Category Archives: Verschiedenes aus dem Umland

23. Drachenfest Flughafen Malmsheim – 8. und 9. Oktober 2016

8. und 9. Oktober 2016, Drachenfest, Sportfliegerclub Leonberg, Flughafen Malmsheim.

Diese Jahr, 2016, war es schon das 23. Drachenfest auf dem Flughafen in Malmsheim.

Was braucht man zum Drachen fliegen? Das wichtigste natürlich, den Drachen. Ebenfalls noch Wind und schönes Wetter. Obwohl der Oktober der richtige Monat dafür wäre,
aber leider gab es an diesem Wochenende kein besonders schönes Wetter. Kalt regnerisch und mit nur wenig Wind. Dennoch die Besucher waren von den verschiedenen Shows und Programmpunkten begeistert.

Für Speisen und Getränke sorgte, ebenso wie in den Vorjahren, der Sportfliegerclub Leonberg in und vor der Fliegerhalle und auch die Fliegerschänke hatte geöffnet und auch einen warmen Gastraum. Gleich neben der Flughalle hatten die Verkaufsstände ihren Platz.

Das Programm bei so einem Drachenfest wird hauptsächlich durch den Wind bestimmt. Natürlich gab es feste Programmpunkte und Wettbewerbe. Diese aber wurden je nach den Windverhältnissen gestartet. Dennoch es kam nie Langeweile auf.

Gegen Abend gab’s am Samstag noch zwei große Shows.
Das Nachtfliegen und das große Feuerwerk. Beim Nachtfliegen war an manchem Drachen Reflexfolie angebracht, die beim Beleuchten mit einer Taschenlampe sichtbar wurden. Im Vorfeld wurden die Besucher schon aufgefordert worden Taschenlampen mit zu bringen.
Das Nachtprogramm begann um 19:30Uhr. Jeder der eine Taschenlampe dabei hatte leuchtete in den Himmel um die Drachen zu finden.
Nachdem das Nachtfliegen beendet war begann das Feuerwerk. Dies war natürlich auch Höhepunkt an diesem Tag.

Der Sonntag war dann ein kleinwenig vom Wetter her besser.
Die vielen Drachenpiloten und Teams haben das Drachenfest in Malmsheim zu einem besonderen Event in Süddeutschland gemacht und das Publikum begeistert.

Text Helmut Werner Fotos Helmut Werner / Josef Wölfling

pa080163 pa080113

pa080106 pa080104

pa080088 pa080073

img_9958 pa080126

pa080116 pa080166

pa080169 pa080159

pa080151 pa080145

pa080140 pa080128

pa080134 img_9969

pa080173 pa080203

pa080220 img_9999

img_0001 img_0020

pa080408 img_0022

img_0091 pa080278

pa080328 pa080341

img_0063 pa080340

pa080336 pa080331

pa080412

 

Lichtkunstfestival Aufstiege – KulturRegion Stuttgart – 17.9-9.10.2016

Ein Beitrag von Helmut Werner

September/Oktober 2016, Lichtkunstfestival Aufstiege, KulturRegion Stuttgart.

In der Region Stuttgart nahmen 25 Städte und Gemeinden an dem Lichtkunstfestival Aufstiege teil.
Jeden Tag von 20:00 Uhr bis 24:00 Uhr waren die Werke beleuchtet. Auch wenn ich von den 25 Lichtinstallationen nur wenige besucht habe, diesen haben mich aber absolut begeistert.

 

 

Also meine erste besuchte Lichtkunst war der Engelbergturm in Leonberg. Ein Wahrzeichen der Stadt Leonberg aus dem Jahre 1928, zuerst diente er der Wasserversorgung von Leonberg. Doch 1982 hat der Turm seine Funktion als Wasserturm verloren und wurde durch einen Größeren Wasserbehälter abgelöst.

„Lines up. Lighthouse“ von Jeongmoon Choi

Erschaffen hat das Kunstwerk die südkoreanische Künstlerin Jeongmoon Choi. Eine Struktur aus UV-Licht reflektierenden Fäden. Vom Turmgrund an begleiteten einen die dünnen, bläulich leuchtenden Fäden durch das massive Bauwerk bis zur Aussichtsplattform des Turm. Um jede Biegung und jede Türe wanden sich die 25 leuchtenden Fäden das Treppenhaus hinauf. Hierdurch entstanden hinter jedem Bogen und Winkel neue geometrische Formen und Gebilde.

pa070061 pa070003

pa070006 pa070011

pa070014 pa070007

pa070054 pa070001

pa070017-pano pa070024

pa070022

 

Eine weiter Station war der Rathausplatz in Gerlingen. Hier gibt es auch eine Webcam.

