder Corona, noch bin ich gegen Maßnahmen wie den Lockdown oder Kontakteinschränkungen, weil sie helfen die Pandemie einzudämmen.

Man muss einfach feststellen, in der Pandemie haben sich die Parteien nicht besonders mit Ruhm bekleckert. Hauptsächlich stört mich der Überbietungswettbewerb und Wahlkampf im Namen der Pandemie.
Erfahrungen bei einer Pandemie hat doch noch keine der Parteien. Selbst Virologen tun sich da ja schwer.
Politiker müssen halt einfach immer was bestimmen. Manchmal sinnvoll manchmal nicht. Aber es gibt doch einiges was bei den Bürgern sehr schlecht ankommt.
Unter anderem die Ausgangssperren. Die wirken, wenn überhaupt eh nur sekundär.
(oder wie es Dieter Nuhr bemerkte: Ist das Virus etwa nur nachtaktiv)
Aussagen wie, „Wir haben damit gute Erfahrungen gemacht“, bedeutet dabei auch nur das es positive Effekte gibt. Ob die aber  alle gegen die Ausbreitung der Pandemie helfen bedeutet es nicht.

8.2.2021 – Ausgangssperre vom Verwaltungsgerichtshof gestoppt

Die ersten Kommentare der Landesregierung:
„Diese Maßnahme war zu diesem Zeitpunkt bis jetzt enorm hilfreich und hat enorm gewirkt die Ansteckungszahlen deutlich zu senken.“
Dieser Satz zeigt deutlich, die Regierung ist durch diesen Beschluss mächtig sauer.
Getreu nach dem Motto, Angriff ist die beste Verteidigung.
Eigentlich ist es ja eine Summe von Maßnahmen und nicht nur die Ausgangssperre alleine – also bitte bei der Wahrheit bleiben.

(Genau diese Ausgangssperrenregelung, Änderungsverordnung der Landesregierung, wurde am 30.11.2020 auf die schnelle beschlossen.)

Und jetzt ist ja nur die Ausgangssperre beendet worden. Eine Aktion die sowieso, auch von anderen „Gesundheitsexperten“, schon infrage gestellt worden ist. (außer von Herrn Söder vielleicht, er hätte die sich ja schon gerne ab 18 Uhr gewünscht)

International liegt zumindest eine umfangreiche Studie vor. Eine britische Untersuchung kam zu dem Ergebnis, dass Ausgangssperren weit weniger brächten als andere Maßnahmen.
(Quelle Tagesschau.de)

Vermutungen sind eh das einzige, was man anstellen kann.  Denn belegt ist das ja alles noch nicht richtig. Erst nachher weiß man ja alles besser aber soweit ist es noch nicht.

Gesundheitsminister Manfred Lucha: „Im privaten Bereich habe es die meisten Übertretungen geltender Regeln gegeben.“
Dann sollte man dies verhindern. Aber nicht pauschal alle mit neuen und noch mehr Maßnahmen belasten. Denn die, die sich bis jetzt brav an die Regelungen gehalten haben, werden damit nur verärgert, obwohl sie bis jetzt geholfen haben die Infektionszahlen zu senken.

Ein Beispiel, nicht aus der Pandemie: 50 km/h im Ort wird nicht  öfters eingehalten, wenn man dafür 30 km/h Schilder aufstellt. Das geht nur solange gut bis die ehrlichen Bürger sich dann auch nicht mehr daran halten. Erziehungsmaßnahmen können auch in die andere Richtung losgehen.

Es sind eigentlich alle Parteien betroffen.

Jetzt bei den Wahlen hat man also die Möglichkeit es der Politik so richtig zu zeigen! (HaHa..) wer lacht da?

Wahlkampf

Auch wenn  es verleugnet wird, der Wahlkampf hat schon im Jahr 2020 begonnen. Bleiben wir aber noch kurz bei der nächtlichen Ausgangssperre.

