Category Archives: Böblingen / Sindelfingen

Junge Bühne Sindelfingen Premiere am 29.6.2018 – „Next To Normal – Fast Normal“

Update 10.7.2018

Zusatzvorstellungen für „Next to Normal – Fast normal“ im Theaterkeller Sindelfingen am 25. und 26. Juli

Das Musical „Next to Normal – Fast normal“, das am 29. Juni im Theaterkeller in Sindelfingen seine Premiere feierte, ist ein voller Erfolg! Auf Grund der hohen Nachfrage und den wenigen noch verfügbaren Tickets für die verbleibenden Vorstellungen wird es zwei Zusatzvorstellungen geben. Diese finden am 25. und 26. Juli jeweils um 19:30 Uhr im Theaterkeller in Sindelfingen statt.

29.6.2018, Premiere der Jungen Bühne Sindelfingen, Musical „Next To Normal – Fast Normal“, Theaterkeller Sindelfingen.

Nach der erfolgreichen Generalprobe des Musical „Next To Normal“ am Freitag 28.6.2018 geht es Heute für die „Junge Bühne“ in Sindelfingen los. Im Theaterkeller in Sindelfingen beginnt um 19:30 Uhr die Premiere. Mit viel Glück sind noch Karten an der Abendkasse für diese Premiere zu bekommen.
Es gibt aber noch weitere Termine. Diese sind Sa 30.6. So 1.7. Mi 4.7.Fr 6.7. Sa 7.7 So 8.7 Mi 11.7. Do 12.7. So 15.7. Mi 18.7. Sa.21.7.
Die Vorstellungen beginnen 19:30 Uhr außer Sonntags da geht’s schon um 17:00 Uhr los.

Next to Normal ist ein Musical dass die Geschichte einer Mutter erzählt, die an einer bipolaren Störung leidet. Es zeigt auch die Auswirkungen, die diese auf ihre Familie hat. Das Musical ist schon seit 2008 bekannt und wurde 2013 das erste mal in deutsch aufgeführt. (Fürth)

Mit „Next to Normal – Fast normal“ zeigt die Junge Bühne ihre erste Produktion in Zusammenarbeit mit dem Amt für Kultur der Stadt Sindelfingen. Die Aufführung findet Heute , wie auch die anderen Termine, im Theaterkeller in Sindelfingen statt.
Die Darsteller sind: Katrin von Hochmeister, Christian Fenske, Vivianne Küting, Stefan Siebert, Nils Weber, Florian Penkwitt, Janne Rochowicz. Begleitet werden sie von einer Live-Band. Musikalische Leitung Jonas Stephan, Gesamtleitung Ingo Sika.

Der Theaterkeller in Sindelfingen befindet sich in der Vaihinger Straße 14.

Hier noch einige schöne Bilder von der Generalprobe. Ich hoffe das ich Ihr Interesse geweckt habe. Text/Fotos Helmut Werner

Tunneltaufe und Verkehrsfreigabe Nordumfahrung Darmsheim – Darmsheimer Tunnel – 18.5.2018

18.5.2018, Darmsheim, Verkehrsfreigabe Nordumfahrung Darmsheim, Darmsheimer Tunnel.

Darauf haben die Darmsheimer Bürger lange gewartet. Endlich ist die langersehnte Nordumfahrung von Darmsheim fertig. Zu diesem Anlass haben Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer und der Darmsheimer Ortsvorsteher Hasso Bubolz alle Sindelfinger und Darmsheimer Bürger zur Westseite des Darmsheimer Tunnel auf den Festplatz Löchle eingeladen. Als Gäste angekündigt waren Herrn Verkehrsminister Winfried Hermann MdL, Herrn Regierungspräsident Wolfgang Reimer, Herrn Landrat Roland Bernhard und selbstverständlich auch Tunnelpatin Beate Meyer.

Genau drei Jahre nach dem Tunnelanschlag sind es heute am 18.5.2018. Dazu bestes Wetter, angenehme Temperaturen und strahlender Sonnenschein. Besser hätte es mit dem Termin nicht klappen können. Das Datum der Eröffnung wurde ja schon viel früher genannt aber es war bis vor kurzem noch nicht offiziell bestätigt. Da nun doch alles rechtzeitig geklappt hat konnte heute die Tunneltaufe stattfinden. Ganz wichtig natürlich auch die Verkehrsfreigabe.