„Terminal“ von Karolina Halatek

Eine rund fünf Meter lange und drei Meter hohe Röhre. Gleißend helles weißes Licht im Innern der Röhre. In der hell ausgeleuchteten Röhre war für kurze Zeit die gesamte Umgebung vergessen und man war, obwohl beide Seiten offen, der Umgebung entrissen. Der besondere Reiz hierbei war für mich, dass von allen Seiten strahlend Licht entgegen der alltäglichen Realität. Aber auch hier, täglich um 24:00 Uhr ist Schluß.

pa090095-pano pa090098

pa090099 pa090102

pa090113-pano pa090086

pa090187 pa100190

pa100192

 

Mein Weg führte mich weiter nach Ditzingen an die Konstanzer Kirche.

„Porticus 3.0“ von Erik Mátrai

Der Künstler wurde 1977 in Ungarn geboren und studiert Bildende Kunst in Budapest. Zwölf Strahler Gruppen aus je acht Einzelstrahler wurden gegen den offenen Himmel gerichtet. Aber erst durch Nebel der seitlich gegen die Strahler geblasen wurde entstanden die Säulen. Durch den Nebel entstand aber auch ein Mystischer Ort auf der Treppe zur Konstanzer Kirche. Perfekte Kulisse mit der Kirche.

pa090148 pa090159

pa090165 pa090124

pa090128 pa090130

pa090132 pa090141

 

Sindelfingen Rathaus Lichtkunstwerk „Cloud@infowars“ am Rathaus geht in die Verlängerung und wird vorraussichtlich bis Jahresende zu sehen sein.

„Cloud@infowars“ von Boris Petrovsky

Hirsau – Stadt Calw – Kloster Hirsau / Klosterführungen

Stadt Calw Stadtteil Hirsau, Kloster Hirsau, Klosterführungen.

Schön im Tal der Nagold gelegen befindet sich Hirsau. Ein Luftkurort im Nordschwarzwald der ab 1975 ein Ortsteil von Calw wurde. Wenn man von Hirsau spricht fallen einem meistens zwei Dinge ein, das Kloster und die Landesklinik.

Touristisch und kulturell ist Hirsau inzwischen weit über die Grenzen von Calw bekannt. „Viel Musik und lange Sommernächte“ Der Calwer Klostersommer. Die Klosterruinen dienen hierbei als Kulisse für vielerlei Veranstaltungen. Genaugenommen sind es in Hirsau 2 Klosteranlagen. Das bekannteste Kloster in Hirsau ist die Klosteranlage von „St. Peter und Paul“ und auf der anderen Uferseite der Nagold das weniger bekannt Kloster St. Aurelius II.

p9240323

Im Grunde genommen begann aber hier, auf der Ost-Seite der Nagold, die Klostergeschichte von Hirsau. Mit St. Nazarius über St. Aurelius I zum Aurelius II war Hirsau eines der bedeutendsten Klöster Deutschlands. Doch von dieser Glanzzeit der Klöster ist nur noch die Aureliuskirche zu einem kleinen Teil übriggeblieben. Wer jetzt aber mehr von der Geschichte wissen will ist mit einer Klosterführung gut beraten.
Auf der Internetseite von Calw/Hirsau werden daher unter Kultur und Tourismus einige Führungen angeboten.

Nachdem ich gerne fotografiere gibt es von mir einige Fotos von der Klosterkirche Aurelius und vom Kloster St. Peter und Paul.

Text/Fotos Helmut Werner
(Gerne dürfen sie auch die Kommentarfunktion benutzen. Bitte keine Werbekommentare. Siehe Blogregeln)

Kloster St. Aurelius – Aureliuskirche

p9240045-pano

p9240012 p9240018

Kloster St. Peter und Paul

p9240235 p9240240

p9240221-pano p9240249-pano

p9240262 p9240273

p9240277 p9240213

p9240210 p9240212-pano

p9240312 p9240310

p9240284-pano

 

14. Maichinger Rosstag 2016

Sonntag 18. September 2016, Sindelfingen-Maichingen, Maichinger Rosstag.

Endlich sind die zwei Jahre, seit dem letzten Maichinger Rosstag, vergangen und es ist wieder so weit. Der 14. Maichinger Rosstag ist da. Denn solche Veranstaltungen sind in Baden Württemberg recht selten. Organisiert wird der Maichinger Rosstag vom Reit- und Fahrverein Maichingen und Umgebung. Weitere Unterstützung bekommt der RV-Maichingen von den Landfrauen Maichingen.

