Eine Übersicht von angekündigten Verkehrsbehinderungen
————————————————————–
Ilsfeld (Landkreis Heilbronn)
L 1100 / L 1102 / K 2086: Fahrbahndeckensanierung und Umbau von vier Knotenpunkten in Ilsfeld (Landkreis Heilbronn)
Beginn des dritten Bauabschnittes an der L 1100: Umbau des dritten Knotenpunktes ab 13. Juli 2025
Ab Sonntag, 13. Juli 2025, beginnt das Regierungspräsidium Stuttgart (RPS) mit den Arbeiten im dritten Bauabschnitt an der L 1100 nach dem Knotenpunkt zum Gewerbegebiet Bustadt bis vor den Knotenpunkt der Eisenbahnstraße in Auenstein. Dies bringt eine Vollsperrung der L 1100 inklusive beider Autobahnauffahrten mit sich.
Wegen des guten Baufortschritts in den ersten beiden Bauabschnitten beginnen die Arbeiten im dritten Bauabschnitt bereits am Sonntag, 13. Juli 2025. Hierzu ist es notwendig die L 1100 nach dem Knotenpunkt zum Gewerbegebiet Bustadt bis vor dem Knotenpunkt der Eisenbahnstraße in Auenstein voll zu sperren. Beide Autobahnauffahrten sind in diesem Bauabschnitt voll gesperrt. Die Tankstelle Aral ist aus Richtung Wüstenhausen / Auenstein erreichbar.
Die Umleitung für den Autoverkehr erfolgt für die Fahrtrichtung Untergruppenbach und Wüstenhausen über die L 1100 in Richtung Flein Waldkreuzung weiter über die K 2155 nach Untergruppenbach und über die K 2086 nach Wüstenhausen. Für die Fahrtrichtung Lauffen / Flein gilt dieselbe Umleitung in umgekehrter Richtung.
Für die Fahrrichtung Beilstein / Ilsfeld erfolgt die Umleitung über die K 2156 nach Pfahlhof weiter nach Winzerhausen und über die K 1617 zurück nach Auenstein.
Für die Fahrtrichtung Beilstein / Abstatt erfolgt die Umleitung über die K 2089 durch Auenstein / Helfenberg / Söhlbach.
Der Radweg ist von der Tankstelle Aral bis zum Ortseingang Ilsfeld gesperrt. Die Umleitung für die Fahrtrichtung Ilsfeld erfolgt durch die Hauptstraße in Auenstein, dann weiter über die Eisenbahnstraße. Von dort führt der Weg weiter auf dem Radweg entlang der Schozach nach Ilsfeld. Für die Fahrtrichtung Abstatt / Wüstenhausen gilt dieselbe Umleitung in umgekehrter Richtung.
Der P+M-Parkplatz in Ilsfeld ist für den Zeitraum von Montag, 5. Mai, voraussichtlich bis Montag, 15. Dezember 2025, voll gesperrt.
Über die weiteren Abschnitte wird das Regierungspräsidium Stuttgart rechtzeitig in weiteren Pressemitteilungen informieren.
Die Kosten für die Gesamtmaßnahme belaufen sich auf etwa 5 Millionen Euro. Neben dem Land beteiligen sich die Gemeinde Ilsfeld, der Landkreis Heilbronn, die Autobahn GmbH sowie die Syna GmbH an den Kosten.
Das Regierungspräsidium Stuttgart bittet alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die Beeinträchtigungen während der Bauzeit.
————————————————————–
Leonberg bis Sindelfinger Wald
L 1188: Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Glemseck und Sindelfinger Wald (Landkreis Böblingen)
Arbeiten erfolgen seit wenigen Tagen unter Vollsperrung bis voraussichtlich 31. August 2025
Das Regierungspräsidium Stuttgart saniert die L 1188 zwischen dem Knotenpunkt L 1187/L 1188 am Glemseck bei Leonberg und dem Knotenpunkt L 1188/L 1189 am Sindelfinger Wald. Die Arbeiten laufen bereits seit wenigen Tagen und erfolgen unter Vollsperrung der L 1188 bis voraussichtlich 31. August 2025. Die Umleitung ist vor Ort ausgeschildert.
