Tag Archives: Böblingen

angekündigte Verkehrsbehinderungen

Eine Übersicht aller neueren Verkehrsmeldungen jetzt auf meiner Seite
nx.werner-sindelfingen.de

Verkehrsbehinderungen/Übersicht

 

————————————————————–

gültig vom 25.2.2019 —- 20.12.2019
Busverkehr Lehenweiler-Aidlingen

Fahrplanänderungen bei der Buslinien 768 (Lehenweiler – Aidlingen) und Schülerlinie 763A (Böblingen – Calw) wegen Straßenbaumaßnahmen Zeitraum: 25.02.2019 bis voraussichtlich 20.12.2019.

Die Kreisstraße K 1066 wird im Bereich der Ortsdurchfahrung Aidlingen in vier Bauabschnitten saniert. Während den einzelnen Bauabschnitten wird die Hauptstraße (K1066) nur einseitig Richtung Calw befahrbar sein. Für den Busverkehr werden Ampeln errichtet, um die Befahrung in beide Richtungen zu ermöglichen.

Auf den Fahrplan der Linie 763 ((Sindelfingen -) Böblingen – Aidlingen – Calw) werden die Baumaßnahmen planmäßig keine Auswirkung haben. Durch die Ampelschaltung können die Linienwege unverändert befahren werden.

Für die Buslinie 768 (Lehenweiler – Aidlingen), neu 768 (Lehenweiler – Aidlingen – Ehningen), ergeben sich ab dem 25.02.2019 folgende Fahrplanänderungen:
Die Abfahrtszeiten ab Lehenweiler wurden von der Minute x:59 vormittags auf die Minute x:47 und nachmittags auf die Minute x:51 angepasst.
Zudem wurde der Linienweg angepasst. Von Lehenweiler kommend werden nach der Haltestelle Schafhauser Straße nun zuerst die Aidlinger Schulen angefahren. Konkret zuerst die Sonnenbergschule und dann die Buchhaldenschule. Danach geht die Fahrt wie gewohnt über Aidlingen Rathaus und Aidlingen Furthmühle mit Umsteigemöglichkeit auf die Linie 763. Anschließend wird die Linie 768 analog zur Linie 764 nach Ehningen geführt. Hier wird der Anschluss auf die S-Bahnen Richtung Stuttgart hergestellt.

Die Fahrt um 6:56 Uhr, welche ab Aidlingen Furthmühle um 7:07 die Liniennummer wechselt und als Linie 763 nach Böblingen weiterfährt, bleibt unverändert und wird nicht über Ehningen geführt. Auch an der stark nachgefragten Direktbusfahrt vom Goldberg-Gymnasium (13:02 Uhr) nach Lehenweiler ändert sich nichts.

Auswirkungen auf die Schulen

Gemeinschaftsschule Grafenau:
Von der Gemeinschaftsschule Grafenau wird zusätzlich auf der Linie 768 nach Unterrichtsende um 15:15 Uhr montags bis donnerstags eine Fahrt nach Aidlingen um 15:30 Uhr eingerichtet. Die bisherige Fahrt nach Unterrichtsende 16:05 Uhr wird zukünftig um 16:15 Uhr montags bis donnerstags gefahren. An Freitagen entfällt die bisherige Fahrt nach Aidlingen um 16:15 Uhr, da kein Nachmittagsunterricht stattfindet.

Der Schulbus der Linie 763A verkehrt im Abschnitt Gechingen-Aidlingen fünf Minuten früher als bisher um 7:30 Uhr (bisher 7:35 Uhr ab Gechingen Im Gailer). Damit soll ein pünktlicher Unterrichtsbeginn an der Gemeinschaftsschule Grafenau gesichert werden.

Schulen in Aidlingen:
Der Schulbus der Linie 763A verkehrt im Abschnitt Gechingen-Aidlingen fünf Minuten früher als bisher um 7:30 Uhr (bisher 7:35 Uhr ab Gechingen Im Gailer).
Für Schüler aus Dagersheim und Darmsheim, die die Sonnenbergschule in Aidlingen besuchen, wurde zudem eine neue Fahrt eingerichtet: Diese startet um 7:27 Uhr an der Haltestelle Dagersheim Haus der Vereine und führt über Aidlingen Furthmühle nach Lehenweiler, wo der Bus als Linie 768 weiter zur Sonnenbergschule fährt (mit Ankunft 7:52 Uhr).

