Tag Archives: Sindelfingen

Einweihung der sanierten Brunnenanlage im Sindelfinger Sommerhofenpark – 27.7.2019

27.7.2019, Sindelfingen Sommerhofenpark, Einweihung der sanierten Brunnenanlage.

Seit der Landesgartenschau 1990 ist der Sommerhofenpark sozusagen “der Park” der Stadt Sindelfingen. Laut eigenen Worten “Die Visitenkarten der Stadt Sindelfingen”. Sindelfingen hat natürlich noch einige andere Parks zur Naherholung wie den Stadthallenpark, Klosterseepark, Goldbachanlage, Burghalde, und den Dronfieldpark.
Heute am 27. Juli sollte es aber in den Sommerhofenpark gehen. Es ist ja noch nicht all zulange her als im Sommerhofenpark der Biergarten “Wiesengarten”  eröffnet wurde.

Nicht weit davon entfernt befindet sich die sanierte Brunnenanlage. Das Wasser für die beiden Springbrunnen und den Teuchelbrunnen am Hauptweg stammt übrigens aus einer Quelle im Gewann Schellert im hinteren Sommerhofental. Am Brunnen  kommt das Wasser  dann aus der sogenannte Marktbrunnenleitung. Diese entstand schon im Jahre 1558 und ist seitdem  mehrmals umgebaut, saniert und repariert worden. Mit Wasser aus dieser Marktbrunnenleitung wurde auch der Schwätzweiberbrunnen früher versorgt. Seit 1999 besteht die Marktbrunnenleitung  schließlich aus einem Kunststoffrohr was teilweise in das Gussrohr eingeschoben wurde.

Jetzt aber zu der Brunnenanlage. Die seit 1990 in die Jahre gekommene Einrichtung ist mit der Sanierung          jetzt  auf dem neuesten Stand. Die Brunnenanlage mit den Wasserspielen, neuen Umrandungen sind folglich jetzt ein weiteres Highlight im Sommerhofenpark. Aus dem wiederhergestellten, historische Holzteuchel tritt   wieder das Quellwasser, was aus  dem hinteren Sommerhofental kommt, aus.

Mit dem “Wasser Marsch” am Brunnen kam leider auch der Regen der dann viele Feste und Veranstaltungen trübte oder auch beendete. Meine Aufnahmen vom Regen sind übrigens dann am Glaspalast entstanden.

Fotos / Text Helmut Werner

Ab ca. 18:45 Uhr gab es dann der großen Regen. Diese Aufnahmen entstanden am Glaspalast.

31.5.2019 – Einweihung des ersten Radschnellweg in Baden-Württemberg – Böblingen-Stuttgart

31.5.2019, Eröffnung des ersten Radschnellweg in Baden-Württemberg, Böblingen – Stuttgart.

Neun Monate nach dem offiziellen Baustart ist der Radschnellweg von Böblingen nach Stuttgart-Rohr schließlich  fertig. Am  31.5.2019  ist  er mit einer kleiner Feier eröffnet worden. Dieser Radschnellweg ist ferner  auch der erste Radschnellweg in Baden-Württemberg.
Solche Bilder sollten also der Vergangenheit angehören.

Diese Umweltschonende Mobilität in der Region Stuttgart, mit dem Radschnellweg zwischen Böblingen und Stuttgart, kostet rund drei Millionen Euro. Dies ist aber nur ein Bruchteil von den Kosten für eine Autostraße mit der gleichen Länge von ca. acht Kilometer. 1,8 Millionen Euro kommen dabei vom Bund. Verkehrsminister Hermann sprach bei seiner Rede von einem Meilenstein für die Region Stuttgart.

