Category Archives: Leonberg

Traditionelle Altjahrabendfeier am 31. Dezember auf dem Leonberger Marktplatz und dem Eltinger Kirchplatz

31.12.2018, traditionelle Altjahrabendfeier 17: Uhr auf dem Leonberger Marktplatz und 18:00 Uhr auf dem Eltinger Kirchplatz.

Einer alten Tradition folgend wurde am 31.12.2018 auf dem Marktplatz Leonberg und auf dem Kirchplatz in Eltingen der Altjahrabend gefeiert. Für Oberbürgermeister Martin Kaufmann war dies das erste mal in seiner Amtszeit. Mit goldener Amtskette um den Hals hielt er seine Rede und blickt auf das Vergangene zurück und gab einen Ausblick auf das Jahr 2019.

Altjahrabendfeier – lassen wir das Jahr gemeinsam ausklingen!
Um 17 Uhr ging es auf dem Marktplatz los,
Um 18.15 Uhr auf dem Eltinger Kirchplatz

Im Auftrag der Stadt gab es sowohl auf dem Marktplatz als auch auf dem Kirchplatz kostenfrei Glühwein. Die Bewirtung auf dem Marktplatz vom Domizil, in Eltingen der Bürgerverein.

Fotos/Text JoeWö, N.Neuweiler, Helmut Werner





Die letzten Gemeinderatssitzungen vor Weihnachten – Leonberg – Sindelfingen

18.12.2018, öffentliche Gemeinderatssitzung Leonberg, Neues Rathaus großer Sitzungssaal.

In dieser öffentlichen Gemeinderatsitzung haben die Gästeplätze nicht ganz gereicht. Neben dem Haushaltsplan 2019 war das große Thema die Verkehrsentlastung von Leonberg. Dadurch war der Gemeinderat bei dem Thema Seilbahn.

Eine Seilbahnstrecke wäre z.B.: Bahnhof, Stadtmitte, Altstadt. Weiter  Strecken, Bosch, Haldengebiet usw. wurden natürlich auch  als Vorschläge gebracht. Auch ist noch nicht klar ob eine 1 Seil, 2 Seil oder 3 Seil Seilbahn in Betracht kommt. Seilbahne sind auch schon in verschiedenen Großstädten mit Erfolg eingesetzt. Auch weitere andere Städte planen Seilbahnen.

Beschlossen wurde letztendlich dann  eine Potentialanalyse. Wo die verschiedenen Dinge abgeklärt werden sollen.  Wie viele Fahrgäste würden   auf eine Seilbahn umsteigen. Außerdem Strecken Vorschläge und Gegenrechnungen. Ebenfalls eine Nutzen-Kosten-Rechnung sowie ein Bedarfsrechnung für 2030 mit und ohne Seilbahn. Natürlich muss auch die Einbindung in den VVS   möglich sein. Die Maximalen Kosten von 56 000 Euro sind folglich akzeptiert wenn sich das Land mit 50% an dieser Analyse beteiligt.

PS: Bosch arbeitet auch an einem hochmodernen oberirdisches Verkehrsnetz mit autonom fahrenden Gondeln. Dieses Seilbahnsystem befindet sich aber noch in einer sehr frühen Innovationsstufe und hat mit einer klassischen Seilbahn wenig zu tun. Diese Gondeln würden sich an Hängeschienen befinden und sich ihren Weg selbständig suchen.

20.12.2018, öffentliche Gemeinderatssitzung Sindelfingen, Amtseinsetzung OB Dr. Bernd Vöhringer, Stadthalle Sindelfingen.

Die Sindelfinger hatten es da auf jeden Fall einfacher.  Immerhin  ist es jetzt gerichtlich geklärt, Dr. Bernd Vöhringer ist rechtens und ordnungsgemäß zum Oberbürgermeister gewählt worden. Der Einspruch wurde dementsprechend abgeschmettert.

Für die Gemeinderatsmitglieder und den vielen Anwesenden war diese Gemeinderatssitzung  deshalb ein freudiges Ereignis.  Über 1 1/2 Jahre später konnte am 20.12.2018 die Amtseinsetzung von OB Dr. Bernd Vöhringer stattfinden.

Text/Fotos Helmut Werner

10. bis 11. November 2018 – Erneuerung der Verkehrstechnik am Engelbergtunnel – Schilderbrücke am Südportal

10. bis 11. November 2018, Vollsperrung beider Tunnelröhren, Einbau einer Schilderbrücke am Südportal.

In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde am Engelbergtunnel das größte Bauteil im Rahmen der Erneuerung der Verkehrstechnik eingebaut. Eine Schilderbrücke am Südportal. Diese Brücke überspannt alle Fahrbahnen und ist mit Schilder in LED-Technik ausgestattet. Zum Einheben des 55m langen und 37 Tonnen schweren Bauteils war eigens ein 400 Tonnen Kran vor Ort.

Pünktlich um 22 Uhr starteten die Arbeiten am Engelbergtunnel. Neben den Arbeiten für die Schilderbrücke wurde die Vollsperrung gleich für weitere Arbeiten im Engelbergtunnel und an den Fahrbahnen genutzt.
Bevor der Schwertransport mit den Träger vorfahren durften musste noch der Autokran aufgebaut werden. Der Aufbau des Mobilkran benötigte dabei schon fast eine Stunde. Keinen Augenblick zu früh fuhren dann die zwei Schwertransporter mit den Brückenteilen vor. Nach dem Abladen wurde die Schilderbrücke noch zusammengeschraubt und komplettiert. Nachdem jetzt alles zusammengesetzt und zusammengeschraubt war wurde es mehrfach kontrolliert. Insgesamt sind es fünf einzelne Segmente die mit jeweils 48 Schrauben zusammengehalten werden. 48 Schrauben pro Seite sind auch nötig um alles sicher und fest auf die seitlichen Träger zu verschrauben. Erst jetzt begann der Einhub des gesamten Trägers. Gegen 3:00 Uhr Morgens ruhte dann die neue Schilderbrücke auf ihren neuen seitlichen Lagern.