Eröffnung der Nordumfahrung, Tunnel Darmsheim am Freitag 18. Mai 2018

„Heute ist ein Freudentag! Mit dem heutigen Tag findet eine lange Geschichte ihren erfolgreichen Abschluss. Mit der Eröffnung des „Darmsheimer Tunnels“ geben wir den Startschuss für die Verbesserung der Lebensqualität in Darmsheim. Die Lärm- und Luftbelastung in Darmsheim wird durch die Nordumfahrung stark verringert. Auch werden wir gemeinsam mit der Bürgerschaft die Chance für die Ortsentwicklung nutzen. Denn funktionierende Verkehrswege sind entscheidend dafür, dass unser Wirtschaftsstandort auch in Zukunft wettbewerbsfähig ist. Durch die Nordumfahrung wird die die faktische Teilung von Darmsheim aufgehoben und wir gewinnen neue Spielräume für städtebauliche Planungen. So können wir Darmsheim als attraktiven Wohnort erhalten und die Ortseingänge umgestalten.“, so ein Teil der Festrede von Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer. (Auszug aus der Pressemitteilung der Stadt Sindelfingen) „Gemeinsam mit unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern, dem Gemeinderat, der Verwaltung und der Unterstützung des Landes haben wir es geschafft, den Bau der Nordumfahrung zu verwirklichen und damit ein Jahrhundert-Projekt geschaffen.“

Nach den Ansprachen war es dann endlich soweit. Der Tunnel wurde getauft und der Name „Darmsheimer Tunnel“ feierlich enthüllt. Demzufolge endeten damit auch die Aufgaben der Tunnelpatin Beate Meyer.
Durch das zerschneiden des schwarz/goldenen Sperrband wurde der Darmsheimer Tunnel dann offiziell dem Verkehr übergeben. Jetzt wurden auch die vorher verteilten Luftballone steigen gelassen. Als erstes hatten jetzt die Ehrengäste das Vergnügen den Tunnel mit den mit Traktoren-Gespannen zu durchqueren.

Nach diesem formellen Akt waren alle Teilnehmer und Gäste eingeladen auf dem Festplatz dieses Ereignis zu feiern. Wie wichtig die Nordumfahrung den Darmsheimer ist zeigte sich auch an diesem Fest. „Freibier sowie freies Essen für alle“

Text/Fotos Helmut Werner

Kreistierheim Böblingen – Richtfest 9.5.2018

9.5.2018, Böblingen Kreistierheim, Richtfest

In Böblingen, Herrenberger Straße, entsteht direkt gegenüber dem Alten Tierheim der Neubau des Kreistierheim Böblingen. Die Gebäude sind gebaut und jetzt am Mittwoch wurde das Richtfest gefeiert. Am 10.5.2017, also vor einem Jahr war der Spatenstich.

Die Baumaßnahme

Allerdings haben die Baumaßnahmen ca. 3 Monate Verspätung. Einige Gründe waren die Altlasten auf dem Gelände. Das Gelände, mit 0,7 Hektar Grundfläche, wurde vorher als Kreisautoverwertung genutzt. Demzufolge wurde auch schon mit Altlasten, Schrott und einer Kontaminierung des Erdreiches gerechnet. Dabei sind 7000 m³ Erdreich entfernt worden. Leider sind dabei Mehrkosten von ca. 150.000 Euro entstanden. Weiterhin hat man auf dem Gelände auch Kampfmittel gefunden, 2 Phosphorbomben und eine scharfe Flack Granate.
Völlig unerwartet verstarb der mit dem Neubau beauftragte Architekt Michael May am 21. Januar 2018.
Trotz all dieser Schwierigkeiten sind die Gebäude des neuen Kreistierheims fertiggestellt und es geht jetzt an die Innenausbauten. Es wird gerechnet das alle Arbeiten bis zum Ende des Jahres fertig sein werden. Mit den umfangreichen Maßnahmen für den Lärmschutz wird das Kreistierheim ca. 4,9 Millionen Euro Kosten.

