Category Archives: Verschiedenes aus dem Umland

Feierliche Eröffnung Schönbuchturm – 9. Juni 2018

9.6.2018, Herrenberg Stellberg, feierliche Eröffnung des Schönbuchturms.

Jetzt endlich ist es soweit. Heute am Samstag den 9.6.2018 wurde der Schönbuchturm um 11 Uhr feierlich eröffnet. Nach den Ansprachen der Ehrengästen wurde von Dekan Eberhard Feucht und Pfarrer Markus Ziegler der Schönbuchturm auch noch gesegnet.

Danach kamen noch mal die Ehrengäste in Aktion und schnitten gemeinsam das Sperrband am Aufstieg durch.  (Landrat Roland Bernhard, Oberbürgermeister Thomas Sprißler, der Vorsitzende des Verbands Region Stuttgart Thomas Bopp sowie der Werkleiter des Mercedes Benz Werks Sindelfingen, Michael Bauer) Ab jetzt war der Schönbuchturm für alle geöffnet. Wer wollte konnte gleich jetzt die 174 Stufen zur dritten Plattform erklimmen und die Aussicht erstmals vom Turm über den Schönbuch genießen. Jedoch konnte man sich auch Zeit nehmen und sich zuerst  auf dem kleinen Fest stärken um danach, als der Andrang nachgelassen hat, sich an den Aufstieg wagen.

Wer den Schönbuchturm an diesem Wochenende besuchen möchte muss nicht mit dem Auto zum Naturfreundehaus fahren. Auch am Sonntag an der Herrenberger Stadthalle, Seestraße 29, sowie am Stellenhäusle an der Landesstraße 1184 von Hildrizhausen nach Herrenberg stehen  kostenlose Shuttlebusse zur Verfügung.

Jetzt gibt’s erst mal die Fotos von der Eröffnung.
Zum Schluss  noch die Entstehungsgeschichte des Schönbuchturms.

Text/Fotos Helmut Werner

Die Entstehungsgeschichte des Schönbuchturms

Sommer/Herbst 2014

Die Idee eines Aussichtsturmes im Naturpark Schönbuch wurde im Rahmen eines Workshops des Zukunftskreises 2020 geboren.
Als geeigneten Standort wurde schließlich die ehemalige Deponie „Stellberg“(Gemarkung Herrenberg) mit einer Höhe von 585m üNN gewählt.

Direkt in der Nähe befinden sich ja außerdem das Naturfreundehaus, ein Wildgehege, Hochseilgarten und der Fernwanderweg HW5 des schwäbischen Albvereins. Der Waldfriedhof, auf der anderen Straßenseite, bietet außerdem mit einer Haltestelle des ÖPNV die Anbindung nach Herrenberg.

Januar 2015

Im Rahmen einer Studienarbeit der Architekturfakultät an der Hochschule für Technik in Stuttgart werden elf Planungsvarianten entwickelt. Eine Jury wählt daraus einen Siegerentwurf.

Sommer 2015

Das Ingenieurbüro Schlaich, Bergermann und Partner, Stuttgart, wird mit der Entwurfsplanung beauftragt. Die Verwendung des Werkstoffs Holz ist ein großes Anliegen aller Beteiligten. Die Planung sieht eine innovative und leichte Konstruktion aus massiven Holzstützen und eleganten Stahlbauteilen und -seilen vor.

Februar 2016

Zur Förderung des Baus und Sicherstellung der Unterhaltung wird der Förderverein Aussichtsturm im Naturpark Schönbuch e.V. gegründet.

Juli 2016

Die Bauvoranfrage wird bei der Stadt Herrenberg eingereicht.

September 2016

Der Förderantrag beim VRS auf Kofinanzierung des Projekts im Rahmen des „Landschaftspark Region Stuttgart“ wird gestellt.

Januar 2017

Der Turm erhält jetzt auch den positiven Bauvorbescheid.
Die Förderzusage des VRS geht ein. Der Schönbuchturm erhält eine Förderung in Höhe von 287.500 Euro, und damit den zweithöchsten Betrag, der im Rahmen der diesjährigen Förderrunde ausgeschüttet wird.

Mai 2017

Das Baugesuch wird eingereicht. Die Bruttobaukosten für das Vorhaben liegen nach der Kostenschätzung des Ingenieurbüros sbp zufolge bei ca. eine Million Euro.

Juni 2017

Nach öffentlicher Ausschreibung der Bauleistungen erfolgt die Submission am 30.6. 2017. Zwölf Firmen hatten das Leistungsverzeichnis angefordert, eingereicht wurden aber nur zwei Angebote. Beide liegen rd. 50% über der Kostenschätzung. Die Gründe für die Kostensteigerung werden in der Besonderheit des Bauwerks gesehen und der Tatsache, dass die wenigen geeigneten Firmen derzeit gut ausgelastet sind.

Juli 2017

Der Kreistag trifft somit die Entscheidung zum Bau des Turms und zur Vergabe der Arbeiten an die günstigere Bieterin, Fa. Stahlbau Urfer, Remseck.
Die Finanzierung des Projekts ist trotz der Kostensteigerung gesichert. Seitens vieler Firmen, Stiftungen und Privatpersonen ist das Interesse am Turm spürbar und überdies die Unterstützung groß. Viele Unternehmen bringen sich auch mit Sachleistungen oder Aktionen ein.