Die Fahrt der Linie 768 von Lehenweiler nach Aidlingen zur ersten Schulstunde wurde von 7:40 Uhr auf 7:45 Uhr verlegt. Der Linienverlauf wurde so angepasst, dass zunächst die Aidlinger Schulen angefahren werden, sodass dennoch ein pünktlicher Unterrichtsbeginn gesichert werden kann.

Maria-von-Linden-Gymnasium Stammheim:
Der Schulbus der Linie 763A zur ersten Schulstunde am Maria-von-Linden-Gymnasium Stammheim verkehrt künftig acht Minuten früher, um 6:55 Uhr (bisher 7:03 Uhr ab Aidlingen über Gechingen). Diese Anpassungen dienen einer zuverlässigeren Fahrplanstabilität und verbesserten Pünktlichkeit.

Die geänderten Fahrpläne sind voraussichtlich ab Freitag, 22.02.2019 über die Internetseite www.vvs.de sowie die VVS-App abrufbar.

————————————————————–

 

Baustelle Schönbuchbahn – Mastsetzungsarbeiten gehen bis zum 3.6.2018

19.März 2018, Mastsetzungsarbeiten ab Böblingen, Diese Arbeiten gehen noch bis 3.Juni.

Im Zuge des Ausbaus und der Elektrifizierung der Schönbuchbahn haben am 19.März die Mastsetzungsarbeiten am Bahnhof Böblingen begonnen. Insgesamt sind es fast 500 Masten die an der Strecke von Böblingen bis Dettenhausen gesetzt werden. Bei ca. 8-12 Masten täglich werden die Arbeiten noch bis zum Ende der Pfingstferien andauern. In den Sommerferien werden dann die Masten gesetzt und die Fahrleitung gezogen. Am Ende der Sommerferien soll dann der Fahrleitungsbau beendet sein.

Schönbuchbahn Böblingen – Holzgerlingen.

Kurz vor dem Südbahnhof in Böblingen ist der Bau-Zug mit der Ramme schon angekommen. (Stand 21.3.2018) Der über 40 Tonnen schwere Bau-Zug mit 2 Wege-Unimog an der Spitze rammt die Pfähle mit einer Schlagkraft von bis zu 48 Tonnen in den Untergrund. Hier in der Nähe des Südbahnhofs sind die Pfähle relativ klein weil die Strecke gerade verläuft und weniger Zugkräfte auf die Oberleitung kommen berichtete Herr Thomas Killian von der Firma Furrer+Frey die den Zuschlag für die Arbeiten bekommen hat. Je nach Untergrund und Länge ergibt sich für jeden Mast eine individuelle Rammdauer.
Aufnahmen in der Nähe von Bahnsteig Böblingen Süd

Schönbuchbahn Holzgerlingen – Dettenhausen

In Holzgerlingen gibt es noch eine große Lücke im Gleis. Deshalb wird der Bau-Zug am Wochenende mit drei Schwerlasttransporten auf der Straße nach Holzgerlingen transportiert. Danach gehen die Arbeiten für die Oberleitungsmasten zwischen Holzgerlingen und Dettenhausen weiter.

Schienenersatzverkehr

Während der Mastsetzungsarbeiten im Bereich Holzgerlingen bis Dettenhausen ist die Schönbuchbahn gesperrt. Also ab 24.März bis Sonntag 8.April und von Samstag 19.Mai bis Sonntag 3.Juni wird der Schienenersatzverkehr von Böblingen bis Dettenhausen verlängert. Ab Montag den 4.Juni verkehrt dann die Schönbuchbahn wieder von Dettenhausen bis Holzgerlingen. Von Böblingen bis Holzgerlingen bleibt alles, wie bekannt, beim Schienenersatzverkehr.

