Tag Archives: Maichingen

Heilig Abend an vielen Orten – evangelische Kirchengemeinde Maichingen – 2021

Evangelische Kirchengemeinde Maichingen.
Termin 24.12.2021 16:00 – 16:30 Uhr an 15 Orten in Maichingen.

Wie schon letztes Jahr pandemiebedingt etwas Neues an Heiligabend ausprobiert wurde so ist es auch  dieses Jahr wieder.

„Hinaus gehen an viele Plätze im Ort und dort miteinander ökumenisch Gottesdienst feiern, die Weihnachtsbotschaft hören und beten.“

Die verschiedenen Orte sind:
1. Laurentiuskirche
2. Hindenburgstr. 46
3. Backhaus / Schmale Gasse
4. Schulhof/CVJM-Haus
5. Stephanusgemeindehaus / Park Hintergärten
6. St.Anna
7. Hechinger Straße 1
8. Wildbaderstr. 21
9.Spielplatz Herrenberger /Rottenburger Straße
10. Spielplatz Kiefernweg
11. Tannenweg 15
12. Paul-Linke-Straße 6
13. Silcherstraße 8
14. Im Pflästerle 49
15. Schlüsseläckerplatz

Das Friedenslicht von Bethlehem kann am Ende nach dem Segen mit einer mitgebrachten Kerze (im Windlicht oder Laterne) nach Hause genommen werden.

Corona bedingt gelten die üblichen Hygienebestimmungen!
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Bei der Teilnahme ist ein Erhebungsbogen auszufüllen oder sich mit der Luca-App zu registrieren.

Heilig Abend an vielen Orten.
Es war schön zu sehen, dass das besondere Weihnachtserlebnis in Maichingen gut angenommen wurde.
Mit dem mehr an Platz für die Weihnachtsandacht konnte die Abstandsregelung doch gut eingehalten werden. Hier sind ein paar Impressionen vom Schlüsseläckerplatz und der Hindenburgstraße.

Werbefreie Berichte – Wenn sie mich aber unterstützen und mir helfen wollen –  Hier gehts zu meinen Werbepartnern!

24.12.2020 Maichingen – „Heiligabend an vielen Orten“

Am Heiligen Abend unter Corona-Einschränkungen einen großen, gemeinsamen Gottesdienst abzuhalten ist ja schließlich fast unmöglich. In Maichingen hatte man sich deshalb entschlossen, an 19 verschiedenen Orten im Freien kleine ökumenische Gottesdienste zu feiern.

Diese 19 Orte waren in der Ortsmitte (7), Krautgarten (4), auf der Eich (2), Landhaussiedlung (3), Allmend, Grünäcker und am Ortsrand (jeweils 1).
Unter Einhaltung der Hygienebedingungen wie z.B. Mund-Nasen-Bedeckung sowie 2 m Abstand waren entsprechende Stellen gewählt worden, wo Platz für ca. 100 Personen war.

Unter diesen Umständen konnte man schließlich doch, in einem kleinen nachbarschaftlichen Kreis, bei einem 30 Minuten dauernden  Gottesdienst mitfeiern.
An jeder der 19 Orten in Maichingen war es außerdem noch möglich das „Friedenslicht aus Betlehem“, mit einer eigenen Kerze, nach Hause zu nehmen.
So fand in einem besonderen Jahr dadurch auch noch etwas Besonderes statt.

Fotos Helmut Werner

Stadt Sindelfingen verteilte am Ostersamstag Geschenkkörbe für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Gesundheitswesen – 11.4.2020

Angesichts der Corona-Pandemie gehen Mitarbeitende im Gesundheitswesen derzeit mehr denn je an ihre Belastungsgrenzen. Als Dank für ihren Einsatz verteilte die Stadt Sindelfingen Oster-Geschenkkörbe bestückt mit kleinen Ostergrüßen von lokalen Einzelhändlern. In der Kernstadt  Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer gemeinsam mit den operativen Leitern des Krisenstabs, Roland Narr und Rainer Just. In Maichingen  Ortsvorsteher Wolfgang Stierle und Feuerwehrkommandant Sascha Luft, in Darmsheim Feuerwehrkommandant Christoph Wiechert.