Als Merkmale eines Radschnellwegs schreibt das Ministerium für Verkehr Baden Württemberg vor:
Sichere Befahrbarkeit auch bei hohen Geschwindigkeiten, geringe Zeitverluste pro Kilometer durch Anhalten und Warten, ausreichende Breiten für große Radverkehrsmengen, direkte, Umwegfreie Linienführung, Separation vom Fußverkehr (Ausnahmen nur in Sonderfällen), hohe Belagsqualität (Asphalt oder Beton)
Der Radschnellweg Böblingen Sindelfingen hat daher eine Breite von 4 – 7m und ist mit einem Piktogramm gekennzeichnet und hat auch eine Markierung zur Trennung des Rad- und des Fußgänger-Verkehrs.
Kurz vor dem Ende des Radschnellweges, vor der Fuß- und Radwegbrücke über die A8 bei Stuttgart-Rohr, ist dann noch ein kurzes Stück der alten Panzerstraße als “Sichtfenster” erhalten geblieben. Im Folgenden haben dann auch fast alle an der Eröffnung teilgenommenen  ca 100 Gästen, die mit dem Fahrrad da waren, die neue Strecke mit dem Minister eingeweiht
Jetzt also sind die Städte gefragt wie der Anschluss an den Radschnellweg erfolgt. Wichtiger als der Anschluss ist aber die Führung des Radverkehrs durch die Innenstädte. Sindelfingers Oberbürgermeister Bernd Vöhringer will folglich zehn städtische Routen bauen und so ein komplett neues Radwegnetz schaffen.

Fotos/Text Helmut Werner


Wahlsonntag 26.5.2019 – Europawahl, Wahl der Regionalversammlung (Verband Region Stuttgart), Kreistagswahl, Gemeinderatswahl, Ortschaftsrat

Europawahl

Alle 5 Jahre dürfen die EU-Bürger ihre Vertreter für das Europäische Parlament wählen.
Am 8. Mai bestätigte der britische Vizepremierminister David Lidington, dass Großbritannien an der Wahl zum Europäischen Parlament Ende Mai teilnehmen wird. Gewählt wurde demnach in Großbritannien am 23. Mai 2019.

Da die Briten über die Wahlen Ende Mai hinaus in der EU bleiben, werden im Parlament weiterhin 751 Sitze verteilt. Die Bundesrepublik Deutschland als bevölkerungsreichster Mitgliedsstaat entsendet mit 96 Abgeordneten die meisten Parlamentarier ins Europaparlament – das bleibt auch 2019 so.

Bericht/Foto Helmut Werner

Mein Wahlbezirk in Maichingen (Vorläufige Ergebnisse Stand 26.5.2019, 22:30 Uhr)
Wahlbeteiligung 62%

Europawahl
Kreis BB / Partei / Mein Wahlkreis in Maichingen / Stadt Sindelfingen
31,74% / CDU / 35,7% / 31,02%
12,16% / SPD / 13,9% / 14,54%
21,23% / Grüne / 18,5% / 2032%
10,89% / AFD / 11,8% / 11,32%
7,93% / FDP / 6,23% / 7,51%
2,46% / Die Linke / 2,7% / 3,34%
4,95 / Freie Wähler / 4,57% / 3,89%

Regionalwahl
Kreis BB / Partei / Mein Wahlkreis in Maichingen / Stadt Sindelfingen
26,74% / CDU / 33,99% / 29,62%
9,16% / SPD / 13,5% / 12,81%
20,13% / Grüne / 20,4% / 21,72%
9,06% / AFD / 9,1% / 10.06%
5,67% / FDP / 4,63% / 7,13%
2,45% / Die Linke / 2,5% / 4,39%
23,24% / Freie Wähler / 4,57% / 11,59%
2,36% / ÖDP / 0,8% / 1,31%
1,18% / Piraten / 0,8% / 1,39%

Eröffnung des “Wiesengarten” im Sommerhofenpark – 30.4.2019 ehemals “Cafe Wies’n”

30.4.2019, Sindelfingen Sommerhofenpark, feierliche Eröffnung “Wiesengarten”, ehemaliges “Café Wies’n”

Nach der Sanierung wurde das ehemalige Café Wies‘n am 30. April unter dem neuen Namen „Wiesengarten“ wieder eröffnet. Passend zum 1. Mai 2019 ist am Vorabend der Wiesengarten von Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer mit der Schlüsselübergabe an die neuen Pächter übergeben/eröffnet worden. Ab dem 1.5.2019 ist dann der Wiesengarten für das Puplikum bei schönen Wetter täglich von 11 bis 22 Uhr geöffnet.