Ab 11:00 Uhr füllte sich in Maichingen die Industriestraße mit Gespannen und Fahrzeugen. Leider spielte das Wetter nicht so ganz richtig mit. Es war den ganzen Tage teils ergiebiger Regen vorhergesagt. (Quelle Wetter-online) Aber ein Regen kann richtige Pferdefreunde nicht abhalten.

Gegen 13:30 Uhr startet dann der große Festzug. Über die Stuttgarter Straße , Bismarkstraße und Austraße ging es direkt in die Sindelfinger Straße. Dort, am Bürgerhaus, wurden die verschiedenen Reitergruppen, Ponys, Trachtengruppen, Gespanne und Fahrzeuge schon mit Spannung erwartet und von Herrn Walter Arnold vorgestellt. Bei dem Festumzug des Maichinger Rosstag fühlt man sich um viele Jahre zurückversetzt. Der Festzug erinnert damit an das landwirtschaftliche, ländliche Leben. Dabei wurden die verschiedene Annspannungsarten und altertümliche Gerätschaften gezeigt.

Im zweiten Teil des Festumzugs wurde es mit den alten Traktoren schon richtig modern. Den Schluss bildeten diesmal noch einige Oldtimer. Insgesamt waren über 80 Gruppen beteiligt. Trotz des nicht besonderen Wetters haben viele Zuschauer den Festzug bewundert.

Während der gesamten Veranstaltung, bis ca. 18:00 Uhr, durfte auch der Festbetrieb um das Bürgerhaus nicht fehlen. Nach dem Festzug waren keine freie Plätze unter der Überdachung am Bürgerhaus auszumachen. Das zeigt die Beliebtheit des Maichinger Rosstag oder dem leckem Essen beim Bürgerhaus.

Jetzt heißt es wieder 2 Jahre zu warten. Um die Wartezeit zu überbrücken gibt es hier einige Fotos vom Rosstag 2016 zu sehen.

Fotos/Text Helmut Werner

 

Die Sauna ist eröffnet – Leonberger Hallenbad

17.9.2016, Leonberg, Leonberger Hallenbad, Sauna Eröffnung.

Draußen wird es kälter und die Freibadsaison ist beendet. Aber seit Sonntag 18. September 2016 hat Leonberg wieder eine neue Wohlfühloase. Die Sauna im Leonberger Hallenbad ist jetzt fertig und eröffnet.
Ab jetzt heißt es wieder, genießen sie die Hitze der verschiedenen Saunaangebote und die Ruhebereiche. Egal ob Innen- oder Außenbereich hier ist Wohlfühlen angesagt.

Von weitem Sichtbar ist die Baumhaussauna, wie soll es auch anders sein, sie befindet sich ja ganz oben. Eine lange, rote Treppe führt vom Sauna-Außenbereich direkt dort hin. Die großen Panoramafenster der Sauna bieten eine gute Aussicht, den Rathausneubau immer fest im Blick, natürlich ohne selbst gesehen zu werden.
Weiter bietet der Außenbereich noch ein Warmbecken, Kelo-Sauna, Kaltduschen und einen Ruhebereich, alles zu ihrer Entspannung.

Alle anderen Angebote befinden sich im Innenbereich. Die Sauna-Saftbar befindet sich in einer großzügigen Ruhezone im Mittelpunkt. Bio-Sauna, Dampfbad, Ruheraum und Duschen sind um diesen Bereich angeordnet. Die frischen Farben und die Liebe zum Detail unterstützen und helfen die inneren Ruhe und Erholung zu finden.

Das gesamte Angebot der Sauna im Leonberger Hallenbad umfasst:
Biosauna – Aromasauna, Dampfsauna, Kelo-Sauna und die Baumhaussauna mit Panoramablick.
Zur Abkühlung stehen ein Kalttauchbecken und Kaltduschen zur Verfügung.
Warmbecken im Außenbereich und Ruhezonen in Außen und Innerbereich.
Fußwärmebecken, Duschen und Sauna-Saftbar im Innenbereich.

Die genauen Öffnungszeiten und Preise sie zu finden unter Stadt Leonberg/Bürger und Stadt/Sport und Freizeit/Bäder und Sauna.
(Diese Angaben sind Stand 18.9.2016, Öffnungszeiten und Preisänderungen jederzeit möglich. Bitte auf der Homepage der Stadt Leonberg überprüfen)

Öffnungszeiten:
Montag bis Samstag 10.00 bis 22.00 Uhr
Sonn- und Feiertag 10.00 bis 21.00 Uhr
Mittwoch Damensauna

Eintrittspreise:
Erwachsene 2,5 Stunden 12 €
Nachzahlung je 30 Minuten (max. bis zum Preis der Tageskarte) 1 €
Tageskarte 16 €

Text/Fotos Josef Wölfling

leonberger-hallenbad

img_9401