angekündigte Verkehrsbehinderungen

Eine Übersicht von angekündigten Verkehrsbehinderungen


————————————————————–

Sindelfingen Hinterweil. Vollsperrung der Donauschwabenstraße ab Montag, den 27. Oktober

Ab Montag, den 27. Oktober wird die Donauschwabenstraße im Bereich zwischen Guttenbrunnstraße und Reichenbergerstraße bis voraussichtlich Freitag, den 7. November voll gesperrt. Die Sperrung ist im Zuge des Fernwärmeausbaus der Stadtwerke Sindelfingen GmbH im Stadtteil Hinterweil notwendig.


————————————————————–

Sperrung der Talstraße in Maichingen

Die Stadt Sindelfingen führt im Zeitraum von Montag, dem 27. Oktober bis voraussichtlich Sonntag, 9. dem November, umfangreiche Sanierungsarbeiten an der Talstraße in Maichingen durch.

Hierfür muss die Talstraße zwischen Kreisverkehr und Austraße vollständig gesperrt werden. Eine Durchfahrt ist während der gesamten Bauzeit nicht möglich.

Die Stadt Sindelfingen bittet alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die mit der Baumaßnahme verbundenen Einschränkungen. In Zusammenarbeit mit der ausführenden Baufirma werden die Beeinträchtigungen so gering wie möglich gehalten.

 


————————————————————–

Baumfällarbeiten an der K1075, Gärtringen – Deckenpfronn

Halbseitige Sperrung und Ampelschaltung für Autofahrer und Radfahrer

Von Montag, den 27.10. bis voraussichtlich Mittwoch, den 05.11.2025 wird die K1075 zwischen Gärtringen und Deckenpfronn im Bereich des Waldes tagsüber halbseitig gesperrt. Für Radfahrer und Autofahrer wird der Verkehr per Ampel geregelt.
Grund für die Sperrung ist die Fällung von Bäumen, die den Verkehr gefährden. Im Bereich der Straße sind zahlreiche Eschen vom sogenannten Eschentriebsterben betroffen, das von einem Pilz ausgelöst wird. Diese Krankheit kann die Standfestigkeit auch gesund aussehender Bäume stark reduzieren. Des Weiteren haben einige Rotbuchen entlang der Straße und am Radweg abgestorbene Äste in den Baumkronen. Diese Totäste weisen auf einen Vitalitätsverlust der Bäume hin und gefährden beim Herabfallen Menschen.
Das Landratsamt Böblingen bittet deshalb alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis, für die zeitweise Einschränkungen, die sich aufgrund der notwendigen Baumfällarbeiten ergeben.


————————————————————–

Sanierung der Kreisstraße 1064 in Grafenau-Döffingen zwischen „Lerchenweg“ (Minikreisel) und „Im Mittenbühl“

Ab Montag, 27. Oktober ist mit Verkehrsbeeinträchtigungen zu rechnen

Der Landkreis Böblingen erneuert seine Kreisstraße K1064 in Grafenau-Döffingen ab Montag, 27. Oktober. Infolge der Sanierungsarbeiten ist mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Aller Voraussicht nach sind die Bautätigkeiten in Abhängigkeit der Witterung bis zum 28. November abgeschlossen.

Der Bereich der Kreisstraße 1064 (Dätzinger Straße / Maichinger Straße) erstreckt sich zwischen den Einmündungen „Lerchenweg“ (am Minikreisel) und „Im Mittenbühl“. Es erfolgt eine Sanierung der obersten Asphaltdeckschicht. Die Gemeinde nutzt die Straßenbaustelle, um die Wasserleitung zwischen den Einmündungen „Am Pfarrbrunnen“ und „Bergstraße“ zu erneuern.
Die Maßnahme erfolgt in Abschnitten um Anliegerverkehr bestmöglich zuzulassen. Im Bereich eines Bauabschnitts ist eine Vollsperrung erforderlich. Der fußläufige Zugang zu den Anwohnergebäuden wird jederzeit gewährleistet sein. Im gesamten Sanierungsbereich der K 1064 können Parkverbote nötig werden.
Der erste Bauabschnitt umfasst den Bereich der Dätzinger Straße zwischen den Einmündungen „Lerchenweg“ (am Mini-Kreisel) und „Ulrichweg“. Die Arbeiten beginnen am 27. Oktober und dauern voraussichtlich bis zum 1. November 2025. Während dieses Zeitraums wird eine Umleitung über das Ortsstraßennetz ausgeschildert (über den Lerchenweg, Schafhauser Weg, Zum Ulrichstein, Tannerweg und Bergstraße, bzw. Ulrichweg).
Im zweiten Bauabschnitt werden in der Maichinger Straße zwischen dem Ulrichweg und der Bergstraße die Wasserleitungsarbeiten ausgeführt und eine neue Asphaltdeckschicht eingebaut. Dieser Abschnitt muss daher für etwa drei Wochen, vom 3. bis 21. November 2025, voll gesperrt werden. Die Umleitung erfolgt über den Ulrichweg und die Bergstraße. Im Anschluss gehen die Belagsarbeiten im Streckenabschnitt zwischen Jahnstraße und Im Mittenbühl weiter für eine Dauer von voraussichtlich zwei Tagen. Die Umleitung erfolgt über „Im Mittenbühl“ und „Ulrichweg“.
Der dritte und letzte Bauabschnitt betrifft den Bereich zwischen Bergstraße und Jahnstraße. Die Arbeiten beginnen am 24. November 2025 und werden rund drei Arbeitstage in Anspruch nehmen. Während dieser Zeit wird eine Umleitung über das Ortsstraßennetz ausgeschildert (über die Wittumstraße, im Stolzen, Gartenstraße und Bergstraße).