Dazu Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer: „Das Coronavirus hat unsere Welt verändert, auch hier in Sindelfingen. Die Krise hat zwischenzeitlich sämtliche Lebensbereiche erfasst und verändert, und wir alle sind davon betroffen.

In dieser außergewöhnlichen Zeit sehen wir aber auch, dass viele Menschen ganz besondere und herausragende Leistungen erbringen. Oftmals sind es die Menschen, die bisher als „stille Helden“ gegolten haben: das sind die Pflege- und Rettungskräfte, Ärzte, Seniorenbetreuer und viele mehr, die sich im Gesundheitswesen, aber auch in anderen Bereichen, für die Belange der einzelnen Menschen einsetzen. Ohne sie würde unsere Gesellschaft nicht funktionieren.

Ich bedanke mich bei allen, die sich in dieser schweren Zeit für das Wohlergehen von so vielen hilfsbedürftigen Sindelfinger Bürgerinnen und Bürgern einsetzen, die sich alle weit über das normale Maß hinaus engagieren und an ihre Belastungsgrenze gehen. Ihnen allen gilt mein großes Dankeschön für diese hervorragende Arbeit und den Einsatz für die Menschen in unserer Stadt. Mit den Geschenkkörben möchten wir diesen Dank unterstreichen.“

Passend zu den Osterfeiertagen sind die insgesamt rund 100 Geschenkkörbe mit allerlei Leckereien, Gestecken und Ostereiern befüllt, die lokale Einzelhändler beigesteuert haben. Liebevoll verpackt wurden die Körbe von Erzieherinnen der Sindelfinger KiTas – dabei wurde besondere Rücksicht auf die gebotenen Hygienemaßnahmen gelegt.

Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer: „Herzlichen Dank an die Sindelfinger Einzelhändler, die sich sehr großzügig mit Produktspenden oder erheblichen Rabatten an der Geschenkkorbaktion beteiligt haben, und das trotz wirtschaftlich schwieriger Zeiten. Ebenso danke ich den Kollegen des Sindelfinger Forst, die die schönen Geschenkbretter gehobelt haben, Ulrike Egenolf und Clemens Knoch vom Krisenstab, die die Aktion organisiert haben, den Erzieherinnen, die die Geschenkkörbe so liebevoll bestückt und selbst auch eine süße Leckerei beigesteuert haben –
die KiTa „Kleines Zelgle“ bedankt sich mit selbstgebackenen Osterhasen – und der Feuerwehr, die die Aktion logistisch unterstützt.“

Infos Stadt Sindelfingen – Fotos Helmut Werner

Die Fotos sind vom „Haus am Brunnen“ und vom „Evangel. Altenheim“

Pflieger freut sich auf den neuen Stadtverkehr – Mehr Fahrten, bessere Verbindungen

„Am 15. Dezember 2019 bricht ein neues Zeitalter im innerstädtischen Busverkehr von Böblingen und Sindelfingen an.“

Mehr Linien, bessere Taktzeiten, mehr Busse. Alles soll besser werden.

Eine Besonderheit, bekannt auch aus anderen Städten wie Ludwigsburg, Esslingen und Herrenberg. Das StadtTicket
Zusätzlich, ab dem 15. Dezember, führen also die beiden Städte auch das „Stadtticket“ ein. Das Ticket kostet 3 Euro, die Gruppenvariante für bis zu fünf Personen kostet 6 Euro. Das Ticket ist ein Tag gültig und das sogar bis 7 Uhr am nächsten Morgen. Damit sind beliebig viele Fahrten im Stadtgebiet inklusive Dagersheim, Darmsheim und Maichingen möglich.
Diese Stadtticket gilt auch bei Fahrten mit der S-Bahn und auch der Schönbuchbahn, allerdings nur im Stadtgebiet Böblingen Sindelfingen.
Um dies zu ermöglichen bekommt das Verkehrsunternehmen von den beiden Städten natürlich einen Zuschuss von über 600 000 Euro um die fehlenden Einnahmen auszugleichen.

