Category Archives: Böblingen / Sindelfingen

Vollsperrungen Aufgrund der Nordumfahrung / Tunnelneubau Darmsheimertunnel am 21.4.2018

Update

Erste Sperrung 6.April 23:00 Uhr bis 9.April 2018 5:00 Uhr Vollsperrung der Kreuzung L1183/Döffinger Straße und der K1004/Mühlackerstraße.

Inzwischen steht der Tunnelneubau des Darmsheimer Tunnels kurz vor der Fertigstellung. Deshalb müssen jetzt einige Arbeiten an der Nordumfahrung gemacht werden. Diese erste Sperrung betrifft die Ostseite der Nordumfahrung. Dabei wird der endgültige Fahrbahn Belag an dieser Kreuzung eingebaut und die bisherige Fahrbahn mit der neuen Fahrbahn Richtung Tunnel verbunden. Die Straßen von Sindelfingen und von Maichingen nach Darmsheim werden deshalb voll gesperrt. (Die Zufahrt zu der Fa. Kömpf, Fa. Holcim Milchtankstelle sowie der Fa. Schäfer ist frei)

Umleitungstrecken

Die Umleitung aus Richtung Westen wird über Darmsheim/Dagersheim ausgeschildert (Widdumstraße, Dagersheimer Straße, Hauptstraße Böblinger Straße und B464). Aus Fahrtrichtung Sindelfingen wird die Umleitung wie oben beschrieben in Gegenrichtung geführt und beschildert. Aus Richtung Maichingen kann die K 1004 bis zu den Betrieben in Darmsheim befahren werden, die damit erreichbar bleiben. Die Umleitung des überörtlichen Verkehrs aus Richtung Maichingen erfolgt über die B 464 und die bereits oben beschriebene Umleitung.

Zweite Vollsperrung 13.April 23:00 Uhr bis 16.April 2018 5:00 Uhr Vollsperrung L1182/Döffinger Straße Richtung Grafenau

An diesem Termin ist die Westseite betroffen. Dabei wird die Fahrbahn des Darmsheimer Tunnel an die bestehende Fahrbahn Richtung Grafenau angeschlossen.

Die Umleitung erfolgt über die B 295 und B 464 (ab Weil der Stadt) bzw. in umgekehrter Richtung (aus Sindelfingen). Entsprechende Hinweise werden aufgestellt. Aus Darmsheim ist eine Umleitung über Aidlingen ausgeschildert.

Dritte Vollsperrung 21.April 2018 ab 15:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr. Große Öffentliche Übung zur Gefahrenabwehr am Darmsheimer Tunnel

Auch zu dieser Übung ist eine Vollsperrung erforderlich. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen an der öffentlichen Gefahrenabwehrübung teilzunehmen. Die Übung beginnt am Samstag, den 21. April um 15.30 Uhr am Tunnelportal Ost (Seite Steinbruch Schäfer).

Die Umleitung erfolgt über die B 295 und B 464 (ab Weil der Stadt) bzw. in umgekehrter Richtung (aus Sindelfingen). Entsprechende Hinweise werden aufgestellt. Aus Darmsheim ist eine Umleitung über Aidlingen ausgeschildert.

Die geplante Fertigstellung und Eröffnung soll dann im Mai 2018 erfolgen.

Infos Stadt Sindelfingen / Text Fotos Helmut Werner

Die Kreuzung L1183/Döffinger Straße und der K1004/Mühlackerstraße – Ostseite

 

L1182/Döffinger Straße Richtung Grafenau – Westseite

3.4. – 8.4.2018 Vollsperrung der Landstraße L1189 – Restarbeiten Autobahnbrücke – Hölzertalstraße

3.4.2018 5 Uhr – 8.4.2018 24 Uhr Vollsperrung der Landstraße L1189 unter der Autobahnbrücke. Behinderungen auf der A8 wegen Restarbeiten an dem Brückenneubau. Behinderungen auf der Hölzertalstraße wegen Ausbesserungsarbeiten teilweise einspurige Verkehrsführung.

Ein Dank an euch, den Lesern meines Blogs, das ihr mich schon vorzeitig auf diese Vollsperrung hingewiesen habt. Jetzt ist auch die offizielle Meldung von Regierungspräsidium angekommen. Es wird einiges während dieser Vollsperrung gemacht. Wenn alles klappt sollte das die letzte Vollsperrung der Landstraße unter der Autobahnbrücke sein. Die Arbeiten am Brückenbauwerk neigen sich dem Ende zu.

Arbeiten an der Landstraße unter der Brücke

Während dieser Vollsperrung wird der Fahrbahn Belag unter und vor der Brücke erneuert. Unter der Brücke werden dann auch die Pflasterarbeiten vollendet sowie auch die Böschungsarbeiten.