Meine Aufnahmen sind in der Nähe des Südbahnhofs Böblingen gemacht.
Text/Fotos Helmut Werner

März 2018 – Baustellenbesichtigung / Baufortschritt – Schönbuchbahn Böblingen / Dettenhausen

6.3.2018, Baufortschritt der Schönbuchbahn, Holzgerlingen/Hülben, Böblingen Herrenbergerstraße, Böblingen Bahnhof.

Ein Bericht mit Fotos von Helmut Werner.
Am 6.3.2018 fand eine Baustellenbesichtigung des Zweckverbandes Schönbuchbahn statt. Ziel war es vor Ort über den Fortschritt auf den Baustellen entlang der Schönbuchbahn zu informieren. Nach der Fertigstellung werden es dann wohl über 100 Millionen Euro sein die in den Ausbau und der Modernisierung investiert wurden.

Bahnhof Holzgerlingen und Holzgerlingen Hülben

In Holzgerlingen allein sind es 14,4 Millionen Euro. Für den ca. 500m langen Trog musste dabei teilweise der Fels abgefräst werden. Auch wenn man es manchmal nicht richtig glauben kann, für jedes Bauwerk was in das Erdreich gebaut wird besteht die Gefahr des aufschwimmen. Deshalb hat der Trog der Schönbuchbahn eine besonders dicke (schwere) Bodenplatte und Felsdübel um das Aufschwimmen zu verhindern.

Der Bahnhof Holzgerlingen besitzt jetzt auch einen Mittel-Bahnsteig und eine neue Bushaltestelle. Weiterhin sind Fahrradständer und auch eine e-Bike Station mit Ladestellen vorhanden. Der Bahnsteig in der Mitte wird benötigt da ab Holzgerlingen während den Hauptverkehrszeiten die Bahn im 15-Minuten Takt fährt und so auch Platz zum Abstellen eines Zugs benötigt wird. Zwischen Böblingen und Holzgerlingen verringert sich auch die Fahrzeit, da die Fahrzeuge in diesem Bereich dann bis 100 km/h fahren sollen. Herr Wilfried Dölker berichtete auch das bisher alle Probleme, z.B. mit den Zauneidechsen, Felsen und der Arsenbelastung, gelöst wurden und jetzt wieder alles im Plan ist.

Böblingen Herrenberger Straße Eisenbahnüberführung

Auch die Herrenberger Straße besitzt ein Betontrog. Diesmal aber für die Fahrbahn. Dieser ist im Vergleich zu Holzgerlingen nur etwa 200 Meter lang. Auf meinen Fotos sieht man dabei große Bolzen aus dem Beton ragen diese sind die Verankerung des Trogs im Boden gegen das Aufschwimmen.

Zur Zeit wird der Straßenbau ein wenig vernachlässigt. Zuerst wird der Schienenbau vorangetrieben weil ab Ostern Baumaschinen auf den Gleisen die Fundamente der Masten für die Elektrifizierung setzen (Rammen). Für einen Mast wird dabei ca. 8-10 Minuten benötigt.

Die Zweigleisigkeit geht von Böblingen Bahnhof bis Böblingen Süd. Ab Böblingen Süd geht es einspurig weiter. Das könnte noch ein Problem in der Zukunft werden. 15-Minuten-Takt und zwei Bahnübergänge.

 

Betriebsgebäude der Schönbuchbahn am Bahnhof Böblingen.

Das Betriebsgebäude besteht nach der Fertigstellung aus zwei Hallen. In der ersten Halle, vom Bahnhof aus, befindet sich dann eine Waschstraße, ein Inspektionsgleis und ein Wartungsgleis. Die “zweite Halle” dient als Abstellhalle für die Fahrzeuge der Schönbuchbahn.

Von diesem Betriebsgebäude wird dann auch der Strom für die Schönbuchbahn eingespeist . Weiterhin sind in diesem Betriebsgebäude auch das Stellwerk der Bahn und die Sozialräume untergebracht.