Eine überörtliche Umleitung über die L 1182, die K 1004 in Richtung Maichingen und umgekehrt wird eingerichtet. Da Witterungseinflüsse die Durchführung der Asphaltarbeiten beeinflussen können, sind zeitliche Verschiebungen nicht auszuschließen. Über mögliche Änderungen wird der Landkreis bei Bedarf gesondert informieren.


————————————————————–

L 551/L 552: Fahrbahnsanierung bei Elsenz (Eppingen)
Die Gesamtmaßnahme dauert vorrausichtlich bis Mittwoch, 19. November 2025

Die Fahrbahnsanierung der L 551 und L 552 bei Eppingen-Elsenz ist in vollem Gange. Insgesamt wird auf einer Strecke von rund fünf Kilometern die Fahrbahn erneuert. Ab dem 9. Oktober 2025 folgt der dritte Bauabschnitt in Elsenz von der Rohrbacher Straße bis einschließlich der Kreuzung Marktstraße. Für die Arbeiten muss die Strecke voll gesperrt werden.

Das Regierungspräsidium Stuttgart saniert die L 551 und die L 552 bei Elsenz (Eppingen). Die Gesamtmaßnahme ist in insgesamt sechs Bauabschnitte unterteilt. Im aktuellen zweiten Bauabschnitt wurde die Ortsdurchfahrt Elsenz seit Ende September 2025 saniert. In dieser Woche werden noch die letzten Restarbeiten fertiggestellt.

Am Donnerstag, 9. Oktober 2025, beginnt der dritte Bauabschnitt. Dabei wird die L 552 in Elsenz von der Rohrbacher Straße bis einschließlich der Kreuzung Marktstraße gesperrt. In diesem Abschnitt wird die L 552 saniert. Für die Bauarbeiten muss dieser Bereich voll gesperrt werden.

Umleitungsstrecken

Die überörtliche Umleitung führt von Rohrbach kommend über Landshausen und Tiefenbach in Richtung Waldangeloch. Dies gilt auch für die Gegenrichtung von Waldangeloch kommend.

Von Eppingen kommend wird der Verkehr über Adelshofen und Hilsbach geleitet, so auch die Gegenrichtung.

Für den innerörtlichen Verkehr wird ebenfalls eine Umleitung eingerichtet. Diese wird vor Ort ausgeschildert.

Die Arbeiten im dritten Bauabschnitt dauern etwa zwei Wochen. Anschließend wird das Regierungspräsidium über die weiteren Bauabschnitte in separaten Pressemitteilungen informieren.

Die Gesamtmaßnahme dauert vorrausichtlich bis Mittwoch, 19. November 2025, an.

Die voraussichtlichen Baukosten der Gesamtmaßnahme betragen rund 1,17 Millionen Euro und werden vom Land Baden-Württemberg und der Stadt Eppingen getragen.

Das Regierungspräsidium Stuttgart bittet alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die Beeinträchtigungen während der Bauzeit.


————————————————————–

Ilsfeld (Landkreis Heilbronn)
L 1100 / L 1102 / K 2086: Fahrbahndeckensanierung und Umbau von vier Knotenpunkten in Ilsfeld (Landkreis Heilbronn)

Beginn des dritten Bauabschnittes an der L 1100: Umbau des dritten Knotenpunktes ab 13. Juli 2025

Ab Sonntag, 13. Juli 2025, beginnt das Regierungspräsidium Stuttgart (RPS) mit den Arbeiten im dritten Bauabschnitt an der L 1100 nach dem Knotenpunkt zum Gewerbegebiet Bustadt bis vor den Knotenpunkt der Eisenbahnstraße in Auenstein. Dies bringt eine Vollsperrung der L 1100 inklusive beider Autobahnauffahrten mit sich.

Wegen des guten Baufortschritts in den ersten beiden Bauabschnitten beginnen die Arbeiten im dritten Bauabschnitt bereits am Sonntag, 13. Juli 2025. Hierzu ist es notwendig die L 1100 nach dem Knotenpunkt zum Gewerbegebiet Bustadt bis vor dem Knotenpunkt der Eisenbahnstraße in Auenstein voll zu sperren. Beide Autobahnauffahrten sind in diesem Bauabschnitt voll gesperrt. Die Tankstelle Aral ist aus Richtung Wüstenhausen / Auenstein erreichbar.

Die Umleitung für den Autoverkehr erfolgt für die Fahrtrichtung Untergruppenbach und Wüstenhausen über die L 1100 in Richtung Flein Waldkreuzung weiter über die K 2155 nach Untergruppenbach und über die K 2086 nach Wüstenhausen. Für die Fahrtrichtung Lauffen / Flein gilt dieselbe Umleitung in umgekehrter Richtung.

Für die Fahrrichtung Beilstein / Ilsfeld erfolgt die Umleitung über die K 2156 nach Pfahlhof weiter nach Winzerhausen und über die K 1617 zurück nach Auenstein.
Für die Fahrtrichtung Beilstein / Abstatt erfolgt die Umleitung über die K 2089 durch Auenstein / Helfenberg / Söhlbach.

