Category Archives: Leonberg

Januar 2020 – die Zeit für die Neujahrsempfänge

 Januar 2020, Zeit für einen Neujahrsempfang, „Freie Wähler,“ „CDU,“ usw.

Eine gute Gelegenheit für alle, Parteien, Vereine und wichtige Personen, die Neujahrsempfänge. Damit kann man  sich einfach in Erinnerung bringen. Revue passieren lassen was alles im Vorjahr gewesen  und was alles für das neue Jahr geplant ist. Mitglieder werben, evtl. auch ein wenig Wahlkampf betreiben. Oder auch mit dem Begriff „Bürgernähe“ werben.

Bei diesen Empfängen werden meist auch wichtige und Prominente Gäste eingeladen.  Dabei hat man dann die Möglichkeit die Persönlichkeiten  in direkter Nähe, so zusagen zum anfassen, kennen zu lernen.

Es gibt natürlich mehr Empfänge über die man berichten könnte – man muss es aber auch nicht übertreiben.
Eine kurze Bemerkung zu  den beiden Parteien.
Also ich werde von keinen der Parteien gesponsert. Die beiden Parteien teilen auch nicht alle meine Ideale.
Ganz einfach, an diesen Tagen habe ich mir die Zeit genommen und bin einfach  hingegangen um auch die Personen, die man sonst  nur aus Funk und Fernsehen kennt, mal persönlich zu sehen. Natürlich gibt es davon auch einige Fotos.

Die beiden Veranstaltungen

Die Gäste bei den Empfängen waren unter anderen.
Bei den Freie Wähler in der Stadthalle in Leonberg.
Am 10.1.2020.
Wolfgang Grupp, Dipl. Kaufmann, alleiniger Geschäftsführer und Inhaber der Fa. Trigema, Burladingen

Bei der CDU und des Landesverbandes der CDU-Mittelstandsvereinigung MIT in der Stadthalle Leonberg.
Am 24.1.2020.
Die Bundesvorsitzende, Verteidigungsministerin und mögliche Kanzlerkandidatin. Annegret Kramp-Karrenbauer, deren Kürzel AKK schon zu ihren Markenzeichen geworden ist.

Was völlig klar ist, ein Ministerinnen Besuch  macht im Gegensatz zu anderen Persönlichkeiten  viel mehr Arbeit bei der Organisation.
Im Vorfeld wurde dennoch immer betont, „Der Neujahrsempfang soll  kein Abend nur für geladene Gäste sein.“
Daran wurde letztendlich auch festgehalten, ein großes Lob deshalb auch von mir.

Leider muss man aber bei so einen Staatsbesuch  die erhöhten Sicherheitsmaßnahmen in Kauf nehmen die das zuständigen Polizeipräsidium Ludwigsburg und die Bundespolizei bestens bewältigt haben. Denn der sogenannte Gefährdungsgrad einer Verteidigungsministerin ist ja genauso hoch  wie der der Kanzlerin.
Das heißt dann nichts anderes als das am Haupteingang bei den  Eingangskontrollen auch Handtaschen und andere Gegenstände kontrolliert werden. Veranstaltungen ohne so einen Aufwand an Sicherheitsmaßnahmen sind mir zwar persönlich lieber. Vielleicht muss man sich aber auch nur daran gewöhnen in Zukunft öfters kontrolliert zu werden und einfach keine Taschen oder ähnliches mehr zu den Veranstaltungen mitzunehmen. Oder einfach nicht hinzugehen.

Einfacher war es da bei den „Freien Wähler“ Auch hier war es kein Abend nur für geladene Gäste. Nur alles ein wenig ungezwungener und die Stimmung hat genauso gepasst.