Der Betrieb der Schönbuchbahn soll wieder im Dezember 2018 aufgenommen werden. Zuerst noch mit den Dieselfahrzeugen, Anfang 2019 dann im Mischbetrieb mit 2 Elektrofahrzeugen.
Ein paar kleine Probleme sind bis dahin noch zu lösen.
Erstens Alte und Neue Stellwerkstechnik zu verknüpfen und zweitens die Verlegung der Stromversorgungsleitung für die Schönbuchbahn am Bahnhof Böblingen vorbei Richtung Goldberg.

Alle Beteiligten sind aber sehr zuversichtlich dies alles noch zu lösen, so dass die Bahn planmäßig ihren Betrieb pünktlich aufnehmen kann. Vielen Dank an alle Beteiligten wie Herrn Retter, Herrn Eichele, Herr Wilfried Dölker und Landrat Roland Bernhard die alle Fragen offen Beantworteten.

 

Am 4.2.2018 Großwahltag in Baden-Württemberg – Oberbürgermeisterwahlen – Bürgermeisterwahlen

Am 4.2.2018, Oberbürgermeister- und Bürgermeisterwahlen in Baden Württemberg.

Ordentlich viel los ist am 4.2.2018 in Baden Württemberg. In vielen Städten werden die Bürgermeister oder Oberbürgermeister neu gewählt.

Update Vorläufiges Wahlergebnis Stand 5.2.2018.
Oberbürgermeisterwahl in Backnang – 87,12% Herr Dr. Frank Nopper
Oberbürgermeisterwahl in Böblingen – 51,3% Herr Stefan Belz
Bürgermeisterwahl in Erkenbrechtsweiler – 92,5% Herr Roman Weiß
Bürgermeisterwahl in Frickenhausen – 93,4% Herr Simon Blessing
Bürgermeisterwahl in Friolzheim – 84,3% Herr Michael Seiß
Bürgermeisterwahl in Gingen an der Fils – 62,53% Herr Marius Hick
Bürgermeisterwahl in Iggingen – 94% Herr Klemens Stöckle
Bürgermeisterwahl in Ilshofen – 55,29% Herr Martin Blessing
Bürgermeisterwahl in Jagsthausen – 97,8% Herr Roland Halter
Bürgermeisterwahl in Kolbingen – 69% Herr Konstantin Braun
Bürgermeisterwahl in Niederstetten – 54,84% Frau Heike Naber
Bürgermeisterwahl in Ottenbach – 93,4% Herr Oliver Franz
Bürgermeisterwahl in Rot am See – 91,25% Herr Siegfried Gröner
Bürgermeisterwahl in Rutesheim – 70,8% Frau Susanne Widmaier
Bürgermeisterwahl in Wangen – Keine Mehrheit für einen Kandidaten
Bürgermeisterwahl in Wolpertswende – 95,1% Herr Daniel Steiner
Bürgermeisterwahl in Wurmberg – 97,53% Herr Jörg-Michael Teply

Dabei findet man auch manche Bewerber auf mehreren Listen. Ein Blick auf die Bewerberliste von Böblingen (Oberbürgermeisterwahl).
Dr. Belz, Stefan
Lützner, Wolfgang
Miller, Fridi
Söhner, Johannes

Die Bewerberliste von Rutesheim (Bürgermeisterwahl).
Jürgen Beck
Susanne Widmaier
Fridi Miller
Julius Walter
Helmut Epple

Wahltag in Rutesheim 4.2.2018

Rathaus Rutesheim, ab 18:00 Uhr schlossen die Wahllokale. Aber es dauerte nicht lange da füllte sich der Große Sitzungssaal mit Gästen und auch mit den Bürgermeister-Kandidaten. Alle warteten gespannt auf das vorläufige Ergebnis der Bürgermeisterwahl. Nach einer gefühlten Ewigkeit trat “alt Bürgermeister” Herr Dieter Hofmann in die Saal. Um 18:45 Uhr verkündete er “Es muss nicht nochmal gewählt werden”. Nach dieser Botschaft wurde auch das Ergebnis bekanntgegeben. Völlig überrascht war dann Frau Susanne Widmaier sie bekam über 70% der Wählerstimmen (70,8%). Wie leider bei einer Wahl war Ihr Gegenkandidat Herr Jürgen Beck danach schon einwenig entäuscht über die 22,5% der Stimmen. Die anderen Bewerber gingen dabei fast Leer aus, Herr Helmut Epple erhielt 1,0%, Herr Julius Walter und Frau Fridi Miller jeweils mit 0,3% Wählerstimmen.

