Category Archives: Böblingen / Sindelfingen

Maichinger Straßenfest – 2018

21. – 22.7.2018, Sindelfingen Ortsteil Maichingen, Maichinger Straßenfest,

Es gab schon viele warme und sonnige Tage  aber an diesem Eröffnungssamstag durfte sich die Natur mehr freuen als die Besucher des Maichinger Straßenfest. Leider ist solch ein Wetter  für die  Vereine und Macher des Maichinger Straßenfest  schon eine kleine Herausforderung. Stromverteiler und Regen, weniger Gäste evtl. zu viel Waren eingekauft. Alles zu planen ist immer schwierig. Aber der Sonntag war dann besser und wenigstens Regen frei.

Nach der Maichinger Jugendkapelle durfte Wolfgang Stierle das Straßenfest 2018 offiziell eröffnen. Nach wenigen Schlägen hatte Wolfgang Stierle, bei seinem ersten Straßenfest in Maichingen, das Fass angestochen. Gemeinsam mit OB Dr. Vöhringer und Werner Klauss wurde dann auf das Maichinger Straßenfest anstoßen.
Zum Schluß seiner Rede lobte Ortsvorsteher Stierle noch alle Maichinger mit den Worten „Im Westen wohnen halt die Besten!“
Danach hies OB Vöhringer „Die Besten“ willkommen und lobte die gute Organisation des Festes.
Als weiteres Highlight spielt die Maichinger Unterhaltungsband „Sound 22“ zeitweise mit Ortsvorsteher Wolfgang Stierle.

Am  Sonntag war das Straßenfest regen frei und dadurch natürlich auch besser besucht.  Das nächste Straßenfest findet also in drei Jahren im Jahr 2021 statt. Wie war das Straßenfest 2015?, hier kann man es auf meinen Seiten sehen.

Text / Fotos Helmut Werner


EMU – 1. Maichinger Ukulele-Band – 20180721 – Auftritt auf dem Maichinger Straßenfest


Zweckverband Restmüllheizkraftwerk – Abfallwirtschaft Landkreis Böblingen

2018, Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Böblingen, Zweckverband Restmüllheizkraftwerk, Werksbesichtigungen.

Immer wieder bietet der Zweckverband Restmüllheizkraftwerk oder der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen Besichtigungen an.

Die nächste wäre eine Besichtigung des Restmüllheizkraftwerks vom Zweckverband Restmüllheizkraftwerk am Donnerstag den 26.7.2018. Eine Anmeldung ist erforderlich Tel. 07031/2118-0 oder per Email an fuehrung@rbb.info

Meist beginnt eine Besichtigung mit einer kleinen Vorbesprechung und evtl. auch einen kurzen Film. Bei der folgenden Besichtigungen wird gezeigt was geschieht wenn der Müll von der schwarzen Tonne oder der Sperrmüll hier gelandet ist. Natürlich bekommen die Besucher auch Informationen, was bei der weiteren Entsorgung im Heizkraftwerk Schwierigkeiten macht oder was nicht unbedingt in den Restmüll gehört.

Der Name sagt z.B. schon genau was bei der Müllverbrennung alles entsteht. Also….
RESTmüll wird genommen um bei der Verbrennung Wärme und Strom zu erzeugen, daher RESTMÜLL-HEIZ-KRAFTwerk. Die Wärmeerzeugung ist so gesehen der wichtigste Anteil der Gesamtenergie Erzeugung. Diese wird als Fernwärme nach Sindelfingen und Böblingen geliefert. Im Sommer wird weniger Fernwärme benötigt (meist nur zur Bruchwassererwärmung) im Winter natürlich viel mehr um auch die Wohnungen zu heizen.
Wer schon früher einmal das Kraftwerk besichtigt hat darf gerne diese Führungen nochmals machen denn es gibt immer mal wieder Neuerungen im Werk. Beispielsweise ist jetzt auch das Biomasseheizkraftwerk voll in Betrieb und auch die Abgasreinigung wurde komplett umgebaut.

Der Abfallwirtschaftsbetrieb

Zum Abfallwirtschaftsbetrieb gehört ja nicht nur die Müllverbrennung sondern auch die Überwachung der alten Mülldeponien, die Häxelplätze, die Vergärungsanlagen und der Wertstoffsortieranlage. Allerdings ist auch das nicht alles es gibt ja noch Erdreich und Bauschutt und viele Fahrzeuge. Also auch Erddeponien und den Betriebshof. Für all diese Anlagen werden gelegentlich ebenfalls Führungen angeboten. Wenn sie also eine Gruppen mit ca. 10 Personen zusammen haben lohnt es sich beim Abfallwirtschaftsbetrieb anzufragen.

