All posts by Werner

Narrengericht 2017 – Leocenter Leonberg – 1.Leonberger Karnevalsverein

25.2.2017, Leocenter, Narrengericht.

Ein fester Termin des Ersten Leonberger Karnevalsvereins. Alljährlich am Faschingssamstag hält dieser Karnevalsverein, diesmal in Zusammenarbeit mit der Contacter Karnevalsgesellschaft Gerlingen, sein Narrengericht im Leo-Center ab. Dieses Jahr wurde Dr. Ulrich Vonderheid, Erster Bürgermeister Stadt Leonberg angeklagt. Für die passende Musik sorgten die „Leo Valentinos“.

Warum keine Bilder?

Was die meisten Besucher des Leocenter nicht wissen und auch nicht offensichtlich ist, im Leocenter gibt es ein Fotografier- und Filmverbot. Wer also Foto- und Filmaufnahmen im Leocenter machen will benötigt eine schriftliche Erlaubnis.

Ich, als Fotograf und Pressefotograf, sowie meine Kollegen sind aufgrund unserer größeren Ausrüstung leichter als Fotograf zu erkennen. Daher werden wir auch öfters von Sicherheitsdienst oder Verantwortlichen auf solche Verbote angesprochen. Meistens reicht der Presseausweis um eine Erlaubnis zum Fotografieren zu erhalten.

Um die schwarzen Schafe unter den fotografierenden einen Strich durch die Rechnung zu machen gibt’s diese Verbote. Die schwarzen Schafe unter den Fotografierenden sind aber nur sehr wenige und fotografieren oft nur mit dem Handy, fallen daher nicht so sehr auf, aber schädigen den gesamten Ruf.
Jetzt schlagt mich bitte nicht, ich sagte es sind sehr wenige! Auch ich besitze ein Handy und fotografiere  damit.
Mann kann es vergleichen mit den Kontrollen beim Fliegen, alle müssen durch die Sicherheitskontrollen, nur wegen ein paar wenigen schwarzen Schafen.

Soweit kein Problem. Man kann ja wegen einer Genehmigung anfragen. Bei Foto und Filmaufnahmen gibt es mittlerer Weile eh sehr viel zu beachten, mit jeder Menge Ermessensspielraum und gesetzlichen Bestimmungen, Pressefreiheit usw.

Aber jetzt zum Grund – Warum keine Fotos von mir.
Mein Schwerpunkt ist das Fotografieren nicht die Rechtsprechung. Da ich auf der Genehmigung ja unterschreiben musste lasse ich meisten jemanden, der sich mehr mit Rechtsprechung aus kennt, darüber schauen bevor ich etwas Veröffentliche.

Seine Einschätzung: Er kann er mir nur von einer Veröffentlichung abraten. Also gestrandet im Paragrafendschungel.

Soweit die Fakten.
Vielleicht ergibt sich noch eine Möglichkeit zur Veröffentlichung von Bildern dieser Veranstaltung. Kann aber noch eine Weile Dauern.

Text/Fotos Helmut Werner

 

Altweiberfasnet – Schmotziger im Gasthaus Sonne – Leonberg

Altweiber Fasnet, schmotziger Dorstig, Leonberger Waldhexen, Gasthaus Sonne Leonberg.

Das Gasthaus Sonne in der Hand der Leonberger Waldhexen. Was kann dabei schon Herauskommen? Natürlich Stimmung, Guggenmusik, Partymusik und gute Laune.
Nach 3 Tage Pferdemarktparty ist der Schmotzige die letzte Faschingsparty in der Sonne.

Von den Waldhexen wurde der Schalmeienzug der Feuerwehr Leonberg und die Guggenmusik Sotanos e.V. Renningen eingeladen und heizten in der Sonne so richtig ein. Weiter waren die Flachter Strudelbachhexen e. V., Narrenzunft „Beerlesklopfer“ e.V. Warmbronn, 1. Karnevalverein Leonberg e.V. – Gesellschaft Engelberg und die 1. Narrenzunft Renningen e.V. nicht zu übersehen.

Dank eurem DJ bin ich jetzt auch ein wenig fitter im Thema Partymusik.

