All posts by Werner

Interboot Friedrichshafen – vom 21. bis 29. September 2019

23. September 2019, Interboot Friedrichshafen, Messe Friedrichshafen

„Die Segel sind gesetzt: Gute Stimmung am ersten Interboot-Wochenende.“
Schon rund 29 000 Besucher am ersten Messewochenende.
Meldete schon die Messe Friedrichshafen —- Also schon viel los.
Auf der Interboot 2019 sind natürlich auch wieder einmal viele Bootspremieren zu finden. 468 Aussteller liefern alles von Booten und Zubehör, zu den neuesten Trends und auch Mitmachmöglichkeiten sind deshalb auf dieser Messe zu finden.
Noch kann man fast eine Woche alles über Wassersport zu erfahren. Auch wird man beim Deutscher Motoryachtverbandum beraten wie man den Bootsführerschein in Scheckkartenformat bekommt (Deutscher Motoryachtverband, DMYV)
Zusätzlich öffnet dann die Interdive 2019 am 26.September und läuft auch bis zum 29.September 2019.

Die ersten Eindrücke von der Interboot, genauer gesagt vom Messesee gibt es hier auf dieser Internetseite.

Fotos Helmut Werner
Weiter Fotos auch auf meiner weiteren Homepage
http://nx.werner-sindelfingen.de/interboot-friedrichshafen-2019/

Spatenstich am 9. September 2019 – Radschnellweg Böblingen – Ehningen

9.9.2019, Böblingen, Spatenstich Radschnellweg Böblingen Ehningen.

Dies wird  also der zweite Radschnellweg in der Region. Mit nur 2,3 km ein verhältnismäßig kurzes Stück. Die Strecke verläuft dabei entlang der Kreisstraße K1077 Böblingen Ehningen. Und zwar von der Einmündung der Böblinger Straße in Ehningen bis zur  Bundesstraße 464 in Böblingen.

Wie dabei für einen Radschnellweg üblich wird auch dieser 4m breit werden mit leider einer Ausnahme, auf der Autobahnbrücke. Hier auf dieser Brücke bleibt der Radweg nur 2,5m Breit. Dies liegt  daran das die Autobahnbrücke dem Bund gehört, der Fahrradweg aber dem Land. Der restliche Fahrradweg wird dann  dem  Niveau der Kreisstraße Böblingen – Ehningen angepasst. Damit soll ein gegenseitiges Blenden vermieden werden. Genauso wird dieser Radschnellweg Böblingen Stuttgart wird auch nachts beleuchtet sein. Die Kosten belaufen sich auf insgesamt ca. 1,65 Millionen Euro und der Radweg soll bis zum Frühjahr 2020 fertiggestellt sein.

Zwischen Böblingen und Ehningen könnte sich sowie so bald der Autoverkehr  erhöhen wenn der neue Standort der IBM bezogen wird.  Minister Hermann betonte deshalb „Die Trasse sei notwendig, damit Autofahrer auf das Fahrrad umsteigen“.
Landrat Bernhard sagte bei seiner Rede das es auch geplant sei die gesamte Achse Stuttgart–Sindelfingen–Böblingen–Herrenberg zum Radschnellweg auszubauen. Um das zu erreichen werde also auch schon die  Strecke Richtung Gärtringen  geprüft.

Bei den Spatenstich auf dem Parkplatz zwischen Böblingen und Gärtringen waren  anwesend.
(von links): Ehningens Bürgermeister Claus Unger, Böblingens OB Dr. Stefan Belz, ADFC-Sprecher Peter Grotz, Minister Winfried Herrmann, Landtagsabgeordnete Thekla Walker, Landrat Roland Bernhard und Gärtringens Bürgermeister Thomas Riesch

Bericht Helmut Werner

Symbolischer Spatenstich für Naturerfahrungsraum im Höfinger Täle – 2.9.2019

2.9.2019, Leonberg- Höfingen, Spatenstich im Höfinger Täle.

