Tag Archives: Böblingen

Schönbuchbahn – Die Signalmasten kamen per Helikopter 14.11.2019

14.11.2019, Schönbuchbahn Böblingen-Dettenhausen, Aufstellen der Signalmasten per Helikopter.

Ab 15. Dezember 2019 soll der Schienenverkehr wieder auf der Gesamtstrecke aufgenommen werden. Über 110 Millionen Euro kostet Schlussendlich  die Modernisierung der Schönbuchbahn. Dabei inbegriffen sind:

  • Bau einer Werkstatt- und Abstellanlage Böblingen (zwischen ZOB und Calwer Brücke)
  • Zweigleisiger Streckenausbau in Böblingen, Böblingen Hbf. – Haltepunkt Danziger Straße (Bahn-km 0,8 bis 1,5)
    – BÜ-Beseitigung Herrenberger Straße durch Straßenunterführung
    – Kreuzungsbahnhof Danziger Straße und Neubau Brückenbauwerk
  • Zweigleisiger Ausbau Böblingen-Zimmerschlag bis Holzgerlingen-Hülben (Bahn-km 4,1 bis 8,4)
    – Kreuzungsbahnhof Zimmerschlag
  • BÜ-Beseitigung Böblinger Straße Holzgerlingen durch Tieferlegung der Bahn
  • Neubau Haltepunkt Holzgerlingen-Hülben
  • Neugestaltung Bahnhof Holzgerlingen mit Mittelbahnsteig mit Abstellgleis
  • Oberleitung zur Elektrifizierung von Böblingen bis Dettenhausen

Es war also eine Menge zu tun. Jetzt aber ist ein Ende abzusehen. Nach heutiger Sachlage  passt also noch alles  zur geplanten Wiedereröffnung der Strecke am 15. Dezember 2019. Am Samstag, den 14.12.  findet dann die feierliche Wiedereröffnung der Schönbuchbahn statt. Kostenlose Schnupper Fahrten und ferner Besichtigung des Betriebsgebäudes.

Aufstellen der Signalmasten per Helikopter

Eigentlich sieht alles an der Schönbuchbahn schon ganz fertiggestellt aus. Wären da nicht noch diverse Restarbeiten zu erledigen. Eine der wichtigsten ist der Einbau der Leit- und Sicherheitstechnik.
Um dies schnellstmöglich zu erledigen wurde deshalb die 32 Signalmasten an diesem Tag per Helikopter aufgestellt. Einer dieser Signalmasten hat dabei ein Gewicht von ca. 500 – 750 kg. Innerhalb weniger Minuten holt der Helikopter einen dieser Masten am Lagerplatz ab und bringt ihn zur Montagestelle an der Strecke. Das dort wartende Montageteam fixiert diesen an der vorgesehenen Stelle und schon kann der Mast vom Tragseil ausgeklinkt werden und weiter geht’s mit dem nächsten.

Der Terminplan des Tages war:
8:00 bis 08:30 Uhr in Holzgerlingen-Nord, anschließend
bis 10:30 Uhr von Böblingen-Zimmerschlag bis Heusteigstraße.
Von 11:20 bis 12:30 Uhr im Bereich Danziger Straße / Südbahnhof,
ab 13:40 bis 14:30 Uhr in Holzgerlingen-Bahnhof bis Buch und
von 15:10 bis 16:30 Uhr in Dettenhausen die Masten gestellt.
Somit konnte Dank des perfekten Flugwetters  das Tagesziel am Ende erreicht werden.

Schließlich noch was für die Flugzeug / Helikopter Fans.

Eingesetzt wurde dabei ein Eurocopter AS 350 B3  (ehemals Aerospatiale)  von KMN koopmann helicopter GmbH. Kurzum dieser Helikopter konnte die Signalmasten ja leicht  transportieren.

Die Daten des Helikopters sind von der Homepage der Firma KMN koopmann helicopter GmbH

Antrieb: Turbine Turbomeca Arriel 2b
Leistung: 840 PS
Geschwindigkeit: ca. 250 km/h
Max. Flugdauer (langsam): ca. 4 Std.
Max. Flugdauer (schnell): ca. 3 Std.
Reichweite: ca. 640 km
Leergewicht: 1.200 kg
Max. Abfluggewicht (innen): 2.250 kg
Max. Abfluggewicht (Last): 2.800 kg
Außenlastkapazität: 1.400 kg
Max. Passagieranzahl: 4,5,6 je nach Ausstattung

Bericht /Fotos Helmut Werner

Der Landkreis Böblingen feiert die Fertigstellung des sanierten Daimlerknotens – 16.10.2019

16.Oktober 2019, Böblingen Hulb, Daimlerkreuzung in Betonbauweise ist fertiggestellt

Geplant war die Daimlerkreuzung ja schon für 2017/18. Aber die Herrenberger Straße hatte dann doch Vorrang. Die Brücke über die Herrenberger Straße musste zuerst fertig werden um den Bauzügen die Zufahrt zur Strecke der Schönbuchbahn zu ermöglichen.