Behinderungen auf der Autobahnbrücke (A8 / A81)

Auf der Autobahn kommt es im Bereich der Brücke am Donnerstag, den 05. April 2018, von 09:00 bis 17:00 Uhr und Freitag, den 06. April 2018, von 09:00 bis 14:00 Uhr, zu wechselweisen Sperrungen der Standspur und der ersten und vierten Fahrspur in beiden Fahrtrichtungen. Dabei werden die Restarbeiten, wie z.B. Herstellung eines Schilderfundamentes, Ansaat der neu hergestellten Böschungen sowie Schachtarbeiten und Endbeschichtung der Brückenkappen erledigt.

Ausbesserungsarbeiten auf der Hölzertalstraße (Magstadt Richtung Autobahnbrücke)

Während der Sperrung der Autobahnbrücke wird auch die Hölzertalstraße ausgebessert. Dabei kann die Hölzertalstraße teilweise nur einspurig befahren werden. Der Verkehr wird dabei mittels Ampel geregelt.

Kleine Änderung der Umleitungsstrecken.

Während der Vollsperrung sind die ausgeschilderte Umleitungen U1, U2 und U3 zu nutzen. Es ist zu beachten, dass die Umleitungsstrecke teilweise geändert wurde. Die U1 führt nicht mehr über Warmbronn, sondern bereits ab Ortsausgang Büsnau über die Mahdentalstraße, der L 1187, zur B 295 Richtung Leonberg. Im Bereich des Kontenpunkt Magstadt / Sindelfingen (L 1189 / 1188) wir die Fahrbahn nur eingeengt befahrbar sein, hier wird der Verkehr mittels Ampelschaltung gesteuert. Ansonsten verlaufen die Umleitungsstrecken wie bereits bei den vorangegangenen Vollsperrungen (mit Ausnahme der U1) :

• U1 Stuttgart – Sindelfingen: von der L 1189 am Ortsausgang Büsnau via der L 1187 in Richtung Leonberg, über die B 295 in Richtung Magstadt, der Südumgehung Magstadt (L 1189) folgend bis zur K 1065.
• U2 Sindelfingen – Stuttgart: von der L 1189 über die K 1065 und die K 1005 zur Südumgehung Magstadt (L 1189) der Beschilderung zur BAB folgend über die B 464 zur B 295, dann via L 1189 bis zum Glemseck zur L 1188 Richtung Stuttgart.
• U3 Leonberg – Warmbronn: von der L 1187 am Glemseck über die L 1188 auf die K 1008 nach Warmbronn.

Hier noch einige aktuelle Fotos von der Brückenbaustelle.
Infos RP-Stuttgart Text/Fotos Helmut Werner

Baustelle Schönbuchbahn – Mastsetzungsarbeiten gehen bis zum 3.6.2018

19.März 2018, Mastsetzungsarbeiten ab Böblingen, Diese Arbeiten gehen noch bis 3.Juni.

Im Zuge des Ausbaus und der Elektrifizierung der Schönbuchbahn haben am 19.März die Mastsetzungsarbeiten am Bahnhof Böblingen begonnen. Insgesamt sind es fast 500 Masten die an der Strecke von Böblingen bis Dettenhausen gesetzt werden. Bei ca. 8-12 Masten täglich werden die Arbeiten noch bis zum Ende der Pfingstferien andauern. In den Sommerferien werden dann die Masten gesetzt und die Fahrleitung gezogen. Am Ende der Sommerferien soll dann der Fahrleitungsbau beendet sein.

Schönbuchbahn Böblingen – Holzgerlingen.

Kurz vor dem Südbahnhof in Böblingen ist der Bau-Zug mit der Ramme schon angekommen. (Stand 21.3.2018) Der über 40 Tonnen schwere Bau-Zug mit 2 Wege-Unimog an der Spitze rammt die Pfähle mit einer Schlagkraft von bis zu 48 Tonnen in den Untergrund. Hier in der Nähe des Südbahnhofs sind die Pfähle relativ klein weil die Strecke gerade verläuft und weniger Zugkräfte auf die Oberleitung kommen berichtete Herr Thomas Killian von der Firma Furrer+Frey die den Zuschlag für die Arbeiten bekommen hat. Je nach Untergrund und Länge ergibt sich für jeden Mast eine individuelle Rammdauer.
Aufnahmen in der Nähe von Bahnsteig Böblingen Süd

Schönbuchbahn Holzgerlingen – Dettenhausen

In Holzgerlingen gibt es noch eine große Lücke im Gleis. Deshalb wird der Bau-Zug am Wochenende mit drei Schwerlasttransporten auf der Straße nach Holzgerlingen transportiert. Danach gehen die Arbeiten für die Oberleitungsmasten zwischen Holzgerlingen und Dettenhausen weiter.