 Die intensiven Planungen sind zu Ende gebracht. Ab Montag den 2.September 2019 beginnen also die Arbeiten im Höfinger Täle. Symbolischer Spatenstich für Naturerfahrungsraum im Höfinger Täle ist erfolgt.

Das Projekt das durch das Erbe der Eheleute Marianne und Erwin Beck finanziert wird. Weiter hin  gefördert vom Verband Region Stuttgart. Soll dazu dienen das das Höfinger Täle an Bedeutung gewinnt und ein besonderes Profil erhält. Das betonte jedenfalls Oberbürgermeister Martin Georg Cohn bei seiner Rede.

Geplant sind fünf Stationen.
Ein „Sichtfenster“ für die Muschelkalkfelswand „Hauerlöcher“ um sie für die Radfahrer und Wanderer sichtbar zu machen.
Am „Lindenberg“ werden neue Sitzgelegenheiten gebaut und der Amphibienweg wird neu geordnet.
Die Glems wird bei den TSV-Sportanlagen sichtbar gemacht indem der Dam zurückversetzt wird. Weiterhin entstehen Sitzgelegenheiten auf der Uferböschung.
Ein Treppenpfad zur Glems bei der „Tilgshäuslesmühle“ soll zum Spielen am Wasser einladen.
Überall sollen dann auch  Info- und Lehrtafeln aufgestellt werden.

Die Kosten für den Naturerfahrungsraum Höfinger Täle betragen rund 310.000 Euro, an denen sich der Verband Region Stuttgart mit Fördermitteln in Höhe von 60. 000 Euro aus dem Programm „Landschaftspark“ beteiligt.

Der Ablauf bei dem Spatenstich:
Begrüßung durch Oberbürgermeister Martin Georg Cohn und Bärbel Sauer, Höfinger Ortsvorsteherin
Grußwort Thomas Bopp, Vorsitzender des Verbands Region Stuttgart
Spatenstich mit Fraktionsvertretern des Ortschaftsrats Höfingen

Erbe der Familie Beck

Die Eheleuten Marianne und Erwin Beck  verfügten  1970 in ihrem Testament: „Jeder von uns beruft zu seinem Alleinerben die Gemeinde Höfingen.“ Nach der Eingemeindung haben die beiden in den 80er-Jahren ihr Testament  geändert mit der Auflage, dass das Vermögen ausschließlich in Höfingen verwendet werden darf.

Die  bereits umgesetzten Projekte sind die Seilbahn auf dem Spielplatz Albert-Schweitzer-Straße (12.000 Euro) und die Umgestaltung des Höfinger Rathausplatzes (280.000 Euro).

Infos Stadt Leonberg / Fotos Helmut Werner

Hofgut Mauren – Gläserne Produktion – 8.9.2019

8.9.2019, Ehningen-Mauren, gläserne Produktion Hofgut Mauren, 60 Jahre Hofgut Mauren.

Das Hofgut Mauren betreibt die Familie Kenntner-Scheible mittlerweile   in 4 Generation. Die Schwerpunkte sind Ackerbau, Mutterkuh und Legehennenhaltung. Im September 2006 fand das erste große Hoffest im Rahmen der Gläsernen Produktion statt. Ein Hoffest findet in Mauren alle 2 Jahre statt. dazwischen kann man auch private Führungen auf Anfrage bekommen.

Dieses mal fand das Hoffest allerdings das erste mal bei schlechtem Wetter statt. Doch schon beim Gottesdienst war einiges auf dem Hof los. Wetter bedingt wurden alle Attraktionen die unter Dach stattfanden bevorzugt. Federrundfahrten und die Fahrzeugschau sowie auch das Mais-Labyrinth waren nicht so der Hit.

Hoffest Hofgut Mauren 2019

Immer ein besonderes Highlight ist natürlich die Scheunenkirche. Im Kirchenschiff dieser Kirche gab es  eine Vernissage. Die Einführung in die Benefiz-Ausstellung von Karin Mozbeichelum   übernahm Herr Ernst Krohmer  um 12:30 Uhr .
Ab 13:30 Uhr konnte dann auch der Kirchturm bestiegen werden. Über enge und steile Treppen ging es hinauf bis zur Kirchturmglocke. Von hier oben bot sich ein besonderer Überblick über das Hofgut. Ein Blick auf den Parkplatz machte dabei schon deutlich, das Wetter hat doch viele Gäste abgehalten.

