All posts by Werner

Erste Veranstaltung auf dem „Grünen Platz“- 29.8.2020 A-Capella Formation „Quintense“

Am letzten Wochenende (29.08.2020) fand die erste Veranstaltung auf dem „Grünen Platz“ in Sindelfingen statt. (ehemaliger Standort des alten Volksbankgebäudes  Sindelfingen)

Eine Veranstaltung unter Corona-Auflagen

Die erste Veranstaltung organisiert von der IG Kultur e.V. und City-Marketing Sindelfingen e.V. war am 29.08.2020 mit der A-Capella Formation „Quintense“ aus Leipzig.

Maximal 100 Personen waren für die Veranstaltung erlaubt. An den Eingängen wurden, wie schon von anderen Veranstaltungen und Gaststätten bekannt, die Adressen und Telefonnummern aufgenommen. Das Gelände ist deshalb auch eingezäunt. Desinfektionsmittel stehen auch bereit und die Maskenpflicht gilt bis zum Sitzplatz.  Auf dem Gelände  gibt es  deshalb auch nur   Einzelsitzplätze für alle.

 Quintense aus Leipzig

Informationen der Band von ihrer Homepage
https://www.quintense.de

Quintense sind ehrlich, witzig und vermitteln unglaublich viel Gefühl.

QUINTENSE ist einer der vielversprechendsten Newcomer im Genre des Pop A Cappella. Das junge Leipziger Ensemble begeistert längst nicht nur Liebhaber der Vokalmusik.

Gegründet 2015 wurden sie national wie international bereits mehrfach mit Gold ausgezeichnet.
Fünf Sängerinnen und Sänger erschaffen einen außergewöhnlich harmonischen sowie mitreißend groovigen Sound
Ihre Stimmen ergänzen sich perfekt, obwohl jede ihre eigene, spezielle Farbe hat.  Sobald die fünf Stimmen zu einer verschmelzen, wird jedes Konzert zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Bericht, Fotos der Veranstaltung Helmut Werner

Von Links: Jonas Enseleit, Sabrina Häckel, Martin Lorenz, Carsten Göpfert, Katrin Enkemeier

 

 

Der „Grüne Platz“ in Sindelfingen ist eröffnet – 17.8.2020

Das Sindelfinger „Eingangstor zur Innenstadt“

Die Planungen für „das Eingangstor“ der Sindelfinger-Innenstadt sehen zur Zeit vor, die Fläche der ehemaligen Voba und das benachbarte Grundstück, auf dem bis voraussichtlich 2023 noch das Gebäude der Post steht,  aus einem Guss zu entwickeln.
Als  Zwischennutzung bis der Bauprozess beginnt, soll dort ein „Grüner Platz“ die Sindelfinger Mitte bereichern und einen Treffpunkt für Familien, Freunde, Nachbarn und Innenstadtbesucher jeden Alters bieten.

Auch wenn unter anderem Corona für weitere Sparmaßnahmen gesorgt hat. Die Planungen zur Entwicklung des Post-/VoBa-Areals werden dennoch fortgesetzt, die bisherigen Impulse und Ideen aus den Beteiligungsrunden fließen in den Planungsprozess ein.

Der „grüne Platz“

Zugegeben mit dem Namen tue   ich mich ein wenig schwer. Ich finde da noch recht wenig Grünes, alles ist in Schotter grau gehalten. Okay ich habe dennoch einiges grünes gefunden, z.B. die bepflanzten Container und Beete und Plakate ….

…. aber die großen grünen Bäume auf der anderen Straßenseite stehlen dem „Grünen Platz“ die Show.

Aber für die  kommenden Veranstaltungen ist der Bodenbelag vermutlich besser geeignet als Rasen.
Dafür sind bereits Lager-Container, Bänke, Stühle und auch der Stromanschluss  vorhanden. Die Bühne muss jedoch  noch aufgebaut werden.