Text/Fotos Helmut Werner

[affilinet_performance_ad size=728×90]

– 15 Minuten fürs Überleben – Was tun, bis der Notarzt kommt?

17.10.2018, Krankenhaus Leonberg, 15 Minuten fürs Überleben, Kostenloser Nothilfekurs fürs Leben.

“15 Minuten” Wer beim Tag der offenen Tür im Leonberger Krankenhaus war hat einen dieser Flyer bestimmt gesehen. Jetzt am 17.10.2018 fand der erste kostenlose Kurs im Krankenhaus Leonberg statt.

Nehmen wir also an:
Es ist ein Unfall passiert oder jemand ist einfach zusammengebrochen. Was ist los, Ansprechbar oder nicht. Jetzt schnell handeln, den Rettungsdienst und/oder den Notarzt holen. ……………..
Aber was macht man bis dieser kommt?

Dazu ein Ausschnitt aus den Informationen des Vereins “15 Minuten fürs überleben” e.V.
Mitunter kann es sehr frustrierend sein, wenn man als professioneller Notfallretter am Einsatzort sieht, dass viel Zeit – und damit auch die Überlebenschance des Patienten – durch Nichtstun verschenkt wurde.“
Momente wie diese haben den Notfallsanitäter Joachim Böttinger und den Notarzt Peter Cartes sowie weitere Gleichgesinnte zusammengeführt, um gemeinsam zunächst die Kampagne „15 Minuten fürs Überleben“ zu gründen.

15 Minuten fürs Überleben

Mit der Kampagne „15 Minuten fürs Überleben“ treten Böttinger und Cartes nicht in Konkurrenz mit den großen Hilfsorganisationen. Vielmehr schließt dieses Konzept eine vorhandene Ausbildungslücke und soll sekundär für merkbaren Zustrom zu den Erste-Hilfe-Kursen sorgen.

Was zuerst mal wichtig ist und was man lassen kann wird hier, in diesen Kursen, gezeigt. Denn diese Zeit ist besonders wichtig fürs überleben und sollte nicht verschenkt werden.
Das Falscheste ist nichts tun!

Jeder von uns hat bestimmt schon einen Erste Hilfekurs gemacht aber das ist bestimmt schon lange her und vor allem was weiß man noch davon. Viele scheuen sich wieder mehrere Stunden bei einen diverse großen Erste-Hilfe-Kurs zu verbringen. Aber es gibt wenige aber wichtige Dinge bei der “Erstversorgung” zu beachten und diese werden ihnen bei diesen kleinen Kurs vermittelt. Da die meisten von uns keine Ärzte sind und bestimmt auch nicht das Passende “Handwerkszeug”, wie Notfallkoffer usw, dabei haben sind die Mittel zum Helfen also sowieso eingeschränkt. Es kommt sogesehen nur darauf an das richtige zu tun. Das hier ist auch kein kompletter Ersthelferkurs, diese Kurse bietet der Verein (15 Minuten fürs überleben e.V.) aber auch an, aber wichtige Dinge die jeder wissen sollte um zu helfen werden hier erklärt. Das wichtige ist auch das man das im Kurs üben darf und kann.

Text/Fotos Helmut Werner / Infos: Verein 15 Minuten fürs Überleben e.V.




Sportfliegerclub Leonberg – 25. Drachenfest auf dem Flugplatz Malmsheim

13. und 14. Oktober 2018, 25.Jubiläums-Drachenfest Malmsheim, Flugplatz Malmsheim.

Der Sportfliegerclub Leonberg feiert alljährlich ihren Saison-Abschluss mit dem Drachenfest auf dem Flugplatz in Malmsheim.
Natürlich möchte man nicht nur den Kindern das Erlebnis des Drachenfliegens näher bringen. Sondern allen Interessierten bietet sich hier alljährlich die Gelegenheit den Drachenfliegern bei der Ausübung ihres Hobbys zuzuschauen, viele Fragen zu stellen und Informationen aus erster Hand zu bekommen. Denn die Drachen sind heute nicht nur ein Kinderspielzeug. Wer dieses Jahr das Fest verpasst hat, unbedingt diesen Termin (Oktober 2019) für das nächstes Jahr vormerken.

Der Sportfliegerclub Leonberg und die Teams der Drachenflieger haben viel Zeit in die Vorbereitungen investiert um wieder ein interessantes Fest zu gestalten. Immerhin war es dieses Jahr das 25. Drachenfest in Malmsheim. Auf dem großen Flugfeld waren also 2 Tage lang die Kustwerke der Teams zu bewundern und teilweise auch zu kaufen. Durch die viele Vorführungen mit Einleiner- und Lenkdrachen war Unterhaltung und Spaß für Kinder und Erwachsene sicher. Am Samstag, nach Einbruch der Dunkelheit, gab es dann noch eine Nachtflugvorführung und ein großes Feuerwerk.
Wie schon immer durften und dürfen hier auch die eigene Drachen mitgebracht und auf dem Flugfeld auch geflogen werden.
Jetzt noch ein kleiner Rückblick. Wie war das Drachenfest 2017? Hier gibt’s die Antwort.

Artikel / Fotos Helmut Werner.