Am Samstag den 14.7.2018 veranstaltete der Landkreis Böblingen (Abfallwirtschaft) beispielsweise einen großen Infotag wo mehre Stellen besucht wurden. Meine Fotos sind folglich an diesem Tag entstanden.
Text/Fotos Helmut Werner

Besichtigung des Restmüllheizkraftwerk

Die alte Deponie Böblingen

Vergärungsanlage Leonberg

Junge Bühne Sindelfingen Premiere am 29.6.2018 – „Next To Normal – Fast Normal“

Update 10.7.2018

Zusatzvorstellungen für „Next to Normal – Fast normal“ im Theaterkeller Sindelfingen am 25. und 26. Juli

Das Musical „Next to Normal – Fast normal“, das am 29. Juni im Theaterkeller in Sindelfingen seine Premiere feierte, ist ein voller Erfolg! Auf Grund der hohen Nachfrage und den wenigen noch verfügbaren Tickets für die verbleibenden Vorstellungen wird es zwei Zusatzvorstellungen geben. Diese finden am 25. und 26. Juli jeweils um 19:30 Uhr im Theaterkeller in Sindelfingen statt.

29.6.2018, Premiere der Jungen Bühne Sindelfingen, Musical „Next To Normal – Fast Normal“, Theaterkeller Sindelfingen.

Nach der erfolgreichen Generalprobe des Musical „Next To Normal“ am Freitag 28.6.2018 geht es Heute für die „Junge Bühne“ in Sindelfingen los. Im Theaterkeller in Sindelfingen beginnt um 19:30 Uhr die Premiere. Mit viel Glück sind noch Karten an der Abendkasse für diese Premiere zu bekommen.
Es gibt aber noch weitere Termine. Diese sind Sa 30.6. So 1.7. Mi 4.7.Fr 6.7. Sa 7.7 So 8.7 Mi 11.7. Do 12.7. So 15.7. Mi 18.7. Sa.21.7.
Die Vorstellungen beginnen 19:30 Uhr außer Sonntags da geht’s schon um 17:00 Uhr los.

Next to Normal ist ein Musical dass die Geschichte einer Mutter erzählt, die an einer bipolaren Störung leidet. Es zeigt auch die Auswirkungen, die diese auf ihre Familie hat. Das Musical ist schon seit 2008 bekannt und wurde 2013 das erste mal in deutsch aufgeführt. (Fürth)

Mit „Next to Normal – Fast normal“ zeigt die Junge Bühne ihre erste Produktion in Zusammenarbeit mit dem Amt für Kultur der Stadt Sindelfingen. Die Aufführung findet Heute , wie auch die anderen Termine, im Theaterkeller in Sindelfingen statt.
Die Darsteller sind: Katrin von Hochmeister, Christian Fenske, Vivianne Küting, Stefan Siebert, Nils Weber, Florian Penkwitt, Janne Rochowicz. Begleitet werden sie von einer Live-Band. Musikalische Leitung Jonas Stephan, Gesamtleitung Ingo Sika.

Der Theaterkeller in Sindelfingen befindet sich in der Vaihinger Straße 14.

Hier noch einige schöne Bilder von der Generalprobe. Ich hoffe das ich Ihr Interesse geweckt habe. Text/Fotos Helmut Werner

Tunneltaufe und Verkehrsfreigabe Nordumfahrung Darmsheim – Darmsheimer Tunnel – 18.5.2018

18.5.2018, Darmsheim, Verkehrsfreigabe Nordumfahrung Darmsheim, Darmsheimer Tunnel.

Darauf haben die Darmsheimer Bürger lange gewartet. Endlich ist die langersehnte Nordumfahrung von Darmsheim fertig. Zu diesem Anlass haben Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer und der Darmsheimer Ortsvorsteher Hasso Bubolz alle Sindelfinger und Darmsheimer Bürger zur Westseite des Darmsheimer Tunnel auf den Festplatz Löchle eingeladen. Als Gäste angekündigt waren Herrn Verkehrsminister Winfried Hermann MdL, Herrn Regierungspräsident Wolfgang Reimer, Herrn Landrat Roland Bernhard und selbstverständlich auch Tunnelpatin Beate Meyer.

Genau drei Jahre nach dem Tunnelanschlag sind es heute am 18.5.2018. Dazu bestes Wetter, angenehme Temperaturen und strahlender Sonnenschein. Besser hätte es mit dem Termin nicht klappen können. Das Datum der Eröffnung wurde ja schon viel früher genannt aber es war bis vor kurzem noch nicht offiziell bestätigt. Da nun doch alles rechtzeitig geklappt hat konnte heute die Tunneltaufe stattfinden. Ganz wichtig natürlich auch die Verkehrsfreigabe.

