All posts by Werner

Ab 1. April 2019 – Vollsperrung der B 296 bei Herrenberg-Kayh – Spatenstich

Kein Aprilscherz, Spatenstich und Beginn der Vollsperrung vom 1.4.2019 bis Ende Juni.

Vollsperrung der B 296 zwischen der BAB 81 AS-Herrenberg und der Kreisgrenze bei Breitenholz (Ammerbuch)

Es gibt Umfangreiche Sanierungsmaßnahmen. Sanierung der B 296 zwischen der BAB 81 AS-Herrenberg und der Kreisgrenze bei Breitenholz (Ammerbuch) Heute wurde bereits mit dem Abfräsen des Asphalt begonnen.

Der überörtliche Verkehr von Herrenberg nach Tübingen und umgekehrt wird über die K 1036 in Gültstein auf die K 1039 / K 6918 nach Altingen (Ammerbuch) weiter auf die L 359 durch Reusten (Ammerbuch), Poltringen (Ammerbuch) und Pfäffingen (Ammerbuch) weiter auf der B 296 in Richtung Tübingen umgeleitet.

Mit der Vollsperrung der B 296 bei Herrenberg-Kayh, welche bis voraussichtlich Ende Juni andauern wird, wird die Umsetzung eines ganzen Maßnahmenbündels eingeläutet. In diesem Maßnahmenpaket inbegriffen ist auch eine neue Verbindungsrampe von der K 1040 zur B 296 bei Herrenberg-Kayh vorgesehen. Des Weiteren wird die K 1040 zwischen der Kreisgrenze (Ammerbuch-Altingen) und Herrenberg-Kayh ausgebaut wobei eine durchgängige Radwegverbindung  geschaffen wird.

Ersten Bauphase:

Sanierung der gesamten Strecke von rund 3,6 km. Hierbei werden die geschädigten oberen Asphaltschichten bis zu einer Tiefe von 13 cm vollflächig entfernt. Im Anschluss wird ein dreischichtiges Asphaltpaket (Asphaltdecke, -binder und -tragschicht) mit einer Gesamtstärke von 23 cm erhöht eingebaut. Inbegriffen sind die Sanierungen der drei Bauwerke im besagten Streckenabschnitt. Hierbei übernimmt das Straßenbauamt des Landkreises Böblingen für den Bund die Planung sowie die Durchführung der Sanierung der Bundesstraße.

Zweiten Bauphase:

Die Verbindung der K 1040 an die B 296 mittels einer Rampe auf Höhe des Wertstoffhofes in Kayh (Herrenberg). Durch den neuen, einhüftigen Anschluss wird eine Entlastung der Ortsdurchfahrt Altingen (Ammerbuch) und den Ortsrandbereichen von Kayh (Herrenberg) und Mönchberg (Herrenberg) erreicht.

(Infos Landratsamt Böblingen)

Heute am Montag,  1. April 2019 fand an der Bundesstraße B 296 der offizielle Spatenstich für diese Baumastnahmen statt.

An der zukünftigen Rampe zur K1040 trafen sich heute Morgen die Gästen zum Spatenstich für die Sanierungs- und Umbaumaßnahmen. Vom Landratsamt Böblingen Landrat Roland Bernhard, von Herrenberg Oberbürgermeister Thomas Sprißler , Ortsvorsteher  Klaus Maisch (Kayh) und Ortsvorsteher Rainer Stingel (Mönchberg) nahmen den Spatenstich vor.

Der Landkreis investiert dabei rund 2,0 Mio. € für diese Maßnahme. Die Gesamtmaßnahme in Höhe von 4,3 Mio. € wurde an das Bauunternehmen Wolff & Müller vergeben.

Auf dieser Internetseite gibt es auch eine Rubrik “angekündigte Verkehrsbehinderungen”. Da sind die aktuellen Baustellen (falls ich was davon erfahre) eingetragen.

Fotos/Text Helmut Werner

Sportlerehrung Leonberg – 2019 – Stadt Leonberg, Leonberger Kreiszeitung, Kreissparkasse Leonberg

27.3.2019, Sportlerehrung, Stadthalle Leonberg, Leonberger Kreiszeitung, Kreissparkasse Leonberg.

