Category Archives: Böblingen / Sindelfingen

Nach der Langen Nacht der Museen – jetzt kommen die Weihnachtsmärkte

Ab 23 – 27.11.2016 Böblinger Weihnachtsmarkt am Unteren See.
26.11.2016 Weihnachtsmarkt in Darmsheim.
4.12.2016 Weihnachtsmarkt im Darmsheimer Tunnel.
10.12.2016 Maichinger Weihnachtsmarkt.

Jetzt aber geht es richtig los mit den Weihnachtmärkten. Nächste Woche startet in Böblingen der Weihnachtsmarkt. Ab Mittwoch, den 23.November, geht er los der Böblinger Weihnachtsmarkt Adventszauber. Vom Elbenplatz und am Unteren See entlang gibt es ein Dorf aus Buden und Ständen. In einer Feierstunde wird Oberbürgermeister Lützner am Donnerstag (24.11.2016) um 18:30 persönlich die Besucher begrüßen. Auf dem Weihnachtsmarkt gibt’s ferner noch Weihnachtspostamt, Weihnachtskrippe, Singen, Tanzen, Musik und Poesie. Am Sonntag ist aber schon wieder Schluss.
Geöffnet ist der Weihnachtsmarkt täglich von 12:00 -21:00 Uhr. Sonntag nur bis 20:30 Uhr, der Eintritt ist frei.
Veranstalter ist K2 Konzept- & Eventmanufaktur UG (haftungsbeschränkt), Wiener Str. 8, 71034 Böblingen

Der Darmsheimer Adventsmarkt findet am Samstag, den 26. November auf dem Dorfplatz statt. Um 18 Uhr wird die neue Adventsbeleuchtung durch Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer feierlich in Betrieb genommen.
Eine Besonderheit: Am 4 Dezember, zum Barbaratag, Weihnachtsmarkt im Darmsheimer Tunnel.
Das Programm:
10.00 Uhr: ökumenischer Gottesdienst
11.00 Uhr: Eröffnung des Weihnachtsmarktes durch den Liederkranz Darmsheim
14.00 Uhr: Weihnachtsmusical Grundschule
14.30 Uhr: der Nikolaus macht seine Runde
16.00 Uhr: Ende der Veranstaltung

10.Dezember 2016 Maichinger Weihnachtsmarkt. Rund 60 weihnachtlich geschmückte Stände und Buden mit selbstgebastelten und kunsthandwerklichen Geschenkideen laden zum Schlendern rund um das Bürgerhaus und die Laurentiuskirche ein.

12.11.2016, Die „Lange Nacht der Museen Böblingen-Sindelfingen“ ist vorbei. Ein kleiner Rückblick

Fotos/Text Helmut Werner

Die lange Nacht der Museen ist jetzt vorbei jedoch kommen die Weihnachtsmärkte. Auf alle Fälle sind die Städte wieder schön beleuchtet und laden ein zum schoppen, schoppen und fotografieren. Das dumme bei mir ist nur, mir geht beim schoppen so schnell das Geld aus.

Jetzt aber zu meiner kleinen Rundreise zu verschiedenen Stationen bei der „Langen Nacht der Museen“.
Da ich nicht sonderlich viel mit Kunst in Museen anfangen kann hab ich mich mehr auf die beleuchteten Innenstädte konzentriert. Natürlich auch weil ich so etwas sehr gerne fotografiere.
Das erste Ziel auf meiner Tour war die Martinskirche und das Chorherrenhaus mit dem Skriptorium.
Dort traf ich auch auf Herrn Philippscheck er engagierte sich schon über viele Jahre in der Stadt- und Sindelfinger Webereigeschichte. Aber auch die bauliche Entwicklung der Stadt interessiert ihn stets. Hier im Skriptorium gab er bereitwillig auf die Fragen der Gäste Rede und Antwort und erzählt auch viel über deren Geschichte.

Beide Städte, Böblingen und Sindelfingen, hatten ihre Innenstädte schön beleuchtet. Bei der Stadtbibliothek in Sindelfingen konnte man den Farbwechsel der Innenbeleuchtung bewundern. Wer wollte konnte eine App herunterladen und selber ein Farbenspiel dafür programmieren. Allerdings fand ich den Böblinger Marktplatz mit Stadtkirche schöner. Fleischermuseum, Stadtkirche und das Bauernkriegsmuseum in der Zehntscheuer. Alles in direkter Nähe. Ein interessanter Vortrag, „Böblingen Sindelfingen eine (k)alte Liebe“, war für mich der Abschluss des Abends.