Text/Fotos Helmut Werner

Freie Wähler Leonberg

Neujahrsempfang der CDU Leonberg

 

Gläserne Produktion 2020 – zum 30. Male – Interessierte Betriebe können sich bis 27. Februar 2020 melden

Januar 2020, Gläserne Produktion 2020, Interessierte Betriebe können sich bis 27. Februar 2020 melden

Unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg wird auch 2020 die Aktion „Gläserne Produktion“ fortgeführt. Landwirtschaftliche Betriebe und Betriebe aus der nachgelagerten Produktion, wie Mühlen, Bäckereien, Metzgereien, Imker oder Mostereien, usw. können daran teilnehmen. Dies ist eine gute Gelegenheit, den eigenen Betrieb und die Produktionsweise vorzustellen und so die Landwirtschaft und die Herstellung regionaler Produkte für die Menschen erlebbar zu machen.

Die zentrale Überschrift der Landesaktion ist in diesem Jahr die Nachhaltigkeit. Das heißt, die ökonomischen, ökologischen und sozialen Funktionen der Land- und Ernährungswirtschaft stehen im Mittelpunkt der entsprechenden Aktivitäten. Dabei können die Betriebe selbst entscheiden, mit welchen Aktionen sie teilnehmen. Ob Hoffest, Tag der offenen Tür, Brunch, reine Betriebsbesichtigung oder ähnliches, alles ist möglich. Die Aktion kann mit einer anderen Veranstaltung am Ort kombiniert werden, z.B. im Rahmen eines Dorffests oder des verkaufsoffenen Sonntags in einer Gemeinde. Auch eine Zusammenarbeit mit weiteren Betrieben (landwirtschaftlichen oder nahrungsmittelverarbeitenden) ist möglich.

Das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz unterstützt die Betriebe bei der Vorbereitung und Planung der Veranstaltung sowie bei der Pressearbeit mit geeigneten Infomaterialien. Interessierte Betriebe können sich bis 27. Februar 2020 an das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz wenden; telefonisch unter 07031 663-2330 oder per E-Mail an:
landwirtschaft-naturschutz@lrabb.de

Noch einen kleinen Rückblick ins Jahr 2019

Insgesamt haben 2019 zwölf Betriebe an der Veranstaltungsreihe Gläserne Produktion teilgenommen. Am Ende der gläsernen Produktion wurden  alle  Betriebe die teilgenommen haben zu einer gemeinsamen Urkundenübergabe eingeladen.

Diese fand am 3 Dezember 2010 im Mühlencafé der Sessler Mühle in Renningen statt.

Diese 12 Betriebe konnten sich über  rund 16 000 Besucher freuen. Dies zeigt doch deutlich das Interesse an dieser Veranstaltungsreihe.

Liste aller Betriebe die  im Jahre 2019 teilgenommen haben.

  • Familie            Elsäßer, Hof Allmend in Steinenbronn
  • Familie Zimmermann, Lauerhalde in Renningen
  • Familie Sessler, Sessler-Mühle in Renningen
  • Familie Löffler, Wolfsgrube in Weil im Schönbuch
  • Familie Czernotzky, Schlehenweg 24 in Gäufelden
  • Familie            Bodemer, 71139 Ehningen
  • Familie Vincon, Rutesheim-Perouse
  • Familie Kenntner-Scheible, Hofgut Mauren, Ehningen
  • Familie            Krüger, Grafenau
  • Schönbuch Bräu, Böblingen
  • Familie Gräther, Herrenberg-Haslach
  • Familie Bräuning, Herrenberg- Haslach

Infos Landratsamt BB,
Text/Fotos Helmut Werner

Übrigens im März 2020 eröffnet in der Alten Schmiede in Renningen, Leonberger Straße ein neues Sessler Markt & Café.
„Café zur feurigen Schmiede“

Drachenfest Flughafen Malmsheim – 12. bis 13.Oktober.2019

12. bis 13. Oktober 2019, Drachenfest Malmsheim, Sportfliegerclub Leonberg, Flugplatz Malmsheim