September 2017

Mit Datum vom 8.9.2017 ergeht die Baugenehmigung. Die Bauzeit wird auf etwa sechs Monate geschätzt.
Am 20.9.2017 wird der Spatenstich vollzogen. Zunächst wird in die Tiefe gebaut – die Arbeiten für das Fundament des Schönbuchturms beginnen. Die Firmen Fischer, Weilheim, und Karl Köhler GmbH, Besigheim, zeichnen verantwortlich dafür.

Oktober 2017

Ein zweiter Förderantrag im Rahmen des Programms „Landschaftspark Region Stuttgart“ wird dazu beim VRS gestellt.

Dezember 2017

Die Arbeiten am Fundament sind inzwischen abgeschlossen und die Baugrube wieder verfüllt.
Das Lärchenkernholz für die Stützen des Turms wird zudem im Schönbuch geschlagen.

Januar 2018

Der 2. Förderbescheid seitens des VRS, im Rahmen des Programms „Landschaftspark Region Stuttgart“ ergeht. Der Turm erhält dadurch nochmals eine Fördersumme in Höhe von 195.000 Euro.

Februar 2018

Die Arbeiten in den Werkstätten laufen auf Hochtouren. Bei der Fa. Keck, Ehningen, wird dazu das Holz gesägt und getrocknet. Anschließend geht es zur weiteren Verarbeitung zur Fa. Schaffitzel Holzindustrie, Schwäbisch Hall.
In der Werkstatt der Fa. Urfer, Remseck laufen dagegen schon die Arbeiten an den Stahlteilen.

März 2018

Jetzt beginnen also die Hochbauarbeiten auf dem Stellberg.

April 2018

Schließlich die Präsentation des erweiterten Parkplatzes am Naturfreundehaus in Herrenberg. Auf jeden Fall die Bauarbeiten verlaufen planmäßig.

Mai 2018

Am 3.5.2018 findet dann das Richtfest statt. Dabei wird eine Zeitkapsel am Turm angebracht.
Wenige Tage später gelingt der „big lift“ – die bis dahin drei Bauteile werden aufeinander gestapelt.

Juni 2018

Die feierliche Eröffnungsfeier findet folglich am 9. Juni 2018 statt.

Infos Landratsamt Böblingen.

Gläserne Produktion im Landkreis Böblingen 2018

 Juni 2018, Gläserne Produktion im Landkreis Böblingen, Gärtnerei Büchsenstein, Bioland Jochen Bodemer, Hofkäserei Karin Zimmermann, Biolandhof Familie Binder usw.

Die Veranstaltungen der „Gläserne Produktion“ haben dieses Jahr am 29.4.2018 angefangen. Jetzt  kommen im Juni die nächsten vier Veranstaltungen hinzu. Die letzte Veranstaltung der gläsernen Produktion ist dann am 1.12.2018 bei der Manufaktur Bräuning in Herrenberg Haslach.

Hier auf dem Biolandhof Bodemer in Ehningen laufen schon seit langem die Vorbereitungen dafür. An den zwei Tagen (9.6. – 10.6.2018) sind dann auf dem Hof über 100 Helfer beschäftigt um bei den Attraktionen, Feldrundfahrten, Hilfestellung zu geben und natürlich auch durchführen zu können. Spiele für die Kinder sind zu beaufsichtigen und die Geäste zu bewirten und zu unterhalten. Diese Veranstaltung der Gläsernen Produktion macht die Familie Bodemer schon zum fünften mal. Weiterhin gibt es auf dem Hof jedes Jahr auch noch das Herbstfest.
Stolz ist die Familie Bodemer dass auf ihrem Hof alle Lebensmittel 100% Bio sind. Jochen Bodemer sagt zwar das das finden dieser Lebensmittel nicht immer leicht ist aber es  gibt  alles, man muss es nur suchen.

Diese Jahr gibt es auf dem Hof auch neues zu sehen. Zusätzlich zum Sandkasten gibt es auch einen Hackschnitzelhaufen, Baumscheibenschneiden, einen verlängerten Barfußpfad mit Balancepfad und einen neuen Planwagen für die Felderrundfahrt.
Am Sonntag gibt es dann auch den Ochs am Spieß. Schönes Wetter ist jedenfalls bestellt.

Text/Fotos Helmut Werner

Herrenberg / Stellberg – Richtfest des Schönbuchturm – 3.5.2018

3.5.2018, Herrenberg Stellberg, Richtfest des Schönbuchturm.

Am Donnerstag den 3. Mai große Feier an der Baustelle des Schönbuchturms. Eingeladen waren alle Förderer des Turmes um auf dem Stellberg beim Turm das Richtfest zu feiern.
Als erster Redner begrüßte Landrat und Vorsitzende des Fördervereins Roland Bernhard die ca. 150 geladenen Gäste. In seiner weiteren Rede wurde dann auch der Termin für die Eröffnung des Schönbuchturms bekanntgegeben. Es ist Samstag der 9.6.2018 an dem der Turm im Rahmen einer Feier offiziell eröffnet wird. Die Region sowie auch der Förderverein rechnen in der Folgezeit mit ca. 25 000 Besucher pro Jahr. Schon während der bisherigen Bauzeit zeigte das hohe Publikum Interesse das der neue Aussichtsturm von der Bevölkerung auch angenommen wird. Zum Leidwesen der Bauarbeiter.

Der Schönbuchturm.