Für Baden-Württemberg z.B. am 11.12.2020 beschlossen gültig ab 12.12.2020. Warum nicht mit ein wenig mehr Vorlaufzeit?
Ganz einfach am 12.12.2020 fand der Landesparteitag der Grünen statt. Herr Kretschmann ließ sich da als Spitzenkandidat feiern. Einfach nur Zufall?
Dann die Ausgangssperre schon ab 20 Uhr Abends. Sollten nicht die Kontakte reduziert und entzerrt werden. Aber für die, zugegeben, wenigen Berufstätigen bleibt Abends dadurch eine Stunde weniger Zeit zum Einkaufen. Das kann man wohl nicht Entzerrung nennen.

Aber weiter mit Wahlkampf. Man kämpft um Stimmen mit den Kitas und Schulen. Damit sollen Eltern geködert werden. Coronazuschläge für Hartz-IV-Empfänger.
So wie es aussieht müssen die Rentner die Coronakrise bezahlen, da soll ja die Rentenerhöhung 2021 ausfallen. Zwar, bestimmt nicht alle, aber es gibt auch Rentner am Existenzminimum. Müssen die jetzt erst vorher Hartz IV beantragen?
Dennoch auch die Rentner haben ihr kleines Zuckerle bekommen, die dürfen ja evtl. (nach Herrn Maas) als Erstes in die Gaststätten, Kinos und auf Events. Leider gibts halt keine Bedienung, den die sind ja dann noch nicht geimpft worden. (Außer vielleicht die Fußballstars) und auch FFP2-Masken haben sie ja bekommen.
Was kosten die Masken zurzeit?
Die Regierung behauptet 6 € pro Stück. Zumindest nennen sie uns diese Kosten.

Jetzt das Impfen ….. ist ja auch gerade in aller Munde.
Neue Diskussion:
Wirksamkeit der Impfstoffe.

Dennoch keine Impfung, finde ich, ist noch schlechter!

Aber warum wundern sich da die Politiker?
Bei der Maskenpflicht kam es auf jedes Prozent an, nicht wahr Herr Kretschmann und Herr Söder.
Na ja FFP2-Masken sind ja auch günstiger geworden.

Immer noch unschlüssig wählen zu gehen.
Vielleicht hilft ein Blick in die Impf-Prioritätenliste
wer kommt wann dran?

Terminvergabe über Hotline oder Internet. Ideal für die über 80-jährigen Computerfreaks.
Meine Vorhersage, bis in Deutschland ca. 60 % zweimal geimpft sind ist es Ende 2021. Die Aussage bis zum Sommer hat jeder ein Angebot für die Impfung heißt ja nicht mehr, als  das er einen Termin für eine Impfung bekommen hat. Wann die Impfung dann ist …. ?

Update 24.2.2021

Mit Absicht war ich ein wenig ruhig. Wollte einfach mal sehen, ob  immer nur ich am Meckern bin?
Die ständige Impfkommission selbst hat es aber auch gemerkt.
Das Thema mit der Impfreihenfolge.
Ursprünglich mal ausgearbeitet, um ältere Personen zu schützen, bei denen es einen schweren Verlauf der Krankheit geben könnte.
Diese wurde auch mehrmals nachgearbeitet bevor sie in Kraft getreten ist.
Auch in der letzten Fassung sind in der 2. Gruppe Personenkreise dabei, wo mit einem schwerwiegenden Verlauf nicht unbedingt zu rechnen ist. Aber aufgrund von anderen Umständen ein Hotspot entstehen könnte. Soweit so gut.

Jetzt hat sich mal wieder gezeigt, wer am lautesten schreit ……
Es wollen halt sehr viele geimpft werden und diese wären auch alle sehr froh, wenn das Thema endlich vom Tisch wäre. Deshalb werden mal wieder die Ellenbogen gezeigt, und wer laut schreiende Verbände und Fürsprecher hat siegt.
Zumindest, wenn die Regierung mitspielt.
Und diese macht, was sie immer macht, sich an selbstgemachte Richtlinien oder Gesetzte nicht halten und diese eben ändern.

