Tag Archives: Leonberg

Frühlingstage in Leonberg – 29. und 30. März 2025

Leonberg feiert den Frühling mit buntem Programm

Mit zahlreichen Attraktionen und großem Besucherandrang gingen am letzten Märzwochenende die 16. FrühlingsTAGE in Leonberg über die Bühne. Am Samstag, 29. März (11–16 Uhr), und Sonntag, 30. März (11–18 Uhr), verwandelte sich die Berliner Straße in eine belebte Aktionsmeile.

Neben vielen geöffneten Geschäften um die Berliner Straße wartete das Event mit einem abwechslungsreichen Programm auf. Autoshows, Bastelstände, Feuerwehr-Demonstrationen, Oldtimer-Ausstellungen sowie Modellautos lockten zahlreiche Familien an.
Auch der Gesundheitsbereich war präsent. Die AOK stellte ihre Angebote vor, der ASB präsentierte den Wünschewagen und das Polizeipräsidium Ludwigsburg informierte zur Verkehrssicherheit. Die Jugendgruppe des THW Leonberg sorgte mit einer Mitmach-Spielstraße für Kinder für zusätzliche Unterhaltung.

Für musikalische Stimmung sorgte das Duo „soul2go“ im Autohaus Weeber. Ein weiterer Publikumsmagnet war die spektakuläre Bike-Trial-Show von Vizeweltmeister Markus Stahlberg. Clown und Zauberer Tilo Schoppe, begleitet von Assistent „Chico“, brachte Groß und Klein zum Staunen.

Im Jahr 2007 fanden erstmals die Frühlingstage in Leonberg statt.
Bericht / Fotos, Helmut Werner
Video mediateam2018, Weitmann, Wölfling

Hier bei mir gibt es werbefreie Berichte. Wenn Sie mich unterstützen möchten, besuchen Sie bitte meine Werbepartner. Hier gehts es zur Werbeseite
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!


Interview mit Vizeweltmeister Markus Stahlberg.
Ein besonderer Publikumsmagnet war die spektakuläre Bike-Trial-Show von Vizeweltmeister Markus Stahlberg.

 

Auf meiner zweiten Internetseite gibt es auch Neues,

Bürgerfest in Rutesheim – 29. März 2025

Pferdemarkt Leonberg – Festumzug am Dienstag 11.02.2025

11. Februar 2025. Festumzug, leider ein Regentag

Bei einem Festzug mitzumachen, kann eine spannende und unvergessliche Erfahrung sein. Es gibt jedoch einige Dinge, die man beachten sollte, um das Erlebnis zu genießen und sicher zu sein.
Dies sind Dinge, die auch für andere Festumzüge, nicht nur für den Pferdemarkt in Leonberg zutreffen.

1. Vorbereitung und Planung
Anmeldung. In vielen Fällen musst du dich im Voraus anmelden, um an einem Festzug teilzunehmen.
Achte darauf, die Anmeldetermine und Teilnahmebedingungen zu überprüfen.
Kleidung. Unterschiedliche Gruppen erfordern manchmal spezielle Kleidung oder ein bestimmtes Outfit. Sei es ein traditionelles Kostüm, ein Vereinsdress oder etwas Passendes zum Thema des Festes.
Zeitliche Planung. Stelle sicher, dass du alles rechtzeitig erledigt hast und dich auf dem Festplatz oder dem Treffpunkt gut orientieren und pünktlich ankommst. Festzüge erfordern eine gewisse Vorlaufzeit für die Organisation und eine eventuelle Fahrzeug oder Technikabnahme.
2. Verhalten und Etikette
Disziplin und Teamarbeit. Wenn du Teil einer Gruppe im Festzug bist, ist es wichtig, auf Teamarbeit zu achten. Du wirst dich an Absprachen und Aufstellungen halten müssen.
Sicherheit. Achte auf die Sicherheit, sowohl deine eigene als auch die der anderen. Manchmal kann es in großen Menschenmengen eng werden, also bleibe aufmerksam und respektiere den Abstand zu anderen Teilnehmern.
Der Festzug lebt oft von der guten Stimmung der Teilnehmer. Ein Lächeln, Winken und eine freundliche Ausstrahlung machen das Erlebnis noch besser – sowohl für dich als auch für die Zuschauer.
3. Physische Anforderungen
Laufen oder Stehen. Je nach Art des Festzuges kannst du viel laufen oder eine lange Zeit stehen. Achte darauf, bequeme Schuhe zu tragen und dich auf längere Fußmärsche vorzubereiten.
Wetterbedingungen. Das Wetter kann an Festtagen sehr unterschiedlich sein. Bereite dich auf Sonne, Regen oder Kälte vor, je nach Jahreszeit und Region.
4. Neue Eindrücke und Erlebnisse
Verbundenheit mit der Tradition. Ein Festzug ist eine tolle Gelegenheit, in die Kultur und Tradition einer Region oder eines Festes einzutauchen. Es gibt oft viele Details zu entdecken, die du als Zuschauer nicht wahrnehmen, oder erfahren würdest.
Gemeinschaftserlebnis. Du wirst das Gefühl der Gemeinschaft und des Zusammenhalts mit den anderen Teilnehmern erleben. Oft werden auch neue Freundschaften geschlossen oder alte Bekanntschaften vertieft.
Emotionen und Begeisterung. Wenn du aktiv dabei bist, kannst du die Begeisterung der Zuschauer und das eigene Gefühl des Beitragens erleben – es fühlt sich großartig an, Teil eines solchen Ereignisses zu sein.