Es war eine super Party, nach euerem Narrenruf folgen die Fotos.

“Die Hex – im Wald, die Hex – im Wald, die Hex –
im Wald, hot Durscht wie’d sau,
was drinket m’r? des stärkste Bier, d’r beschte Wei –
sott halt immer Fasnet sei”

Bericht Fotos Helmut Werner / Josef Wölfling

flegga fasnet – Flachter Strudelbachhexen e. V.

18.2.2017, Hexenparty in der alten Flachter Festhalle. Flachter Strudelbachhexen e. V.

Die Flachter Strudelbachhexen ruften zum Feiern auf. Die erste Flegga Fasnet in Flacht.

Weiß jeder wo Flacht liegt?
Also für die „Auswärtigen“. Flacht liegt in Baden Württemberg. Stuttgart ist auch bekannt. Autobahnkreuz Leonberg (z.Z. immer in den Verkehrsnachrichten) Richtung Karlsruhe. Dann Ausfahrt Rutesheim, weiter in Richtung Perouse und am Kreisverkehr nach Flacht abbiegen.
So jetzt weiß es aber jeder!

Das Programm für den Abend: Spaß haben mit Partymusik, Oldstyle-Gugga Aidlingen, den Flachter Besenbatscher, der Prinzengarde Leonberg und bei der Kostümprämierung.

Nach dem Anmoderieren heizten die Oldstyle-Gugga aus Aidlingen erstmal richtig ein. Im Folgenden hatte es die Jury bei der Kostümprämierung nicht leicht. Irgendwie hat sich jeder etwas einfallen lassen. Aber wer die Wahl hat hat halt die Qual. Mit der Applausentscheidung fiel dann die Wahl auf den Papst mit Fahrerin des Papamobils. Der zweite Platz ging an die Familie Feuerstein, der dritte Platz an ihre Gäste den Geröllheimers. Mit Partymusik und den Auftritten der Flachter Besenbatscher und der Prinzengarde Leonberg ging dann der Abend weiter.

Für das Wohlergehen der Gäste sorgten sich die Strudelbachhexen die gesamte Zeit und schleppten Speisen und Getränke aus ihrer Hexenküche heran. Wem das nicht reichte konnte an der Bar was stärkeres bekommen.

Fotos von dem schönen Abend gibt’s natürlich auch welche.
Text / Fotos Helmut Werner

Jugend forscht – 51. Regionalwettbewerb – Stadthalle Sindelfingen

16.-17.2.2017 Stadthalle Sindelfingen, Jugend forscht, 51. Regionalwettbewerb Mittlerer Neckar.

Kreative Ideen werden ständig gesucht, besonders in Wirtschafts- und Technologiestandorten. Ein Ziel von Jugend forscht ist es somit den Technologie Standort Deutschland zu erhalten. Deshalb ist es kein Wunder das sich unter den Sponsoren Firmen wie MBtech, Faulhaber, Philips, Stadtwerke Sindelfingen und die Volksbank befinden. Für Jugend forscht beträgt die Zahl der Anmeldungen für das Jahr 2017 bundesweit stolze 12.226 Teilnehmer. Dadurch ist Jugend forscht der bedeutendste Nachwuchswettbewerb. Die Stadt Sindelfingen hat deshalb bereits zum elften Mal die Patenschaft für den Regionalwettbewerb Mittlerer Neckar übernommen.

Am 16. und 17.2.2017 präsentierten die Jungforscherinnen und Jungforscher also ihren Arbeiten in der Stadthalle Sindelfingen. Die Themenbereiche kamen aus der Arbeitswelt, Biologie, Chemie, GEO- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik. Mitmachen dürfen Schülerinnen und Schüler die mindestens die 4. Klasse besuchen und nicht älter als 14 Jahre sind in der Juniorensparte „Schüler experimentieren“. In der Sparte „Jugend forscht“ können Schüler und Auszubildende und Studenten bis zum 21. Lebensjahr teilnehmen. In der Stadthalle wurden insgesamt 58 Forschungsarbeiten ausgestellt.

