Category Archives: Böblingen / Sindelfingen

Lange Nacht der Museen – Böblingen / Sindelfingen 2016

Am Samstag den 12.11.2016 startet die 15. Lange Nacht der Museen (BöblingenSindelfingen).

Von 19:00 Uhr bis 24:00 Uhr haben in den beiden Städten sechzehn Einrichtungen geöffnet. Geboten wird ein Abwechslungsreiches Programm zum Staunen Bewundern, Lachen und Mitmachen. Wie die letzten Jahre ist auch diesmal alles eintrittsfrei.

Ebenso gehören Live Musik und köstliche Speisen zu so einer langen Nacht.

Aber jetzt die gesamten Veranstaltungen.

Böblingen

Deutsches Bauernkriegsmuseum und Städtische Galerie in der Zehntscheuer.
Deutsches Fleischermuseum Böblingen
Kultmeile Böblinger Marktplatz
Böblinger Baugesellschaft
Evangelische Stadtkirche St. Dionysius, Schlossberg
Künstlerhaus Altes Amtsgericht
Kulturnetzwerk Blaues Haus e.V.
Erinnerungsräume “Alter Friedhof”

Sindelfingen

SCHAUWERK, Eschenbrünnlestraße 15/1
Galerie der Stadt Sindelfingen Marktplatz 1
Galerie im Oberlichtsaal Rathausplatz 4
Stadtbibliothek Sindelfingen Rathausplatz 4
Atelierhaus Stiftsstraße 2/2
Skriptorium im Chorherrenhaus Stiftstr. 2 Hintereingang
Martinskirche Stiftstr. 3
Webereimuseum Corbeil Essonnes Platz 4
Stadtmuseum Sindelfingen, Lange Straße 13

Also los es gibt viel zu sehen. Ich will jedenfalls einiges davon ansehen.
Heute am 10.11.2016 wurde schon mal die Galerie im Oberlichtsaal eröffnet wenn gleich der Ansturm noch mäßig war.
Schließlich noch ein paar Fotos von der Eröffnung der Galerie im Oberlichtsaal.

Einen Flyer der Veranstaltung gibt’s auf der Seite von Böblingen oder Sindelfingen.
Oder aber den direkten Link.

Text/Fotos Helmut Werner

pb100033 pb100002

pb100010 pb100014

pb100019 pb100026

 

Baustellenrundgang Nordumfahrung Darmsheimer Tunnel – mit Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer

11.10.2016, Baustellenrundgang, Nordumfahrung Darmsheim, Darmsheimer Tunnel.

Infopoint an der Baustelle Nordumfahrung Darmsheim, Darmsheimer Tunnel. Über die Zeitungen hatte Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer alle Interessierten Bürger eingeladen. Rund 50 Personen fanden sich Pünktlich um 18:00 Uhr am Infopunkt ein.
Alle waren gespannt auf die neuen Informationen von der Baustelle.

Bei seiner Ansprache begrüßte Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer die Verantwortlichen und die Gäste. In der folgenden Präsentation wurde über die bisherigen Arbeiten berichtet. Zurzeit kommen die Arbeiten recht gut voran, sodass sie sogar ein kleinwenig vor dem Zeitplan liegen. Momentan wird im Tunnel an der Innenschale gearbeitet. Dazu gibt es mehrere Schalwagen. Über Gleisen auf einem Seitenstreifen können die Bewährungs- und Schalwagen durch den Tunnel fahren. Jeder einzelne der Wagen hat eine Länge von 10m und somit besteht die fertige Innenschale dann aus 46 Segmenten.

Der Name des Tunnels, Darmsheimer Tunnel, wurde ja auch schon ausgewählt und beschlossen.

Besichtigungstour durch den Darmsheimer Tunnel.