Eröffnung der Nordumfahrung, Tunnel Darmsheim am Freitag 18. Mai 2018

„Heute ist ein Freudentag! Mit dem heutigen Tag findet eine lange Geschichte ihren erfolgreichen Abschluss. Mit der Eröffnung des „Darmsheimer Tunnels“ geben wir den Startschuss für die Verbesserung der Lebensqualität in Darmsheim. Die Lärm- und Luftbelastung in Darmsheim wird durch die Nordumfahrung stark verringert. Auch werden wir gemeinsam mit der Bürgerschaft die Chance für die Ortsentwicklung nutzen. Denn funktionierende Verkehrswege sind entscheidend dafür, dass unser Wirtschaftsstandort auch in Zukunft wettbewerbsfähig ist. Durch die Nordumfahrung wird die die faktische Teilung von Darmsheim aufgehoben und wir gewinnen neue Spielräume für städtebauliche Planungen. So können wir Darmsheim als attraktiven Wohnort erhalten und die Ortseingänge umgestalten.“, so ein Teil der Festrede von Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer. (Auszug aus der Pressemitteilung der Stadt Sindelfingen) „Gemeinsam mit unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern, dem Gemeinderat, der Verwaltung und der Unterstützung des Landes haben wir es geschafft, den Bau der Nordumfahrung zu verwirklichen und damit ein Jahrhundert-Projekt geschaffen.“

Nach den Ansprachen war es dann endlich soweit. Der Tunnel wurde getauft und der Name „Darmsheimer Tunnel“ feierlich enthüllt. Demzufolge endeten damit auch die Aufgaben der Tunnelpatin Beate Meyer.
Durch das zerschneiden des schwarz/goldenen Sperrband wurde der Darmsheimer Tunnel dann offiziell dem Verkehr übergeben. Jetzt wurden auch die vorher verteilten Luftballone steigen gelassen. Als erstes hatten jetzt die Ehrengäste das Vergnügen den Tunnel mit den mit Traktoren-Gespannen zu durchqueren.

Nach diesem formellen Akt waren alle Teilnehmer und Gäste eingeladen auf dem Festplatz dieses Ereignis zu feiern. Wie wichtig die Nordumfahrung den Darmsheimer ist zeigte sich auch an diesem Fest. „Freibier sowie freies Essen für alle“

Text/Fotos Helmut Werner

Kreistierheim Böblingen – Richtfest 9.5.2018

9.5.2018, Böblingen Kreistierheim, Richtfest

In Böblingen, Herrenberger Straße, entsteht direkt gegenüber dem Alten Tierheim der Neubau des Kreistierheim Böblingen. Die Gebäude sind gebaut und jetzt am Mittwoch wurde das Richtfest gefeiert. Am 10.5.2017, also vor einem Jahr war der Spatenstich.

Die Baumaßnahme

Allerdings haben die Baumaßnahmen ca. 3 Monate Verspätung. Einige Gründe waren die Altlasten auf dem Gelände. Das Gelände, mit 0,7 Hektar Grundfläche, wurde vorher als Kreisautoverwertung genutzt. Demzufolge wurde auch schon mit Altlasten, Schrott und einer Kontaminierung des Erdreiches gerechnet. Dabei sind 7000 m³ Erdreich entfernt worden. Leider sind dabei Mehrkosten von ca. 150.000 Euro entstanden. Weiterhin hat man auf dem Gelände auch Kampfmittel gefunden, 2 Phosphorbomben und eine scharfe Flack Granate.
Völlig unerwartet verstarb der mit dem Neubau beauftragte Architekt Michael May am 21. Januar 2018.
Trotz all dieser Schwierigkeiten sind die Gebäude des neuen Kreistierheims fertiggestellt und es geht jetzt an die Innenausbauten. Es wird gerechnet das alle Arbeiten bis zum Ende des Jahres fertig sein werden. Mit den umfangreichen Maßnahmen für den Lärmschutz wird das Kreistierheim ca. 4,9 Millionen Euro Kosten.

Kreistierheim Neubau

Bereits 1978 hatte sich der Landkreis Böblingen mit circa einem Drittel am Bau des ersten Tierheims beteiligt und damit eine Aufgabe der Städte und Gemeinden übernommen, “ so Roland Bernhard zum langjährigen Engagement des Landkreises für die Tiere. „Mit dem Bau und Betrieb eines neuen Kreistierheims in eigener Regie sind wir künftig der einzige Landkreis, der sich des Tierschutzes in diesem hohen Maße annimmt, “ so Bernhard weiter. Das Kreistierheim wurde 2016 im Landkreis als Kommunalanstalt gegründet. „So können wir die Vorteile eines Eigenbetriebs und einer GmbH zusammenzuführen und durch schlankere Gremien effizienter entscheiden und wirtschaften“, begründet Wolf Eisenmann die Wahl der Rechtsform. Auch mit dem Tierschutzverein Böblingen wurde ein gutes Modell für die weitere Rollenverteilung gefunden.

Den Richtspruch teilten sich Landrat Roland Bernhard und der Vorstand des Tierschutzvereins Wolf Eisenmann. In dem Neubau des Tierheims entsteht Platz für 50 Hunde, 80 Katzen und 100 Kleintiere und zeigt, der Tierschutz besitzt für den Landkreis einen hohen Stellenwert. Die erwartete Fertigstellung Ende des Jahres 2018 ist somit ein großer Tag für den Tierschutz.

Infos Landratsamt Böblingen. Text/Fotos Helmut Werner