Seit Montag, 7. Juli 2025, ist die L 1188 vom Glemseck in Fahrtrichtung Sindelfingen aus Gründen der Verkehrs- und Arbeitssicherheit in beiden Fahrtrichtungen voll gesperrt. Neben der Erneuerung der Fahrbahndecke werden dort unter anderem die Bushaltestellen modernisiert sowie die Straßenentwässerung angepasst. Die Bauarbeiten werden in zwei aufeinanderfolgenden Bauphasen umgesetzt.
In Bauphase 1 wird die Straße zwischen der Kreuzung beim Glemseck bis zur Kreuzung L 1188/K 1008 bei der Vergärungsanlage von Montag, 7. Juli 2025, bis Sonntag, 10. August 2025, saniert. Die Kreuzung L 1188/K 1008 bei der Vergärungsanlage wird voraussichtlich von Freitag, 25. Juli 2025, bis Samstag, 26. Juli 2025, für die Straßenbauarbeiten ebenfalls gesperrt.
Die zweite Bauphase beginnt am Montag, 11. August 2025, und endet voraussichtlich am Sonntag, 31. August 2025. In dieser Bauphase wird der Streckenabschnitt zwischen der Kreuzung L 1188/K 1008 bei der Vergärungsanlage und der Kreuzung L 1188/L 1189 erneuert.
Die Umleitungsstrecke ist vor Ort ausgeschildert und erfolgt von der A 81 kommend sowie aus Richtung Stuttgart über Büsnau.
————————————————————–
Sindelfingen
Erneute Sperrung der Fußgängerbrücke über die Mahdentalstraße
Die Fußgängerbrücke über die Mahdentalstraße wird ab dem kommenden Freitag, den 11. Juli, bis einschließlich Donnerstag, den 17. Juli, wegen Asphaltarbeiten erneut gesperrt.
Die Umleitungen für Fußgänger werden eingerichtet und ausgeschildert. In östlicher Richtung verläuft die Umleitung über die Unterführung auf Höhe der Messehalle. In westlicher Richtung führt die Umleitung durch die Unterführung an der Bushaltestelle „Drosselweg“.
————————————————————–
8. Juli 2025
Erweiterung A 81 – 2 Vollsperrungen
Vollsperrung Böblingen Hulb bis Sindelfingen Ost vom 17 Juli 22 Uhr bis 18 Juli 2025 5 Uhr.
Fahrtrichtung Singen nicht betroffen.
Am Wochenende vom 8. bis 11. August wird die A 81 zwischen den AS Böblingen-Hulb und Sindelfingen-Ost für den Abbruch der Brücke im Zuge der Wolfgang-Brumme-Allee voll gesperrt. Die Sperrung beginnt am Freitagabend um 22 Uhr und endet am Montagmorgen um 5 Uhr.
Abbruch der Brücke im Zuge der Wolfgang-Brumme-Allee im August / Verkehrseinschränkungen im östlichen Abschnitt ab Juli / Busbetrieb über Behelfsbrücke am Goldberg
Die nächsten Meilensteine für die Erweiterung der A 81 zwischen Böblingen und Sindelfingen stehen in diesem Sommer an: Mit der Brücke im Zuge der Wolfgang-Brumme-Allee wird am zweiten Augustwochenende die letzte Brücke über die A 81 im Rahmen einer Autobahnvollsperrung abgebrochen und anschließend neu gebaut. Zur Vorbereitung wird am letzten Wochenende im Juli die Behelfsbrücke eingehoben, über die der Verkehr zwischen Böblingen und Sindelfingen rollen kann, während die neue Brücke entsteht.
Außerdem wird im östlichen Erweiterungsbereich ab dem 21. Juli der gesamte Autobahnverkehr auf die nördliche Richtungsfahrbahn verschwenkt. Die Auffahrt in Richtung Stuttgart an der AS Sindelfingen-Ost wird in diesem Zusammenhang ab dem 19. Juli geschlossen.
