Category Archives: Verschiedenes aus dem Umland

Rutesheim – Spatenstich für die Energiezentrale zur Versorgung von Rutesheim

Spatenstich für die Energiezentrale Süd in Rutesheim

Am 26. Februar 2025 um 11:00 Uhr fand in Rutesheim südlich des Jugendzentrums der Spatenstich für die neue Energiezentrale Süd statt. Sie ist ein zentraler Bestandteil des entstehenden Wärmenetzes Süd, das entlang des Schulzentrums, der Robert-Bosch-Straße und im Neubaugebiet auf dem ehemaligen Bosch-Areal entsteht.

Die Heizzentrale Süd soll spätestens in einem Jahr in Betrieb genommen werden und verfügt über erhebliche Kapazitäten. Neben den bereits geplanten Anschlüssen prüft die Stadt Rutesheim derzeit, auch das nördlich angrenzende Wohngebiet Hofrain bis zur Leonberger/Pforzheimer Straße mit Nahwärme zu versorgen. Der Gemeinderat hat das Büro „Dein Energiewerk GmbH“ aus Ostfildern beauftragt, für dieses Vorhaben Kunden zu gewinnen.

Die kommunale Wärmeplanung in Rutesheim schreitet kontinuierlich voran. In den kommenden Tagen beginnt der Bau der Heizzentrale, nachdem der Gemeinderat die relevanten Aufträge vergeben hat. Die bisherigen Kosten liegen rund 870.000 Euro unter der ursprünglichen Gesamtsumme von 11,5 Millionen Euro.

Betrieben wird das Wärmenetz von den Ende 2022 gegründeten Stadtwerken Rutesheim.

Bericht / Fotos Mediateam Wölfling, Helmut Werner
Hier bei mir gibt es werbefreie Berichte. Wenn Sie mich unterstützen möchten, besuchen Sie bitte meine Werbepartner. Hier gehts es zur Werbeseite
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

 

Weihnachtsmärkte, Bockbieranstich oder beides? – Dezember 2024

Bockbieranstich in Gruibingen

Weihnachtsmärkte da gibts doch mehr! – Wie wäre es mit einen Bockbieranstich – Dezember 2024

28. Maichinger Weihnachtsmarkt

Der Maichinger Weihnachtsmarkt – ein einzigartiges Erlebnis, rund um die Laurentiuskirche und das Bürgerhaus, 14.12.2024, 11:00 bis 20:00 Uhr

Seit 1995 hat der Maichinger Weihnachtsmarkt einen festen Platz im Veranstaltungskalender – und das Besondere, er findet ausschließlich an einem einzigen Tag statt. Noch bemerkenswerter ist jedoch der Grundsatz, der den Markt prägt. Laut Marktordnung sind kommerzielle Anbieter und politische Vereine hier nicht zugelassen. Dadurch bleibt der Fokus auf regionalen und ehrenamtlich organisierten Ständen sowie einem familiären, authentischen Ambiente.

Mit rund 60 Ständen bot der diesjährige Markt eine beeindruckende Vielfalt. Das Rahmenprogramm wurde um 11 Uhr durch einen musikalischen Beitrag des Gymnasiums Unterrieden eröffnet. Im Laufe des Tages traten zahlreiche weitere Gruppen auf, darunter die Mini-Singkids, der Posaunenchor des CVJM Maichingen, verschiedene Chöre wie die Goldkehlchen und die Phönixstimmen des GSV Maichingen sowie das Große Orchester der Realschule Hinterweil. Auch die Johannes-Widmann-Schule, die Musikschule Drumlab und die Musikkapelle Maichingen begeisterten das Publikum.
Hungrig und durstig musste niemand nach Hause gehen. Die typische rote Wurst, Schupfnudeln und weitere kulinarische Spezialitäten konnten mit Glühwein, speziell gebrautem Weihnachtsbier und anderen Getränken genossen werden. Das Stockbrotbacken im Hirtenzelt des CVJM und der Streichelzoo mit Ziegen, Schafen und Eseln waren ebenfalls wieder Teil des Programms.

Besonderer Höhepunkt war wie jedes Jahr das Mandolinenkonzert mit einer weihnachtlichen Lesung in der Laurentiuskirche. Und auch der Nikolaus und Knecht Ruprecht schauten regelmäßig vorbei, um die Besucher zu erfreuen.

Für Kurzentschlossene gab es auf dem Gelände Weihnachtsbäume zum Verkauf, die für 20 Euro erworben werden konnten.

Es bleibt den Gästen der Duft von würzigem Glühwein, Bratwurst und anderen kulinarischen Köstlichkeiten in Erinnerung. Einmal mehr konnte der Maichinger Weihnachtsmarkt mit seiner besonderen Atmosphäre überzeugen und seinen hohen Stellenwert untermauern.