Text/Fotos N.N/Joe Wö

Rutesheim –Perouse 25.01.2018

Bürgermeisterkandidaten Vorstellung Teil 2 Nachdem schon am 23.01.2018 die Kandidaten ihre Vorstellungen und Ideen den Rutesheimern Bürgern Zelebrierten, ging es heute in der Perouser Gemeinderat Halle vor 500 Bürgerinnen und Bürger in die zweite Runde der Vorstellung. Nach dem die Kandidatin Frau Miller den Termin rechtzeitig abgesagt hat, hat der zweite Kandidat Herr Walter seine Kandidatur zurückgezogen? Wie schon im ersten Teil der Vorstellung, ging Dr. Epple als erster an den Start, doch seine Rechnung ging nicht ganz auf. Die Perouser Bürger konnte er mit seiner Strategie nicht ganz überzeugen. Welche Strategie wird er wählen um die Wähler für sich zu gewinnen? Herr Beck und Frau Widmaier gingen in der Reihenfolge durch und fanden große Anerkennung für ihre Ausführungen.

Text/Fotos N.N/Joe Wö

Vorstellung der Bürgermeisterkandidaten Dienstag 23.1.2018 um 19 Uhr in der Rutesheimer Sporthalle Bühl II.

Als die Bürgermeisterkandidaten sich in der Sporthalle Bühl II präsentierten war Platz für ca. 1300 Gäste. Diese waren zu Beginn der Veranstaltung so gut wie alle belegt. Jeder der Kandidaten hatte 15 Minuten Zeit seine Wahlrede zu halten, danach gab es für jeden Kandidaten noch weitere 15 Minuten für eine Fragerunde sowie Zeit für ein kurzes Schluss Statement.
Die Themen der Bewerber reichten von Verkehr, Parksituation, Finanzen, Krankenhaus, Wirtschaftsförderung, Senioren, Jugendlichen und natürlich auch bis zu dem bald freiwerdenden Boschareal. Es wäre einfach nicht gerecht jetzt einzelne Themen der Kandidaten hervorzuheben. Dies würde evtl. die gesamte Wahlrede verändern. Mit meinen Fotos kann man jedoch das große Interesse an dieser Veranstaltung erkennen. Die Reihenfolge der Redner entschied der Eingang der Bewerbung bei der Stadtverwaltung.
Angefangen bei dieser Vorstellung hat Herr Helmut Epple gefolgt von Herrn Jürgen Beck, Herrn Julius Walter und Frau Susanne Widmaier. Die Kandidatin Frau Fridi Miller aus Sindelfingen hat die Veranstaltungen von Rutesheim abgesagt. Weitere Veranstaltungen folgen am Donnerstag, 25. Januar, 19 Uhr in der Gemeindehalle Perouse und am Montag, 29. Januar, 19.30 Uhr beim LKZ-Kandidaten-Talk im Schulzentrum.

Text/Fotos Helmut Werner

Kandidatenpräsentation auf dem Rutesheimer Wochenmarkt

Rutesheim 20.01.2018. Der Rutesheimer Wochenmarkt als Showbühne für Bürgermeisterkandidaten.
Drei von Fünf Bürgermeisterkandidaten nutzten die Gelegenheit um Fragen und Antworten bei Nassem Wetter und Temperaturen um 2 Grad, Rede und Antwort zu stehen.
Die Kandidaten Susanne Widmaier, Julius Walter und Jürgen Beck, überzeugten durch Fachkompetente und sachlich geführte Gespräche.
Auf den Fotos zusehen Susanne Widmaier mit Helfern, Julius Walter und Jürgen Beck.
Fotos/Text N.N. und Joe Wö

