Category Archives: Verschiedenes aus dem Umland

Planungsworkshop – Neubaugebiet Maichingen Allmendäcker II

21.4.2016, Maichingen, Turn- und Festhalle. Planungsworkshop Allmendäcker 2.

Wenn eine Stadt wächst steigt auch die Nachfrage nach Wohnraum. Die Stadt Sindelfingen möchte bis Ende 2017 einen Bebauungsplan und durch Umlegung der Grundstücke die Rahmenbedingungen für das Baugebiet Allmendäcker 2 schaffen. Deshalb hat die Stadt Sindelfingen Nachbar, Nachbarinnen und interessierte Bürger zu einem ersten Planungsworkshop für das Neubaugebiet eingeladen.
Bei diesem ersten Termin, unter der Leitung von Baubürgermeisterin Dr. Corinna Clemens, wurde über die Randbedingungen und zukünftige Bebauung informiert. Danach hatten die Teilnehmer ca. eine Stunde Zeit die verschiedenen Möglichkeiten zu diskutieren und in einen Planungsspiel die eigenen Vorstellungen einzubringen. Im Grunde soll die Bebauungsdichte, Bebauung und die Erfahrungen aus dem Baugebiet Allmendäcker 1 übernommen und verbessert werden. Im laufe dieser Stunde kamen viele Vorschläge über Grünflächen, Verkehrswege, Bebauung und Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche zusammen. Auch in einem „Bürgerspiel“ wurde mit Modellen der verschiedenen Wohneinheiten eine Planung der Bebauung durchgespielt. Entstanden ist auch eine Stichwortsammlung über Kinder-, Jugendlichen-, Familien- und Seniorengerechtes Allmendäcker.

P4210011 P4210019

Am Schluss wurden noch die verschiedenen Ausarbeitungen von den stätischen Betreuern den anwesenden Bürgern vorgetragen.
Nach einer Auswertung der Daten und Vorschläge dieses Abends werden die Erkenntnisse und Ideen dem Gemeinde- und Ortschaftsrat Maichingen vorgelegt und erörtert. In einem Schlusswort von Frau Dr. Corinna Clemens wurde den Bürger für die Beteiligung gedankt und auf weitere Informationsveranstaltungen hingewiesen.

Bericht, Fotos Helmut Werner

P4210074 P4210023

P4210033 P4210071

Einwohnerversammlung Maichingen

13.4.2016, Maichingen, Bürgerhaus, Einwohnerversammlung.

Die Stadtverwaltung Sindelfingen hatte alle interessierten Bürger ins Bürgerhaus Maichingen zur Einwohnerversammlung eingeladen. Pünktlich um 19:00Uhr eröffnete der Harmonikaclub-Maichingen die Versammlung. Die anwesenden Gäste wurden dann vom Ortsvorsteher Wolfgang Leber begrüßt.
Bei den verschiedenen Vorträgen von Dr. Bernd Vöhringer, Christian Gangl und Dr. Corinna Clemens wurde unter anderem über die 2015 abgeschlossenen, laufenden, den bevorstehenden Projekte und den Finanzen von Maichingen und Sindelfingen berichtet.
Unter den abgeschlossenen Projekte der Kreisverkehr Maichingen beim Hallenbad, Geschichtliche Bespielung des Domo und W-LAN in der Innenstadt.

Ein wichtiges Thema auch die Flüchtlingsunterbringung im Landkreis. (3728 im Landkreis Prognose bis 1.7.2016 3000 weitere, entspricht Durchschnittlich 1,7% der Bevölkerung) Die provisorischen Notausgänge werden nach dem Umbau der Treppenhäuser im Solo-Gebäude wieder entfernt.
Weitere Neue/Laufende Projekte:
Das Buskonzept wird überarbeitet. Eine Neukonzeption des Busverkehr mit Umsetzung bis 2019.
Konzeption des Badezentrum Sindelfingen, des Garten Hallenbad in Maichingen und Klostergarten in Sindelfingen.
Bei den Sportstätten, das Floschstadion und der Glaspalast, bei dem der erster Bauabschnitt 7 Mio € kostet und bis Mitte des Jahres abgeschlossen sein wird. Der zweite Bauabschnitt betrifft den Denkmalschutz.
Johannes-Widmann-Schule und Schul-Busverkehr von Darmsheim nach Maichingen.
Tiefgarage Sindelfingen Marktplatz Schadens Analyse. Voraussichtliche Bau- Reparaturzeit ca. 2,5-3Jahre
Tunnel Darmsheim, Tunnelanschlag 18.5.2015, Innenschale 2017, Verkehrsfreigabe 2018
Planung und Bürgerbeteiligung beim Neubaugebiet Allmendäcker II
Entwicklung Flugfeld, Klinikum auf dem Flugfeld, Sindelfingen als Gesellschafter ausgetreten. Brücke über den See