Unter der Moderation von Sportredakteuren der Leonberger Kreiszeitung (LKZ) fand am 27. März die Sportlerehrung in der Leonberg Stadthalle statt. Bei dieser Sportlerehrung werden alljährlich Sportlerinnen, Sportler und Mannschaften für ihre herausragenden Leistungen im vergangenen Jahr ausgezeichnet. Die Sportler müssen dabei für einen Leonberger Verein gestartet sein oder in Leonberg wohnen.

Oberbürgermeister Martin Kaufmann durfte bei dieser Sportlerehrung 58 Einzelsportler, 24 Mannschaftssportler und 12 Mannschaften Urkunden und Medaillen überreichen. Weiterhin gab es auch für zwei Aktive Trainerinnen für Ihre Arbeit und Verdienste für den Sport eine Auszeichnung. Danach folgten die Ehrungen für sportliche Leistungen der Jugend. Die verschiedenen Ehrungen wurden dann Abwechselnd vorgenommen. Sportlerin und Sportler des Jahres 2018 bekamen dann von der Leonberger Kreiszeitung die Auszeichnungen. Oberbürgermeister Martin Kaufmann übernahm für die Stadt Leonberg die Ehrungen für die sportlichen Leistungen der Senioren. Die Mannschaften bekamen ihre Urkunden und Medaillen wieder von der Leonberger Kreiszeitung. Umrahmt wurde die Veranstaltung durch Showeinlagen der Acrobaticgruppe Wheel Sensation und den Sportlern der Judo-Schule Roman Baur.

Bericht / Fotos Helmut Werner


Bierkrug-Museum Bad-Schussenried – Federsee Bad Buchau – Hymer-Museum Bad Waldsee – Teil 2

März 2019, Bad Buchau – Federsee, Bad Schussenried – Brauerei und Bierkrug-Museum, Bad Waldsee – Hymer Museum.

nach dem Ausflug zum Federsee geht’s wieder in Richtung nach Bad Waldsee. So langsam stellt sich Hunger und Durst ein. Was liegt da Nahe?
Ja eine Brauereigaststätte. Auf der Strecke liegt Bad Schussenried.
Also die Erlebnisbrauerei Schussenried mit Bierkrug-Museum.
Wo sind wir da raus gekommen.
Hier gibt’s alles .
“Komme – Staune – Gute Laune !” heist hier die Devise.
Deutschlands 1. Bierkrugmuseum mit historischer Museumsschänke.  Im Museum  Bierkrüge der letzten 5 Jahrhunderte. Großer Biergarten mit Gewölbekeller. (Hatte leider noch nicht geöffnet) Einen Bierkrugstadel mit immerhin Platz für 400 Personen.  Auf dem gesamten Brauereigelände verschiedene Ausstellungen. Die Josefs-Kapelle, den Zunftmast und nicht zu vergessen die Brauerei. Diese bietet auch Führungen nach Voranmeldung an. Ebenfalls gibt es jedes Wochenende Live-Musik
Damit auch die Besucher hier einkehren können gibt es daher auch genügen Parkplätze für Busse, PKW’s und auch Wohnmobilstellplätze. Übrigens war auch das Essen  sehr gut.

Terminvorschau:
26.5.2019 Schussenrieder Tag der Blasmusik
30.5.2019 Schussenrieder Vatertagsgaudi
28. – 30.6 2019 Schussenrieder Wohnmobiltage
5. – 7.7.2019 Schussenrieder Einzelfahrertreffen (Wohnmobile)
und 5. – 6.7.2019 Schussenrieder Sommernachtsfestival

Link zum Teil 1 der Reise

Damit man  sich  also ein Bild davon machen kann hier ein paar Fotos.
Die Eier stammen vom Ostereiermarkt

Das Bierkrug-Museum

Natürlich gibts auch einen Museums-Shop mit vielen Souvenir

Nach diesem Museum Aufenthalt haben wir es auch endlich  nach Bad Waldsee geschafft. Nur war es schließlich schon recht spät so hat es nur noch für den Museums-Shop gereicht. Aber das Museum wird auch noch irgendwann besucht.