Ab dem 31. Juli rollen die Busse der Verkehrsbetriebe über die Behelfsbrücke im Überdeckelungsbereich an der S-Bahn-Haltestelle Goldberg.
“Die Baustelle für die Erweiterung der A 81 erreicht in diesem Sommer ihren Höhepunkt. Von insgesamt zwölf Brückenbauwerken sind inzwischen zehn entweder fertiggestellt oder in Bau. Die Arbeiten an der Strecke und der Überdeckelung schreiten voran und auch das neue Anschlussstellenkonzept nimmt Gestalt an. Wir befinden uns damit auch auf dem Höhepunkt der verkehrlichen Einschränkungen und appellieren daher an alle, die regelmäßig die A 81 im Erweiterungsbereich nutzen, besonders aufmerksam zu sein und Rücksichtnahme walten zu lassen,” sagt Johannes Kuhn, Projektleiter für die Erweiterung der A 81.
Vorbereitungen für den Brückenabbruch
Die Autobahn zwischen den AS Böblingen-Hulb und Sindelfingen-Ost wird von Donnerstag, 17. Juli, 22 Uhr bis Freitag, 18. Juli, 5 Uhr in Fahrtrichtung Stuttgart voll gesperrt. Grund dafür ist der Einbau eines Fundaments für eine Mittelstütze im Brückenbereich. Der Verkehr in Fahrtrichtung Singen ist nicht betroffen.
Einhub Behelfsbrücke: Am Wochenende vom 25. bis 27. Juli wird die Behelfsbrücke zur Nutzung während der Bauzeit eingehoben. Dafür wird die Autobahn zwischen den AS Sindelfingen-Ost und der Böblingen-Hulb von Freitagabend, 22 Uhr bis Sonntagmorgen, ca. 5 Uhr in beide Fahrtrichtungen voll gesperrt.
Der Verkehr zwischen den Städten Böblingen und Sindelfingen wird voraussichtlich am 4. August auf die Behelfsbrücke verlegt.
Abbruch der Brücke im Zuge der Wolfgang-Brumme-Allee
Am Wochenende vom 8. bis 11. August wird die A 81 zwischen den AS Böblingen-Hulb und Sindelfingen-Ost für den Abbruch der Brücke im Zuge der Wolfgang-Brumme-Allee voll gesperrt. Die Sperrung beginnt am Freitagabend um 22 Uhr und endet am Montagmorgen um 5 Uhr.
Östlicher Baustellenbereich: Verlegung des Verkehrs auf die Fahrbahn in Richtung Singen
Voraussichtlich ab dem 21. Juli wird der gesamte Autobahnverkehr im östlichen Erweiterungsbereich, d.h. zwischen dem AK Stuttgart und der AS Sindelfingen-Ost, über die nördliche Fahrbahn geführt. In diesem Abschnitt stehen zwei durchgehende Fahrtstreifen pro Fahrtrichtung zuzüglich eines Verflechtungsstreifens in Fahrtrichtung Singen zur Verfügung.
Die Verlegung wird voraussichtlich bis Sommer 2026 andauern.
Ab dem 17. Juli ist aufgrund der erforderlichen Vorbereitungsmaßnahmen mit nächtlichen Verkehrseinschränkungen zu rechnen.
In der Nacht vom 18. auf den 19. Juli wird die Auffahrt in Fahrtrichtung Stuttgart an der AS Sindelfingen-Ost bis voraussichtlich Sommer 2026 geschlossen. Die Auffahrt von Sindelfingen und Böblingen auf die A 81 in Fahrtrichtung Stuttgart erfolgt ab dem 19. Juli über die AS Böblingen-Ost oder die AS Böblingen-Sindelfingen.
Inbetriebnahme Behelfsbrücken am Goldberg für ÖPNV
Am 31. Juli nehmen die Verkehrsbetriebe den Busverkehr über die Behelfsbrücken an der S-Bahn-Haltestelle Goldberg auf. Diese führen über die Überdeckelung der A 81 und ersetzen das ehemalige Elefantenbrückle. Eine Ampelanlage mit Signalgeber für den Busverkehr kommt zum Einsatz. Wie zuvor das Elefantenbrückle stehen die Behelfsbrücken nur dem Bus- sowie dem Fuß- und Radverkehr, nicht aber dem motorisierten Individualverkehr zur Verfügung.