Beim gemeinsamen Dialog betrafen die meisten Fragen und Anregungen das Neubaugebiet Allmendäcker I. Dabei wurde die Verkehrssituation, Parkraum, Geschwindigkeitsüberschreitungen und Zufahrtsmöglichkeiten zu verschiedenen Flurstücken bemängelt.
Auch die Situation zwischen Fußgänger, Radfahrer und Autoverkehr in der Talstraße zwischen Wertstoffhof und Kreisverkehr ist ein wichtiges Anliegen.

Nach dem Schlusswort von Dr. Bernd Vöhringer wurde die Einwohnerversammlung mit einen Musikstück des Harmonikaclub-Maichingen beendet. Im Foyer, bei einem kleinen Imbiss, durfte noch ein wenig weiter diskutiert werden. Der Imbiss wurde vom Verein „Schule aktiv“ bereitgestellt.

Fotos Text Helmut Werner

P4130074-Pano

P4130002-2 P4130005

P4130034 P4130028

P4130051 P4130091

P4130097 P4130112

P4130124 P4130122

P4130133 P4130130

P4130136

Freiwillig zum DOMO gehen? – Aufwertung des leerstehenden DOMO

27.2.2016, Sindelfingen, DOMO, Wurmbergstraße / Maichinger Straße.

Lange Zeit gab es fast keinen Grund zum ehemaligen Kaufhaus DOMO zu gehen. Seit Samstag 27 Februar ist das anders. An dem schon lange leerstehenden Kaufhaus, das damals 1972 eröffnete wurde, sind die Schaufenster an der Wurmbergstraße mit Comics und an der Maichinger Straße mit Fotos zur Sindelfinger Stadtgeschichte dekoriert.

Diese Neugestaltung der Schaufenster wurde jetzt am 27.2 bei schönen aber kühlem Wetter in einem leider nur kleinen Rahmen offiziell eröffnet. Dr. Bernd Vöhringer gab sich mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Bei dem Rundgang um das Domo wurden die verschiedenen Motiv den wenigen Gästen und Pressevertretern erklärt. Die Comics entstammen aus einem Projekt von Sabine Sommer und schmücken die Wurmbergstraße. Die Gestaltung stammt von Studenten der Hochschule Würzburg-Schweinfurt die Stadtführungen mitgemacht haben. Danach lieferten sie Comic-Entwürfe ab, aus denen dann das Kulturamt Sindelfingen diese ausgewählt hat. Manchmal kann man erahnen mit welchem Stadtführer die verschiedenen Studenten die Stadtführung absolvierten und danach den Comic zeichneten. Aber das grenzt dann schon an Kaffeesatz lesen. Die Motive an der Maichinger Straße sind von dem alten Wurmbergviertel. Die enge von damals ist darauf deutlich zu erkennen.

Vielleicht ist das mal ein Grund das alte Domo wieder zu besuchen und sich die Comics und die historischen Fotoaufnahmen anzusehen. Wenn die Aktion gut ankommt gibt’s dort auch noch Platz für mehr.

Fotos, Text Helmut Werner

Domo Sindelfingen

Funkenfeuer Magstadt 2016 – „Die bösen Geister und der Winter wurde vertrieben“

13.2.2016, Magstadt, Feuerwehr Magstadt, Funkenfeuer Magstadt.

Die kennen sich ja aus mit Feuer, die Magstadter Freiwillige Feuerwehr. Diese Jahr fand das Funkenfeuer zum 8. Male statt. Angeführt von Feuerwehrkameraden in historischen Feuerwehruniformen startete gegen 17:30 Uhr der Fackelzug . Vom Feuerwehrhaus in Magstadt ging es Richtung Festplatz und dem großen Holzstapel.

Die Tage werden ja schon wieder länger und mit diesem Feuer soll der Winter endgültig vertrieben werden. Der Platz wird speziell für diese Veranstaltung von den Eigentümern zur Verfügung gestellt, er befindet sich hinter den Hochhäusern Richtung Warmbronn.