Schließlich kann auch die Lichtinstallation vom „Lichtfestival Aufstiege“ von der Poststraße zur Zehntscheuer noch bewundert werden.

pb120423 pb120420

pb120453-pano pb120446

pb120443 pb120439

pb120463 pb120472

pb120505 pb120506

pb120487 pb120524

pb120564 pb130573

pb130575

Brauchen sie Feuerwerk für Silvester? – exklusives Vorschießen – Bauzentrum Kömpf, Darmsheim

12.11.2016, Silvesterfeuerwerk, Vorschießen, Vorbestellen, Bauzentrum Kömpf Darmsheim.

Haben sie das gesehen oder gehört? Feuerwerk beim Baumarkt Kömpf, Darmsheim.

Am Samstag den 12.11.2016 wurde das diesjährige Silvesterfeuerwerk live vorgeführt.
Es war zwar kalt, aber ab 18:00 Uhr strömten die Gästen auf den Hof des Bauzentrums. Der gesamte Parkplatz und die Feldwege waren schon vollgeparkt. Immer mehr Leute sammelten sich um die aufgestellten Feuerschalen im Hof des Baumarkt. Die waren an diesem kalten Abend begehrte Aufenthaltspunkte. Glühwein, Rote Wurst und andere Getränke fanden reißenden Absatz. Und wem es im Hof doch zu kalt war, wärmte sich vorher noch im Baumarkt auf. Bevor die ersten Feuerwerkskörper gezündet wurden erklärte man uns noch den Ablauf des Vorschießens. Jetzt aber starteten die Pyrotechniker mit dem Feuerwerk. Dabei wurde vor jedem Start der Artikel und der Hersteller genannt. Einen kleinen Unterschied gab es aber, die Feuerwerkskörper wurden von den Pyrotechnikern elektronisch und nicht per Zündschnur gezündet.

Alles was hier gezeigt wurde stand auch auf dem vorher ausgeteilten Bestellschein und musste nur angekreuzt und die entsprechende Menge eingetragen werden. Das Gute dabei, 10% Rabatt zum UVP bei der Vorbestellung einsparen. Natürlich gibt’s auch die Möglichkeit das Feuerwerk zwischen Weihnachten und Neujahr im Baumarkt Kömpf kaufen. Ob aber da alles noch verfügbar ist kann nicht garantiert werden. An den Verkaufstagen wird weiterhin auch Munition, Schreckschusswaffen sowie Knallartikel und Jugendfeuerwerk angeboten.

Allerdings muss auch der Vorbesteller bis nach Weihnachten auf die Verkaufstage für Feuerwerk warten denn vorher wird nichts ausgeliefert.

Verkauft wird das Feuerwerk von
Fa. Wunschfeuerwerk, Magstadt
Fa. SKYFIRE-Feuerwerk, Sindelfingen
und als Partner Bauzentrum Kömpf, Darmsheim

Fotos/Text Helmut Werner

Jetzt noch einige schöne Fotos von dem Feuerwerk.

pb120143 pb120008

pb120049 pb120247

pb120249 pb120272

pb120086 pb120130

pb120238 pb120310

pb120357 pb120350

pb120339 pb120402

pb120341 pb120383

 

 

Lange Nacht der Museen – Böblingen / Sindelfingen 2016

Am Samstag den 12.11.2016 startet die 15. Lange Nacht der Museen (BöblingenSindelfingen).

Von 19:00 Uhr bis 24:00 Uhr haben in den beiden Städten sechzehn Einrichtungen geöffnet. Geboten wird ein Abwechslungsreiches Programm zum Staunen Bewundern, Lachen und Mitmachen. Wie die letzten Jahre ist auch diesmal alles eintrittsfrei.

Ebenso gehören Live Musik und köstliche Speisen zu so einer langen Nacht.

Aber jetzt die gesamten Veranstaltungen.

Böblingen

Deutsches Bauernkriegsmuseum und Städtische Galerie in der Zehntscheuer.
Deutsches Fleischermuseum Böblingen
Kultmeile Böblinger Marktplatz
Böblinger Baugesellschaft
Evangelische Stadtkirche St. Dionysius, Schlossberg
Künstlerhaus Altes Amtsgericht
Kulturnetzwerk Blaues Haus e.V.
Erinnerungsräume „Alter Friedhof“

Sindelfingen

SCHAUWERK, Eschenbrünnlestraße 15/1
Galerie der Stadt Sindelfingen Marktplatz 1
Galerie im Oberlichtsaal Rathausplatz 4
Stadtbibliothek Sindelfingen Rathausplatz 4
Atelierhaus Stiftsstraße 2/2
Skriptorium im Chorherrenhaus Stiftstr. 2 Hintereingang
Martinskirche Stiftstr. 3
Webereimuseum Corbeil Essonnes Platz 4
Stadtmuseum Sindelfingen, Lange Straße 13

Also los es gibt viel zu sehen. Ich will jedenfalls einiges davon ansehen.
Heute am 10.11.2016 wurde schon mal die Galerie im Oberlichtsaal eröffnet wenn gleich der Ansturm noch mäßig war.
Schließlich noch ein paar Fotos von der Eröffnung der Galerie im Oberlichtsaal.