Der Radweg ist von der Tankstelle Aral bis zum Ortseingang Ilsfeld gesperrt. Die Umleitung für die Fahrtrichtung Ilsfeld erfolgt durch die Hauptstraße in Auenstein, dann weiter über die Eisenbahnstraße. Von dort führt der Weg weiter auf dem Radweg entlang der Schozach nach Ilsfeld. Für die Fahrtrichtung Abstatt / Wüstenhausen gilt dieselbe Umleitung in umgekehrter Richtung.

Der P+M-Parkplatz in Ilsfeld ist für den Zeitraum von Montag, 5. Mai, voraussichtlich bis Montag, 15. Dezember 2025, voll gesperrt.

Über die weiteren Abschnitte wird das Regierungspräsidium Stuttgart rechtzeitig in weiteren Pressemitteilungen informieren.

Die Kosten für die Gesamtmaßnahme belaufen sich auf etwa 5 Millionen Euro. Neben dem Land beteiligen sich die Gemeinde Ilsfeld, der Landkreis Heilbronn, die Autobahn GmbH sowie die Syna GmbH an den Kosten.

Das Regierungspräsidium Stuttgart bittet alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die Beeinträchtigungen während der Bauzeit.


————————————————————–

Sindelfingen Tiefgarage Marktplatz
Neuer Standort für Wochenmarkt bis ca. Mitte 2026
mit Verkehrsbehinderungen!

 

Sanierung Tiefgarage Marktplatz: Umzug des Sindelfinger Wochenmarkts in den Bereich unterer westlicher Marktplatz, Planie, Untere Vorstadt und Mercedesstraß

Aufgrund vorbereitender Arbeiten zur Sanierung der Tiefgarage unter dem Marktplatz wird der Sindelfinger Wochenmarkt ab Dienstag, den 8. April 2025, verlegt. Neuer Standort ist der Bereich unterer westlicher Marktplatz, Planie, Untere Vorstadt sowie die Mercedesstraße.

Hintergrund der Verlegung sind vorgezogene Arbeiten an den Medienleitungen durch die Stadtwerke Sindelfingen. Im Anschluss beginnen ab voraussichtlich Ende Juli / Anfang August 2025 umfassende Betoninstandsetzungs- und Abdichtungsarbeiten an der Decke der Tiefgarage. Hierfür wird die östliche Hälfte des Marktplatzes freigeräumt, um die nötigen Bauarbeiten durchführen zu können.Während der verschiedenen Bauphasen bleibt der Zugang für Fußgängerinnen und Fußgänger über entsprechend ausgewiesene Wege gewährleistet.

Um den Marktbeschickerinnen und -beschickern ausreichend Platz bieten zu können, werden bereits ab Mittwoch, den 2. April 2025, verschiedene städtische Ausstattungselemente – wie Fahrradständer, Bänke und Pflanzkübel – temporär demontiert. Dies betrifft die Bereiche des unteren westlichen Marktplatzes, der Planie, der Unteren Vorstadt sowie der Mercedesstraße. Die Projektgruppe Sanierung Tiefgarage Marktplatz prüft derzeit, ob und wo diese demontierten Objekte zwischenzeitlich in Randbereichen wieder aufgestellt werden können, um weiterhin Sitzgelegenheiten und Fahrradabstellmöglichkeiten anbieten zu können.

Für die Wochenmarktverlegung wird die Planiestraße ab Höhe der Gebäude 9 bzw. 11 vollgesperrt. Die hinter der Sperrung befindlichen und in Richtung des Marktplatzes liegenden, öffentlichen Parkplätze werden für die Zeit des Wochenmarktes mit Haltverboten versehen.

In diesem Zusammenhang kommt es ebenfalls zu einer Verlegung der in diesem Bereich eingerichteten Schwerbehindertenparkplätze auf die unmittelbar nördlich des Wochenmarktes angrenzenden Parkflächen, sodass diese auch an Markttagen zur

Verfügung stehen.

Die Ladesäulen sind für die Zeit des Wochenmarktes nicht zugänglich, da sie Teil der Wochenmarktfläche sind.

Südlich der Einmündung Turmgasse wird die bestehende Einbahnstraßenregelung in der Planiestraße für die Zeit des Wochenmarktes aufgehoben. Zur Gewährleistung eines besseren Verkehrsflusses wird die bestehende Einbahnstraßenregelung nördlich der Einmündung Turmgasse hingegen beibehalten. Eine Umleitung erfolgt über die Turmgasse in Richtung der Planiestraße. Das Verbot für Krafträder und Kraftwagen in der Turmgasse Ecke Planiestraße wird folglich für die Zeit des Wochenmarktes aufgehoben.

Die Wirtschaftsförderung Sindelfingen GmbH (WSG) begleitet die Maßnahme aktiv im Rahmen der Baustellenkommunikation. Felix Rapp, Geschäftsführer der WSG, betont die Bedeutung des Wochenmarkts für die Innenstadt: „Der Sindelfinger Wochenmarkt ist nicht nur ein fester Bestandteil des Stadtlebens, sondern auch ein wichtiger Frequenzbringer für den Einzelhandel. Deshalb ist es uns ein großes Anliegen, die Verlegung so zu kommunizieren, dass Besucherinnen und Besucher weiterhin gezielt den Weg dorthin finden. Darüber hinaus wollen wir auch weiterhin frühzeitig und transparent über Veränderungen im öffentlichen Raum zu informieren – insbesondere im Hinblick auf den Einzelhandel, Gastronomie und den Wochenmarkt.“


————————————————————–

Hohenlohekreis
L 1051: Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Kirchensall und Neufels mit Hangsicherung und Ausbau Wasserversorgung (Hohenlohekreis)

Vollsperrung ab 31. März bis voraussichtlich Ende Dezember 2025

Ab dem 24. März wird die L 1051 zwischen Kirchensall und Neufels aufgrund einer umfassenden Fahrbahndeckenerneuerung sowie Hangsicherungsarbeiten bis voraussichtlich Ende Dezember 2025 voll gesperrt. Die Sanierung erfordert eine Umleitung des Verkehrs über Forchtenberg und Künzelsau.