Diesmal mit dabei war Guggenmusik von den Edafetzer aus Ehningen. Nach einer kleinen Ansprache wurde dann der Holzstapel entzündet. Nach nicht mal 5 Minuten hatte es die Feuerwehr geschafft den Holzstapel in Brand zu setzten. Ab jetzt wurde das Festzelt von immer mehr Gästen gestürmt und war schnell Randvoll. Wer darin aber keinen Platz fand konnte sich ja an dem großen Feuer aufwärmen, was mit meterhohen Flammen bis spät in die Nacht brannte. Im beheizten Festzelt, und am Anfang auch am Feuer, gab es Speisen und Getränke. Die Guggenmusik sorgte dann noch einige Zeit im Zelt für Stimmung und später kam dann die Musik vom DJ der Feuerwehr.

Fotos und Text Helmut Werner

P2130003a P2130009

P2130017a P2130029

P2130041a P2130061

P2130077-Panoa P2130080

P2130082a P2130104

Funkenfeuer Magstadta P2130125

P2130185a P2130218

P2130225a P2130241

P2130021a P2130242

P2130245

Leonberger Pferdemarkt, Warm-Up, Guggenmusiktreffen, Festzug

9.2.2016, Leonberg, Pferdemarkt Festzug, Hocketse in der Feuerwache.

Heute am Dienstag eigentlich wieder typisches Pferdemarktwetter also trüb, kalt und regnerisch oder Schnee. Diesmal ordentlich Regen und Wind. Aber selbst bei diesem Wetter bleiben am „National Feiertag Leonbergs“ die Bürger nicht Zuhause sitzen und kamen reichlich zum Pferdemarkt. Hocketse in der Feuerwache, Hocketse in der Steinturnhalle, Veranstaltungen im Reiterstadion, Festplatz mit Krämermarkt in der Steinstraße und Pferdemarkt (Handel) auf dem Marktplatz. Überall fröhliches, närrisches Treiben. Der Publikumsmagnet ist allerdings der Festzug um 14:00Uhr zu dem die Gäste, trotz des schlechten Wetters, strömten. „Die verschiedenen Gruppen können ja nichts dafür, und Ihre Arbeit soll ja auch belohnt werden“ so hörte ich es von verschiedenen Gästen. Rund 2 Stunden benötigen die vielen Gruppen, die eine Mischung aus Tradition und aktuellen Ereignissen zeigen, bis das Ende des Festzuges erreicht ist. Danach wurde in den verschiedenen Lokationen weitergefeiert.
Meine Fotos stammen vom Start des Festzuges und aus der Feuerwache.

Text und Fotos Helmut Werner

P2090313 P2090351

P2090348 P2090311

P2090305 P2090300

P2090288 P2090269

P2090284 P2090315

P2090392 P2090362

P2090602 P2090597

P2090591 P2090558

P2090546 P2090569

P2090580 P2090526

P2090520 P2090517

P2090498 P2090486

P2090436 P2090431

P2090416 P2090415

P2090727 P2090713

P2090628

******

7.2.2016, Leonberg, Pferdemarkt Guggenmusiktreffen und Rathaussturm.

Auch wenn das Wetter nicht das schönste war, es blieb wenigstens trocken. Den Auftakt beim Guggenmusiktreffen machte der Schalmeienzug der Freiwilligen Feuerwehr Leonberg. Um 11:11Uhr nach den Stuttgarter First Guggen eroberten die Leonberger Waldhexen das Rathaus und zwangen den Oberbürgermeister zum Aufgeben. Anklage, Verhandlung, Reden und die Bestrafung. Danach ging’s weiter mit der Guggenmusik. Das abwechslungsreiche Programm mit närrisch-musikalischen Treiben ging noch bis ca. 16:00Uhr.

Text und Fotos Helmut Werner

P2070007 P2070012

P2070031 P2070039

P2070040 P2070067

P2070109 P2070135

P2070225 P2070202

P2070222 P2070256

P2070285

******

5.2.2016, Leonberg, Pferdemarkt Warm-Up Party in der Steinturnhalle.

Pferdemarkt Warm-Up Disco der Handball SG Leonberg/Eltingen in der Steinturnhalle. Das Rahmenprogramm des Leonberger Pferdemarkt steckt schon in vollen Zügen. Disco in der Steinturnhalle heißt, sich mit Freunden und Bekannten treffen, unterhalten (bei der lauten Musik kaum möglich) und feiern. Bis Dienstag gibt es jede Menge Veranstaltungen im Rahmenprogramm des Pferdemarkts. Höhepunkt ist der Pferdmarkt Festzug durch die Innenstadt am Dienstag um 14:00 Uhr. 2016 ist übrigens der 325.Leonberger Pferdemarkt.

Text und Fotos Helmut Werner

P2050304 P2050329

P2050335 P2050341

P2050332