Freitag war also der Tag an dem die Ausstellung von Sponsoren, Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer und Vertretern der Presse besucht wurde. An verschiedenen Ständen informierte sich die Gruppe dann über den Stand der jeweiligen Forschungsarbeit. Dabei wurde mit viel Engagement die Arbeiten von den jungen Forschern vorgeführt. Es ist schon erstaunlich mit welchen Themen sich die jungen Forscher beschäftigen. Nur ein kleiner Überblick. Aus dem Bereich Technik: Batteriequalität, Fahrradblackbox, Windkanal. In Biologe beschäftigten sich die jungen Forscher z.B. mit der Sicherheit offener Verpackungen bei Fleisch und Käse. Aus der Arbeitswelt kommt die Forschungsarbeit „Der intelligente Einkaufswagen“.

Jetzt gibt’s dazu noch ein paar Fotos vom Rundgang.
Text/Fotos Helmut Werner

Terminvorschau – RetroClassics 2017

RetroClassics 2017, Messe Stuttgart, 2 – 5.3.2017

Europas größte Klassiker-Automobilschau mit Oldtimern, Sammlerfahrzeugen, Youngtimer und großem Zubehörmarkt. Für Liebhaber von Old- und Youngtimer also ein Muss. Herrn Karl Ulrich Herrmann, Geschäftsführer der RETRO Messen GmbH, betonte das Stuttgart der Hauptstandort bleiben wird. Vertreten ist alles von den Toprestauratoren mit Premiumfahrzeugen bis zum Privaten Automarkt mit Schnäppchen-Potenzial. Also alles man für die Automobile-Mobilität benötigt.
Alle 9 Hallen mit einer Gesamtfläche von 130.000 Quadratmetern sind jedenfalls voll belegt. 1550 Aussteller und mehr als 3500 Fahrzeuge warten auf die Besucher der Retro Classics. In Halle 6 können ebenfalls Fahrzeuge bei der KFZ-Zulassungsstelle abgemeldet oder mit Kurzzeitkennzeichen zugelassen werden. Diesen Service gibt es auf der RetroClassics Stuttgart schon seit 6 Jahren. Ein Service der immerhin ca. 50-60 mal während einer Messe in Anspruch genommen wurde.

Eine Sonderschau mit Sieger-Fahrzeugen von Roland Asch befindet sich in der Halle 5. Jochen Mass und Roland Asch wollen natürlich ebenfalls täglich auf der Messe sein. Aufgrund der Beliebtheit von US-Cars ist diesen Fahrzeugen die gesamte Messehalle gewidmet. Eine weitere Sonderschau: Passione Italiana – wo alles italienisch ist. Passione Italiana in Halle C2.
Aber daran Denken – Erst ab Freitag gibt es in Halle 9 den „Großen Teilemarkt“.

Erwartet werden 90.000 Besucher, also genauso viel wie letztes Jahr, denn auch da waren schon alle 9 Hallen belegt. Von den Retro Messen GmbH wird demzufolge schon sehnsüchtig die Fertigstellung der Halle 10 für das Jahr 2018 erwartet.

Wie war es 2016? Hier gibt’s den Rückblick.

Öffnungszeiten, Preise der RetroClassics

Preview: Donnerstag 11.00 bis 19.00 Uhr
Freitag-Sonntag 9.00 bis 18.00 Uhr

Tageskarte
(Online) 18,00 EUR (Vor Ort) 20,00 EUR

ermäßigte Tageskarte Kinder 6-15 Jahre, Schüler, Studenten, Rentner, Schwerbehinderte (mit Ausweis)
(Online) 13,00 EUR (Vor Ort) 15,00 EUR

Dauerkarte Berechtigt zum einmaligen Zutritt an jedem Veranstaltungstag dieser Messe
(Online) 33,00 EUR (Vor Ort) 35,00 EUR

Familienkarte (2 Erwachsene und angehörige Kinder bis einschließlich 15 Jahre; Kinder unter 6 Jahren frei)
(Online) 40,00 EUR (Vor Ort) 42,00 EUR

Happy-Hour-Karte jeden Tag ab 16 Uhr
(Online) 8,00 EUR (Vor Ort) 10,00 EUR

Text/Fotos Helmut Werner