Über das Projekt
Die DEGES plant und koordiniert die sechsstreifige Erweiterung der Autobahn A 81 zwischen den Anschlussstellen Sindelfingen-Ost und Böblingen-Hulb im Auftrag des Bundes und der Autobahn GmbH des Bundes.
Weitere Informationen zum Projekt: www.deges.de/a81-erweiterung
————————————————————–
Sindelfingen Tiefgarage Marktplatz
Sperrung der Tiefgarage Marktplatz am Montag, den 14. Juli
Aufgrund elektrotechnischer Arbeiten muss die Tiefgarage Markplatz im Rahmen der Sanierung am Montag, den 14. Juli, von 07:00 Uhr bis voraussichtlich 15:00 Uhr stromlos geschalten werden. In dieser Zeit ist ein regulärer Betrieb nicht möglich, daher wird die Tiefgarage Marktplatz gesperrt.
Während dieses Zeitraums ist sowohl das Ein- als auch das Ausfahren aus der Tiefgarage über die Spindel nicht möglich. Fahrzeughalterinnen und -halter werden gebeten, Ihre Fahrzeuge rechtzeitig aus der Tiefgarage Marktplatz zu entfernen.
Die Tiefgaragen Rathaus und Bibliothek sind hiervon nicht betroffen und können weiterhin durch die Einfahrten Wolboldstraße und Vaihinger Straße erreicht werden.
Die Einfahrt sowie auch die Ausfahrt in bzw. aus der Tiefgarage der Kreissparkasse erfolgt in diesem Zeitraum ausschließlich über die Ziegelstraße.
Die Nutzerinnen und Nutzer werden von der Stadtverwaltung durch Informationszettel sowie durch angebrachte Banner und Plakate an den Einfahrten und Zugängen zur Tiefgarage Marktplatz vorab informiert. Ebenso wird auf den offiziellen Kanälen in den sozialen Medien auf die Einschränkung hingewiesen.
————————————————————–
Sindelfingen Tiefgarage Marktplatz
Neuer Standort für Wochenmarkt bis ca. Mitte 2026
mit Verkehrsbehinderungen!
Sanierung Tiefgarage Marktplatz: Umzug des Sindelfinger Wochenmarkts in den Bereich unterer westlicher Marktplatz, Planie, Untere Vorstadt und Mercedesstraß
Aufgrund vorbereitender Arbeiten zur Sanierung der Tiefgarage unter dem Marktplatz wird der Sindelfinger Wochenmarkt ab Dienstag, den 8. April 2025, verlegt. Neuer Standort ist der Bereich unterer westlicher Marktplatz, Planie, Untere Vorstadt sowie die Mercedesstraße.
Hintergrund der Verlegung sind vorgezogene Arbeiten an den Medienleitungen durch die Stadtwerke Sindelfingen. Im Anschluss beginnen ab voraussichtlich Ende Juli / Anfang August 2025 umfassende Betoninstandsetzungs- und Abdichtungsarbeiten an der Decke der Tiefgarage. Hierfür wird die östliche Hälfte des Marktplatzes freigeräumt, um die nötigen Bauarbeiten durchführen zu können.Während der verschiedenen Bauphasen bleibt der Zugang für Fußgängerinnen und Fußgänger über entsprechend ausgewiesene Wege gewährleistet.
Um den Marktbeschickerinnen und -beschickern ausreichend Platz bieten zu können, werden bereits ab Mittwoch, den 2. April 2025, verschiedene städtische Ausstattungselemente – wie Fahrradständer, Bänke und Pflanzkübel – temporär demontiert. Dies betrifft die Bereiche des unteren westlichen Marktplatzes, der Planie, der Unteren Vorstadt sowie der Mercedesstraße. Die Projektgruppe Sanierung Tiefgarage Marktplatz prüft derzeit, ob und wo diese demontierten Objekte zwischenzeitlich in Randbereichen wieder aufgestellt werden können, um weiterhin Sitzgelegenheiten und Fahrradabstellmöglichkeiten anbieten zu können.