Meine kleine Zusammenfassung sind ja Aussagen von verschiedenen Parteien.
Mir fällt da also keine Partei ein, die ich guten Gewissens wählen könnte

Alles könnte doch so einfach sein.
(Wenn die Politiker, also unsere Vorbilder, ehrlicher wären und ihren Machtkampf nicht auf kosten der Wähler austragen würden – es reicht doch schon, das wir alle, deren Gehälter (Diäten), Autos und sonst alles bezahlen müssen sowie auch irgendwie die Coronahilfen.)

Bericht / Fotos / Satire  Helmut Werner
Aber alles hat auch einen wahren Kern.

The Zoom – 30 Hintergründe für Fotoshootings – Messe Sindelfingen

Wer kennt sie nicht, die Selfie-Boxen auf den Messen und Veranstaltungen ….

… jetzt gibt es eine Neuigkeit von der Messe Sindelfingen:

The Zoom!

…..  ab dem 6.10.2020 befinden sich 30 ausgefallene Settings als Kulissen für Selfie-Fans, Singles, Paare und Familien im Pavillon der Messe Sindelfingen um einfach mal einige Fotos in  ihrer Lieblingskulisse zu machen.
Wenn man so am Eingang steht kommen evtl. noch Zweifel auf, was kann ich da machen. Wenn aber die erste Idee gekommen ist, läuft alles Weitere von selbst. Die Dekorationen decken viele Möglichkeiten ab und es ist für alle was dabei.
Noch bis zum 10. Januar 2021 gibt es im Pavillon der Messe Sindelfingen die Settings, um die Möglichkeit zu nutzen zu Posen und Selfies zu machen.

Tipp

Einen Tipp möchte ich noch geben. Nehmt wichtige Accessoires und weitere Bekleidung mit.  Zum Umziehen stehen nämlich Umkleidekabinen zur Verfügung. Es wäre einfach schlecht, bei den vielen Möglichkeiten an Kulissen, nicht die richtige Bekleidung dabei zu haben.
Einige der Kulissen sind ja auf meinen Fotos zu sehen

Wie läuft es ab?

Die Veranstaltung findet im Pavillon der Messe Sindelfingen statt.
Eintrittskarten gibt es Online unter:
https://www.the-zoom.de/

Geplant sind pro Besucher-, Gruppen zwei Stunden für den Foto-Event in „The Zoom“.
Tickets sind nur online erhältlich. Gültigkeit für den Eintritt zum gebuchten Slot.
Tickets können höchstens bis 2 Stunden vor Veranstaltungsbeginn gebucht werden. Danach gibt es keine Garantie für den Einlass. Kontaktloses Bezahlen wird in vielen Bereichen der Messe Sindelfingen eingerichtet. Barzahlungen werden bestmöglich vermieden.

WEITERE CORONA-MAßNAHMEN:

  • Unsere Klimaanlage sorgt für einen kontinuierlichen Luftaustausch.
  • Beim Umherlaufen tragen die Besucher eine Mund-Nasen-Bedeckung. Während des Fotografierens kann der Mund-Nasen-Schutz abgenommen werden.
  • An jeder interaktiven Kulisse steht ein Ständer mit Desinfektionsmittel bereit.
  • Während des Aufenthalts soll Abstand zu anderen Besuchern gehalten werden.
  • Nach jedem 2-Stunden-Slot wird eine Grundreinigung durchgeführt.
  • Besucherlisten werden geführt und die Gesamtzahl der Besucher wird beschränkt.
  • Bargeldloses Zahlsystem.

Bericht / Fotos Helmut Werner

In eigener Sache:
Meine Berichte sind Werbefrei. Ausrüstungsteile und Bekleidung sind nicht gesponsert. Selbst Fotoausrüstung und auch das Internet Hosting werden von mir persönlich finanziert. Wenn sie mir dabei Helfen wollen, gibt es auf meiner Seite:
https://werner-sindelfingen.info/
unter der Überschrift „Werbefrei“ Partner, über die sie Einkäufe tätigen können. Wen ihnen also meine Berichte gefallen würde ich mich sehr über Unterstützung freuen.
Vielen Dank.