Schienenersatzverkehr

Während der Mastsetzungsarbeiten im Bereich Holzgerlingen bis Dettenhausen ist die Schönbuchbahn gesperrt. Also ab 24.März bis Sonntag 8.April und von Samstag 19.Mai bis Sonntag 3.Juni wird der Schienenersatzverkehr von Böblingen bis Dettenhausen verlängert. Ab Montag den 4.Juni verkehrt dann die Schönbuchbahn wieder von Dettenhausen bis Holzgerlingen. Von Böblingen bis Holzgerlingen bleibt alles, wie bekannt, beim Schienenersatzverkehr.

Meine Aufnahmen sind in der Nähe des Südbahnhofs Böblingen gemacht.
Text/Fotos Helmut Werner

März 2018 – Baustellenbesichtigung / Baufortschritt – Schönbuchbahn Böblingen / Dettenhausen

6.3.2018, Baufortschritt der Schönbuchbahn, Holzgerlingen/Hülben, Böblingen Herrenbergerstraße, Böblingen Bahnhof.

Ein Bericht mit Fotos von Helmut Werner.
Am 6.3.2018 fand eine Baustellenbesichtigung des Zweckverbandes Schönbuchbahn statt. Ziel war es vor Ort über den Fortschritt auf den Baustellen entlang der Schönbuchbahn zu informieren. Nach der Fertigstellung werden es dann wohl über 100 Millionen Euro sein die in den Ausbau und der Modernisierung investiert wurden.

Bahnhof Holzgerlingen und Holzgerlingen Hülben

In Holzgerlingen allein sind es 14,4 Millionen Euro. Für den ca. 500m langen Trog musste dabei teilweise der Fels abgefräst werden. Auch wenn man es manchmal nicht richtig glauben kann, für jedes Bauwerk was in das Erdreich gebaut wird besteht die Gefahr des aufschwimmen. Deshalb hat der Trog der Schönbuchbahn eine besonders dicke (schwere) Bodenplatte und Felsdübel um das Aufschwimmen zu verhindern.

Der Bahnhof Holzgerlingen besitzt jetzt auch einen Mittel-Bahnsteig und eine neue Bushaltestelle. Weiterhin sind Fahrradständer und auch eine e-Bike Station mit Ladestellen vorhanden. Der Bahnsteig in der Mitte wird benötigt da ab Holzgerlingen während den Hauptverkehrszeiten die Bahn im 15-Minuten Takt fährt und so auch Platz zum Abstellen eines Zugs benötigt wird. Zwischen Böblingen und Holzgerlingen verringert sich auch die Fahrzeit, da die Fahrzeuge in diesem Bereich dann bis 100 km/h fahren sollen. Herr Wilfried Dölker berichtete auch das bisher alle Probleme, z.B. mit den Zauneidechsen, Felsen und der Arsenbelastung, gelöst wurden und jetzt wieder alles im Plan ist.

Böblingen Herrenberger Straße Eisenbahnüberführung

Auch die Herrenberger Straße besitzt ein Betontrog. Diesmal aber für die Fahrbahn. Dieser ist im Vergleich zu Holzgerlingen nur etwa 200 Meter lang. Auf meinen Fotos sieht man dabei große Bolzen aus dem Beton ragen diese sind die Verankerung des Trogs im Boden gegen das Aufschwimmen.

Zur Zeit wird der Straßenbau ein wenig vernachlässigt. Zuerst wird der Schienenbau vorangetrieben weil ab Ostern Baumaschinen auf den Gleisen die Fundamente der Masten für die Elektrifizierung setzen (Rammen). Für einen Mast wird dabei ca. 8-10 Minuten benötigt.

Die Zweigleisigkeit geht von Böblingen Bahnhof bis Böblingen Süd. Ab Böblingen Süd geht es einspurig weiter. Das könnte noch ein Problem in der Zukunft werden. 15-Minuten-Takt und zwei Bahnübergänge.

 

Betriebsgebäude der Schönbuchbahn am Bahnhof Böblingen.

Das Betriebsgebäude besteht nach der Fertigstellung aus zwei Hallen. In der ersten Halle, vom Bahnhof aus, befindet sich dann eine Waschstraße, ein Inspektionsgleis und ein Wartungsgleis. Die „zweite Halle“ dient als Abstellhalle für die Fahrzeuge der Schönbuchbahn.

Von diesem Betriebsgebäude wird dann auch der Strom für die Schönbuchbahn eingespeist . Weiterhin sind in diesem Betriebsgebäude auch das Stellwerk der Bahn und die Sozialräume untergebracht.