Bei unserer Besichtigungstour durch den Tunnel ging es vorbei an der Heiligen Barbara, der Schutzpatronin der Mineure, zu den Schalwagen. Zwei der Schalwagen dienen zur Nachbehandlung der gegossenen Innenschale. So entsteht eine gleichmäßige, ohne Spannungen und ohne Lufteinschlüsse ausgehärtete Innenschale. Nach erfolgter Nachbehandlung werden die Schalwagen weitergezogen und es erscheint die fertige Innenschale. Das ist dann die fertige Tunnelröhre.

Mit dem ersten Wagen wird die Schale gegossen, über verschiedenen Einlässen wird dabei der Beton hinein gepumpt. Davor gibt es aber viel Arbeit bis endlich die Innenschale gegossen werden kann. Es gilt zuerst eine Luftpolsterfolie einzubauen, die Spannungen zwischen Spritzbetonwand und Innenschale ausgleicht und Sickerwasser ableitet. Im Weiteren werden die Stahlarmierungen hergestellt. Erst jetzt kann der Schalwagen kommen um die Innenschale herzustellen. Auch die vielen Nischen für Notrufeinrichtungen, Löscheinrichtungen, Notunterstände sind sehr aufwändig herzustellen.
Selbst in den Rettungstollen durften wir schauen, dieser ist auch schon mit Spritzbeton fertiggestellt. Bei unserem Baustellenrundgang war mit der fertigen Innenschale der Zugang zum Rettungsstollen schon fast erreicht. Beim Rettungsstollen ist die Hälfte nämlich geschafft.

Wenn jetzt alles so weiter geht können im Frühjahr die Belagsarbeiten beginnen. Danach wird noch die aufwändige Tunneltechnik eingebaut und an die Verkehrszentrale angeschlossen.

Nach Fertigstellung des Darmsheimer Tunnels wird dieser vollautomatisch funktionieren. Angeschlossen wird er dann an die Verkehrsüberwachung Böblingen sein.
Zurzeit, bei Baukosten von 32 Millionen Euro, kann der Tunnel planmäßig im Mai 2018 in Betrieb gehen. Dahinter steht Projektleiter Dörner.

Fotos/Text Helmut Werner

pa110076 pa110077

pa110136 pa110139

pa110143 pa110146

pa110148 pa110150

pa110152 pa110160

pa110175 pa110190-pano

pa110197 pa110203

pa110207 pa110209

pa110216 pa110220

pa110226

 

Vollsperrung am Wochenende – Brückensprengung Rotes Steigle, Belagsarbeiten,Hochspannungsleitung abbauen

16.10.2016, Ende der Vollsperrung, Autobahnkreuz Stuttgart, Autobahndreick Leonberg.

Hier ein Auszug aus der Pressemeldung mit Dank an die vielen Autofahrer, die geholfen haben, einen Zusammenbruch des Verkehrs im Großraum Stuttgart zu vermeiden.

……. Die Vollsperrung der Autobahn mit einem regulären samstäglichen Verkehrsaufkommen von etwa 130.000 Fahrzeugen verlief gut. Aufgrund der Sperrung kam es auf den Ausleitungs- und Umleitungsstrecken zu vereinzelten Staus. Es war aber erkennbar, dass viele Autofahrer den Großraum Stuttgart gemieden oder das Auto stehen gelassen haben. So führte die Sperrung der Autobahn A 8 nicht zu dem befürchteten Zusammenbruch des Verkehrs im Großraum Stuttgart sondern nur zu vereinzelten Staus und einer Verlängerung der Fahrtzeit. Der Verkehr auf den Umleitungsstrecken kam gut voran. „Wir bedanken uns bei den Autofahrern, die unserem Aufruf gefolgt sind und ihr Auto haben stehen lassen. Sie haben dazu beigetragen, dass dieser schwere Eingriff in den Straßenverkehr erträglich verlief“, sagt Andreas Hollatz, Leiter der Abteilung Straßenwesen und Verkehr des Regierungspräsidiums Stuttgart.

Die Sperrung der Autobahn konnte fristgerecht am Sonntag früh um 8:45 h in Fahrtrichtung Karlsruhe und um 9:30h in Fahrtrichtung München aufgehoben werden.

Infos Presemitteilung Regierungspräsidium Stuttgart.