Die Sanierung und Neuverpachtung wurde im Jahr 2018 vom Gemeinderat beschlossen. Der Sommerhofenpark soll weiter einen Biergarten/Sommergastronomie behalten. Begonnen wurde mit der Sanierung am Ende der Saison 2018. Jetzt also pünktlich zu Beginn der Saison 2019 konnte der “Wiesengarten” eröffnet werden. Die Kosten für die Sanierung belaufen sich auf über 800.000 Euro. Also Pächter wurden Herr Jürgen Lahann, Betreiber des Parkrestaurants Sindelfingen und Kai Hammami, der als gelernter Gastronom am Corners am Wettbachplatz beteiligt ist.
Die Speisen und Snacks werden im “Wiesengarten” Vorort hergestellt. Dafür sind bis zu 5 Festangestellte und mehrere Aushilfen beschäftigt. Insgesamt stehen für die Gäste ca. 480 Sitzplätze zur Verfügung.

Text/Fotos Helmut Werner

Hier bei mir gibt es Werbefreie Berichte – Wenn sie mich aber unterstützen und mir helfen wollen –  Hier gehts zu meinen Werbepartnern!

Frühsommer – Lust auf Grillen – Grill & BBQ 2019 – Messe in Sindelfingen

22. bis 24. 2 2019, Messe Sindelfingen Grill & BBQ, Grill-Promis und -Profis auf der Bühne und alles rund um Flamme und Rost.

Die Grill & BBQ hatte ihre “Feuerprobe” schon 2018. Es waren damals  ca. 70 Aussteller die alles für’s Grillen in zwei Messetagen zeigten. Darauf hat sich die Messeleitung, wegen dem großen Ansturm, entschlossen im nächsten Jahr auf alle Fälle die Messe drei Tage zu öffnen. Auch die Ausstellungsfläche wurde größer, auf derweil 7.000 qm. Dank den drei Messetagen konnten sich die 10.000 Besucher deutlich entspannter durch die Stände bewegen.

Damit zu Beginn der Grillsaison alle bestens vorbereitet sind gibt es diese Messe im Frühjahr. Auch in diesem Jahr gab es alle Varianten von Grillgeräten samt Zubehör, Saucen, Gewürze, Marinaden und Gewürzhölzer. Alles was für eine zünftige Grillparty gebraucht wird. Auch wer meint schon alles zu haben. Wie wäre es sich auch  modisch mit einer neuen Grillschürzen stylen. Sind zu Hause alle Messer und Schneidbretter noch  in Ordnung? Überall gab es auf der Messe was zu entdecken. Auf der Bühne dann viele Grillshows und im oberen Stockwerk Seminare und Vorträge.
Am Messesonntag  die zweite Württembergische Grillmeisterschaft. Zwölf  Grillteams aus ganz Deutschland  traten gegeneinander an. Dabei musste ein  viergängigen BBQ-Menüs  zubereitet werden was dann von einer Jury bewertet wurde.
Auf Platz eins kamen die „BBQ Rebellen“ , Platz 2 ging an die „Aartal BBQ Crew e.V.“, Platz 3 an die Gruppe „Boandlkramer BBQ“.

Zum Vormerken.
Vom 28. Februar bis 1. März 2020 gibt es die nächste Grill&BBQ in der Messehalle Sindelfingen.

Text /Fotos Helmut Werner