Die Alternative, dem Festzug nur zuzusehen
Den Festzug lieber aus der Ferne genießen bietet auch viele Vorteile

Komfort. Du kannst das Event aus einer bequemen Position heraus genießen, ohne dir Sorgen um den Aufwand der Teilnahme machen zu müssen.
Bessere Perspektive. Als Zuschauer bekommst du einen breiteren Überblick über den Festzug, siehst die Details der Wagen, Gruppen und Kostüme und kannst alles aus der Entfernung auf dich wirken lassen.
Entspannung. Es kann auch einfach entspannend und unterhaltsam sein, das bunte Treiben zu beobachten, ohne aktiv teilnehmen zu müssen.

Mein Fazit:

Es hängt von deinen Vorlieben ab, ob du lieber am Festzug teilnimmst oder zuschaust. Die Teilnahme gibt dir ein einzigartiges Gefühl der Verbundenheit und ermöglicht dir, das Event aus einer ganz anderen Perspektive zu erleben. Andererseits ist das Zuschauen ebenfalls ein sehr bereicherndes Erlebnis, besonders wenn du das Spektakel in Ruhe genießen möchtest. Allerdings hast du beim Mitmachen nur das nähere Umfeld direkt im Blick. Daher gibt es beim Auf und Abbauen eine große Möglichkeit für neue Kontakte mit den im Festzug benachbarten Gruppen zu knüpfen. Auch ich hatte dann im Festzug so meine Schwierigkeiten mit Lächeln und Winken. Denn ich war diesmal der Fahrer und immer alles im Blick zu haben erfordert viel Aufmerksamkeit, da bleib das Lächeln und Winken oft auf der Strecke.
Trotzdem regnerischem Wetter waren doch viel Gäste an der Strecke und die sind nicht immer einfach einzuschätzen.

Hast du dich schon entschieden, ob du mitmachen möchtest, oder möchtest du das nächste Mal wieder nur zuschauen?

Zur Gruppe:
Wassersport Interessen Gruppe

Nach über 30 Jahren ist es uns endlich gelungen, wieder einmal am Festzug des Pferdemarkts teilzunehmen. Die Vorbereitung auf dieses besondere Ereignis war anspruchsvoll, doch die Begeisterung unseres Teams war von Anfang an riesig. Die Anmeldung beim Kultur- und Sportamt verlief reibungslos, sodass wir uns ganz auf die eigentliche Arbeit konzentrieren konnten. Dazu gehörten unter anderem die Bootsdekoration und die Logistik – eine Herausforderung, die wir dank der Unterstützung der Firma SIMON KIENITZ – Zimmerei und Holzbau Planung in Rutesheim erfolgreich gemeistert haben.