Bürgermeisterwahl in Rutesheim

Ein Bericht mit Fotos/Text N.N. und Joe Wö

Unter dem Motto „ Jürgen Beck Ihr Bürgermeister“ wirbt der Bürgermeister Kandidat um die Gunst der Rutesheimer Bürger.
Begleitet von seiner Lebensgefährtin Claudia Willweber, stellte sich Jürgen Beck am 17.01.2018 in der Gaststätte LAMM in Rutesheim den Bürgern vor.
Nach der persönlichen Vorstellung, sprach der gebürtige Regensburger lobende Worte für das Bürgerliche Engagement und Ehrenämter der Bürger in den Vereinen, Initiativen, Feuerwehr und der Kirche aus.
Verbesserungswürdige Themen u.a. die Verkehrssituation. M. Reich Inh. der Fahrschule REICH und Gemeinderat, sprach über eine Verbesserung der Park und Verkehrssituation in der Innenstadt.
Insgesamt bietet die Stadt Rutesheim alle Möglichkeiten und ist jetzt schon sehr gut aufgestellt, so der Bürgermeister Kandidat Beck.

18.11.2017 Lange Nacht der Museen Sindelfingen/Böblingen – MesseHerbst auf der Landesmesse Stuttgat

18.November 18:00 – 00:00 Uhr Sindelfingen/Böblingen, LaMuNa, eine Nacht zwei Städte vierzehn Räume.

16. Lange Nacht der Museen Böblingen/Sindelfingen. Am Samstag, den 18. November, in Sindelfingen ab 18:00 Uhr, in Böblingen ab 19:00 Uhr. In beiden Städten endet die Nacht um 00:00 Uhr. Insgesamt sind 14 Räume in dieser Nacht geöffnet. Sie können sich auf ein vielfältiges Programm freuen. Ein Besuch lohnt sich auf alle Fälle. Eintritt frei

Hier ein Preview aus der Sonderausstellung im Sindelfinger Stadtmuseum “Artur rück die Schlüssel raus”. Die 70er Jahre wie Erwachsene und Jugendliche in Sindelfingen lebten.

In dieser Zeit wurde auch mal erwähnt ” Wer bezaht der  bestimmt auch”. Heute scheint dies aber nicht mehr zu stimmen.
Beispiel gefällig?
Wir alle bezahlen doch unsere Regierung, und …. die bringen es nicht einmal zu Wege in der vorgegebenen Zeit  regierungsfähig zu werden. Und ob sie unsere Belange und Wünsche vertreten bleibt weiterhin eher ein Traum. Es zeigt sich also die haben aus der “Protestwahl” nichts gelernt und vertreten nur weiter ihren Standpunkt (Ihren Geldbeutel). So genug gelästert zu “wer bezahlt bestimmt” aber es sollte auch mal erwäht werden.

Text/Fotos Helmut Werner

17.November – 26.November 2017, Stuttgarter Messeherbst, Messe Stuttgart, Familie und Heim, Mineralien Fossilien Schmuck, Modell+Technik, Animal, Kreativ, Autotage Stuttgart, Spielemesse, Die besten Jahre, Babywelt, eat & Style Veggie frei von.

An diesem Wochenende beginnt auf dem Messegelände der Landesmesse in Stuttgart der Messeherbst. Insgesamt sind in 10 Tagen 11 Messen zu sehen. Leider nicht alle gleichzeitig.

17-19.11.2017 Mineralien, Fossilien, Schmuck
17-19.11.2017 Autotage Stuttgart
18-26.11.2017 Familie & Heim
18-19.11.2017 Animal
20-21.11.2017 Die besten Jahre
23-26.11.2017 Modell + Technik
23-26.11.2017 Kreativ
23-26.11.2017 Spielemesse
24-26.11.2017 Babywelt
24-26.11.2017 eat & style
24-26.11.2017 veggie frei von

Tageskarte Erwachsene inkl. VVS Online 12.- € vor Ort 13,- €
ermäßigte Tageskarte inkl. VVS Online 10.- € vor Ort 11,- €
2-Tageskarte Online 18.- € vor Ort 20,- €
Familenkarte inkl. VVS Online 27.- € vor Ort 28,- €

Geöffnet hat die Messe täglich von 10 – 18 Uhr

Text/Fotos Helmut Werner