Mit dem offiziellen Spatenstich am 21. September 2017 begann der Bau des Fundaments. Zum Jahresende war dann schon das ca. 400 Tonnen schwere Fundament fertig. Im Februar 2018 begann der Bau der Turmsegmente auf dem Stellberg. Diese 3 Turmsegmente werden jetzt noch „aufeinander gestapelt“. Bis zur Eröffnung im Juni sollte schließlich alles fertig sein. Die Baukosten belaufen sich dann auf ca. 1,5 Millionen Euro.
Der Turm ist über kommunale Anteile, Fördermittel, Spenden (Anton & Petra Ehrmannstiftung, Daimler, Kreissparkasse Böblingen), „Stufenverkauf“, Stadtwerke Herrenberg, dem Förderverein und natürlich auch von den beteiligten Baufirmen finanziert worden. Der Förderverein Aussichtsturm im Naturpark Schönbuch e.V. wurde eigens hierzu gegründet. Vorsitzender des Vereins ist der Landrat Roland Bernhard, Stellvertreter Herr Tobias Meigel.

Da der Turm uns selbst überdauern wird hat der Turm auch einen Gruß an die Nachwelt bekommen. Eine 70 cm große Zeitkapsel, die von der Metallbau Firma Stetzler, Aidlingen gefertigt wurde. Die Zeitkapsel haben dann Landrat Roland Bernhard, Oberbürgermeister Thomas Sprißler (Herrenberg), Herr Andreas Keil vom Ingenieurbüro Schlaich, Bergermann und Partner und drei Großsponsoren Anton Ehrmann, Daimler, Kreissparkasse Böblingen mit zeittypischen Gegenständen gefüllt.
Zum Schluss überraschte Anton Ehmann noch mit einer Zusage von weiteren 10.000 Euro Spendengelder an den Verein.

Thomas Urfer, Chef der Fa. Stahlbau Urfer aus Remseck, setzte schliesslich mit seinem Richtspruch den würdigen Schlusspunkt zu einem rundum gelungenen Richtfest. „Gesegnet sei der Turm, der Neue, dass jeder Besteiger sich erfreue“, lautete eine Textzeile. Am Ende gab es das traditionelle gesplitterte Glas mit den Worten „Das Glas zersplittere im Grunde. Geweiht sei dieser Turm zur Stunde.“

Noch ein wenig Technisches.

174 Treppenstufen sind es bis zur obersten Plattform auf 30m Höhe und genauso viel wieder hinab. (348 Stufen für beide Treppen)
Das Obere 3. Segment hat ein Gewicht von ca. 65 Tonnen, das mittlere Segment des Turm bringt es immer noch auf ca. 32 Tonnen.
An die 16 Doppelanker werden die 32 Stahlseile befestigt und dann mit ca. 16 Tonnen Zugkraft vorgespannt.
Der Turm hält dadurch Windgeschwindigkeiten von über 140 km/h stand, das ist Orkanstärke (Windgeschwindigkeiten ab 117,7 km/h), und verkraftet auch einen Besucheransturm von 2000 Person.

Weitere Artikel zum Schönbuchturm. Parkplatzpräsentation der Erweiterung am Naturfreundehaus.

Text/Fotos Helmut Werner

28.4.2018 – Baubeginn 6 spuriger Ausbau der A8 bei Pforzheim mit einem Brückenabriss

27.4.2018, Baubeginn des 6 spurigen Ausbau der A8 bei Pforzheim, Brückenabriss Brücke zwischen Niefern-Vorort und Eutingen.

Es geht weiter mit den Baustellen auf der A8 zwischen Leonberg und Karlsruhe. Das letzte Nadelöhr bei Pforzheim wird jetzt endlich beseitigt. Etwa 5 km der Autobahn A8 (Leonberg – Karlsruhe) sind hier immer noch 4 spurig. Dem Ausbau auf 6 Fahrstreifen sind hier aber noch 3 alte Brücken, die alle erneuert werden, im Weg. Die Spannweite der alten Brücken reicht nicht für die 6 Fahrspuren.

„Wegen Brückenabriss wird die Autobahn A8 von Freitag 27.4.2018 22:00 Uhr bis Montag 30.4.2018 5:00 Uhr vollgesperrt“
So jedenfalls war die Ankündigung.
Da die Bauarbeiten aber schneller vorankamen konnte die Autobahn schon ein Tag früher wieder geöffnet werden.

Am Samstag den 27. April 2018 fand dann auch der symbolische Spatenstich für den 6 spurigen Ausbau der A8 bei Pforzheim statt. Eigentlich war es ja kein Spatenstich sondern ein kleiner symbolischer Abbruch. Spatenstich bedeutet halt auch wieder weitere Behinderungen für die Autofahrer. Geplant ist während der Bauzeit immer 4 Fahrstreifen, meistens in geringerer Breite, aufrecht zu erhalten.
Jetzt nach diesem Abriss der Brücke wird neben der noch alten Eisenbahnbrücke ein Neubau der Eisenbahnbrücke erstellt. Erst wenn der Neubau fertiggestellt ist wird dann die alte Eisenbahnbrücke abgerissen. Jetzt können neue Brückenlager gebaut und die fertige Brücke eingeschoben werden. Dies alles soll noch im November 2018 stattfinden. Abbruch und Einschub machen 2 weitere Vollsperrungen nötig.

Die Bauzeit des mehrspurigen Ausbaus der A8 wird vermutlich bis ins Jahr 2025 dauern. Danach ist die A8 von Leonberg bis Karlsruhe komplett 6 Spurig zu befahren. Die täglichen Staus bei Pforzheim sollten dann ein Ende haben.