Allerhand Vorführungen mit den verschiedenen Arten von Drachen inklusive fachkundiger Moderation, Unterhaltung und Spaß für Kinder. Das etablierte Drachenfest in Malmsheim liefert jedes Jahr aufs neue eine beeindruckende Kulisse über dem Flugplatz. Am Samstag gab es, wie schon die Jahre davor, auch wieder ein großes Nachtprogramm.
Außerdem alles Mögliche zu Essen, Standardmäßig natürlich immer dabei Rote Wurst, Steak und Eintopf, Getränke von Wein über Bier und natürlich auch viel Alkoholfreies. Selbst verständlich auch Kaffee und Kuchen. Alles gut organisiert vom SFC Leonberg direkt in und vor der Flugzeughalle.
Für den Sportfliegerclub Leonberg war es das 26. Drachenfest.

Das schöne Wetter mit teilweise gutem aber auch böigen Wind machte es möglich auch große Drachen erfolgreich steigen zu lassen. Mit den zahlreichen teils riesigen Figuren, wie etwa Teufel, Wal, Drachen und mehr verwandelten die aktiven Drachenflieger den Himmel am Flughafen in ein buntes Meer. Am Samstagabend ab 19:00 Uhr begann dann das Nachtprogramm. Eine aufwendige Lichtshow mit Drachen und ein großes Feuerwerk am Schluß durfte dabei dann auch nicht fehlen.

Übrigens gibt es auch schon einen neuen Termin für das 27. Drachenfest in Malmsheim. Es findet am 10. und 11. Oktober 2020 statt.

Bericht/Fotos Helmut Werner

Symbolischer Spatenstich für Naturerfahrungsraum im Höfinger Täle – 2.9.2019

2.9.2019, Leonberg- Höfingen, Spatenstich im Höfinger Täle.

 Die intensiven Planungen sind zu Ende gebracht. Ab Montag den 2.September 2019 beginnen also die Arbeiten im Höfinger Täle. Symbolischer Spatenstich für Naturerfahrungsraum im Höfinger Täle ist erfolgt.

Das Projekt das durch das Erbe der Eheleute Marianne und Erwin Beck finanziert wird. Weiter hin  gefördert vom Verband Region Stuttgart. Soll dazu dienen das das Höfinger Täle an Bedeutung gewinnt und ein besonderes Profil erhält. Das betonte jedenfalls Oberbürgermeister Martin Georg Cohn bei seiner Rede.

Geplant sind fünf Stationen.
Ein „Sichtfenster“ für die Muschelkalkfelswand „Hauerlöcher“ um sie für die Radfahrer und Wanderer sichtbar zu machen.
Am „Lindenberg“ werden neue Sitzgelegenheiten gebaut und der Amphibienweg wird neu geordnet.
Die Glems wird bei den TSV-Sportanlagen sichtbar gemacht indem der Dam zurückversetzt wird. Weiterhin entstehen Sitzgelegenheiten auf der Uferböschung.
Ein Treppenpfad zur Glems bei der „Tilgshäuslesmühle“ soll zum Spielen am Wasser einladen.
Überall sollen dann auch  Info- und Lehrtafeln aufgestellt werden.

Die Kosten für den Naturerfahrungsraum Höfinger Täle betragen rund 310.000 Euro, an denen sich der Verband Region Stuttgart mit Fördermitteln in Höhe von 60. 000 Euro aus dem Programm „Landschaftspark“ beteiligt.

Der Ablauf bei dem Spatenstich:
Begrüßung durch Oberbürgermeister Martin Georg Cohn und Bärbel Sauer, Höfinger Ortsvorsteherin
Grußwort Thomas Bopp, Vorsitzender des Verbands Region Stuttgart
Spatenstich mit Fraktionsvertretern des Ortschaftsrats Höfingen

Erbe der Familie Beck

Die Eheleuten Marianne und Erwin Beck  verfügten  1970 in ihrem Testament: „Jeder von uns beruft zu seinem Alleinerben die Gemeinde Höfingen.“ Nach der Eingemeindung haben die beiden in den 80er-Jahren ihr Testament  geändert mit der Auflage, dass das Vermögen ausschließlich in Höfingen verwendet werden darf.