Der „Grüne Platz“ in Sindelfingen ist eröffnet – 17.8.2020

Das Sindelfinger „Eingangstor zur Innenstadt“

Die Planungen für „das Eingangstor“ der Sindelfinger-Innenstadt sehen zur Zeit vor, die Fläche der ehemaligen Voba und das benachbarte Grundstück, auf dem bis voraussichtlich 2023 noch das Gebäude der Post steht,  aus einem Guss zu entwickeln.
Als  Zwischennutzung bis der Bauprozess beginnt, soll dort ein „Grüner Platz“ die Sindelfinger Mitte bereichern und einen Treffpunkt für Familien, Freunde, Nachbarn und Innenstadtbesucher jeden Alters bieten.

Auch wenn unter anderem Corona für weitere Sparmaßnahmen gesorgt hat. Die Planungen zur Entwicklung des Post-/VoBa-Areals werden dennoch fortgesetzt, die bisherigen Impulse und Ideen aus den Beteiligungsrunden fließen in den Planungsprozess ein.

Der „grüne Platz“

Zugegeben mit dem Namen tue   ich mich ein wenig schwer. Ich finde da noch recht wenig Grünes, alles ist in Schotter grau gehalten. Okay ich habe dennoch einiges grünes gefunden, z.B. die bepflanzten Container und Beete und Plakate ….

…. aber die großen grünen Bäume auf der anderen Straßenseite stehlen dem „Grünen Platz“ die Show.

Aber für die  kommenden Veranstaltungen ist der Bodenbelag vermutlich besser geeignet als Rasen.
Dafür sind bereits Lager-Container, Bänke, Stühle und auch der Stromanschluss  vorhanden. Die Bühne muss jedoch  noch aufgebaut werden.

Hier sind die erste geplanten Veranstaltungen auf dem Platz im August und September.
29.08.2020:A-CapellaFormation „Quintense“ (Veranstaltung der IG Kultur e.V.)
03.09.2020:Spiel-O-Top für Kinder
05./06.09.2020:„Dit is schade“-Session mit Livemusikin Kooperation mit Tobias Bacherle
11.09.2020:Rockband „Poems on the rock“ (Veranstaltung der IG Kultur e.V.)in Verbindung mit der „Lichternacht“
12.09.2020:Christina Lux spielt mit Oliver George „Leise Bilder“ (Veranstaltung der IG Kultur e.V.)
17.09.2020:Spielmobil für Kinder
18.09.2020:„Fitness-Bootcamp“ Fitness-Tag des Mrs. Sporty Fitnessstudio
19.09.2020:„Tag der Demokratie“ Jugendgemeinderat Sindelfingen, die Jungen Europäer und Ring politischer Jugend Organisiert und begleitet werden die Veranstaltungen vom City-Marketing Sindelfingen e.V. (CMS), der ab Mitte September auch die Koordination der „Arbeitsgemeinschaft Grüner Platz“ übernimmt.

Foodtruck auf dem Grünen Platz eröffnet

Mitte August hat ferner auch  „Salva’s Curry Truck“ den Betrieb auf dem Platz aufgenommen und lädt Innenstadtbesucherinnen und -besucher zum Schlemmen und Verweilen ein.

Eine kleine Besonderheit für mich.
Bevor mit dem Bau des ehemaligen Volksbankgebäude begonnen wurde musst ein Imbisswagen weichen. (Heute heißt so etwas Foodtruck  ist natürlich komfortabler und sieht auch besser aus)  Dieser war während meiner Lehrzeit , wie auch das Domo,  oft Haltepunkt fürs  Mittagessen oder Imbiss. Hier war es meistens eine Currywurst Spezial (Currywurst mit Ketchup und Mayonnaise und ein wenig Schaschliksoße). Also erst nach ca. 46 Jahren konnte ich  an fast der gleicher Stelle wieder eine Currywurst essen. Mit Sicherheit nicht das letzte mal.