Fotos/Text Helmut Werner

angekündigte Verkehrsbehinderungen

Eine Übersicht von angekündigten Verkehrsbehinderungen


————————————————————–

A81 / Anschlussstelle Böblingen/Sindelfingen
Untersuchungen des Kampfmittelbeseitigungsdienstes:

Sperrung der A81 in Höhe der Anschlussstelle Böblingen/Sindelfingen in der Nacht vom 22. auf den 23. April 2025

Im Rahmen von Bauarbeiten führt der Kampfmittelbeseitigungsdienst (KMBD) routinemäßig Kampfmittelsondierungen durch. Im Zuge der Untersuchungen im Bereich der Baustelle auf der A81 wurden bei der Anschlussstelle Böblingen/Sindelfingen Anomalien festgestellt. Nach Einschätzung des Kampfmittelbeseitigungsdienstes im Regierungspräsidium Stuttgart besteht aktuell keine Gefahr. Für weitere Untersuchungen wird die Autobahn in der Nacht vom Dienstag, den 22. April, auf Mittwoch, den 23. April, im betroffenen Bauabschnitt voll gesperrt.

Die Untersuchung der Gegenstände durch den Kampfmittelbeseitigungsdienst erfolgt in der Nacht vom 22. auf den 23. April 2025. Hierfür wird die Autobahn im betroffenen Bauabschnitt ab 23:00 Uhr voll gesperrt. Die Anschlussstelle wird bereits um 22:30 Uhr geschlossen. Der Verkehr wird jeweils ab der Anschlussstelle Sindelfingen-Ost und Böblingen-Hulb aus- bzw. wieder eingeleitet. Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer müssen sich ab 21:30 Uhr auf Verkehrsbeeinträchtigungen einstellen. Die Autobahnsperrung bleibt bis 5 Uhr am 23. April bestehen.

Die Bevölkerung von Sindelfingen und Böblingen ist, bis auf wenige Ausnahmen, von der Maßnahme nicht betroffen. Die betroffenen Personen wurden bereits informiert und werden für die Dauer der Untersuchungen vorsorglich in Ersatzquartieren untergebracht.

Die Stadt Sindelfingen steht in engem Austausch mit dem Regierungspräsidium Stuttgart, dem Landratsamt Böblingen, der Stadt Böblingen, der Autobahn GmbH des Bundes, der DEGES GmbH, der Mercedes-Benz AG sowie den beteiligten Bauunternehmen. Weitere betroffene Gewerbetreibende im Umkreis der Fundstelle wurden über die anstehenden Untersuchungen des KMBD informiert.


————————————————————–

Ehningen: Radschnellweg RS1
Radschnellweg Böblingen-Ehningen vom Dienstag, 22.04., bis Freitag, 25.04. voll gesperrt

Eschen müssen für Verkehrssicherheit gefällt werden

Der Radschnellweg RS1 zwischen Böblingen und Ehningen entlang der K1077 muss nach Ostern vom Dienstag, 22.04., bis Freitag, 25.04. voll gesperrt werden. Eine Umleitung ist jeweils am Beginn der Sperrung ausgewiesen und führt über parallele Waldwege.
Grund für die Sperrung ist die Erkrankung zahlreicher Eschen entlang der Strecke. Obwohl die Bäume für das Auge gesund aussehen, sind sie vom sogenannten Eschentriebsterben befallen, welches zum Absterben der Wurzeln führt. Die Bäume verlieren dadurch die Standfestigkeit und werden für den Verkehr zur Gefahr.


————————————————————–

Sindelfingen Tiefgarage Marktplatz
Neuer Standort für Wochenmarkt bis ca. Mitte 2026
mit Verkehrsbehinderungen!

 

Sanierung Tiefgarage Marktplatz: Umzug des Sindelfinger Wochenmarkts in den Bereich unterer westlicher Marktplatz, Planie, Untere Vorstadt und Mercedesstraß

Aufgrund vorbereitender Arbeiten zur Sanierung der Tiefgarage unter dem Marktplatz wird der Sindelfinger Wochenmarkt ab Dienstag, den 8. April 2025, verlegt. Neuer Standort ist der Bereich unterer westlicher Marktplatz, Planie, Untere Vorstadt sowie die Mercedesstraße.

Hintergrund der Verlegung sind vorgezogene Arbeiten an den Medienleitungen durch die Stadtwerke Sindelfingen. Im Anschluss beginnen ab voraussichtlich Ende Juli / Anfang August 2025 umfassende Betoninstandsetzungs- und Abdichtungsarbeiten an der Decke der Tiefgarage. Hierfür wird die östliche Hälfte des Marktplatzes freigeräumt, um die nötigen Bauarbeiten durchführen zu können.Während der verschiedenen Bauphasen bleibt der Zugang für Fußgängerinnen und Fußgänger über entsprechend ausgewiesene Wege gewährleistet.

Um den Marktbeschickerinnen und -beschickern ausreichend Platz bieten zu können, werden bereits ab Mittwoch, den 2. April 2025, verschiedene städtische Ausstattungselemente – wie Fahrradständer, Bänke und Pflanzkübel – temporär demontiert. Dies betrifft die Bereiche des unteren westlichen Marktplatzes, der Planie, der Unteren Vorstadt sowie der Mercedesstraße. Die Projektgruppe Sanierung Tiefgarage Marktplatz prüft derzeit, ob und wo diese demontierten Objekte zwischenzeitlich in Randbereichen wieder aufgestellt werden können, um weiterhin Sitzgelegenheiten und Fahrradabstellmöglichkeiten anbieten zu können.