Kreistierheim Neubau

Bereits 1978 hatte sich der Landkreis Böblingen mit circa einem Drittel am Bau des ersten Tierheims beteiligt und damit eine Aufgabe der Städte und Gemeinden übernommen, “ so Roland Bernhard zum langjährigen Engagement des Landkreises für die Tiere. „Mit dem Bau und Betrieb eines neuen Kreistierheims in eigener Regie sind wir künftig der einzige Landkreis, der sich des Tierschutzes in diesem hohen Maße annimmt, “ so Bernhard weiter. Das Kreistierheim wurde 2016 im Landkreis als Kommunalanstalt gegründet. „So können wir die Vorteile eines Eigenbetriebs und einer GmbH zusammenzuführen und durch schlankere Gremien effizienter entscheiden und wirtschaften“, begründet Wolf Eisenmann die Wahl der Rechtsform. Auch mit dem Tierschutzverein Böblingen wurde ein gutes Modell für die weitere Rollenverteilung gefunden.

Den Richtspruch teilten sich Landrat Roland Bernhard und der Vorstand des Tierschutzvereins Wolf Eisenmann. In dem Neubau des Tierheims entsteht Platz für 50 Hunde, 80 Katzen und 100 Kleintiere und zeigt, der Tierschutz besitzt für den Landkreis einen hohen Stellenwert. Die erwartete Fertigstellung Ende des Jahres 2018 ist somit ein großer Tag für den Tierschutz.

Infos Landratsamt Böblingen. Text/Fotos Helmut Werner

1. Maihocketse – Maibaum Aufstellung – Maichingen

1.5.2018, Maibaum Aufstellung, 1. Maihocketse, Bürgerhausvorplatz.

Heute am 1. Mai 2018 wurde der ca. 15m lange Maibaum aus seinem streng geheimen Lagerplatz geholt. Pünktlich um 10:30 setzte sich dann der kleine Zug Richtung Bürgerhaus in Bewegung. Mit Polizei, Musikkapelle Maichingen und Feuerwehrbegleitung wurde der geschmückte Baum dabei mit einem Pferdegespann zum Bürgerhausvorplatz gebracht.

Vor dem Bürgerhaus warteten schon viele Gäste auf die Ankunft des Maibaums. Das Pferdegespann brachte den Maibaum jetzt noch auf den Vorplatz. Ab jetzt waren die Feuerwehrkameraden gefragt. Hier in Maichingen wird der Maibaum noch nach traditioneller Methode mit Muskelkraft aufgestellt. Bei dieser Aufstellart wird dabei mit Hilfe von langer Stangenpaare, sogenannter Schwaiberl oder auch Scharstangen der Baum aufgerichtet.
Für Wolfgang Stierle, dem neuen Ortsvorsteher von Maichingen, war das auch der erste Maibaum der mit Muskelkraft aufgestellt wurde. Traditionell rutscht der Baum über eine schiefe Ebene in eine vorbereitete, befestigte Grube in der er anschließend sicher verkeilt werden kann. Hier aber wird aus Sicherheitsgründen eine stabile Aufnahme aus Stahl verwendet. Jetzt gilt es noch den Baum sicher zu befestigen. Noch ein wenig Fahnenschmuck, Bänder und Schleifen an dem Baum anbringen und auch den Helfer von der Freiwilligen Feuerwehr durften sich jetzt das (Frei-) Bier schmecken lassen.

Jetzt ab 11.00 Uhr eröffnete die Musikkapelle Maichingen die Hocketse. Für das Wohl der Gäste wurden kühle Getränke, allerlei Leckeres vom Grill sowie Kaffee und Kuchen geboten. Für die weitere musikalische Unterhaltung sorgten die Jugendkapelle, das Stammorchester, Bands der Maichinger Musikschule Drumlab sowie die Stadtkapelle Sindelfingen.

Text/Fotos Helmut Werner

Feuerwehrübung, Gefahrenabwehrübung im Darmsheimer Tunnel 21.4.2018

21.4.2018, Sindelfingen Darmsheim, Darmsheimer Tunnel, Großübung Gefahrenabwehrübung im Darmsheimer Tunnel.

