Category Archives: Verschiedenes aus dem Umland

Hermann-Hesse-Bahn – Spatenstich für den Neubau des Hacksbergtunnel – September 2020

Bericht / Fotos Helmut Werner

Zur Geschichte

Früher hieß sie Schwarzwaldbahn, die zur besseren Unterscheidung von der gleichnamigen badischen Strecke, unter dem Namen Württembergische Schwarzwaldbahn  bekannt wurde.  Ursprünglich eine Strecke von Stuttgart nach Calw, die 1872 ihren Betrieb aufgenommen hat.
Güter- und Personenverkehr von Stuttgart nach Calw.
Die Strecke Stuttgart – Weil der Stadt wurde 1930 elektrifiziert und gehörte dann seit 1978 zum  Stuttgarter S-Bahn-Netz. Während im Laufe der Zeit der Teil Stuttgart – Weil der Stadt florierte, sank die Auslastung der Strecke Weil der Stadt bis Calw.
Ab  Mitte der 1950er Jahren fuhren dann deshalb nur noch dieselgetriebene Schienenbusse auf  dem Abschnitt Weil der Stadt bis Calw.   Diese übernahmen den gesamten Betrieb, einschließlich  des Güterverkehrs.
Aber ab 1983 wurde dann zuerst der Personenverkehr und 1988 auch der Güterverkehr eingestellt.
Der Streckenabschnitt Weil der Stadt bis Calw wurde dann 1995 formell stillgelegt.
(Infos  Wikipedia und Hermann-Hesse-Bahn)

Die neue Hermann Hesse Bahn

Der Schriftsteller Hermann Hesse (geboren 1877 in Calw) schwärmte damals schon von der Württembergischen Schwarzwaldbahn und ist jetzt der Namensgeber für die Hermann-Hesse-Bahn.

Seit etwa zwei Jahren sieht man von Weil der Stadt bis Calw einige Baustellen zur Reaktivierung dieser Bahnlinie, der Hermann Hesse Bahn.
z. B. wird in Weil der Stadt  über die Umgehungsstraße eine neue Brücke gebaut.
In Calw gibt es einen weiteren Brücken-Neubau.
Auch eine weitere Brücke in Calw wurde schon  aus ihren Lagern gehoben und wird repariert.
Selbst die Vegetation wurde schon an vielen Stellen des Streckenverlaufs zurückgeschnitten.

Spatenstich für den Neubautunnel der Hermann-Hesse-Bahn

Die aber größte Baumaßnahme ist der Tunnel-Neubau zwischen Weil der Stadt und Ostelsheim.
Damit entsteht eine Abkürzung der ehemaligen Hacksbergschleife. Mit einer 820 m langen Neubaustrecke durch den Hacksberg. Einem  498 m lange Tunnel, der  in bergmännischer Bauweise errichtet wird. Die beidseitig anschließenden Portalbereiche werden dabei in offener Bauweise erstellt.
Diese Maßnahme spart vier Minuten Fahrzeit und mehr als 2 km Wegstrecke pro Richtung. Eine Erschließung der Ortschaften Schafhausen und der Bau eines Haltepunktes in Dätzingen sind wegen deren Lage abseits der Ortskerne wenig sinnvoll.

Bei dem Spatenstich waren mit dabei Johannes Enssle (Vorsitzender des NABU-Landesverbandes Baden-Württemberg), Michael Stierle (Geschäftsführer Zweckverband Hermann-Hesse-Bahn), Winfried Hermann (Minister für Verkehr des Landes Baden-Württemberg), Hans-Joachim Fuchtel (Parlamentarischer Staatssekretär und CDU-Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Calw/Freudenstadt), Helmut Riegger (Landrat Landkreis Calw), Sylvia M. Felder (Regierungspräsidentin des Regierungsbezirks Karlsruhe) und Dr. Clemens Götz (Bürgermeister Gemeinde Althengstett).

Länge der Tunnel-Baumaßnahme ca. 700 Meter. Mit Bagger und Sprengvortrieb wird der Tunnel von Süd nach Nord gebaut. Der Tunnel hat dabei eine Länge von 498 m, der Rest 150 m von Ostelsheim zum Tunnel und 50 m von der Weil der Städter Seite sind Voreinschnitte.
Die Kosten des Tunnels betragen voraussichtlich 16,5 Millionen Euro, bei einer Bauzeit von ca. 2 Jahren.