Für die Wochenmarktverlegung wird die Planiestraße ab Höhe der Gebäude 9 bzw. 11 vollgesperrt. Die hinter der Sperrung befindlichen und in Richtung des Marktplatzes liegenden, öffentlichen Parkplätze werden für die Zeit des Wochenmarktes mit Haltverboten versehen.

In diesem Zusammenhang kommt es ebenfalls zu einer Verlegung der in diesem Bereich eingerichteten Schwerbehindertenparkplätze auf die unmittelbar nördlich des Wochenmarktes angrenzenden Parkflächen, sodass diese auch an Markttagen zur

Verfügung stehen.

Die Ladesäulen sind für die Zeit des Wochenmarktes nicht zugänglich, da sie Teil der Wochenmarktfläche sind.

Südlich der Einmündung Turmgasse wird die bestehende Einbahnstraßenregelung in der Planiestraße für die Zeit des Wochenmarktes aufgehoben. Zur Gewährleistung eines besseren Verkehrsflusses wird die bestehende Einbahnstraßenregelung nördlich der Einmündung Turmgasse hingegen beibehalten. Eine Umleitung erfolgt über die Turmgasse in Richtung der Planiestraße. Das Verbot für Krafträder und Kraftwagen in der Turmgasse Ecke Planiestraße wird folglich für die Zeit des Wochenmarktes aufgehoben.

Die Wirtschaftsförderung Sindelfingen GmbH (WSG) begleitet die Maßnahme aktiv im Rahmen der Baustellenkommunikation. Felix Rapp, Geschäftsführer der WSG, betont die Bedeutung des Wochenmarkts für die Innenstadt: „Der Sindelfinger Wochenmarkt ist nicht nur ein fester Bestandteil des Stadtlebens, sondern auch ein wichtiger Frequenzbringer für den Einzelhandel. Deshalb ist es uns ein großes Anliegen, die Verlegung so zu kommunizieren, dass Besucherinnen und Besucher weiterhin gezielt den Weg dorthin finden. Darüber hinaus wollen wir auch weiterhin frühzeitig und transparent über Veränderungen im öffentlichen Raum zu informieren – insbesondere im Hinblick auf den Einzelhandel, Gastronomie und den Wochenmarkt.“


————————————————————–

L 1035: Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Adolzfurt, Windischenbach und Öhringen (Hohenlohekreis)

Vom 24. März 2025 bis voraussichtlich 30. April 2025 ist die L 1035 zwischen Adolzfurt, Windischenbach und Öhringen voll gesperrt. In dieser Zeit wird die Fahrbahndecke auf etwa vier Kilometern Länge erneuert. Eine Umleitung ist ausgeschildert.

Das Regierungspräsidium Stuttgart führt von Montag, 24. März 2025, bis voraussichtlich Mittwoch, 30. April 2025, auf der L 1035 zwischen dem Knotenpunkt L1035/L1090 bei Adolzfurt und Windischenbach, sowie zwischen Windischenbach und Öhringen eine Fahrbahndeckenerneuerung durch. Die Fahrbahn wird dabei auf einer Gesamtlänge von etwa vier Kilometern erneuert. Hintergrund der Sanierung sind zahlreiche Risse und Verrückungen in diesem Straßenabschnitt.

Für die Sanierungsarbeiten ist aus Gründen der Verkehrssicherheit und des Arbeitsschutzes für die gesamte Bauzeit eine Vollsperrung der L 1035 auf dem Streckenabschnitt erforderlich. Der Verkehr wird in beide Richtungen über Bitzfeld auf der L 1090 und der L 1036 umgeleitet.

Mit der Maßnahme investiert das Land rund 750.000 Euro in den Erhalt der Infrastruktur.


————————————————————–

Hohenlohekreis
L 1051: Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Kirchensall und Neufels mit Hangsicherung und Ausbau Wasserversorgung (Hohenlohekreis)

Vollsperrung ab 31. März bis voraussichtlich Ende Dezember 2025

Ab dem 24. März wird die L 1051 zwischen Kirchensall und Neufels aufgrund einer umfassenden Fahrbahndeckenerneuerung sowie Hangsicherungsarbeiten bis voraussichtlich Ende Dezember 2025 voll gesperrt. Die Sanierung erfordert eine Umleitung des Verkehrs über Forchtenberg und Künzelsau.

 Das Regierungspräsidium Stuttgart führt auf der L 1051 zwischen Kirchensall, beginnend an der Kreuzung zur L 1046/K 2386, und Neufels, eine Fahrbahndeckenerneuerung durch. Die Fahrbahn wird auf einer Länge von etwa 1,4 Kilometern erneuert. Die Strecke muss saniert werden, da sie zahlreiche Risse und Verdrückungen aufweist. In einem Teilbereich der Strecke führt das Regierungspräsidium Stuttgart parallel eine Hangsicherung durch. Außerdem führt die Stadt Neuenstein Arbeiten zum Ausbau und der Erneuerung der Wasserversorgung durch. Die Arbeiten beginnen am Montag, 31. März, und dauern voraussichtlich bis Ende Dezember 2025 an.

Für die Sanierungsarbeiten ist aus Gründen der Verkehrssicherheit und des Arbeitsschutzes für die gesamte Bauzeit eine Vollsperrung der L 1051 auf dem Streckenabschnitt erforderlich. Der Verkehr wird wie folgt umgeleitet: Von Kirchensall Richtung Neufels über Forchtenberg – Niedernhall – Ingelfingen – Künzelsau und von Neufels über Kirchensall über die B 19 bei Gaisbach und Kupferzell, Mangoldsall, Kirchensall.