 Das Regierungspräsidium Stuttgart führt auf der L 1051 zwischen Kirchensall, beginnend an der Kreuzung zur L 1046/K 2386, und Neufels, eine Fahrbahndeckenerneuerung durch. Die Fahrbahn wird auf einer Länge von etwa 1,4 Kilometern erneuert. Die Strecke muss saniert werden, da sie zahlreiche Risse und Verdrückungen aufweist. In einem Teilbereich der Strecke führt das Regierungspräsidium Stuttgart parallel eine Hangsicherung durch. Außerdem führt die Stadt Neuenstein Arbeiten zum Ausbau und der Erneuerung der Wasserversorgung durch. Die Arbeiten beginnen am Montag, 31. März, und dauern voraussichtlich bis Ende Dezember 2025 an.

Für die Sanierungsarbeiten ist aus Gründen der Verkehrssicherheit und des Arbeitsschutzes für die gesamte Bauzeit eine Vollsperrung der L 1051 auf dem Streckenabschnitt erforderlich. Der Verkehr wird wie folgt umgeleitet: Von Kirchensall Richtung Neufels über Forchtenberg – Niedernhall – Ingelfingen – Künzelsau und von Neufels über Kirchensall über die B 19 bei Gaisbach und Kupferzell, Mangoldsall, Kirchensall.


————————————————————–

B 39 Schemmelsbergtunnel: betriebs- und sicherheitstechnische Ertüchtigung (Landkreis Heilbronn)

Update:

B 39 Schemelsbergtunnel: betriebs- und sicherheitstechnische Ertüchtigung dauert länger als geplant (Landkreis Heilbronn)

Vollsperrung bis voraussichtlich Ende Februar 2026

Die Arbeiten am Schemelsbergtunnel dauern länger als zunächst geplant. Die seit Januar 2025 unter Vollsperrung laufenden Arbeiten können voraussichtlich Ende Februar 2026 abgeschlossen werden.

Im Auftrag des Regierungspräsidiums Stuttgart (RPS) wird der Schemelsbergtunnel der B 39 derzeit betriebs- und sicherheitstechnisch ertüchtigt. Die hierfür notwendigen, umfangreichen Instandsetzungsarbeiten an der Tunnelröhre unter Vollsperrung hatten am 2. Januar 2025 begonnen. Sie sollten planmäßig Ende 2025 abgeschlossen werden, verzögern sich jedoch nun voraussichtlich bis Ende Februar 2026. Nach der Verkehrsfreigabe wird noch bis voraussichtlich Ende März 2026 die Baustelleneinrichtung zurück gebaut.

Die Arbeitsgemeinschaft, die die Arbeiten vor Ort umsetzt, hat dem RPS nun mitgeteilt, dass es bei dieser komplexen Baumaßnahme aufgrund intensiver Abstimmungen zwischen den einzelnen Gewerken zu Verzögerungen kommt.

 

Vollsperrung wird verlängert

Da die Arbeiten unter Vollsperrung erfolgen, muss diese bis zum voraussichtlichen Ende der verkehrsbeeinflussenden Arbeiten bis Ende Februar 2026 verlängert werden. An der bisherigen Umleitung ändert sich für die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer nichts.

Somit gilt wie seit Januar 2025 unverändert:

Der Verkehr von Heilbronn kommend in Richtung Obersulm sowie auf die A 81 fahrend wird über die dafür vorgesehene und zuvor ausgebaute und ertüchtigte Umleitungsstrecke geführt. Von Heilbronn kommend wird der Verkehr der B 39 auf die L 1101 in Richtung Erlenbach geführt. Damit der Verkehr der B 39 besser abfließen kann, wurde am Einmündungsbereich der B 39 auf die L 1101 bereits zum Start der Arbeiten im Januar 2025 die Vorfahrtsbeziehung geändert. In Erlenbach, kurz hinter der Autobahnunterführung, geht es rechtsabbiegend auf die K 2126, am Klinikum Weißenhof vorbei, dann rechtsabbiegend auf die L 1036 in Richtung Weinsberg und dann erneut rechtsabbiegend wieder auf die B 39 in Richtung Obersulm beziehungsweise in Richtung der Autobahn A 81. Von Richtung Obersulm kommend wird der Verkehr, auf derselben Umleitungstrecke, in umgekehrter Richtung geführt.

 

Ertüchtigung Schemelsbergtunnel: Stand der Arbeiten

Die Rohbauarbeiten in der Haupttunnelröhre inklusive der Fahrbahn sind abgeschlossen. Die Betoninnenschale des 414 Meter langen Rettungsstollens mit seinen zwei Querschlägen zur Haupttunnelröhre ist fertiggestellt. Vor dem Portalgebäude wurde bereits ein neues Havariebecken im Erdreich angelegt. Auch der Bau der Lüftertrennwand zwischen Haupttunnelröhre und Rettungsstollen ist so gut wie abgeschlossen.