Einen Flyer der Veranstaltung gibt’s auf der Seite von Böblingen oder Sindelfingen.
Oder aber den direkten Link.

Text/Fotos Helmut Werner

pb100033 pb100002

pb100010 pb100014

pb100019 pb100026

 

Baustellenrundgang Nordumfahrung Darmsheimer Tunnel – mit Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer

11.10.2016, Baustellenrundgang, Nordumfahrung Darmsheim, Darmsheimer Tunnel.

Infopoint an der Baustelle Nordumfahrung Darmsheim, Darmsheimer Tunnel. Über die Zeitungen hatte Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer alle Interessierten Bürger eingeladen. Rund 50 Personen fanden sich Pünktlich um 18:00 Uhr am Infopunkt ein.
Alle waren gespannt auf die neuen Informationen von der Baustelle.

Bei seiner Ansprache begrüßte Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer die Verantwortlichen und die Gäste. In der folgenden Präsentation wurde über die bisherigen Arbeiten berichtet. Zurzeit kommen die Arbeiten recht gut voran, sodass sie sogar ein kleinwenig vor dem Zeitplan liegen. Momentan wird im Tunnel an der Innenschale gearbeitet. Dazu gibt es mehrere Schalwagen. Über Gleisen auf einem Seitenstreifen können die Bewährungs- und Schalwagen durch den Tunnel fahren. Jeder einzelne der Wagen hat eine Länge von 10m und somit besteht die fertige Innenschale dann aus 46 Segmenten.

Der Name des Tunnels, Darmsheimer Tunnel, wurde ja auch schon ausgewählt und beschlossen.

Besichtigungstour durch den Darmsheimer Tunnel.

Bei unserer Besichtigungstour durch den Tunnel ging es vorbei an der Heiligen Barbara, der Schutzpatronin der Mineure, zu den Schalwagen. Zwei der Schalwagen dienen zur Nachbehandlung der gegossenen Innenschale. So entsteht eine gleichmäßige, ohne Spannungen und ohne Lufteinschlüsse ausgehärtete Innenschale. Nach erfolgter Nachbehandlung werden die Schalwagen weitergezogen und es erscheint die fertige Innenschale. Das ist dann die fertige Tunnelröhre.

Mit dem ersten Wagen wird die Schale gegossen, über verschiedenen Einlässen wird dabei der Beton hinein gepumpt. Davor gibt es aber viel Arbeit bis endlich die Innenschale gegossen werden kann. Es gilt zuerst eine Luftpolsterfolie einzubauen, die Spannungen zwischen Spritzbetonwand und Innenschale ausgleicht und Sickerwasser ableitet. Im Weiteren werden die Stahlarmierungen hergestellt. Erst jetzt kann der Schalwagen kommen um die Innenschale herzustellen. Auch die vielen Nischen für Notrufeinrichtungen, Löscheinrichtungen, Notunterstände sind sehr aufwändig herzustellen.
Selbst in den Rettungstollen durften wir schauen, dieser ist auch schon mit Spritzbeton fertiggestellt. Bei unserem Baustellenrundgang war mit der fertigen Innenschale der Zugang zum Rettungsstollen schon fast erreicht. Beim Rettungsstollen ist die Hälfte nämlich geschafft.

Wenn jetzt alles so weiter geht können im Frühjahr die Belagsarbeiten beginnen. Danach wird noch die aufwändige Tunneltechnik eingebaut und an die Verkehrszentrale angeschlossen.

Nach Fertigstellung des Darmsheimer Tunnels wird dieser vollautomatisch funktionieren. Angeschlossen wird er dann an die Verkehrsüberwachung Böblingen sein.
Zurzeit, bei Baukosten von 32 Millionen Euro, kann der Tunnel planmäßig im Mai 2018 in Betrieb gehen. Dahinter steht Projektleiter Dörner.

Fotos/Text Helmut Werner

pa110076 pa110077

pa110136 pa110139

pa110143 pa110146

pa110148 pa110150

pa110152 pa110160

pa110175 pa110190-pano

pa110197 pa110203

pa110207 pa110209

pa110216 pa110220

pa110226

 

Vollsperrung am Wochenende – Brückensprengung Rotes Steigle, Belagsarbeiten,Hochspannungsleitung abbauen

16.10.2016, Ende der Vollsperrung, Autobahnkreuz Stuttgart, Autobahndreick Leonberg.

Hier ein Auszug aus der Pressemeldung mit Dank an die vielen Autofahrer, die geholfen haben, einen Zusammenbruch des Verkehrs im Großraum Stuttgart zu vermeiden.