 


————————————————————–

B14 Backnang/West Rems-Murr-Kreis
B 14: Neubau der B 14 Nellmersbach – Backnang/West (Rems-Murr-Kreis)

Bauarbeiten im Bauabschnitt 2.3 „Bahnbrücken“

Am 21. März 2025 beginnt das Regierungspräsidium Stuttgart mit Bauarbeiten im Bauabschnitt 2.3 Bahnbrücken. Es wird mit der Flächenabtragung begonnen. Zudem werden Kabel umgelegt. Die Regelung des Verkehrs erfolgt über eine Ampelanlage und teilweise unter Sperrung. Die Maßnahmen sollen bis Anfang Juni 2025 abgeschlossen sein.

 Ab Freitag, 21. März 2025, beginnt das Regierungspräsidium Stuttgart (RPS) im Bauabschnitt 2.3 Bahnbrücken bei Backnang-Mitte eine Fläche abzutragen. Die Fläche dient als Montagefläche für eine der beiden Bahnbrücken. Zusätzlich sollen an dieser Stelle ab Montag, 7. April 2025, Kabel der Deutschen Bahn umverlegt werden. Das RPS plant, diese Maßnahmen bis voraussichtlich Anfang Juni 2025 abzuschließen.

Für den Flächenabtrag wird das Tempo im Bereich der Baustellenzufahrt auf 30 reduziert. Die Baustellenzufahrt befindet sich auf Höhe der Brücke auf der Erbstetter Straße. Für die Kabelumlegung wird der Verkehr ab Montag, 7. April 2025, entlang der Erbstetter Straße mit einer Ampel geregelt. Außerdem muss dafür die Auf-und Abfahrtsrampe von Schwäbisch Hall auffahrend und in Richtung Stuttgart abfahrend ab Montag, 28. April 2025, für ungefähr eine Woche gesperrt werden. Das RPS wird dafür eine Umleitung einrichten.

Die beiden Bahnbrücken werden seitlich hergestellt und nach Fertigstellung in die Endlage eingeschoben. Dafür ist es notwendig, die Flächen für die Herstellung entsprechend vorzubereiten. Da nicht beide Brücken gleichzeitig hergestellt werden können, werden die Flächen nach und nach vorbereitet. Durch den Bau der Brücken in Seitenlage und den späteren Einschub in die Endlage ist auch gewährleistet, dass Eingriffe in den Verkehr auf ein geringes Maß reduziert werden.


————————————————————–

Schönbuchbahn:
Zusätzliche Busse auf der Schönbuchbahn ab dem 7. Januar zwischen Böblingen und Holzgerlingen

 

Ab dem 7. Januar wird der halbstündliche Grundtakt auf der Schönbuchbahn durch die Regio-Shuttle-Fahrzeuge gewährleistet. Um den 15-Minuten-Takt zwischen Böblingen und Holzgerlingen zu sichern, wird der Zweckverband eine Ergänzung mit Bussen einrichten. Die hierfür bisher eingesetzten roten Elektrotriebwagen fahren nur noch bis zum 06.01. Sie waren von der DB angemietet worden und müssen Anfang Januar wieder zurückgegeben werden.

Grund für die Rückgabe ist die hohe Störanfälligkeit der Fahrzeuge, die den Betrieb beeinträchtigt und das Auslaufen der Hauptuntersuchung, wobei die DB als Eigentümer ihre alten Fahrzeuge ET 426 kein weiteres Mal einer Hauptuntersuchen unterzieht. Andere für die Schönbuchbahn passende Mietfahrzeuge sind auf dem Markt nicht zu beschaffen gewesen. Daher wird zur Kompensation ein Busergänzungsverkehr eingerichtet.

Die Busse kommen in den Hauptverkehrszeiten mit Berufs- und Schülerverkehr zum Einsatz, d.h. an den Wochentagen von ca. 6 bis 9 Uhr, bei zwei Schülerfahrten zur Mittagszeit und von ca. 16 Uhr bis 19 Uhr.

Die Ersatzbusse fahren ab Böblingen ZOB (Bahnsteig 14) und halten in der Berliner und Tübinger Straße und an der Schönbuchstraße. In Holzgerlingen fahren sie über die Haltestelle in der Achalmstraße zum Bahnhof und weiter bis nach Buch (Haltestelle Tübinger Straße).

Ansonsten fahren weiterhin die Dieseltriebwagen der Schönbuchbahn im 30-Minuten-Takt zwischen Böblingen und Dettenhausen. Allerdings müssen am Wochenende aus umlauftechnischen Gründen die Fahrten um 05:35 Uhr und 08:05 Uhr ab Böblingen nach Dettenhausen und um 19:32 Uhr und 01:02 Uhr ab Dettenhausen nach Böblingen ersatzlos entfallen.

Die Fahrpläne für den Schienenersatzverkehr hängen an den Haltestellen der Schönbuchbahn und an den Ersatzhaltestellen des Busverkehrs aus. Im Internet sind die Fahrpläne auf den Seiten des VVS (www.vvs.de), der WEG (www.weg-bahn.de) und des Zweckverbandes Schönbuchbahn (www.schoenbuchbahn.de) abrufbar.


————————————————————–

B 39 Schemmelsbergtunnel: betriebs- und sicherheitstechnische Ertüchtigung (Landkreis Heilbronn)

Vollsperrung ab Januar voraussichtlich bis Dezember 2025

Die Arbeiten am neuen Rettungsstollen des Schemmelsbergtunnels liegen im Zeitplan. Nun beginnt das Regierungspräsidium Stuttgart (RPS) ab Januar 2025 mit der Hauptbaumaßnahme: der grundlegenden Ertüchtigung des Tunnels. Die Arbeiten erfordern eine Vollsperrung, die voraussichtlich bis Dezember 2025 andauern wird.