Derzeit wird ein 17 Meter langes Rettungsstollen-Portalgebäude in Verlängerung zum Rettungsstollen errichtet. Der Leitungs- und Straßenbau in den Tunnelvorfeldern erfolgt derzeit ebenfalls. Parallel hierzu wird derzeit die betriebstechnische Ausstattung samt der hierfür erforderlichen Verkabelungsarbeiten gebaut. Auch in den Tunnelaußenbereichen und den umliegenden Kreuzungsbereich der B 39 und der L 1101 werden derzeit Arbeiten an verkehrsbeeinflussenden Anlagen wie Schranken, Lautsprechern, Anzeigen ausgeführt. Zudem erfolgt derzeit der Datenanschluss zur Straßenmeisterei Abstatt, die für den Tunnelbetrieb zuständig ist. Anschließend erfolgen die Programmierung und weitere Installationen.

Der Bund investiert mit der Gesamtmaßnahme rund 41,7 Millionen Euro in den Erhalt der Infrastruktur.

Das Regierungspräsidium Stuttgart bittet alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern um ihr Verständnis für die Beeinträchtigungen während der Bauzeit.

Vollsperrung ab Januar voraussichtlich bis Dezember 2025

Die Arbeiten am neuen Rettungsstollen des Schemmelsbergtunnels liegen im Zeitplan. Nun beginnt das Regierungspräsidium Stuttgart (RPS) ab Januar 2025 mit der Hauptbaumaßnahme: der grundlegenden Ertüchtigung des Tunnels. Die Arbeiten erfordern eine Vollsperrung, die voraussichtlich bis Dezember 2025 andauern wird.

Der Schemmelsbergtunnel der B 39 muss betriebs- und sicherheitstechnisch ertüchtigt werden. Die umfangreichen Instandsetzungsarbeiten an der Tunnelröhre beginnen am Donnerstag, 2. Januar 2025, und werden voraussichtlich über das gesamte Jahr 2025 andauern. Ein Abschluss der Maßnahme ist im Dezember 2025 geplant.

Damit die umfangreichen Arbeiten durchgeführt werden können, ist ab Donnerstag, 2. Januar 2025, eine Vollsperrung erforderlich. Ab diesem Zeitpunkt wird der Verkehr, der von Heilbronn kommend in Richtung Obersulm fahren oder in dieser Richtung auf die A 81 auffahren möchte, über die dafür vorgesehene Umleitungsstrecke geführt.

Von Heilbronn kommend wird der Verkehr der B 39 auf die L 1101 in Richtung Erlenbach geführt. Damit der Verkehr der B 39 besser abfließen kann, wird am Einmündungsbereich der B 39 auf die L 1101 die Vorfahrtsbeziehung geändert. In Erlenbach, kurz hinter der Autobahnunterführung, geht es dann rechtsabbiegend auf die K 2126, am Klinikum Weißenhof vorbei, dann rechtsabbiegend auf die L 1036 in Richtung Weinsberg und dann erneut rechtsabbiegend wieder auf die B 39 in Richtung Obersulm beziehungsweise in Richtung der Autobahn A 81.

Von Richtung Obersulm kommend wird der Verkehr, auf der selben Umleitungstrecke, in umgekehrter Richtung geführt.

Umfangreiche Vorarbeiten und Arbeiten für neuen Rettungsstollen

Rund 20.000 Fahrzeuge passieren innerhalb eines Tages den Schemmelsbergtunnel. Da sie während der umfangreichen Hauptbaumaßnahme ab Januar 2025 umgeleitet werden müssen, wurde 2022 und 2023 im Hinblick auf die bevorstehende Tunnelinstandsetzung die vorgesehene Umleitungsstrecke an vier Knotenpunkten umfangreich ausgebaut. Es wurden Abbiegespuren verlängert oder zusätzliche Abbiegespuren an die vorhandenen Spuren angebaut. Durch diese Maßnahmen wurde der Verkehr entflochten, sodass er dadurch wesentlich schneller abfließen kann. Zusätzlich wurden auch die Ampeln neu programmiert. Schon beim Vorlos zur technischen Ausstattung des Schemmelsbergtunnel in den Jahren 2019 und 2020 wurde die Umleitungsstrecke mit Prismenwendern (Wechselverkehrszeichen), die dem Verkehr bedarfsorientiert die Richtung weisen, neu ausgestattet.

Bereits seit November 2023 wird an der B 39 im Bereich des Schemmelsbergtunnels gearbeitet. Seit März 2024 graben sich die Maschinen der Arbeitsgemeinschaft, bestehend aus drei Baufirmen, parallel zur bestehenden Haupttunnelachse in den Berg. 431 Meter tief hat man sich schon in den Berg vorgearbeitet und rund 10.000 Kubikmeter Material aus dem Berg gebaggert. Damit hat der Rettungssollen seine endgültige Länge erreicht. Eine rund 25 Zentimeter dicke Spritzbetonschicht, die als Rettungsstollenaußenschale bezeichnet wird, sichert das Erdreich während der Arbeiten. Derzeit wird die Betoninnenschale hergestellt, die ebenfalls 25 Zentimeter dick ist. Seit Oktober 2024 bis vorrausichtlich Februar 2025 wird der Sohlbereich – also der Boden – der Betoninnenschale mittels eines eigens hierfür hergestellten Schalwagens (fahrbare Einheit zur Herstellung von Stahlbeton-Bauteilen) hergestellt. Dies geschieht im zehn Meter Takt; so lang ist jeder Einzelblock des Rettungsstollens. Ab Februar 2025 bis voraussichtlich Juni 2025 wird mit einem hierfür hergestellten Gewölbeschalwagen die Innenschale des Gewölbes des Rettungsstollens hergestellt.