Auf dem Transportweg von Rutesheim nach Leonberg gab es ein kleines technisches Problem und auch hier wurde uns kurzerhand geholfen – diesmal von der Firma Autohaus SVEN POSCHENRIEDER in Leonberg. Dafür möchte ich mich im Namen des Wasserski-, Wakeboard- und SUP-Teams herzlich bei beiden Firmen bedanken

Am Tag der Veranstaltung standen wir also gut gelaunt und startbereit an unserem Startplatz. Trotz strömenden Regens begann unsere Pferdemarkt-Festzugsreise. Zu unserer Überraschung waren die Straßen voller Festbesucher, die von unserem Auftritt sichtlich begeistert waren.

Unsere simulierten Trockenübungen im Bereich Akrobatik sowie das Barfußtraining – das Gleiten auf blanken Sohlen über „Wasser“ – beeindruckten viele Zuschauer.

Wer mehr über unsere Interessengemeinschaft erfahren möchte, etwa wie Anfänger ihre ersten Schritte auf Wasserskiern, dem SUP oder Wakeboard meistern, kann sich gerne informieren.

Bericht / Fotos Mediateam Neuweiler, Weitmann, Helmut Werner

Hier bei mir gibt es werbefreie Berichte. Wenn Sie mich unterstützen möchten, besuchen Sie bitte meine Werbepartner. Hier gehts es zur Werbeseite
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Ein Blick zurück in die Vergangenheit.
Im Jahr 1993 haben wir schon einmal beim Leonberger Pferdemarkt mitgemacht. Davon gibt es auch einen kleinen Film

Dieser Film ist auch den mittlerweile verstorbenen Teilnehmern unserer Gruppe gewidmet, die bei dieser Veranstaltung mit dabei waren.

 

Die heißen Tage sind eingeläutet – Der 332.Pferdemarkt Leonberg – 2025

7. Februar 2025. Der 332. Leonberger Pferdemarkt wird auf dem Marktplatz eröffnet!

Der 332. Leonberger Pferdemarkt startete am 7. Februar 2025 feierlich auf dem Marktplatz der Altstadt. Unter strahlendem Sonnenschein und bei kühlen 4 Grad eröffnete Oberbürgermeister Martin Georg Cohn die Veranstaltung auf der großen Bühne. Unterstützt wurde er dabei vom neuen „Pferdemarkt-Tambour“ Matthias Ansel, dem Nachfolger des verstorbenen Peter Höfer.

Musikfreunde konnten sich anschließend auf die Klänge des Musikvereins Lyra Leonberg und der Band „The Rogues“ freuen. Für das leibliche Wohl der Besucher sorgte, mit Speisen und Getränken, das Technische Hilfswerks Leonberg.

Leonberg blickt nun auf fünf ereignisreiche Festtage voller Tradition und Unterhaltung.

Bericht / Fotos / Video   Mediateam 2018, Neuweiler, Wölfling

Hier bei mir gibt es werbefreie Berichte. Wenn Sie mich unterstützen möchten, besuchen Sie bitte meine Werbepartner. Hier gehts es zur Werbeseite
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

9. Februar 2025Festival der schrägen Töne
Der historische Marktplatz bildet den Rahmen für das närrische Treiben, das pünktlich um 11.11 Uhr mit dem Rathaussturm beginnt.

Das Festival der schrägen Töne in Leonberg startete traditionell um 11.11 Uhr mit dem Rathaussturm. Gemeinsam mit Hästrägern und Hexengruppen forderten die Karnevalisten den Rücktritt des Oberbürgermeisters Martin Georg Cohn. Nach dem Verlesen der Anklageschrift und der symbolischen Amtsenthebung übernahmen die Narren das Rathaus bis Aschermittwoch.

Für Martin Georg Cohn war dies der letzte Rathaussturm in seiner Amtszeit, da er bei der kommenden Wahl am 28. September nicht mehr kandidiert. Trotz des närrischen Treibens nahm er die Aktion gelassen hin. Auch der Rammbock der erfahrenen Waldhexen konnte ihm das Schmunzeln nicht nehmen.

Im Anschluss fand das Guggenmusiktreffen statt, das als Herzstück des Festivals längst ein fester Bestandteil des Veranstaltungskalenders ist.