Für die Wochenmarktverlegung wird die Planiestraße ab Höhe der Gebäude 9 bzw. 11 vollgesperrt. Die hinter der Sperrung befindlichen und in Richtung des Marktplatzes liegenden, öffentlichen Parkplätze werden für die Zeit des Wochenmarktes mit Haltverboten versehen.
In diesem Zusammenhang kommt es ebenfalls zu einer Verlegung der in diesem Bereich eingerichteten Schwerbehindertenparkplätze auf die unmittelbar nördlich des Wochenmarktes angrenzenden Parkflächen, sodass diese auch an Markttagen zur
Verfügung stehen.
Die Ladesäulen sind für die Zeit des Wochenmarktes nicht zugänglich, da sie Teil der Wochenmarktfläche sind.
Südlich der Einmündung Turmgasse wird die bestehende Einbahnstraßenregelung in der Planiestraße für die Zeit des Wochenmarktes aufgehoben. Zur Gewährleistung eines besseren Verkehrsflusses wird die bestehende Einbahnstraßenregelung nördlich der Einmündung Turmgasse hingegen beibehalten. Eine Umleitung erfolgt über die Turmgasse in Richtung der Planiestraße. Das Verbot für Krafträder und Kraftwagen in der Turmgasse Ecke Planiestraße wird folglich für die Zeit des Wochenmarktes aufgehoben.
Die Wirtschaftsförderung Sindelfingen GmbH (WSG) begleitet die Maßnahme aktiv im Rahmen der Baustellenkommunikation. Felix Rapp, Geschäftsführer der WSG, betont die Bedeutung des Wochenmarkts für die Innenstadt: „Der Sindelfinger Wochenmarkt ist nicht nur ein fester Bestandteil des Stadtlebens, sondern auch ein wichtiger Frequenzbringer für den Einzelhandel. Deshalb ist es uns ein großes Anliegen, die Verlegung so zu kommunizieren, dass Besucherinnen und Besucher weiterhin gezielt den Weg dorthin finden. Darüber hinaus wollen wir auch weiterhin frühzeitig und transparent über Veränderungen im öffentlichen Raum zu informieren – insbesondere im Hinblick auf den Einzelhandel, Gastronomie und den Wochenmarkt.“
————————————————————–
Hohenlohekreis
L 1051: Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Kirchensall und Neufels mit Hangsicherung und Ausbau Wasserversorgung (Hohenlohekreis)
Vollsperrung ab 31. März bis voraussichtlich Ende Dezember 2025
Ab dem 24. März wird die L 1051 zwischen Kirchensall und Neufels aufgrund einer umfassenden Fahrbahndeckenerneuerung sowie Hangsicherungsarbeiten bis voraussichtlich Ende Dezember 2025 voll gesperrt. Die Sanierung erfordert eine Umleitung des Verkehrs über Forchtenberg und Künzelsau.
Das Regierungspräsidium Stuttgart führt auf der L 1051 zwischen Kirchensall, beginnend an der Kreuzung zur L 1046/K 2386, und Neufels, eine Fahrbahndeckenerneuerung durch. Die Fahrbahn wird auf einer Länge von etwa 1,4 Kilometern erneuert. Die Strecke muss saniert werden, da sie zahlreiche Risse und Verdrückungen aufweist. In einem Teilbereich der Strecke führt das Regierungspräsidium Stuttgart parallel eine Hangsicherung durch. Außerdem führt die Stadt Neuenstein Arbeiten zum Ausbau und der Erneuerung der Wasserversorgung durch. Die Arbeiten beginnen am Montag, 31. März, und dauern voraussichtlich bis Ende Dezember 2025 an.