Alle diese Arbeiten liefen bisher im Seitenbereich der B 39. Dadurch gab es, bis auf kürzere Eingriffe in den Straßenverkehr, kaum einen Einfluss auf den laufenden Straßenverkehr. Dies ändert sich nun ab Januar 2025, da dann neben dem Bau des Rettungsstollens auch die Tunnelröhre des Schemmelsbergtunnels grundsätzlich ertüchtigt und mit zusätzlicher Technik ausgestattet wird.

Erste Arbeiten ab der Vollsperrung

Unmittelbar mit der Einrichtung der Umleitungsstrecke ab Donnerstag, 2. Januar 2025, gehört das Betriebsgebäude des Tunnels zum Baufeld der Arbeitsgemeinschaft und es erfolgen umfangreiche Demontagen innerhalb des Betriebsgebäudes wie auch in der Tunnelröhre selbst. Außerdem wird ein Durchbruch im Bereich des zweiten Querschlages in Richtung des Rettungsstollens erfolgen. Ebenfalls wird die vorhandene Tunnelbeschichtung mit Höchstdruckwasserstrahlen entfernt.

Schlag auf Schlag wird allein im Januar 2025 der gesamte, sogenannte gebundene Straßenaufbau – bestehend aus Deck-, Binder- und Tragschicht – ausgebaut. Auch die vorhandenen Notgehwege des Tunnels werden komplett zurückgebaut.

Den Großteil der Arbeiten kann man nur als am Bau beteiligte Person sehen, da der Tunnel mit Toren an den Tunnelportalen verschlossen wird.

Das Regierungspräsidium Stuttgart bittet alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern um ihr Verständnis für die Beeinträchtigungen während der Bauzeit.

Aktuelle Informationen über Straßenbaustellen im Land können Interessierte auf der Internetseite der Straßenverkehrszentrale des Landes Baden-Württemberg unter www.verkehrsinfo-bw.de abrufen. VerkehrsInfo BW gibt es auch als App (kostenlos und ohne Werbung) – Infos unter: www.verkehrsinfo-bw.de/verkehrsinfo_app.

 

Hintergrundinformationen:

Der 676 Meter lange, im Gegenverkehr betriebene, einröhrige Schemmelsbergtunnel liegt östlich der Stadt Heilbronn. Die B 39 dient als Zubringer zu den Autobahnen A 6 und A 81, die im nahegelegenen Autobahnkreuz Weinsberg aufeinandertreffen. 1990 wurde der Schemmelsbergtunnel nach vier Jahren Bauzeit für den Verkehr freigegeben.

In den Jahren 2018 bis 2020 wurden Teilbereiche des Schemmelsbergtunnels bereits auf die aktuellen Richtlinien für Straßentunnel (RABT 2006) angepasst. Andere Teilbereiche haben noch den Sicherheitsstandard von 1985, der den heutigen Anforderungen nicht mehr genügt. In den Jahren 2022 bis 2023 wurden die Knotenpunkte der vorgesehenen Umleitungsstrecke ausgebaut und damit deren Leistungsfähigkeit deutlich erhöht.

————————————————————–

 

 

Feuerwehrübung, Gefahrenabwehrübung im Darmsheimer Tunnel 21.4.2018

21.4.2018, Sindelfingen Darmsheim, Darmsheimer Tunnel, Großübung Gefahrenabwehrübung im Darmsheimer Tunnel.

Im Zusammenhang mit der Übung kommt es zu Verkehrseinschränkungen. Die dafür erforderliche Vollsperrung der L 1182 in Richtung Döffingen erfolgt am Samstag, 21. April 2018 ab 15 Uhr. Die Sperrung wird unmittelbar nach Ende der Übung (voraussichtlich ab 18 Uhr) wieder aufgehoben.
So wurde es im Vorfeld angekündigt. Da die vorhandenen Flächen am Tunnel, am Ost- und Westportal, weitgehend ausreichten gab es nur während der Anfahrt der Wehren Behinderungen aber keine lange Vollsperrungen. Bei dieser öffentlichen Übung wurde ein Verkehrsunfall im Darmsheimer Tunnel angenommen.

Die Ausgangslage

Gegen 15:30 Uhr wurden die Helfer mit dem Alarmstichwort „VU schwer“ alarmiert. Die Gäste bei der Übung konnten schon seit einiger Zeit sehen wie Rauch aus dem Tunnel aufstieg.
Das Unfallszenario, ein PKW hatte einen Unfall mit einem Kleinbus. Eine Person wurde dabei eingeklemmt . Der Kleinbus geriet dabei auch in Brand. Weiterhin standen noch weitere unbeteiligte Fahrzeuge im Tunnel und blockierten den freien Zugang zu den verunfallten Fahrzeugen. Dadurch befanden sich auch noch weitere Personen im Tunnel. Einige Personen konnten sich selbst über den Rettungsstollen ins freie Retten liefen aber orientierungslos im Gelände herum. Einige weitere Personen wurden aber noch im Tunnel vermisst. Diese sind durch den Rauch bewusstlos geworden und mussten von den Feuerwehren gesucht und gerettet werden.