Museumsshop Erwin Hymer Museum Bad Waldsee

Infos Schussenrieder Bierkrugmuseum, Erwin Hymer Museum
Text / Fotos Helmut Werner

Bierkrug-Museum Bad-Schussenried – Federsee Bad Buchau – Hymer-Museum Bad Waldsee

März 2019, Bad Buchau – Federsee, Bad Schussenried Brauerei und Bierkrug-Museum, Bad Waldsee Hymer-Museum.

Zu erst: Fürs Hymer-Museum hat es nicht mehr ganz gereicht.

So Jetzt aber geht’s los. Auf den verschiedenen Messen, CMT, RetroClassics und auch andere, wird immer wieder mal Werbung gemacht für verschiedene Museen und Attraktionen. Dies war unter anderem ein Grund mal ein paar davon zu besuchen.

Die Richtung also “Oberschwaben”.
Viele Brauereien, Kurkliniken, Museen und Sehenswürdigkeiten. Über Zwiefalten ging es nach Bad Buchau. Hier befindet sich der Federsee in einem 33km² großen zusammenhängenden Moorgebiet. Der Wasserspiegel wurde zweimal abgesenkt. Der Federsee im Landkreis Bieberach ist ein nacheiszeitlichen Sees. Er hat  heute eine Fläche von 1,4 km² und ist der zweitgrößte See in Baden Württemberg. Bis zur Wasserfläche führt ein 1,4km langer Steg der ganzjährig begehbar ist. Dieser  See und das Moor stellen heute den Kern des geologischen Federseebeckens dar, das nach Renaturierungsmaßnahmen inzwischen mit seinen früheren Ufern und Inseln eine überragende natur- und kulturhistorische Bedeutung besitzt. Das ganze Gebiet ist heute geschützt und Natur- und Vogelschutzgebiet.
(Europäisches Vogelschutzgebiet „Federseeried“)

Fotos / Text Helmut Werner

Hier bei mir gibt es Werbefreie Berichte – Wenn sie mich aber unterstützen und mir helfen wollen –  Hier gehts zu meinen Werbepartnern!

Hier geht’s  weiter zum Teil 2 (Bierkrug-Museum)

Retro Classics 2019 – Messe Stuttgart

  7.März bis 10.März 2019, Landesmesse Stuttgart, Retro Classics.

Die ganze Welt für Liebhaber und Sammler klassischer Fahrzeuge war vom 7. bis 10 März auf der Retro Classics zu sehen. Auch Dank der neuen Paul-Horn-Halle (Halle10) verzeichnet die 19. RETRO CLASSICS, Ausgabe 2019, erneut einen Besucherplus. Über 90.000 Besucher zählte die Messe Stuttgart.

Das Interesse für Automobile Klassiker bleibt also ungebrochen. Über 4000 Fahrzeuge auf einer Fläche von 140.000 Quatratmeter gab es in den 4 Tagen zu bewundern und die meisten davon auch zu kaufen. Im Rahmen der Befragung von der Messe haben 34 Prozent hier auf der Messe etwas gekauft oder bestellt. Circa 20 Prozent der Besucher planten ein weiteres Fahrzeug zu kaufen und ca. 60 Prozent haben bereits schon einen Klassiker. Auch rund ein Drittel der Gäste waren Fachbesucher.

„Gesamtstimmung war hervorragend!“

Insgesamt schloss die Messe schließlich mit einem rund weg zufriedenen Publikum und Ausstellern.  Die Besucher beurteilten ihr Messeerlebnis ebenfalls durchweg positiv: So empfanden 84 Prozent das Angebot als  nahezu vollständig. Neun von zehn wollen  deshalb die Messe weiterempfehlen.
In der Gesamtbeurteilung schnitt folglich die 19. RETRO CLASSICS ® STUTTGART mit der Note 1,8 ab.

Infos RETRO Messen GmbH, Text / Fotos Helmut Werner
(wer Wissen will wie es 2018 war – hier geht’s zur Retro Classics 2018)


Jetzt wird’s BMW lastig.

ALLIANZ RETRO NIGHT