Baustelle

In der Bauzeit von März bis November kam auch ein Betonfertiger zum Einsatz. (Siehe mein Bericht) Insgesamt wurden dabei ca. 6.000 m² Betonfahrbahn und ca. 8.000 m² Asphaltdecke verbaut. Während der Bauzeit wurde der Verkehr meist halbseitig vorbei geführt. Auch die Fußgänger und Radfahrer mussten immer provisorisch durch die Baustelle geführt werden
Die Kosten der Gesamt Sanierung belaufen sich auf ca. 4,1 Mio. Euro. Die Kosten für die Sanierung der Brücke belaufen sich dabei auf ca. 1 Mio.

Nur ein Fehler

Der einzige Fehler der bei diesem Neubau geschehen ist das der Radius bei der Rechtsabbiegespur für Lkw zu klein war. Die verschiedenen Meldungen über einen Abriss und Neubau waren dabei aber übertrieben. Als Nachbesserung wurde die Einmündung ca. 1m verbreitert. Insgesamt wurde die Zusammenarbeit der vielen betroffenen Stellen gelobt. (Daimler, Stadt Böblingen, Stadt Sindelfingen, Informationszentrum Beton, Amt f. Vermessung dabei kam erstmals eine Drohne zur Vermessung zu Einsatz)
Die Fußgängerüberwege sind an dieser Kreuzung auch Behindertengerecht gestaltet. Dies bedeutet allerdings das die verschiedenen Absätze an den Verkehrsinsel vorhanden sind. Der abgesenkte Bereich ist für Rollstuhl und Rollator vorgesehen der Absatz wird für die Sehbehinderten mit ihrem Blindenstock benötigt. Blindenleitsystemen und Piktogramme (Radfahrer, Fußgänger) werden demnächst noch an den Verkehrsinseln eingebaut.

Infos Landratsamt Böblingen, Bericht / Fotos Helmut Werner

Spatenstich am 9. September 2019 – Radschnellweg Böblingen – Ehningen

9.9.2019, Böblingen, Spatenstich Radschnellweg Böblingen Ehningen.

Dies wird  also der zweite Radschnellweg in der Region. Mit nur 2,3 km ein verhältnismäßig kurzes Stück. Die Strecke verläuft dabei entlang der Kreisstraße K1077 Böblingen Ehningen. Und zwar von der Einmündung der Böblinger Straße in Ehningen bis zur  Bundesstraße 464 in Böblingen.

Wie dabei für einen Radschnellweg üblich wird auch dieser 4m breit werden mit leider einer Ausnahme, auf der Autobahnbrücke. Hier auf dieser Brücke bleibt der Radweg nur 2,5m Breit. Dies liegt  daran das die Autobahnbrücke dem Bund gehört, der Fahrradweg aber dem Land. Der restliche Fahrradweg wird dann  dem  Niveau der Kreisstraße Böblingen – Ehningen angepasst. Damit soll ein gegenseitiges Blenden vermieden werden. Genauso wird dieser Radschnellweg Böblingen Stuttgart wird auch nachts beleuchtet sein. Die Kosten belaufen sich auf insgesamt ca. 1,65 Millionen Euro und der Radweg soll bis zum Frühjahr 2020 fertiggestellt sein.

Zwischen Böblingen und Ehningen könnte sich sowie so bald der Autoverkehr  erhöhen wenn der neue Standort der IBM bezogen wird.  Minister Hermann betonte deshalb “Die Trasse sei notwendig, damit Autofahrer auf das Fahrrad umsteigen”.
Landrat Bernhard sagte bei seiner Rede das es auch geplant sei die gesamte Achse Stuttgart–Sindelfingen–Böblingen–Herrenberg zum Radschnellweg auszubauen. Um das zu erreichen werde also auch schon die  Strecke Richtung Gärtringen  geprüft.

Bei den Spatenstich auf dem Parkplatz zwischen Böblingen und Gärtringen waren  anwesend.
(von links): Ehningens Bürgermeister Claus Unger, Böblingens OB Dr. Stefan Belz, ADFC-Sprecher Peter Grotz, Minister Winfried Herrmann, Landtagsabgeordnete Thekla Walker, Landrat Roland Bernhard und Gärtringens Bürgermeister Thomas Riesch

Bericht Helmut Werner

31.5.2019 – Einweihung des ersten Radschnellweg in Baden-Württemberg – Böblingen-Stuttgart

31.5.2019, Eröffnung des ersten Radschnellweg in Baden-Württemberg, Böblingen – Stuttgart.