Der Einsatz

Für jeden Gefahrenfall besteht eine spezielle Alarm, Ausrückeordnung und Einsatzplanung. Die Einsatzleitung und die Menschenrettung hat sich bei dieser Gefahrenabwehrübung am Ostportal postiert. Für die Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung sind die Fahrzeuge in das Westportal eingefahren. Da der Tunneleingang im Westen tiefer liegt war auch von dieser Seite ein Großteil des Tunnel fast rauchfrei. Die Wehren aus Grafenau, Dagerheim und Darmsheim übernahmen dabei die Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung. Für die Menschenrettung war die Abteilung Sindelfingen und Maichingen am Ostportal verantwortlich. Der sogenannte Such- und Rettungstrupp bestand hierbei aus 5 Personen. Bei fast Nullsicht musste der Tunnel Zentimeter für Zentimeter nach Personen abgesucht werden. Bei diesem Übungsfall mussten 5 Personen von den Rettungskräften gefunden werden.

Die gefundenen und evtl. verletzten Personen aus dem Tunnel wurden am Tunnelportal den weiteren Rettungskräften (DRK) und dem Notarzt übergeben. Diese übernahmen auch die weiteren Versorgung und den Transport in die umliegenden Krankenhäuser. Zusätzlich übte das Kreisauskunftsbüro den Einsatz um eventuelle Fragen von möglichen Angehörigen der Unfallopfer beantworten zu können.

Beteiligten Wehren und Retter

Insgesamt waren ca. 250 Einsatzkräfte von Feuerwehr, DRK, Polizei sowie THW im Einsatz. Dabei waren Feuerwehren aus Grafenau, Dagersheim, Darmsheim, Sindelfingen und Maichingen im Einsatz. Weiterhin die Führungsgruppe des Landkreises Böblingen mit Kreisbrandmeister. Sowie verschiedene Ortsgruppen des DRK die die Behandlung der Verletzten und den Weitertransport in die Krankenhäuser übernahm. Um dabei eventuell geflüchtete und verwirrte Personen zu finden war auch die Rettungshundestaffel des DRK Sindelfingen im Einsatz.

Neben der Einsatzleitung unter der Leitung von Rainer Just zeigte sich auch Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer und Stadtbrandmeister Wolfgang Finkbeiner sehr zufrieden. Diese Übung ist auch für die Verkehrsfreigabe und bevorstehende Eröffnung des Tunnels vorgeschrieben.

Infos Feuerwehr Sindelfingen Text/Fotos Helmut Werner

Schönbuchturm Herrenberg – Parkplatzpräsentation und Bauforschritt des Turm – 19.4.2018

19.4.2018 Schönbuchturm Herrenberg, Neugestaltung des Parkplatz Schönbuchturm und Naturfreundehaus, Baufortschritt Schönbuchturm.

Die Umgestaltung und Erweiterung des Parkplatz Schönbuchturm ist fast fertig. Damit gibt’s mehr Parkraum am Naturfreundehaus und dem Schönbuchturm. Durch die Umgestaltung sind 75 neue Parkplätze entstanden. Somit sind jetzt insgesamt 177 Stellplätze vorhanden. Die neuen modernen Fahrradstellplätze mit Lade Stationen für E-Bikes gibt es noch nicht, sollen aber bis zur Eröffnung des Schönbuchturms fertiggestellt sein.

Mit dem Schönbuchturm entsteht somit ein neuer, freizeittouristischer HotSpot auf dem 580m hohen Stellberg im Herrenberger Forst. Dieser Punkt, eine ehemalige Deponie, gilt als einer der höchsten Punkte des Schönbuchs. Der Schönbuchturm hat an dieser Stelle, wie das Naturfreundehaus und der nahegelegene Waldfriedhof, auch eine gute Anbindung an den ÖPNV. Westlich vom Naturfreundehaus gibt es auch noch den Waldseilgarten und eine Mountainbike Strecke.

Bei der Parkplatzpräsentation des erweiterten Parkplatzes betonte der Erste Bürgermeister Tobias Meigel. „Raus aus den mittelalterlichen Mauern und rein ins grüne Freizeitvergnügen“. Der Parkplatz selbst ist nicht komplett asphaltiert sondern nur die Fahrspuren. Die Stellplätze selbst sind nur ein geschottert. Zwischen den Reihen wurde eine Einzelbaum Bepflanzung angelegt und teilweise mit Holzbalken abgetrennt. Der erweiterte Parkplatz mit der Pedelec-Ladestation sei dabei ein Baustein die Infrastruktur im Erlebniskonzept Schönbuch auszubauen.
Alle hoffen natürlich dass der Schönbuchturm viele Gäste anlocken wird die dann auch der Altstadt von Herrenberg zugutekommen.
Den Strom für die E-Bikes am Schönbuchturm liefern die Stadtwerke Herrenberg. Verschiedene Fahrrad-Servicestationen im Stadtgebiet und einer Pedelec-Leihstadion am Bahnhof Herrenberg zeigt dass Mobilität ein wichtiges Ziel der Stadt am Schönbuchrand ist.

Die Eröffnung des Schönbuchturms ist geplant für den 9. Juni 2018.
Die Fotos sind von dem Tag der Parkplatzpräsentation

Text/Fotos Helmut Werner

   

Tag der offenen Tür – Feuerwache Leonberg 15.4.2018

15. April 2018, Leonberg, Freiwillige Feuerwehr Leonberg, Tag der offenen Tür der Feuerwache Leonberg.

Besser konnte es die freiwillige Feuerwehr Leonberg dieses Jahr nicht erwischen. Ein Tag der offenen Tür bei Strahlenden Sonnenschein und milde Temperaturen. Ab 11:00 Uhr ging’s los mit dem Programm das die Arbeit der Feuerwehr den Gästen näher brachte.