Die  bereits umgesetzten Projekte sind die Seilbahn auf dem Spielplatz Albert-Schweitzer-Straße (12.000 Euro) und die Umgestaltung des Höfinger Rathausplatzes (280.000 Euro).

Infos Stadt Leonberg / Fotos Helmut Werner

Glasfaserverlegung Leonberg 4.9.2019 – Glasfaser für drei Leonberger Gewerbegebiete

4.9.2019, Leonberg Gewerbegebiete.
LEONBERG HAT LANGE WARTEN MÜSSEN
Nun ist es endlich so weit, Glasfaser für drei Leonberger Gewerbegebiete.

„Die Verfügbarkeit von Glasfaser Anschlüssen ist ein wichtiger Standortfaktor. Dass nun drei Gewerbegebiete mit dieser zukunftsfähigen Infrastruktur ausgestattet werden, ist ein wichtiger Baustein für die Weiterentwicklung unserer Stadt“ sagt Martin Georg Cohn, Oberbürgermeister der Stadt Leonberg.

In Leonberg erhalten über 85 Unternehmer in den Gewerbegebieten Hertich , Pfad – Höfingen und Ramtel – Ulmerstr. Jetzt Anschluss ans Gigabit Hochgeschwindigkeitsnetz der Telekom. Seit Beginn der Woche laufen die Tiefbauarbeiten in den genannten Gewerbegebieten.

Für Firmen, die sich während des Vorvermarktungszeitraums für die Telekom entschieden haben, ist der Einbau des Gigabits-Anschlusses kostenlos. Das Angebot auf Glasfaser reicht von asymmetrischen 100 MBit/s Geschäftskundenanschlusses über den symmetrischen 1 GBit/s – Anschluss bis hin zu direkten Übertragungswegen mit Geschwindigkeiten von bis zu 100Bit/s. Die Telekom wird dafür rund zehn Kilometer Glasfaser verlegen und zehn Glasfasernetzverteiler aufstellen um die Unternehmensstandorte direkt an das Glasfaser Netz anzubinden.

„Wir freuen uns, unseren Geschäftskunden in Leonberg zukünftig in drei Gewerbegebieten anbieten zu können. Wir werden das Projekt zügig umsetzen ( das begonnene Projekt im Hertich soll in zwei Monaten fertig sein) und die Betriebe mit modernster Technik versorgen. Wir bieten den Unternehmen damit die beste Infrastruktur für die Digitalisierung“ sagt Volker Ackermann von der Telekom.

Jahr für Jahr investiert Telekom rund fünf Milliarden Euro und betreibt mit mehr als 500 000 Kilometer das größte Glasfaser Netz.

Der Ausbau in Leonberg ist das Ergebnis einer Kooperation der Gigabit Region Stuttgart GmbH mit der Deutschen Telekom. Im Fokus der Gigabitprojekts steht der partnerschaftliche Ausbau des ultraschnellen Glasfasernetzes. Bis 2025 sollen zudem 99 Prozent der Bevölkerung Mobilfunk (LTE) nutzen können. Geplant ist ein leistungsstarkes 5G Netz zügig aufzubauen.

Das Ausbaugebiet umfasst derzeit 174 Kommunen der Stadt Stuttgart und den fünf benachbarten Landkreisen Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg und Rems Murr. In dem Ballungsraum leben rund 2,8Millionen Menschen und Ca. 140 000 Unternehmen sind dort angesiedelt.

Weitere Infos unter:
Hotline: 08003301362 (kostenfrei)

www.telekom.de/vollglas

Text/Fotos: NaNeu/JoeWö