Für die Sanierungsarbeiten ist aus Gründen der Verkehrssicherheit und des Arbeitsschutzes für die gesamte Bauzeit eine Vollsperrung der L 1051 auf dem Streckenabschnitt erforderlich. Der Verkehr wird wie folgt umgeleitet: Von Kirchensall Richtung Neufels über Forchtenberg – Niedernhall – Ingelfingen – Künzelsau und von Neufels über Kirchensall über die B 19 bei Gaisbach und Kupferzell, Mangoldsall, Kirchensall.
————————————————————–
B 39 Schemmelsbergtunnel: betriebs- und sicherheitstechnische Ertüchtigung (Landkreis Heilbronn)
Vollsperrung ab Januar voraussichtlich bis Dezember 2025
Die Arbeiten am neuen Rettungsstollen des Schemmelsbergtunnels liegen im Zeitplan. Nun beginnt das Regierungspräsidium Stuttgart (RPS) ab Januar 2025 mit der Hauptbaumaßnahme: der grundlegenden Ertüchtigung des Tunnels. Die Arbeiten erfordern eine Vollsperrung, die voraussichtlich bis Dezember 2025 andauern wird.
Der Schemmelsbergtunnel der B 39 muss betriebs- und sicherheitstechnisch ertüchtigt werden. Die umfangreichen Instandsetzungsarbeiten an der Tunnelröhre beginnen am Donnerstag, 2. Januar 2025, und werden voraussichtlich über das gesamte Jahr 2025 andauern. Ein Abschluss der Maßnahme ist im Dezember 2025 geplant.
Damit die umfangreichen Arbeiten durchgeführt werden können, ist ab Donnerstag, 2. Januar 2025, eine Vollsperrung erforderlich. Ab diesem Zeitpunkt wird der Verkehr, der von Heilbronn kommend in Richtung Obersulm fahren oder in dieser Richtung auf die A 81 auffahren möchte, über die dafür vorgesehene Umleitungsstrecke geführt.
Von Heilbronn kommend wird der Verkehr der B 39 auf die L 1101 in Richtung Erlenbach geführt. Damit der Verkehr der B 39 besser abfließen kann, wird am Einmündungsbereich der B 39 auf die L 1101 die Vorfahrtsbeziehung geändert. In Erlenbach, kurz hinter der Autobahnunterführung, geht es dann rechtsabbiegend auf die K 2126, am Klinikum Weißenhof vorbei, dann rechtsabbiegend auf die L 1036 in Richtung Weinsberg und dann erneut rechtsabbiegend wieder auf die B 39 in Richtung Obersulm beziehungsweise in Richtung der Autobahn A 81.
Von Richtung Obersulm kommend wird der Verkehr, auf der selben Umleitungstrecke, in umgekehrter Richtung geführt.
Umfangreiche Vorarbeiten und Arbeiten für neuen Rettungsstollen
Rund 20.000 Fahrzeuge passieren innerhalb eines Tages den Schemmelsbergtunnel. Da sie während der umfangreichen Hauptbaumaßnahme ab Januar 2025 umgeleitet werden müssen, wurde 2022 und 2023 im Hinblick auf die bevorstehende Tunnelinstandsetzung die vorgesehene Umleitungsstrecke an vier Knotenpunkten umfangreich ausgebaut. Es wurden Abbiegespuren verlängert oder zusätzliche Abbiegespuren an die vorhandenen Spuren angebaut. Durch diese Maßnahmen wurde der Verkehr entflochten, sodass er dadurch wesentlich schneller abfließen kann. Zusätzlich wurden auch die Ampeln neu programmiert. Schon beim Vorlos zur technischen Ausstattung des Schemmelsbergtunnel in den Jahren 2019 und 2020 wurde die Umleitungsstrecke mit Prismenwendern (Wechselverkehrszeichen), die dem Verkehr bedarfsorientiert die Richtung weisen, neu ausgestattet.
