All posts by Werner

Ausstellung: Zum Leben und Werk von Thomas Friedemann Dürr – Im Botnanger Bezirksrathaus

Botnang, 10.3.2023, Ausstellungseröffnung Thomas Friedemann Dürr (1931-2002), Ausstellung im Botnanger Bezirksrathaus 13. März bis 14. April 2023.

“Ich würde verrückt, wenn ich nicht malen dürfte”

Er war ein Botnanger Künstler, Maler und voll und ganz seiner Stadt verbunden.

Nach seiner Schulzeit begann er eine Ausbildung als Radiotechniker. Weitere Berufe waren unter anderem die Arbeit als Baupraktikant, eine Lehre als Zimmermann und ein Studium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart.

Thomas Friedemann Dürr tendierte dann sehr zur Kunst. Als Maler experimentierte er dann mit vielen Stillen und wollte auch immer und gerne neues ausprobierte.
Zum Beispiel schuf er die Fluoresko Technik, in denen er die Ölfarbe mit fluoreszierender Farbe übermalte, wobei mehrere Motive sichtbar wurden. Eines bei Tageslicht, das andere bei ultraviolettem Licht.
Auch die “Kaleidomatik”, eine Mischung aus Diaprojektor und Kaleidoskop, stammt von ihm.

Jedoch blieb er immer realistisch.
So trat er auch der Feuerwehr Stuttgart bei, um finanzielle Einkünfte neben der Kunst zu haben.

Um an ihn zu erinnern, läuft zurzeit im Bezirksrathaus in Botnang eine Ausstellung mit einigen Werken von Thomas Friedemann Dürr. Vom 13.3.2023  bis 14.4.2023 ist sie während den Öffnungszeiten des Bezirksrathauses zu sehen.

Informationen Monika Dürr, Bertram Blesinger / Fotos Helmut Werner

Hier bei mir gibt es Werbefreie Berichte – Wenn sie mich aber unterstützen und mir helfen wollen –  Hier gehts zu meinen Werbepartnern!

Funkenfeuer- Wintervertreibung in Magstadt

Hinter den Hochhäusern in Magstadt.

Ende Februar 2023, Zum 13. Mal in Magstadt, zur Wintersonnenwende, das Funkenfeuer. Der Winter und auch böse Geister sollen damit vertrieben werden.

Auf dem Platz, hinter den Hochhäuser, wurde ein großer Holzstapel mit Hexe am Tannenbaum aufgebaut.

Mit einem Fackelumzug, begleitet mit Guggenmusik, ging es dann vom Feuerwehrgerätehaus zum Holzstapel des Funkenfeuers. Die Freiwilligen Feuerwehr Magstadt hatte dann die Ehre, das große Funkenfeuer zu entzünden.

Fast aus Trotz zeigte das Wetter aber noch einmal seine Macht und es begann, kurz nachdem die Hexe Feuer gefangen hatte, der große Schneefall und trieb alle Gäste ins Festzelt wo Getränke und Speisen angeboten wurden. Im Zelt wurde dann auch die Bar eröffnet, musikalischen Unterhaltung gab es dann auch von einem DJ.

Fotos / Bericht Helmut Werner

Hier bei mir gibt es Werbefreie Berichte – Wenn sie mich aber unterstützen und mir helfen wollen –  Hier gehts zu meinen Werbepartnern!

Höhepunkt des 330. Leonberger Pferdemarkt – Der Festzug

Der Pferdemarkt, ein traditioneller Höhepunkt in Leonberg, ist nach Corona wieder in gewohnter Weise da. Dazu gabs noch die Sonne.
Also alles perfekt für den 330. Pferdemarkt.

Das große Finale des Leonberger Pferdemarktes ist, wie in jedes Jahr, der Festumzug, mehr als 100 Festwagen, Kapellen, Fußgruppen und Pferdegespanne zogen durch Leonbergs Straßen.

Nach dem Festzug ging es dann in der Altstadt und auch der Feuerwache weiter.

Fotos von NaNeu, JoeWö und Helmut Werner

Hier bei mir gibt es Werbefreie Berichte – Wenn sie mich aber unterstützen und mir helfen wollen –  Hier gehts zu meinen Werbepartnern!

 

Guggenmusiktreffen und Rathaussturm Leonberg – 12. Februar 2023

Leonberg, Marktplatz, Guggenmusiktreffen und Rathaussturm.

Wie auch der Rathaussturm nicht pünktlich um 11:11 Uhr begann. Genauso ergeht es mir mit der Veröffentlichung der Bilder. Viele Bilder, viele Veranstaltungen, wenig Zeit und kleinere Probleme. Man kann halt nicht alles vorhersehen und schon gibt es Verzögerungen. Aber so nach und nach sollte es jetzt weitergehen.

Vom Rathausplatz mit dem Guggenmusiktreffen und vom Rathaussturm habe ich noch einige Fotos.