Der Spatenstich 21.9.2020

Brückenneubau Weil der Stadt

Brückenneubau Calw

7.6.2020  Ein “Fest für Freiheit und Frieden” in Leonberg

Fest für Freiheit und Frieden, Leonberger Heide/ehemaliger Golfplatz Leonberg, Stuttgarter Straße

Ursprünglich sollte diese Veranstaltung ja auf dem Autobahndreieck Leonberg statt finden. Am 03.06.2020 wurde in einem Kooperationsgespräch mit der Stadt Leonberg und gemeinsam mit Oberbürgermeister Martin Georg Cohn sich darauf geeinigt, die Versammlung auf einer alternativen Fläche durchzuführen.

Es wurde der ehemalige Golfplatz / Leonberger Heide  in Leonberg mit einer Fläche von ca. 50.000 m² angeboten. Dieser bietet gemäß der Hygieneauflagen Platz für 7.500 Personen.
50 Toiletten und Shuttelbus stellte die Stadt Leonberg, Sicherheitspersonal der Veranstalter.

7.6.2020  Ein Tag für die Leonberger Geschichtsbücher

QUERDENKEN  711, eine  friedlich, freiheitlich  und rücksichtsvolle Bewegung, welche Bundesweit bekannt ist und immer mehr Anhänger gewinnt  rief zu einer Demonstration  in Leonberg auf.

Demonstriert wurde mit dem “Fest für Freiheit und Frieden” gegen die Corona Auflagen und gegen den Rassismus. So wie es das Grundgesetz ja auch erlaubt.

Lange ist es her das auf dem Alten Golfplatz  in Leonberg was passierte. Natürlich war auch diese Ersatzlösung vielen ein Dorn im Auge und wurde direkt  Oberbürgermeister Martin Georg Cohn zugeschrieben. Was das alles Kostet, was  alles kaputt gehen könnte und wie der Platz danach aussieht waren die ersten Bedenken.

Als Stimmungsmacher und Moderation sorgte der aus Ghana Stammende Künstler: Nana Lifestyler Domena

unter anderem traten folgende Redner auf:

Michael Ballweg Gründer der Initiative QUERDENKEN 711

Thorsten Schulte: Unternehmensberater und Bestseller-Autor

Rüdiger Dahlke: Humanmediziner, Autor, Seminarleiter. Mit mentaler Stärke durch die Krise .

Auf dem alten Golfplatz herrschte in gewisser weise Festival-Atmosphäre. (Little Woodstock – wie die Wiese früher  anscheinend genannt wurde)
Gegen 17:30 Uhr ging die Demonstration für die Tausende Teilnehmer friedlich zu Ende

Über die Anzahl der Teilnehmer gibt es viele Zahlen.
Der Veranstalter spricht von 5000 Teilnehmer.
Die Polizei von 1500 – 2000 Personen.

Was ist also richtig, was ist falsch. Zählen die Ordner, die ja vom Veranstalter gestellt werden, mit zu den Teilnehmer.

Ich mach es mir da ganz einfach (wie das RKI – ich weiß das ist gemein)
Niedrigste Schätzung plus höchste Schätzung
1500+5000=6500
geteilt durch 2 entspricht  – 3250 Teilnehmer
Das wäre in etwa auch meine Schätzung, wohlgemerkt nicht gleich zu Beginn der Veranstaltung.

Thema Reiterstadion

Auch des Reiterstadion war als Ersatzgelände angedacht. Jedoch diese Anzahl von Menschen im Reiterstadion unterzubringen wäre ohne Coronabeschränkungen bestimmt möglich. Deshalb kommt mir dieser Vorschlag  vor wie die Reaktion des ÖPNV auf die am Anfang von Corona sinkenden Fahrgastzahlen mit kleineren Zügen und Fahrzeugen zu antwortete.
Damit die wenigen Fahrgäste sich wenigstens genauso nahe kommen wie in der Rush Hour vor Corona.

Mit 2 Meter Sicherheitsabstand viel Spaß im Reiterstadion. Aber Meckert dann nicht rum wegen nicht eingehaltenen Anticorona-Richtlinien

Fotos / Bericht Helmut Werner, Media Team

 

 

Leonbergs 5. Jahreszeit – Rathaussturm, Pferdemarkt, Guggenmusiktreffen

7. – 11. Februar 2020, Leonberg, Pferdemarkt, warm up, Guggenmusiktreffen, Rathaussturm, Pferdemarkt, Pferdehandel, Festzug.