Der Betrieb der Schönbuchbahn soll wieder im Dezember 2018 aufgenommen werden. Zuerst noch mit den Dieselfahrzeugen, Anfang 2019 dann im Mischbetrieb mit 2 Elektrofahrzeugen.
Ein paar kleine Probleme sind bis dahin noch zu lösen.
Erstens Alte und Neue Stellwerkstechnik zu verknüpfen und zweitens die Verlegung der Stromversorgungsleitung für die Schönbuchbahn am Bahnhof Böblingen vorbei Richtung Goldberg.

Alle Beteiligten sind aber sehr zuversichtlich dies alles noch zu lösen, so dass die Bahn planmäßig ihren Betrieb pünktlich aufnehmen kann. Vielen Dank an alle Beteiligten wie Herrn Retter, Herrn Eichele, Herr Wilfried Dölker und Landrat Roland Bernhard die alle Fragen offen Beantworteten.

 

Jugend forscht – Sindelfinger Wissenstage – Projektschau Stadhalle Sindelfingen 23.2.2018

23.2.2018, Stadthalle Sindelfingen, Projektschau Jugend forscht 12.Regionalwettbewerb Mittlerer Neckar. Sindelfinger Wissenstage.

Der Wettbewerb ist in 2 Sparten unterteilt. „Jugend forscht“ bei dem die Teilnehmer älter als 15 Jahre sind und „Schüler experimentieren“ für die Teilnehmer unter 15 Jahren.

Insgesamt wurden dieses Jahr (2018) 53 Projekte von den jungen Forschern eingereicht. Die Fachbereiche reichten von Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- Raumwissenschaft, Mathematik Informatik, Physik und Technik. Der Lieblings Fachbereich war Physik (12 Arbeiten) gefolgt von Technik (11 Arbeiten). Aus den gesamten Projekten haben sich dann Zwölf Arbeiten für den Landeswettbewerb qualifiziert.

Am 22. und 23.2.2018 fand in der Stadthalle in Sindelfingen die Projektschau des Regionalwettbewerbs von „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“ statt. Die jungen Forscherinnen und Forschern zeigten an diesen beiden Tagen ihre Projekte einer Jury und der Öffentlichkeit. Wie bei jedem Wettbewerb ist das Wichtigste „Dabei sein ist alles und jeder der dabei ist, ist Sieger!“ erkläret Wettbewerbsleiterin Lia Hasenmaier. Dennoch hofft natürlich jeder den 1. Platz zu bekommen.
Am Ende des zweiten Tages standen dann die Sieger des Regionalwettbewerbs Mittlerer Neckar fest.

Siegerinnen und Sieger „Jugend forscht“
Bereich Arbeitswelt – „Abseilen? Aber sicher!“ – Julian Zürn
Bereich Biologie – „Tuning eines Bioreaktors – Optimierung des Styroporabbaus durch Mehlkäferlarven“ – Lukas Weis, Marvin Weis
Bereich Chemie – „Gefährliches handhabbar machen! Diethylethersynthese im Labor“ – Justin Lutsch, Luca Bonfirraro, Tobias Fischer
Bereich Mathematik/Informatik – computergestützte Billardhilfe „Wo genau rollt die Kugel hin? – In welchem Winkel wird sie genau an der Bande reflektiert werden?“ – Jonas Gaiser

Siegerinnen und Sieger „Schüler experimentieren“
Bereich Arbeitswelt – „Essbarer Kleber“ – Leni Kellner, Charlotta Brunner
Bereich Biologie – Wie wächst Kresse am schnellsten – David Bucht
Bereich Chemie – „Zucker, Honig & Co“ – Peter Knapek
Bereich Geo-/Raumwissenschaften – „Heiße Luft – Spannend für Wetterfrösche?“ – Paul Schmeer, Yannik Milder, Martin Bartas
Bereich Mathematik/Informatik – „t „Besonderheiten bei Mustern im Kreis, die beim Einzeichnen von Divisionsresten entstehen“ – Nathanael Rölle
Bereich Physik – „Experimentelle Erforschung des KayeEffektes“ – Niklas Abraham
Bereich Physik – „Klingt’s gut? – Die Glasharfe“ – Hannah Kullmann
Bereich Technik – Bottle-Flip zu 100%?“ – Felix Buchta, Valentin Kececi

Weiter geht es:
März mit den Landeswettbewerben „Jugend forscht“
April mit den Landeswettbewerben „Schüler experimentieren“
Mai Abschluß mit dem Bundesfinale „Jugend forscht“

Infos, Siegerliste usw. Stadt Sindelfingen – Text/Bilder Helmut Werner