Den Rathaussturm haben die Leonberger Waldhexen wieder souverän gemeistert. Gefesselt und verschnürt haben sie ihn dann auf den Marktplatz heruntergebracht und ihn dann auf der Bühne zur Rede gestellt.
Danach ging es mit dem Guggenmusiktreffen weiter.
Dieses Mal waren die Guggen später nicht mehr im Leocenter, sondern haben diesmal  vor dem neuen Rathaus gespielt. Das Parken im Leocenter war demzufolge an diesem Tag auch nicht kostenlos, was auch einige Besucher im Leocenter bemängelten. Seit Corona und dem Ukrainekrieg dreht sich halt alles noch viel mehr ums Geld.

Aber jetzt zu den Bildern.
Die Fotos stammen von NaNeu, JoeWö, und H. Werner

Hier bei mir gibt es Werbefreie Berichte – Wenn sie mich aber unterstützen und mir helfen wollen –  Hier gehts zu meinen Werbepartnern!

Einweihung des neuen Mobilitätspunktes am Sindelfinger Bahnhof – 27. Januar 2023

27.1.2023, Sindelfingen Bahnhof, Einweihung des Mobilitätspunktes durch Oberbürgermeister Dr. Vöhringer.

Ein Jahr nach dem Spatenstich war es schon so weit den Mobilitätspunkt am Sindelfinger Bahnhof einzuweihen.
Na ja so schnell sollte es wohl gehen, aber die Vorarbeiter begannen schon sehr viel früher. Und auch manch anderes war schon vorher vorhanden.

Eigentlich begannen mit dem Abriss der ehemaligen Güterabfertigung am 9.11.2018  schon die Arbeiten für den neuen Mobilitätspunkt.
Hier gehts zum Bericht: https://werner-sindelfingen.info/baggerbiss-fuer-einen-neuen-mobilitaetspunkt-der-stadt-sindelfingen-9-11-2018/

Der Spatenstich für den Mobilitätspunkt erfolgte jedoch erst im Januar 2022. Von der Bundesbahn wurde dann im April ein Informationsterminal und ein Videoreisezentrum eingerichtet.
Jetzt ziemlich genau ein Jahr nach dem Spatenstich konnte am 27. Januar 2023 dann der neue Mobilitätspunkt am Bahnhof Sindelfingen eingeweiht werden.

Dieser neue Platz bietet jetzt zahlreiche Abstellplätze für Fahrräder und eine barrierefreie Bushaltestelle. Eine RegioRad-Station, zum Verleih von Fahrrädern, steht ja bereits seit dem 23.9.2019 am Bahnhof zur Verfügung.
Hier gehts zum Bericht: https://werner-sindelfingen.info/einweihung-des-fahrrad-und-pedelec-verleihsystems-regiorad-stuttgart/

Im November 2021 wurde dann der Fußgängersteg über der Hanns-Martin-Schleyer-Straße abgebaut.
Hier gehts zum Bericht: https://nx.werner-sindelfingen.de/rueckbau-des-fussgaengerstegs-ueber-die-hanns-martin-schleyer-strasse-bahnhof-sindelfingen/
Ab jetzt war dann genügend Platz für den Neubau des Mobilitätspunktes.

Oberbürgermeister Dr. Vöhringer berichtete in seiner Rede bei der Einweihung weiter:
“Ich freue mich sehr, dass der Mobilitätspunkt in Betrieb genommen werden kann und der Bahnhof nun als Eingang zu unserer Innenstadt ein freundlicheres Gesicht erhält. Der neue Mobilitätspunkt dient nicht nur als wichtige Drehscheibe und Wechselmöglichkeit für unterschiedliche nachhaltige Mobilitätsformen, sondern schafft auch eine höhere Aufenthaltsqualität. Mein Dank gilt allen Beteiligten, die uns bei diesem wichtigen Projekt unterstützt haben, sowie dem Gemeinderat für den Beschluss”.

Bleiben jetzt nur noch die Restarbeit.
Im Frühjahr soll es aber weitergehen mit dem Aufbau von Fahrradboxen und eines Bikomaten für Fahrradteile und Zubehör. Zudem ist geplant, die Kiosküberdachung mit einer Photovoltaik-Anlage aufzurüsten.

Die Kosten für die Realisierung des Mobilitätspunktes belaufen sich auf rund drei Millionen Euro. Die Baumaßnahme wurde mit rund 1,3 Millionen Euro durch den Verband Region Stuttgart im Förderprogramm „Modellregion für nachhaltige Mobilität“ kofinanziert. Die Dachbegrünung der Gebäude und der Radabstellanlagen sowie der Trinkbrunnen werden vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft im Förderpro-gramm „KLIMOPASS“ mit insgesamt 50.000 Euro gefördert.

Bericht / Fotos Helmut Werner

Hier bei mir gibt es Werbefreie Berichte – Wenn sie mich aber unterstützen und mir helfen wollen –  Hier gehts zu meinen Werbepartnern!