Der Schemmelsbergtunnel der B 39 muss betriebs- und sicherheitstechnisch ertüchtigt werden. Die umfangreichen Instandsetzungsarbeiten an der Tunnelröhre beginnen am Donnerstag, 2. Januar 2025, und werden voraussichtlich über das gesamte Jahr 2025 andauern. Ein Abschluss der Maßnahme ist im Dezember 2025 geplant.

Damit die umfangreichen Arbeiten durchgeführt werden können, ist ab Donnerstag, 2. Januar 2025, eine Vollsperrung erforderlich. Ab diesem Zeitpunkt wird der Verkehr, der von Heilbronn kommend in Richtung Obersulm fahren oder in dieser Richtung auf die A 81 auffahren möchte, über die dafür vorgesehene Umleitungsstrecke geführt.

Von Heilbronn kommend wird der Verkehr der B 39 auf die L 1101 in Richtung Erlenbach geführt. Damit der Verkehr der B 39 besser abfließen kann, wird am Einmündungsbereich der B 39 auf die L 1101 die Vorfahrtsbeziehung geändert. In Erlenbach, kurz hinter der Autobahnunterführung, geht es dann rechtsabbiegend auf die K 2126, am Klinikum Weißenhof vorbei, dann rechtsabbiegend auf die L 1036 in Richtung Weinsberg und dann erneut rechtsabbiegend wieder auf die B 39 in Richtung Obersulm beziehungsweise in Richtung der Autobahn A 81.

Von Richtung Obersulm kommend wird der Verkehr, auf der selben Umleitungstrecke, in umgekehrter Richtung geführt.

Umfangreiche Vorarbeiten und Arbeiten für neuen Rettungsstollen

Rund 20.000 Fahrzeuge passieren innerhalb eines Tages den Schemmelsbergtunnel. Da sie während der umfangreichen Hauptbaumaßnahme ab Januar 2025 umgeleitet werden müssen, wurde 2022 und 2023 im Hinblick auf die bevorstehende Tunnelinstandsetzung die vorgesehene Umleitungsstrecke an vier Knotenpunkten umfangreich ausgebaut. Es wurden Abbiegespuren verlängert oder zusätzliche Abbiegespuren an die vorhandenen Spuren angebaut. Durch diese Maßnahmen wurde der Verkehr entflochten, sodass er dadurch wesentlich schneller abfließen kann. Zusätzlich wurden auch die Ampeln neu programmiert. Schon beim Vorlos zur technischen Ausstattung des Schemmelsbergtunnel in den Jahren 2019 und 2020 wurde die Umleitungsstrecke mit Prismenwendern (Wechselverkehrszeichen), die dem Verkehr bedarfsorientiert die Richtung weisen, neu ausgestattet.

Bereits seit November 2023 wird an der B 39 im Bereich des Schemmelsbergtunnels gearbeitet. Seit März 2024 graben sich die Maschinen der Arbeitsgemeinschaft, bestehend aus drei Baufirmen, parallel zur bestehenden Haupttunnelachse in den Berg. 431 Meter tief hat man sich schon in den Berg vorgearbeitet und rund 10.000 Kubikmeter Material aus dem Berg gebaggert. Damit hat der Rettungssollen seine endgültige Länge erreicht. Eine rund 25 Zentimeter dicke Spritzbetonschicht, die als Rettungsstollenaußenschale bezeichnet wird, sichert das Erdreich während der Arbeiten. Derzeit wird die Betoninnenschale hergestellt, die ebenfalls 25 Zentimeter dick ist. Seit Oktober 2024 bis vorrausichtlich Februar 2025 wird der Sohlbereich – also der Boden – der Betoninnenschale mittels eines eigens hierfür hergestellten Schalwagens (fahrbare Einheit zur Herstellung von Stahlbeton-Bauteilen) hergestellt. Dies geschieht im zehn Meter Takt; so lang ist jeder Einzelblock des Rettungsstollens. Ab Februar 2025 bis voraussichtlich Juni 2025 wird mit einem hierfür hergestellten Gewölbeschalwagen die Innenschale des Gewölbes des Rettungsstollens hergestellt.

Alle diese Arbeiten liefen bisher im Seitenbereich der B 39. Dadurch gab es, bis auf kürzere Eingriffe in den Straßenverkehr, kaum einen Einfluss auf den laufenden Straßenverkehr. Dies ändert sich nun ab Januar 2025, da dann neben dem Bau des Rettungsstollens auch die Tunnelröhre des Schemmelsbergtunnels grundsätzlich ertüchtigt und mit zusätzlicher Technik ausgestattet wird.

Erste Arbeiten ab der Vollsperrung

Unmittelbar mit der Einrichtung der Umleitungsstrecke ab Donnerstag, 2. Januar 2025, gehört das Betriebsgebäude des Tunnels zum Baufeld der Arbeitsgemeinschaft und es erfolgen umfangreiche Demontagen innerhalb des Betriebsgebäudes wie auch in der Tunnelröhre selbst. Außerdem wird ein Durchbruch im Bereich des zweiten Querschlages in Richtung des Rettungsstollens erfolgen. Ebenfalls wird die vorhandene Tunnelbeschichtung mit Höchstdruckwasserstrahlen entfernt.