 

—————

15.10.2016, Sprengung der alten Brücke “Rotes Steigle”, Raststätte Sindelfinger Wald, Belagsarbeiten, Abbau der Hochspannungsleitung.

Die zweite Hälfte der neuen Brücke “Rotes Steigle” wurde ja am 25.6.2016 eingesetzt. Hierzu gibt es von mir einen Bericht. Die neuen Wegeanschlüsse sind fetiggestellt. Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen die alte Brücke zu sprengen.
Es ging ganz schnell. Die alte Brücke “Rotes Steigle” ist Geschichte. Innerhalb von Sekunden war die alte Brücke zerstört.

Viele Gäste bei der Sprengung der Brücke Rotes Steigle. Angefangen von Baustellenfans, Mitarbeiter der Baufirmen, Journalisten und Verantwortlichen des Regierungspräsidium und der Polizei. Kurz vor der Sprengung kam auch noch ein Polizei-Hubschrauber dazu. Angespannte Stimmung auf der Autobahn.
Jetzt kam das Sprengsignal. Noch kurz die Gäste um mehr Abstand gebeten. Fast Pünktlich um 8:00 Uhr dann die Zündung der Sprengladungen. An den verschiedenen Stellen, Mitte und den Seiten sah man die Explosionen und langsam knickte die Brücke in der Mitte zusammen.

Nachdem sich der Staub gelegt hatte und die Entwarnung der Sprengstelle gegeben wurde, konnte man noch kurz näher an die gesprengten Brücke gehen. Danach gingen die Bagger ans Werk. Insgesamt sind es ca. 5000 Tonnen Schutt die jetzt entfernt werden müssen. Dabei müssen zuerst die größeren Stücke auf Transportgröße verkleinert werden. Allerdings müssen auch die noch stehenden Seiten zerkleinert und abgefahren werden. Es ist noch allerhand zu tun bis dieser Streckenabschnitt wieder frei sein wird. Nach ersten Angaben sind aber alle Arbeiten noch im Zeitplan.

Nach wie vor, die Vollsperrung der Autobahn geht bis Sontag 9:00 Uhr Richtung München/Singen gibt es von Sonntag 9:00 Uhr bis Montag 5:00 Uhr noch eine Einspurige Verkehrsführung wegen den Belagsarbeiten.

Hier sind noch Bilder von der alten Brücke und von der Sprengung.

Fotos/Text Helmut Werner

Die Vorbereitungen zur Sprengung sind in vollem Gange.

Rotes Steigle pa120124-pano

pa120088-pano pa120077

pa120064 pa120095

Die Sprengung der Brücke ” Rotes Steigle”

pa150143 pa150067

pa150073 pa150075

pa150078 pa150087

pa150103 pa150129

pa150141 pa150152

pa150180 pa150181

pa150200 pa150183

pa150196-pano

 

 

Aktueller Stand 15.10.2016 ca. 14:30 Uhr.
Auch die Belagsarbeiten am Dreieck Leonberg sind in vollem Gange. Trotz Autobahnsperrung ist einigen los LKW’s bringen ständig neue Ladungen Asphalt und bringen Schutt fort. Dennoch so eine leere Autobahn, speziell dieser Autobahnabschnitt, ist schon was besonderes.

pa150059 pa150061

pa150023 pa150019

pa150016 pa150041

 

14. Maichinger Rosstag 2016

Sonntag 18. September 2016, Sindelfingen-Maichingen, Maichinger Rosstag.

Endlich sind die zwei Jahre, seit dem letzten Maichinger Rosstag, vergangen und es ist wieder so weit. Der 14. Maichinger Rosstag ist da. Denn solche Veranstaltungen sind in Baden Württemberg recht selten. Organisiert wird der Maichinger Rosstag vom Reit- und Fahrverein Maichingen und Umgebung. Weitere Unterstützung bekommt der RV-Maichingen von den Landfrauen Maichingen.