Pferdemarkt Festzug

In Leonberg wurde seit Sonntag das Sturmtief Sabine ganz genau beobachtet. In der Nacht und am Dienstagmorgen gab es ja noch einige schwere Sturmböen, Gewitter, Starkregen und Schneeregen. Aber genau zur richtigen Zeit, so gegen Dienstagmittag,  kam dann doch die Sonne heraus.

Zwar schneite es zeitweise während des Festumzugs, so etwas sind die Leonberger aber  gewohnt.

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Rathaussturm, Guggenmusiktreffen

Was wäre ein Rathaussturm ohne Guggenmusik und verkaufsoffenen Sonntag. Zuerst der Rathaussturm und ab 12:30 Uhr  dann der verkaufsoffene Sonntag. Jedoch schon ab 10 Uhr war einiges los auf dem Marktplatz und im angrenzenden Kaffee fast kein Platz mehr.

Von Sturmtief Sabine noch absolut keine Spur. Strahlender Sonnenschein.
Um 11.11 Uhr, Der Oberbürgermeister schaut schon aus dem Fenster des Alten Rathauses. Der Marktplatz ist voll und es beginnt der Schlagabtausch zwischen den karnevalistischen Garden, Präsidentin Monika Raffler, und dem Oberbürgermeister.

“Verkehrschaos, zu viel Personal beim Bauhof,  Wasser statt Bier aus dem Marktbrunnen.”
Genügend Gründe, um das Rathaus zu stürmen,  sich der Stadtkasse zu bemächtigen  und den Bürgermeister abzusetzen.

Mal sehen wie sich der Oberbürgermeister  diesmal aus der Affäre ziehen will.
Gummibären bei der Kindergarde und vermeintliches Gold bei der Prinzengarde hatten  dabei  nur wenig Erfolg.
Jetzt rückten deshalb die Waldhexen mit dem Rammbock an. Nachdem das Tor durchbrochen war, stürmten sie nach oben in den Sitzungssaal. Während dessen baute die Feuerwehr außen am Rathaus die lange Leiter auf, um ihren Bürgermeister zu retten.

Die Waldhexen waren aber schneller und zogen den Bürgermeister wieder in den Sitzungssaal zurück.
Was sie aber erst jetzt feststellten,  es handelte sich da um ein Double , nämlich dem Ortsvorsteher von Warmbronn Herr Jens Schneider. In der Zwischenzeit stand der OB im Hexen-Häs schon die ganze Zeit neben der Präsidentin Monika Raffler.

Natürlich wurden die närrischen Garden danach noch zu Speis und Trank ins Rathaus eingeladen.
Währenddessen und auch danach ging auf dem Marktplatz das Guggenmusiktreffen weiter. Einige der Guggen fanden danach noch den Weg ins Leocenter und spielten auch dort noch einige Stücke.

Bericht / Fotos Helmut Werner

 

40 Jahre Renninger Krippe – 15.12.2019 – 2.2.2020 in der Martinuskirche Malmsheim

Dezember 2019 – Ende Januar 2020, Renninger Krippe in der Martinuskirche Malmsheim, Das diesjährige Thema der Krippe “Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen”.

Dieses Jahr heißt es “Vierzig Jahre Renniger Krippe”. Es wird knapp aber noch reicht die Zeit die aktuelle Renniger Krippe in Malmsheim persönlich zu bewundern. Noch bis zum 2. 2. 2020 bleibt noch alles aufgebaut in der Martinuskirche Malmsheim. Meine Fotos von der Krippe sind am Weil der Städter Tag (23. Januar 2020) entstanden. Als Gäste waren anwesend Bürgermeister Schreiber, Pfarrer Gruber, Michael Borger (Narrenzunft AHA), den Nachtwächtern und dem Türmer, Musik: P&P Singers

In jedem Jahr steht die Krippe unter einem anderen
Das Thema. 2018/2019 – Stille Nacht.
2017/2018 – Dein ist die Zeit
2016/2017 – Martin Luther
Weitere Beispiele „Kinder der Welt unterwegs zur Krippe”, „Schwäbische Krippe”, „Schwarzwaldkrippe”, „Weltreligionen”, „50 Jahre Baden-Württemberg”, „Krippe – Herz unserer Heimat”, „Wiege Europas”. Sogar die Fußballweltmeisterschaft wurde aufgegriffen und der Ökumenische Kirchentag in München.

Die Krippe in der Martinuskirche (Malmsheim Westerfeldstr. 19) kann täglich von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr.