Bericht / Fotos Helmut Werner

Hier bei mir gibt es werbefreie Berichte. Wenn Sie mich unterstützen möchten, besuchen Sie bitte meine Werbepartner. Hier gehts es zur Werbeseite
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Adventsmarkt und Christbaumverkauf – Hoflädle Zimmermann Renningen 2024

Hof-Adventsmarkt mit Christbaumverkauf
Freitag und Samstag, 13. und 14. Dezember, in Renningen

Am dritten Adventswochenende, dem 13. und 14. Dezember, verwandelte sich der Hof der Familie Zimmermann in Renningen in einen stimmungsvollen Adventsmarkt. Traditionell fand dort nicht nur der Christbaumverkauf statt, sondern auch ein abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein.

Kulinarisch wurde einiges geboten. Von herzhaften Speisen wie Gulasch-, Kürbissuppe und Chili con Carne bis hin zu der beliebten roten Wurst vom Grill. Der Teenkreis des CVJM sorgte mit frischen Crêpes und knusprigen Kartoffelchips für eine süße und salzige Ergänzung. Dazu wurden Glühwein, Kinderpunsch und weitere warme wie kalte Getränke gereicht.

Die Besucher konnten an den Ständen regionaler Aussteller stöbern, die ein breites Sortiment von Selbstgenähtem, Seifen und Ölen bis hin zu handgefertigten Holzdekorationen anboten. Ein besonderes Highlight war das Rahmenprogramm. Die evangelische Kirchengemeinde Renningen lud zu einem lebendigen Adventskalender ein, und im Pferdestall fanden stimmungsvolle Lesungen aus „Tomte Tummetott“ statt.

Der Hofladen hatte an beiden Tagen geöffnet, und die Auswahl an frisch geschlagenen Christbäumen war groß. Die Veranstaltung war zugleich Teil der „Gläsernen Produktion“ des Landkreises Böblingen und markierte deren Jahresabschluss.

Bericht / Fotos Helmut Werner
Video Mediateam 2018  Weitmann, Neuweiler, Wölfling

Video vom Advents-, Weihnachtsmarkt Familie Zimmermann Renningen 2024

Drachenfest Malmsheim – 12. – 13. Oktober 2024

Der Sportfliegerclub Malmsheim präsentiert das lang etablierte Drachenfest in Malmsheim auch wieder im Jahr 2024.

Die mehrtägige Veranstaltung wird inzwischen zum 29. Mal ausgerichtet und lockt jedes Jahr aufs Neue Drachenpiloten aus ganz Deutschland sowie Tausende Besucherinnen und Besucher aus der Region Stuttgart und darüber hinaus an.

Am Samstag nach Einbruch der Dunkelheit fanden Vorführungen mit Einleiner- und Lenkdrachen statt. Für Kinder gab es Unterhaltung und Spaß, und eine spektakuläre Nachtflugvorführung mit einem abschließenden Feuerwerk bildete den Höhepunkt des Abends.

Ob mit einem eigenen Drachen oder einem vor Ort erworbenen, die Gäste konnten auf dem speziell dafür eingerichteten Freigelände ihre Flugkünste unter Beweis stellen. Gemeinsam mit erfahrenen Drachenfliegern wurde der Himmel über dem Flugplatz in bunte Farben getaucht. Je nach Wind zeigten die Profis die faszinierende Vielfalt der Drachenwelt. Die moderierten Vorführungen boten spannende Einblicke in die Kunst der Drachenfliegerei.

Wie gewohnt sorgten der SFC Malmsheim und weitere Caterer in und vor der Flugzeughalle für das leibliche Wohl. Die Fliegerschänke war ebenfalls geöffnet und ließ keine Wünsche offen.

Die Veranstaltung wird natürlich auch am Sonntag fortgesetzt und bietet auch da ein abwechslungsreiches Programm mit zahlreichen weiteren Höhepunkten.

Bericht, Fotos Helmut Werner
Video Mediateam Neuweiler Wölfling

Hier bei mir gibt es werbefreie Berichte. Wenn Sie mich unterstützen möchten, besuchen Sie bitte meine Werbepartner. Hier gehts es zur Werbeseite
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!