Ab 11:00 Uhr füllte sich in Maichingen die Industriestraße mit Gespannen und Fahrzeugen. Leider spielte das Wetter nicht so ganz richtig mit. Es war den ganzen Tage teils ergiebiger Regen vorhergesagt. (Quelle Wetter-online) Aber ein Regen kann richtige Pferdefreunde nicht abhalten.

Gegen 13:30 Uhr startet dann der große Festzug. Über die Stuttgarter Straße , Bismarkstraße und Austraße ging es direkt in die Sindelfinger Straße. Dort, am Bürgerhaus, wurden die verschiedenen Reitergruppen, Ponys, Trachtengruppen, Gespanne und Fahrzeuge schon mit Spannung erwartet und von Herrn Walter Arnold vorgestellt. Bei dem Festumzug des Maichinger Rosstag fühlt man sich um viele Jahre zurückversetzt. Der Festzug erinnert damit an das landwirtschaftliche, ländliche Leben. Dabei wurden die verschiedene Annspannungsarten und altertümliche Gerätschaften gezeigt.

Im zweiten Teil des Festumzugs wurde es mit den alten Traktoren schon richtig modern. Den Schluss bildeten diesmal noch einige Oldtimer. Insgesamt waren über 80 Gruppen beteiligt. Trotz des nicht besonderen Wetters haben viele Zuschauer den Festzug bewundert.

Während der gesamten Veranstaltung, bis ca. 18:00 Uhr, durfte auch der Festbetrieb um das Bürgerhaus nicht fehlen. Nach dem Festzug waren keine freie Plätze unter der Überdachung am Bürgerhaus auszumachen. Das zeigt die Beliebtheit des Maichinger Rosstag oder dem leckem Essen beim Bürgerhaus.

Jetzt heißt es wieder 2 Jahre zu warten. Um die Wartezeit zu überbrücken gibt es hier einige Fotos vom Rosstag 2016 zu sehen.

Fotos/Text Helmut Werner

 

Hauptübung der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Sindelfingen – Abteilung Maichingen

11.7.2015, Sindelfingen Maichingen, Freiwillige Feuerwehr Maichingen, Feuerwehr Hauptübung.

Das Maichinger Hallenbad brennt! Glücklicherweise nur eine Übung. Nachgestellt wurde ein Bitumenbrand, entstanden bei der Dachreparatur. Dieser Brand wurde von den Anwohner gesehen und die Feuerwehr alarmiert. Kurze Zeit später trafen die Fahrzeuge der Rettungskräfte, Polizei, Feuerwehr und Rotes Kreuz am Brandort ein. Zum ersten mal dabei das neue Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 20/16 das der Abteilung Maichingen am 12.7.2015 erst übergeben wurde. Aus Maichingen waren noch die Einsatzleitung, der Schlauchwagen SW 100 und das Tanklöschfahrzeug TLF 16/25. Von Sindelfingen kam die Drehleiter mit Korb DLK 23/12 CS GL.
Aufgrund von Rauchentwicklung und der im Hallenbad befindlichen Choranlage beginnt die Menschenrettung und Brandbekämpfung teilweise mit Pressluftatmern. Zur Menschenrettung der Personen auf dem Dach wurden tragbare Leitern an das Gebäude angelegt. Die Geretteten wurden dem Ortsverein des Deutschen Roten Kreuz zur weiteren Versorgung übergeben. Gleichzeitig wurden im Hallenbad alle Personen evakuiert. Die Brandherde auf dem Dach wurden von weiteren Einsatzkräften und von der Drehleiter aus bekämpft.
An der Übung waren ca. 50 Einsatzkräfte, Männer und Frauen, beteiligt. Nach etwa 20 Minuten konnte Entwarnung gegeben werden. Alle Personen gerettet und kein Rauch mehr sichtbar. Die Gäste und die Einsatzleitung waren zufrieden.

Bericht, Fotos Helmut Werner

P7110021 P7110031

P7110036 P7110035

P7110044 P7110059

P7110047 P7110115

P7110076 P7110121

P7110086 P7110106

P7110064 P7110133

P7110137 P7110130