Insgesamt steigen die Fahrzeugkilometer pro Jahr auf 2,7 Millionen. das sind rund ein Dritten mehr als bisher.

Die Bürger werden vorher noch per Brief über den neuen Nahverkehr informiert.
Achtung!
Die Infobroschüren werden nur eingeworfen, wenn am Briefkasten kein „Werbung verboten-Schild“ klebt.

Die Bürgermeister Dr. Stefan Belz, Dr. Bernd Vöhringer Landrat Roland Bernhard und Hermann Pflieger hoffen auf einen guten Start des neuen Nahverkehrs. Da aber noch nicht alle neu bestellten Busse rechtzeitig zum Start des neuen Nahverkehrs zur Verfügung stehen werden möchten sie sich bei der Bevölkerung schon mal für vielleicht entstehende Probleme entschuldigen.

Wer den neuen Stadtverkehr testen möchte kann am 15. Dezember kostenlos mitfahren.

Die Busse hat das Busunternehmen kräftig modernisiert. Sie sind mit den neuesten Umweltstandart unterwegs, komplett barrierefrei, hochauflösenden Innenanzeigen, Klimaanlagen und kostenlosem WLAN. In vielen Busse, jedoch noch nicht in allen, kann auch Kontaktlos mit der EC-Karte bezahlt werden.

Man darf sich also schon mal auf den neuen Nahverkehr freuen.

Bericht / Fotos Helmut Werner

Maichingen – Verkehrsfreigabe Wohngebiet Allmendäcker II – 30.9.2019

30.9.2019, Maichingen, neues Wohngebiet Allmendäcker II, Verkehrsfreigabe.

Wohnen unter grünen Dächer geht in die zweite Runde. Das Wohngebiet Allmendäcker I, direkt an der S-Bahnhaltestelle Maichingen, ist ja so gut wie vollständig bebaut. In diesem Gebiet wohnen zwischenzeitlich ca 1200 Bürger mit direkten Anschluss an den ÖPNV. Jetzt folgt also der 2 Teil des Wohngebiets, Allmendäcker II.

Bürgerbeteiligung Planungsworkshop

21. April 2016, alte Turn- und Festhalle in Maichingen. An diesem Tag fand der Planungsworkshop statt und man konnte eigene Vorschläge in die Bebauung des zukünftigen Wohngebiet mit einbringen. Allerdings wurde das ganze auch durch Auflagen und Vorgaben eingeschränkt. (Hier geht es zum Bericht des Planungsworkshops) Ca. 65 Bürger nutzten an diesem Tag diese Möglichkeit.
Am 23.03.2018 erfolgte dann der Spatenstich für die Erschließung des Baugebiets.

Verkehrsfreigabe

Die dazu notwendigen Versorgungseinrichtungen und Straßen sind jetzt fertiggestellt. Der Wohnungsbau kann somit beginnen.
Heute am 30.9.2019 18:00 Uhr wurden also die Straßen des neuen Wohngebiets Allmendäcker II offiziell eröffnet.
Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer und Bürgermeisterin Dr. Corinna Clemens hatten zu diesem wichtigen Schritt herzlich eingeladen. In diesem weiteren Teil des Wohngebietes Allmendäcker entstehen jetzt nach und nach ca. 350 Wohneinheiten für etwa 750 Einwohner.

Im Folgenden noch die aktuellen Straßennamen im Neuen Wohngebiet Elisabeth-Selbert-Straße, Mathilde-Plank-Weg,  Elisabeth-Denis-Weg, Rosa-Leibfried-Straße, Fanny-Hensel-Weg und Anna-Haag-Weg.

Bericht / Fotos Helmut Werner