Neun Monate nach dem offiziellen Baustart ist der Radschnellweg von Böblingen nach Stuttgart-Rohr schließlich  fertig. Am  31.5.2019  ist  er mit einer kleiner Feier eröffnet worden. Dieser Radschnellweg ist ferner  auch der erste Radschnellweg in Baden-Württemberg.
Solche Bilder sollten also der Vergangenheit angehören.

Diese Umweltschonende Mobilität in der Region Stuttgart, mit dem Radschnellweg zwischen Böblingen und Stuttgart, kostet rund drei Millionen Euro. Dies ist aber nur ein Bruchteil von den Kosten für eine Autostraße mit der gleichen Länge von ca. acht Kilometer. 1,8 Millionen Euro kommen dabei vom Bund. Verkehrsminister Hermann sprach bei seiner Rede von einem Meilenstein für die Region Stuttgart.

Als Merkmale eines Radschnellwegs schreibt das Ministerium für Verkehr Baden Württemberg vor:
Sichere Befahrbarkeit auch bei hohen Geschwindigkeiten, geringe Zeitverluste pro Kilometer durch Anhalten und Warten, ausreichende Breiten für große Radverkehrsmengen, direkte, Umwegfreie Linienführung, Separation vom Fußverkehr (Ausnahmen nur in Sonderfällen), hohe Belagsqualität (Asphalt oder Beton)
Der Radschnellweg Böblingen Sindelfingen hat daher eine Breite von 4 – 7m und ist mit einem Piktogramm gekennzeichnet und hat auch eine Markierung zur Trennung des Rad- und des Fußgänger-Verkehrs.
Kurz vor dem Ende des Radschnellweges, vor der Fuß- und Radwegbrücke über die A8 bei Stuttgart-Rohr, ist dann noch ein kurzes Stück der alten Panzerstraße als “Sichtfenster” erhalten geblieben. Im Folgenden haben dann auch fast alle an der Eröffnung teilgenommenen  ca 100 Gästen, die mit dem Fahrrad da waren, die neue Strecke mit dem Minister eingeweiht
Jetzt also sind die Städte gefragt wie der Anschluss an den Radschnellweg erfolgt. Wichtiger als der Anschluss ist aber die Führung des Radverkehrs durch die Innenstädte. Sindelfingers Oberbürgermeister Bernd Vöhringer will folglich zehn städtische Routen bauen und so ein komplett neues Radwegnetz schaffen.

Fotos/Text Helmut Werner


Baufortschritt Daimlerkreuzung – Einsatz eines Betonfertiger

23.5.2019, Daimlerkreuzung Böblingen/Sindelfingen, Einsatz eines Betonfertiger zur Herstellung der Fahrbahndecke.

Über die Daimlerkreuzung in Böblingen rollt hier täglich der LKW-Verkehr zwischen den Zulieferern und dem DaimlerWerk. Mit schwerem Gerät wird jetzt die Fahrbahn erneuert. Wegen der hohen Schubkräfte aus Anfahr- und Bremsvorgängen an Kreuzungen hat man sich ja entschlossen diese Kreuzung in Betonbauweise anzufertigen. Auch die hohe Belastung dieser Verkehrsfläche durch den Schwerverkehr war dabei entscheidend.

Nach den verschiedene Vorarbeiten steht dem Einsatz eines Betonfertigers nichts mehr im Wege. Jetzt also gibt es an der Daimlerkreuzung ein 20 Tonnen schweres Monster, ein Betonfertiger von der Firma Wirtgen, was ständig Nachschub braucht. Dafür kommen ständig LKW’s mit Spezial-Beton an um es zu füttern. Schon für einen Meter Fahrbahn werden etwa 5 Tonnen Material benötigt. Die Betondecke der Fahrbahn hat dabei eine Dicke von 22 bis 24 cm. An diesem Tag machte die Maschine zwei Fahrspuren gleichzeitig über die Kreuzung. Solange der Nachschub rollt entstehen damit ca. acht Meter Fahrbahn pro Stunde. Schnell ist zwar was anderes aber dafür gibt es kaum Nacharbeiten die per Hand ausgeführt werden müssen. Wenn dann die Fahrbahn fertiggestellt ist beginnt für den Beton die 28-tägige Trockenzeit. Es könnte also schon vorkommen dass an der Baustelle niemand zu sehen ist. Das wird zwar selten eigentlich gar nicht sein, denn es gibt wie immer noch genügend andere Arbeiten. Neben den aushärten der Fahrbahn muss zum Beisiel die Kanalisation, Ampelanlage, Randsteine gesetzt und auch die Dehnfugen und dessen Versieglung hergestellt werden.
Um die Arbeit des Betonfertiger zu zeigen gab es extra einen Fototermin.
Die Bauarbeiten an der Daimler-Kreuzung gehen also voran.

Text / Fotos von den Baumaßnahmen Helmut Werner
Die Kosten betragen rund 3 Millionen Euro.