Gegen Nachmittag kamen die Besucher dann schon öfters mit wasserdichten Schuhwerk oder Gummistiefel. Eindeutig die richtige Wahl. Vor allem wenn man dann später wieder zum Parkplatz gehen musste.

Hier noch einige Impressionen vom Tag der offenen Tür
„Hofgut Mauren“

Text / Fotos Helmut Werner

Hoffest Hofgut Mauren

Die Scheunenkirche Mauren

Glasfaserverlegung Leonberg 4.9.2019 – Glasfaser für drei Leonberger Gewerbegebiete

4.9.2019, Leonberg Gewerbegebiete.
LEONBERG HAT LANGE WARTEN MÜSSEN
Nun ist es endlich so weit, Glasfaser für drei Leonberger Gewerbegebiete.

„Die Verfügbarkeit von Glasfaser Anschlüssen ist ein wichtiger Standortfaktor. Dass nun drei Gewerbegebiete mit dieser zukunftsfähigen Infrastruktur ausgestattet werden, ist ein wichtiger Baustein für die Weiterentwicklung unserer Stadt“ sagt Martin Georg Cohn, Oberbürgermeister der Stadt Leonberg.

In Leonberg erhalten über 85 Unternehmer in den Gewerbegebieten Hertich , Pfad – Höfingen und Ramtel – Ulmerstr. Jetzt Anschluss ans Gigabit Hochgeschwindigkeitsnetz der Telekom. Seit Beginn der Woche laufen die Tiefbauarbeiten in den genannten Gewerbegebieten.

Für Firmen, die sich während des Vorvermarktungszeitraums für die Telekom entschieden haben, ist der Einbau des Gigabits-Anschlusses kostenlos. Das Angebot auf Glasfaser reicht von asymmetrischen 100 MBit/s Geschäftskundenanschlusses über den symmetrischen 1 GBit/s – Anschluss bis hin zu direkten Übertragungswegen mit Geschwindigkeiten von bis zu 100Bit/s. Die Telekom wird dafür rund zehn Kilometer Glasfaser verlegen und zehn Glasfasernetzverteiler aufstellen um die Unternehmensstandorte direkt an das Glasfaser Netz anzubinden.

„Wir freuen uns, unseren Geschäftskunden in Leonberg zukünftig in drei Gewerbegebieten anbieten zu können. Wir werden das Projekt zügig umsetzen ( das begonnene Projekt im Hertich soll in zwei Monaten fertig sein) und die Betriebe mit modernster Technik versorgen. Wir bieten den Unternehmen damit die beste Infrastruktur für die Digitalisierung“ sagt Volker Ackermann von der Telekom.

Jahr für Jahr investiert Telekom rund fünf Milliarden Euro und betreibt mit mehr als 500 000 Kilometer das größte Glasfaser Netz.

Der Ausbau in Leonberg ist das Ergebnis einer Kooperation der Gigabit Region Stuttgart GmbH mit der Deutschen Telekom. Im Fokus der Gigabitprojekts steht der partnerschaftliche Ausbau des ultraschnellen Glasfasernetzes. Bis 2025 sollen zudem 99 Prozent der Bevölkerung Mobilfunk (LTE) nutzen können. Geplant ist ein leistungsstarkes 5G Netz zügig aufzubauen.

Das Ausbaugebiet umfasst derzeit 174 Kommunen der Stadt Stuttgart und den fünf benachbarten Landkreisen Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg und Rems Murr. In dem Ballungsraum leben rund 2,8Millionen Menschen und Ca. 140 000 Unternehmen sind dort angesiedelt.

Weitere Infos unter:
Hotline: 08003301362 (kostenfrei)

www.telekom.de/vollglas

Text/Fotos: NaNeu/JoeWö