Im Zusammenhang mit der Übung kommt es zu Verkehrseinschränkungen. Die dafür erforderliche Vollsperrung der L 1182 in Richtung Döffingen erfolgt am Samstag, 21. April 2018 ab 15 Uhr. Die Sperrung wird unmittelbar nach Ende der Übung (voraussichtlich ab 18 Uhr) wieder aufgehoben.
So wurde es im Vorfeld angekündigt. Da die vorhandenen Flächen am Tunnel, am Ost- und Westportal, weitgehend ausreichten gab es nur während der Anfahrt der Wehren Behinderungen aber keine lange Vollsperrungen. Bei dieser öffentlichen Übung wurde ein Verkehrsunfall im Darmsheimer Tunnel angenommen.

Die Ausgangslage

Gegen 15:30 Uhr wurden die Helfer mit dem Alarmstichwort „VU schwer“ alarmiert. Die Gäste bei der Übung konnten schon seit einiger Zeit sehen wie Rauch aus dem Tunnel aufstieg.
Das Unfallszenario, ein PKW hatte einen Unfall mit einem Kleinbus. Eine Person wurde dabei eingeklemmt . Der Kleinbus geriet dabei auch in Brand. Weiterhin standen noch weitere unbeteiligte Fahrzeuge im Tunnel und blockierten den freien Zugang zu den verunfallten Fahrzeugen. Dadurch befanden sich auch noch weitere Personen im Tunnel. Einige Personen konnten sich selbst über den Rettungsstollen ins freie Retten liefen aber orientierungslos im Gelände herum. Einige weitere Personen wurden aber noch im Tunnel vermisst. Diese sind durch den Rauch bewusstlos geworden und mussten von den Feuerwehren gesucht und gerettet werden.

Der Einsatz

Für jeden Gefahrenfall besteht eine spezielle Alarm, Ausrückeordnung und Einsatzplanung. Die Einsatzleitung und die Menschenrettung hat sich bei dieser Gefahrenabwehrübung am Ostportal postiert. Für die Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung sind die Fahrzeuge in das Westportal eingefahren. Da der Tunneleingang im Westen tiefer liegt war auch von dieser Seite ein Großteil des Tunnel fast rauchfrei. Die Wehren aus Grafenau, Dagerheim und Darmsheim übernahmen dabei die Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung. Für die Menschenrettung war die Abteilung Sindelfingen und Maichingen am Ostportal verantwortlich. Der sogenannte Such- und Rettungstrupp bestand hierbei aus 5 Personen. Bei fast Nullsicht musste der Tunnel Zentimeter für Zentimeter nach Personen abgesucht werden. Bei diesem Übungsfall mussten 5 Personen von den Rettungskräften gefunden werden.

Die gefundenen und evtl. verletzten Personen aus dem Tunnel wurden am Tunnelportal den weiteren Rettungskräften (DRK) und dem Notarzt übergeben. Diese übernahmen auch die weiteren Versorgung und den Transport in die umliegenden Krankenhäuser. Zusätzlich übte das Kreisauskunftsbüro den Einsatz um eventuelle Fragen von möglichen Angehörigen der Unfallopfer beantworten zu können.

Beteiligten Wehren und Retter

Insgesamt waren ca. 250 Einsatzkräfte von Feuerwehr, DRK, Polizei sowie THW im Einsatz. Dabei waren Feuerwehren aus Grafenau, Dagersheim, Darmsheim, Sindelfingen und Maichingen im Einsatz. Weiterhin die Führungsgruppe des Landkreises Böblingen mit Kreisbrandmeister. Sowie verschiedene Ortsgruppen des DRK die die Behandlung der Verletzten und den Weitertransport in die Krankenhäuser übernahm. Um dabei eventuell geflüchtete und verwirrte Personen zu finden war auch die Rettungshundestaffel des DRK Sindelfingen im Einsatz.

Neben der Einsatzleitung unter der Leitung von Rainer Just zeigte sich auch Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer und Stadtbrandmeister Wolfgang Finkbeiner sehr zufrieden. Diese Übung ist auch für die Verkehrsfreigabe und bevorstehende Eröffnung des Tunnels vorgeschrieben.

Infos Feuerwehr Sindelfingen Text/Fotos Helmut Werner