Bericht / Fotos Neuweiler, Wölfling, Helmut Werner

Hier bei mir gibt es werbefreie Berichte. Wenn Sie mich unterstützen möchten, besuchen Sie bitte meine Werbepartner. Hier gehts es zur Werbeseite
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Neues auf meiner Seite -nx.werner-sindelfingen.de – MesseHerbst 2024 – Food & feines

MesseHerbst 2024
Die neue Messe Food & feines

Neues auf meiner zweiten Seite:
Kompletter Bericht, klicken sie auf den Link
(Bild oder dem kurzen Text)

Stuttgarter Messe Herbst 2024 – Die neue Messe Food und feines

Hier bei mir gibt es werbefreie Berichte. Wenn Sie mich unterstützen möchten, besuchen Sie bitte meine Werbepartner. Hier gehts es zur Werbeseite
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Neues auf meiner Seite -nx.werner-sindelfingen.de – Blaulichttag auf der Interboot

Blaulichttag im Rahmen der Interboot-Friedrichshafen

Neues auf meiner zweiten Seite:
Kompletter Bericht, klicken sie auf den Link
(Bild oder dem kurzen Text)

Blaulichttag auf der Interboot – Friedrichshafen 2024

Hier bei mir gibt es werbefreie Berichte. Wenn Sie mich unterstützen möchten, besuchen Sie bitte meine Werbepartner. Hier gehts es zur Werbeseite
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Natur, Erlebnis, Sindelfingen – 18.10.2024 Einweihung des „Teichkino“

Lebensraum Wasser erlebbar machen: Ein neues Highlight in Sindelfingen

Am 18. Oktober 2024 eröffnete Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer offiziell das „Teichkino“ am Forsthof/Waldzentrum – ein Projekt, das den Sindelfinger Bürgerinnen und Bürgern eine völlig neue Perspektive auf den Lebensraum Wasser bietet. Bereits seit November 2023 wird an der Realisierung dieser Idee gearbeitet, die Teil der Initiative „Natur.Erlebnis.Sindelfingen“ ist. Das Teichkino ermöglicht es, durch eine Plexiglasscheibe das Leben im Teich hautnah zu beobachten. Informationstafeln vermitteln zusätzlich spannendes Wissen über Flora und Fauna dieses Ökosystems. Ziel des Projekts ist es, sowohl Kinder als auch Erwachsene für die Bedeutung und Besonderheiten des Lebensraumes Wasser zu sensibilisieren. Die Bürgerstiftung Sindelfingen hat das Vorhaben großzügig unterstützt.

Umweltbildungseinrichtung
Natur.Erlebnis.Sindelfingen.

Im Jahr 2017 wurde die Initiative „Natur.Erlebnis.Sindelfingen“ ins Leben gerufen, um die Umweltbildung in der Stadt Sindelfingen zu stärken und die verschiedenen Bildungsangebote unter einem Dach zu vereinen. Seitdem bietet die Stadt an mehreren Standorten eine breit gefächerte Umweltbildung, die vom Amt für Grün, Umwelt und Klimaschutz koordiniert wird. Zu den Standorten zählen unter anderem das Vogelzentrum am Freibad, das Waldzentrum am Forsthof und das Streuobstzentrum auf dem Herrenwäldlesberg inmitten idyllischer Obstwiesen. Das Rathaus dient zusätzlich als Ort für Ausstellungen und Vorträge rund um das Thema Umwelt. Durch diese dezentrale Struktur wird es möglich, die Bildungsangebote kontinuierlich zu erweitern und neue Zielgruppen zu erreichen.

Was bietet
Natur.Erlebnis.Sindelfingen.

Im Sindelfinger Stadtwald liegt das Waldzentrum von Natur.Erlebnis.Sindelfingen – ideal für einen Familienausflug. Nach einem kurzen Spaziergang durch den Wald gelangen Sie zu den Infotafeln am Pavillon, die einen Überblick über die Flora und Fauna bieten. Im Vogelbeobachtungshaus können Sie die heimischen Vögel in Ruhe beobachten.

Ein 2,5 km langer Rundweg liefert interessante Informationen über die verschiedenen Baum- und Straucharten des Stadtwaldes. Kinder können sich auf dem nahegelegenen Spielplatz austoben, während Erwachsene die Natur erkunden.

Seit 2021 gibt es auch spannende Seminare zu Themen wie:

  • Vogelbeobachtung im N.E.S.-Vogelzentrum
  • Nistkästen: Bau und Bewohner
  • Wintervögel und ihre Besonderheiten
  • Federn und ihre Funktionen
  • Bäume und ihre Rinde ertasten
  • Wasserlebewesen erforschen
  • Amphibien hautnah erleben: Kröten, Frösche, Molche.

Bericht / Fotos Helmut Werner
Informationen Stadt Sindelfingen

Hier bei mir gibt es werbefreie Berichte. Wenn Sie mich unterstützen möchten, besuchen Sie bitte meine Werbepartner. Hier gehts es zur Werbeseite
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!