An so einem Tag der offenen Tür wurde von der Feuerwehr einiges geboten. Die Eröffnung, schon fast eine Tradition, machte der Schalmeienzug der Freiwilligen Feuerwehr Leonberg unter der Leitung von Norbert Karger. Stündlich fand dann eine Führung durch die Feuerwache Leonberg statt. Im Laufe das Tages zeigte die Feuerwehr dann auch viele Übungen. Dabei war eine Fettexplosion, ein Wohnzimmerbrand, Rettung aus Höhen und Tiefen, sowie ein Verkehrsunfall und auch ein Gefahrgutunfall. Neben der Fahrzeugschau wurde auch eine Arbeitsbühne angeboten mit der man bei über 30m Höhe eine Aussicht über Leonberg genießen konnte.
Weiterhin gibt es jetzt auch ein neues Fahrzeug bei der FFW-Leonberg, ein MTW, der feierlich übergeben wurde. Diese Übergabe wurde von Oberbürgermeister Martin Kaufmann persönlich vorgenommen der auch betonte das das Fahrzeug nicht vom Land sondern durch eigene Leistung finanziert wurde.

Bei diesem „Tag der offenen Tür“ präsentierte der Arbeiter-Samariter-Bund ihren Wünschewagen.
Was genau kann man unter den Begriff Wünschewagen verstehen.
Das Projekt gibt es schon seit 2014. Es ist ein rein ehrenamtlich getragenes und ausschließlich aus Spenden finanziertes Projekt. Dabei erfüllt es Menschen in ihrer letzten Lebensphase einen besonderen Herzenswunsch und fährt sie gemeinsam mit ihren Familien und Freunden noch einmal an ihren Lieblingsort.
Die freiwillige Feuerwehr Leonberg überreichte am Ende des Tags eine Spende in Höhe von 800 Euro an den Arbeiter-Samariter-Bund. Der Erlös von der Arbeitsbühne, wo man die Aussicht über Leonberg genießen konnte, war auch zu 100% mit dabei.

Impressionen des Tages gibt es wie immer an diesem Ende des Berichts.
Fotos Text JoeWö und Helmut Werner

Vollsperrungen Aufgrund der Nordumfahrung / Tunnelneubau Darmsheimertunnel am 21.4.2018

Update

Erste Sperrung 6.April 23:00 Uhr bis 9.April 2018 5:00 Uhr Vollsperrung der Kreuzung L1183/Döffinger Straße und der K1004/Mühlackerstraße.

Inzwischen steht der Tunnelneubau des Darmsheimer Tunnels kurz vor der Fertigstellung. Deshalb müssen jetzt einige Arbeiten an der Nordumfahrung gemacht werden. Diese erste Sperrung betrifft die Ostseite der Nordumfahrung. Dabei wird der endgültige Fahrbahn Belag an dieser Kreuzung eingebaut und die bisherige Fahrbahn mit der neuen Fahrbahn Richtung Tunnel verbunden. Die Straßen von Sindelfingen und von Maichingen nach Darmsheim werden deshalb voll gesperrt. (Die Zufahrt zu der Fa. Kömpf, Fa. Holcim Milchtankstelle sowie der Fa. Schäfer ist frei)

Umleitungstrecken

Die Umleitung aus Richtung Westen wird über Darmsheim/Dagersheim ausgeschildert (Widdumstraße, Dagersheimer Straße, Hauptstraße Böblinger Straße und B464). Aus Fahrtrichtung Sindelfingen wird die Umleitung wie oben beschrieben in Gegenrichtung geführt und beschildert. Aus Richtung Maichingen kann die K 1004 bis zu den Betrieben in Darmsheim befahren werden, die damit erreichbar bleiben. Die Umleitung des überörtlichen Verkehrs aus Richtung Maichingen erfolgt über die B 464 und die bereits oben beschriebene Umleitung.

Zweite Vollsperrung 13.April 23:00 Uhr bis 16.April 2018 5:00 Uhr Vollsperrung L1182/Döffinger Straße Richtung Grafenau

An diesem Termin ist die Westseite betroffen. Dabei wird die Fahrbahn des Darmsheimer Tunnel an die bestehende Fahrbahn Richtung Grafenau angeschlossen.

Die Umleitung erfolgt über die B 295 und B 464 (ab Weil der Stadt) bzw. in umgekehrter Richtung (aus Sindelfingen). Entsprechende Hinweise werden aufgestellt. Aus Darmsheim ist eine Umleitung über Aidlingen ausgeschildert.

Dritte Vollsperrung 21.April 2018 ab 15:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr. Große Öffentliche Übung zur Gefahrenabwehr am Darmsheimer Tunnel

Auch zu dieser Übung ist eine Vollsperrung erforderlich. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen an der öffentlichen Gefahrenabwehrübung teilzunehmen. Die Übung beginnt am Samstag, den 21. April um 15.30 Uhr am Tunnelportal Ost (Seite Steinbruch Schäfer).

Die Umleitung erfolgt über die B 295 und B 464 (ab Weil der Stadt) bzw. in umgekehrter Richtung (aus Sindelfingen). Entsprechende Hinweise werden aufgestellt. Aus Darmsheim ist eine Umleitung über Aidlingen ausgeschildert.

Die geplante Fertigstellung und Eröffnung soll dann im Mai 2018 erfolgen.

Infos Stadt Sindelfingen / Text Fotos Helmut Werner

Die Kreuzung L1183/Döffinger Straße und der K1004/Mühlackerstraße – Ostseite

 

L1182/Döffinger Straße Richtung Grafenau – Westseite