Schlag auf Schlag wird allein im Januar 2025 der gesamte, sogenannte gebundene Straßenaufbau – bestehend aus Deck-, Binder- und Tragschicht – ausgebaut. Auch die vorhandenen Notgehwege des Tunnels werden komplett zurückgebaut.

Den Großteil der Arbeiten kann man nur als am Bau beteiligte Person sehen, da der Tunnel mit Toren an den Tunnelportalen verschlossen wird.

Das Regierungspräsidium Stuttgart bittet alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern um ihr Verständnis für die Beeinträchtigungen während der Bauzeit.

Aktuelle Informationen über Straßenbaustellen im Land können Interessierte auf der Internetseite der Straßenverkehrszentrale des Landes Baden-Württemberg unter www.verkehrsinfo-bw.de abrufen. VerkehrsInfo BW gibt es auch als App (kostenlos und ohne Werbung) – Infos unter: www.verkehrsinfo-bw.de/verkehrsinfo_app.

 

Hintergrundinformationen:

Der 676 Meter lange, im Gegenverkehr betriebene, einröhrige Schemmelsbergtunnel liegt östlich der Stadt Heilbronn. Die B 39 dient als Zubringer zu den Autobahnen A 6 und A 81, die im nahegelegenen Autobahnkreuz Weinsberg aufeinandertreffen. 1990 wurde der Schemmelsbergtunnel nach vier Jahren Bauzeit für den Verkehr freigegeben.

In den Jahren 2018 bis 2020 wurden Teilbereiche des Schemmelsbergtunnels bereits auf die aktuellen Richtlinien für Straßentunnel (RABT 2006) angepasst. Andere Teilbereiche haben noch den Sicherheitsstandard von 1985, der den heutigen Anforderungen nicht mehr genügt. In den Jahren 2022 bis 2023 wurden die Knotenpunkte der vorgesehenen Umleitungsstrecke ausgebaut und damit deren Leistungsfähigkeit deutlich erhöht.


————————————————————–

Sindelfingen:
Wegen Abbruch der „Elefantenbrücke“

Umleitung des Busverkehrs Bis zum Sommer 2025

Für den Busverkehr ist die Querung der A81 auch über den 5. Dezember hinaus nicht möglich. Die Buslinien 706, 708, 722 und 734 werden bis zur Fertigstellung einer weiteren Behelfsbrücke im Sommer 2025 umgeleitet.

Buslinie 706 fährt über Umleitung zum Bahnhof Böblingen

Die Buslinie 706 wird den Bahnhof Böblingen über eine Umleitungsstrecke weiterhin anfahren. Die Haltestellen „Böblingen, Kleiststraße“ und „Böblingen, Goldberg“ dagegen werden von der Linie 706 bis Sommer 2025 nicht bedient. Angefahren wird stattdessen die Haltestelle „Sindelfingen, DRK“ in der Waldenbucher Straße. Voraussichtlich ab dem 5. Dezember kann der S-Bahn-Halt „Goldberg“ von der Haltestelle „Sindelfingen, Leipziger Straße“ aus wieder zu Fuß erreicht werden.

Buslinie 708 endet an der Leipziger Straße

Die Buslinie 708 endet ab dem 28. November an der Haltestelle „Sindelfingen, Leipziger Straße“. Eine Fußwegverbindung von dort zur S-Bahn-Haltestelle „Goldberg“ ist voraussichtlich ab dem 5. Dezember über eine Behelfsbrücke möglich. Die Haltestellen „Böblingen, Goldberg“, „Böblingen, Silberweg“, „Böblingen, Mineraltherme (Stuttgarter Straße)“ und die Endhaltestelle „Böblingen, Mineraltherme (Hexenbuckel)“ entfallen bis Sommer 2025.

Buslinien 722 und 734 fahren „Böblingen, Goldberg (P+R)“ an

Die für Schülerinnen und Schüler wichtige Buslinie 722 umfährt den Baustellenbereich über den Goldberg, die Böblinger Straße und die neu angeschlossene Leibnizstraße in Böblingen.

Nicht angefahren werden die Haltestellen „Böblingen, Goldberg“ und „Böblingen, Silberweg“. Die Anbindung zum S-Bahn-Halt „Goldberg“ erfolgt ersatzweise über die Haltestelle „Böblingen, Goldberg (P+R)“.

Auch die Regionalbuslinie 734 umfährt den Baustellenbereich über die Böblinger Straße und die neu angeschlossene Leibnizstraße in Böblingen. Ebenso wird die Anbindung zum S-Bahn-Halt „Goldberg“ über die Haltestelle „Böblingen, Goldberg (P+R)“ ermöglicht.

Normalbetrieb ab Sommer 2025

Bis zum Sommer 2025 wird eine Behelfsbrücke für den Busverkehr errichtet. Diese ermöglicht den Normalbetrieb. Nach Fertigstellung des Autobahnausbaus und der Überdeckelung der A81 wird der Busverkehr die Autobahn über eine auf der Autobahnüberdeckelung geführte Straße queren.

Absolutes Halteverbot in Teilen der Waldenbucher Straße

Durch die geänderte Linienführung wird es in der Waldenbucher Straße vermehrt zu Begegnungsverkehr von Bussen kommen. Um den Verkehrsfluss zu verbessern wird entlang der Südseite der Waldenbucher Straße zwischen der Einmündung der Böblinger Straße und der Leipziger Straße ein absolutes Halteverbot eingerichtet.

 

 

————————————————————–