……. Die Vollsperrung der Autobahn mit einem regulären samstäglichen Verkehrsaufkommen von etwa 130.000 Fahrzeugen verlief gut. Aufgrund der Sperrung kam es auf den Ausleitungs- und Umleitungsstrecken zu vereinzelten Staus. Es war aber erkennbar, dass viele Autofahrer den Großraum Stuttgart gemieden oder das Auto stehen gelassen haben. So führte die Sperrung der Autobahn A 8 nicht zu dem befürchteten Zusammenbruch des Verkehrs im Großraum Stuttgart sondern nur zu vereinzelten Staus und einer Verlängerung der Fahrtzeit. Der Verkehr auf den Umleitungsstrecken kam gut voran. „Wir bedanken uns bei den Autofahrern, die unserem Aufruf gefolgt sind und ihr Auto haben stehen lassen. Sie haben dazu beigetragen, dass dieser schwere Eingriff in den Straßenverkehr erträglich verlief“, sagt Andreas Hollatz, Leiter der Abteilung Straßenwesen und Verkehr des Regierungspräsidiums Stuttgart.

Die Sperrung der Autobahn konnte fristgerecht am Sonntag früh um 8:45 h in Fahrtrichtung Karlsruhe und um 9:30h in Fahrtrichtung München aufgehoben werden.

Infos Presemitteilung Regierungspräsidium Stuttgart.

 

—————

15.10.2016, Sprengung der alten Brücke „Rotes Steigle“, Raststätte Sindelfinger Wald, Belagsarbeiten, Abbau der Hochspannungsleitung.

Die zweite Hälfte der neuen Brücke „Rotes Steigle“ wurde ja am 25.6.2016 eingesetzt. Hierzu gibt es von mir einen Bericht. Die neuen Wegeanschlüsse sind fetiggestellt. Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen die alte Brücke zu sprengen.
Es ging ganz schnell. Die alte Brücke „Rotes Steigle“ ist Geschichte. Innerhalb von Sekunden war die alte Brücke zerstört.

Viele Gäste bei der Sprengung der Brücke Rotes Steigle. Angefangen von Baustellenfans, Mitarbeiter der Baufirmen, Journalisten und Verantwortlichen des Regierungspräsidium und der Polizei. Kurz vor der Sprengung kam auch noch ein Polizei-Hubschrauber dazu. Angespannte Stimmung auf der Autobahn.
Jetzt kam das Sprengsignal. Noch kurz die Gäste um mehr Abstand gebeten. Fast Pünktlich um 8:00 Uhr dann die Zündung der Sprengladungen. An den verschiedenen Stellen, Mitte und den Seiten sah man die Explosionen und langsam knickte die Brücke in der Mitte zusammen.

Nachdem sich der Staub gelegt hatte und die Entwarnung der Sprengstelle gegeben wurde, konnte man noch kurz näher an die gesprengten Brücke gehen. Danach gingen die Bagger ans Werk. Insgesamt sind es ca. 5000 Tonnen Schutt die jetzt entfernt werden müssen. Dabei müssen zuerst die größeren Stücke auf Transportgröße verkleinert werden. Allerdings müssen auch die noch stehenden Seiten zerkleinert und abgefahren werden. Es ist noch allerhand zu tun bis dieser Streckenabschnitt wieder frei sein wird. Nach ersten Angaben sind aber alle Arbeiten noch im Zeitplan.

Nach wie vor, die Vollsperrung der Autobahn geht bis Sontag 9:00 Uhr Richtung München/Singen gibt es von Sonntag 9:00 Uhr bis Montag 5:00 Uhr noch eine Einspurige Verkehrsführung wegen den Belagsarbeiten.

Hier sind noch Bilder von der alten Brücke und von der Sprengung.

Fotos/Text Helmut Werner

Die Vorbereitungen zur Sprengung sind in vollem Gange.

Rotes Steigle pa120124-pano

pa120088-pano pa120077

pa120064 pa120095

Die Sprengung der Brücke “ Rotes Steigle“

pa150143 pa150067

pa150073 pa150075

pa150078 pa150087

pa150103 pa150129

pa150141 pa150152

pa150180 pa150181

pa150200 pa150183

pa150196-pano

 

 

Aktueller Stand 15.10.2016 ca. 14:30 Uhr.
Auch die Belagsarbeiten am Dreieck Leonberg sind in vollem Gange. Trotz Autobahnsperrung ist einigen los LKW’s bringen ständig neue Ladungen Asphalt und bringen Schutt fort. Dennoch so eine leere Autobahn, speziell dieser Autobahnabschnitt, ist schon was besonderes.

pa150059 pa150061

pa150023 pa150019

pa150016 pa150041