Geschichte

In den Jahren 1974/75 wurde mit dem Bau des jetzt abgerissenen Volksbankgebäude begonnen. Gegen Ende der 70 Jahren (1978) wurde der Baukomplex mit noch einer weiteren Baustufe eröffnet. Mit fünf Stockwerken, Tiefgarage, Autoschalter, großer Schalterhalle war  es ein modernes Bankgebäude. in diesem Gebäude arbeiteten also  zeitweise  über 100 Personen.

Text / Fotos Helmut Werner –  Info Stadt Sindelfingen

 

Stadt Sindelfingen verteilte am Ostersamstag Geschenkkörbe für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Gesundheitswesen – 11.4.2020

Angesichts der Corona-Pandemie gehen Mitarbeitende im Gesundheitswesen derzeit mehr denn je an ihre Belastungsgrenzen. Als Dank für ihren Einsatz verteilte die Stadt Sindelfingen Oster-Geschenkkörbe bestückt mit kleinen Ostergrüßen von lokalen Einzelhändlern. In der Kernstadt  Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer gemeinsam mit den operativen Leitern des Krisenstabs, Roland Narr und Rainer Just. In Maichingen  Ortsvorsteher Wolfgang Stierle und Feuerwehrkommandant Sascha Luft, in Darmsheim Feuerwehrkommandant Christoph Wiechert.

Dazu Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer: „Das Coronavirus hat unsere Welt verändert, auch hier in Sindelfingen. Die Krise hat zwischenzeitlich sämtliche Lebensbereiche erfasst und verändert, und wir alle sind davon betroffen.

In dieser außergewöhnlichen Zeit sehen wir aber auch, dass viele Menschen ganz besondere und herausragende Leistungen erbringen. Oftmals sind es die Menschen, die bisher als „stille Helden“ gegolten haben: das sind die Pflege- und Rettungskräfte, Ärzte, Seniorenbetreuer und viele mehr, die sich im Gesundheitswesen, aber auch in anderen Bereichen, für die Belange der einzelnen Menschen einsetzen. Ohne sie würde unsere Gesellschaft nicht funktionieren.

Ich bedanke mich bei allen, die sich in dieser schweren Zeit für das Wohlergehen von so vielen hilfsbedürftigen Sindelfinger Bürgerinnen und Bürgern einsetzen, die sich alle weit über das normale Maß hinaus engagieren und an ihre Belastungsgrenze gehen. Ihnen allen gilt mein großes Dankeschön für diese hervorragende Arbeit und den Einsatz für die Menschen in unserer Stadt. Mit den Geschenkkörben möchten wir diesen Dank unterstreichen.“

Passend zu den Osterfeiertagen sind die insgesamt rund 100 Geschenkkörbe mit allerlei Leckereien, Gestecken und Ostereiern befüllt, die lokale Einzelhändler beigesteuert haben. Liebevoll verpackt wurden die Körbe von Erzieherinnen der Sindelfinger KiTas – dabei wurde besondere Rücksicht auf die gebotenen Hygienemaßnahmen gelegt.

Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer: „Herzlichen Dank an die Sindelfinger Einzelhändler, die sich sehr großzügig mit Produktspenden oder erheblichen Rabatten an der Geschenkkorbaktion beteiligt haben, und das trotz wirtschaftlich schwieriger Zeiten. Ebenso danke ich den Kollegen des Sindelfinger Forst, die die schönen Geschenkbretter gehobelt haben, Ulrike Egenolf und Clemens Knoch vom Krisenstab, die die Aktion organisiert haben, den Erzieherinnen, die die Geschenkkörbe so liebevoll bestückt und selbst auch eine süße Leckerei beigesteuert haben –
die KiTa „Kleines Zelgle“ bedankt sich mit selbstgebackenen Osterhasen – und der Feuerwehr, die die Aktion logistisch unterstützt.“

Infos Stadt Sindelfingen – Fotos Helmut Werner

Die Fotos sind vom „Haus am Brunnen“ und vom „Evangel. Altenheim“