Weltweit helfen

Die Franz Pitzal Stiftung Renninger Krippe hat sich dies zur Aufgabe gestellt, Die Stiftung organisiert auch die jährlichen Krippenausstellung in der Martinuskirche in Malmsheim. Dabei werden die Einnahmen  durch die Krippe zur  Unterstützung bedürftiger Menschen in aller Welt verwendet.

Mit der 40 Krippe in Malmsheim gibt es auch ein neues  Buch.
Franz Pitzal: Mit der Krippe ins Leben schauen – 40 Jahre Krippe in Renningen 1980-2020
Diese ungewöhnlich reich bebilderte Publikation stellt alle Renninger Krippen der letzten 40 Jahre, gegliedert in einzelne Themenkomplexe, vor.

Bericht / Fotos Helmut Werner

Januar 2020 – die Zeit für die Neujahrsempfänge

 Januar 2020, Zeit für einen Neujahrsempfang, “Freie Wähler,” “CDU,” usw.

Eine gute Gelegenheit für alle, Parteien, Vereine und wichtige Personen, die Neujahrsempfänge. Damit kann man  sich einfach in Erinnerung bringen. Revue passieren lassen was alles im Vorjahr gewesen  und was alles für das neue Jahr geplant ist. Mitglieder werben, evtl. auch ein wenig Wahlkampf betreiben. Oder auch mit dem Begriff “Bürgernähe” werben.

Bei diesen Empfängen werden meist auch wichtige und Prominente Gäste eingeladen.  Dabei hat man dann die Möglichkeit die Persönlichkeiten  in direkter Nähe, so zusagen zum anfassen, kennen zu lernen.

Es gibt natürlich mehr Empfänge über die man berichten könnte – man muss es aber auch nicht übertreiben.
Eine kurze Bemerkung zu  den beiden Parteien.
Also ich werde von keinen der Parteien gesponsert. Die beiden Parteien teilen auch nicht alle meine Ideale.
Ganz einfach, an diesen Tagen habe ich mir die Zeit genommen und bin einfach  hingegangen um auch die Personen, die man sonst  nur aus Funk und Fernsehen kennt, mal persönlich zu sehen. Natürlich gibt es davon auch einige Fotos.

Die beiden Veranstaltungen

Die Gäste bei den Empfängen waren unter anderen.
Bei den Freie Wähler in der Stadthalle in Leonberg.
Am 10.1.2020.
Wolfgang Grupp, Dipl. Kaufmann, alleiniger Geschäftsführer und Inhaber der Fa. Trigema, Burladingen

Bei der CDU und des Landesverbandes der CDU-Mittelstandsvereinigung MIT in der Stadthalle Leonberg.
Am 24.1.2020.
Die Bundesvorsitzende, Verteidigungsministerin und mögliche Kanzlerkandidatin. Annegret Kramp-Karrenbauer, deren Kürzel AKK schon zu ihren Markenzeichen geworden ist.

Was völlig klar ist, ein Ministerinnen Besuch  macht im Gegensatz zu anderen Persönlichkeiten  viel mehr Arbeit bei der Organisation.
Im Vorfeld wurde dennoch immer betont, “Der Neujahrsempfang soll  kein Abend nur für geladene Gäste sein.”
Daran wurde letztendlich auch festgehalten, ein großes Lob deshalb auch von mir.

Leider muss man aber bei so einen Staatsbesuch  die erhöhten Sicherheitsmaßnahmen in Kauf nehmen die das zuständigen Polizeipräsidium Ludwigsburg und die Bundespolizei bestens bewältigt haben. Denn der sogenannte Gefährdungsgrad einer Verteidigungsministerin ist ja genauso hoch  wie der der Kanzlerin.
Das heißt dann nichts anderes als das am Haupteingang bei den  Eingangskontrollen auch Handtaschen und andere Gegenstände kontrolliert werden. Veranstaltungen ohne so einen Aufwand an Sicherheitsmaßnahmen sind mir zwar persönlich lieber. Vielleicht muss man sich aber auch nur daran gewöhnen in Zukunft öfters kontrolliert zu werden und einfach keine Taschen oder ähnliches mehr zu den Veranstaltungen mitzunehmen. Oder einfach nicht hinzugehen.

Einfacher war es da bei den “Freien Wähler” Auch hier war es kein Abend nur für geladene Gäste. Nur alles ein wenig ungezwungener und die Stimmung hat genauso gepasst.

Text/Fotos Helmut Werner

Freie Wähler Leonberg

Neujahrsempfang der CDU Leonberg