Bereits seit November 2023 wird an der B 39 im Bereich des Schemmelsbergtunnels gearbeitet. Seit März 2024 graben sich die Maschinen der Arbeitsgemeinschaft, bestehend aus drei Baufirmen, parallel zur bestehenden Haupttunnelachse in den Berg. 431 Meter tief hat man sich schon in den Berg vorgearbeitet und rund 10.000 Kubikmeter Material aus dem Berg gebaggert. Damit hat der Rettungssollen seine endgültige Länge erreicht. Eine rund 25 Zentimeter dicke Spritzbetonschicht, die als Rettungsstollenaußenschale bezeichnet wird, sichert das Erdreich während der Arbeiten. Derzeit wird die Betoninnenschale hergestellt, die ebenfalls 25 Zentimeter dick ist. Seit Oktober 2024 bis vorrausichtlich Februar 2025 wird der Sohlbereich – also der Boden – der Betoninnenschale mittels eines eigens hierfür hergestellten Schalwagens (fahrbare Einheit zur Herstellung von Stahlbeton-Bauteilen) hergestellt. Dies geschieht im zehn Meter Takt; so lang ist jeder Einzelblock des Rettungsstollens. Ab Februar 2025 bis voraussichtlich Juni 2025 wird mit einem hierfür hergestellten Gewölbeschalwagen die Innenschale des Gewölbes des Rettungsstollens hergestellt.
Alle diese Arbeiten liefen bisher im Seitenbereich der B 39. Dadurch gab es, bis auf kürzere Eingriffe in den Straßenverkehr, kaum einen Einfluss auf den laufenden Straßenverkehr. Dies ändert sich nun ab Januar 2025, da dann neben dem Bau des Rettungsstollens auch die Tunnelröhre des Schemmelsbergtunnels grundsätzlich ertüchtigt und mit zusätzlicher Technik ausgestattet wird.
Erste Arbeiten ab der Vollsperrung
Unmittelbar mit der Einrichtung der Umleitungsstrecke ab Donnerstag, 2. Januar 2025, gehört das Betriebsgebäude des Tunnels zum Baufeld der Arbeitsgemeinschaft und es erfolgen umfangreiche Demontagen innerhalb des Betriebsgebäudes wie auch in der Tunnelröhre selbst. Außerdem wird ein Durchbruch im Bereich des zweiten Querschlages in Richtung des Rettungsstollens erfolgen. Ebenfalls wird die vorhandene Tunnelbeschichtung mit Höchstdruckwasserstrahlen entfernt.
Schlag auf Schlag wird allein im Januar 2025 der gesamte, sogenannte gebundene Straßenaufbau – bestehend aus Deck-, Binder- und Tragschicht – ausgebaut. Auch die vorhandenen Notgehwege des Tunnels werden komplett zurückgebaut.
Den Großteil der Arbeiten kann man nur als am Bau beteiligte Person sehen, da der Tunnel mit Toren an den Tunnelportalen verschlossen wird.
Das Regierungspräsidium Stuttgart bittet alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern um ihr Verständnis für die Beeinträchtigungen während der Bauzeit.
Aktuelle Informationen über Straßenbaustellen im Land können Interessierte auf der Internetseite der Straßenverkehrszentrale des Landes Baden-Württemberg unter www.verkehrsinfo-bw.de abrufen. VerkehrsInfo BW gibt es auch als App (kostenlos und ohne Werbung) – Infos unter: www.verkehrsinfo-bw.de/verkehrsinfo_app.
Hintergrundinformationen:
Der 676 Meter lange, im Gegenverkehr betriebene, einröhrige Schemmelsbergtunnel liegt östlich der Stadt Heilbronn. Die B 39 dient als Zubringer zu den Autobahnen A 6 und A 81, die im nahegelegenen Autobahnkreuz Weinsberg aufeinandertreffen. 1990 wurde der Schemmelsbergtunnel nach vier Jahren Bauzeit für den Verkehr freigegeben.
In den Jahren 2018 bis 2020 wurden Teilbereiche des Schemmelsbergtunnels bereits auf die aktuellen Richtlinien für Straßentunnel (RABT 2006) angepasst. Andere Teilbereiche haben noch den Sicherheitsstandard von 1985, der den heutigen Anforderungen nicht mehr genügt. In den Jahren 2022 bis 2023 wurden die Knotenpunkte der vorgesehenen Umleitungsstrecke ausgebaut und damit deren Leistungsfähigkeit deutlich erhöht.
————————————————————–