Hier sind die erste geplanten Veranstaltungen auf dem Platz im August und September.
29.08.2020:A-CapellaFormation „Quintense“ (Veranstaltung der IG Kultur e.V.)
03.09.2020:Spiel-O-Top für Kinder
05./06.09.2020:„Dit is schade“-Session mit Livemusikin Kooperation mit Tobias Bacherle
11.09.2020:Rockband „Poems on the rock“ (Veranstaltung der IG Kultur e.V.)in Verbindung mit der „Lichternacht“
12.09.2020:Christina Lux spielt mit Oliver George „Leise Bilder“ (Veranstaltung der IG Kultur e.V.)
17.09.2020:Spielmobil für Kinder
18.09.2020:„Fitness-Bootcamp“ Fitness-Tag des Mrs. Sporty Fitnessstudio
19.09.2020:„Tag der Demokratie“ Jugendgemeinderat Sindelfingen, die Jungen Europäer und Ring politischer Jugend Organisiert und begleitet werden die Veranstaltungen vom City-Marketing Sindelfingen e.V. (CMS), der ab Mitte September auch die Koordination der „Arbeitsgemeinschaft Grüner Platz“ übernimmt.

Foodtruck auf dem Grünen Platz eröffnet

Mitte August hat ferner auch  „Salva’s Curry Truck“ den Betrieb auf dem Platz aufgenommen und lädt Innenstadtbesucherinnen und -besucher zum Schlemmen und Verweilen ein.

Eine kleine Besonderheit für mich.
Bevor mit dem Bau des ehemaligen Volksbankgebäude begonnen wurde musst ein Imbisswagen weichen. (Heute heißt so etwas Foodtruck  ist natürlich komfortabler und sieht auch besser aus)  Dieser war während meiner Lehrzeit , wie auch das Domo,  oft Haltepunkt fürs  Mittagessen oder Imbiss. Hier war es meistens eine Currywurst Spezial (Currywurst mit Ketchup und Mayonnaise und ein wenig Schaschliksoße). Also erst nach ca. 46 Jahren konnte ich  an fast der gleicher Stelle wieder eine Currywurst essen. Mit Sicherheit nicht das letzte mal.

Geschichte

In den Jahren 1974/75 wurde mit dem Bau des jetzt abgerissenen Volksbankgebäude begonnen. Gegen Ende der 70 Jahren (1978) wurde der Baukomplex mit noch einer weiteren Baustufe eröffnet. Mit fünf Stockwerken, Tiefgarage, Autoschalter, großer Schalterhalle war  es ein modernes Bankgebäude. in diesem Gebäude arbeiteten also  zeitweise  über 100 Personen.

Text / Fotos Helmut Werner –  Info Stadt Sindelfingen

 

7.6.2020  Ein „Fest für Freiheit und Frieden“ in Leonberg

Fest für Freiheit und Frieden, Leonberger Heide/ehemaliger Golfplatz Leonberg, Stuttgarter Straße

Ursprünglich sollte diese Veranstaltung ja auf dem Autobahndreieck Leonberg statt finden. Am 03.06.2020 wurde in einem Kooperationsgespräch mit der Stadt Leonberg und gemeinsam mit Oberbürgermeister Martin Georg Cohn sich darauf geeinigt, die Versammlung auf einer alternativen Fläche durchzuführen.

Es wurde der ehemalige Golfplatz / Leonberger Heide  in Leonberg mit einer Fläche von ca. 50.000 m² angeboten. Dieser bietet gemäß der Hygieneauflagen Platz für 7.500 Personen.
50 Toiletten und Shuttelbus stellte die Stadt Leonberg, Sicherheitspersonal der Veranstalter.

7.6.2020  Ein Tag für die Leonberger Geschichtsbücher

QUERDENKEN  711, eine  friedlich, freiheitlich  und rücksichtsvolle Bewegung, welche Bundesweit bekannt ist und immer mehr Anhänger gewinnt  rief zu einer Demonstration  in Leonberg auf.

Demonstriert wurde mit dem „Fest für Freiheit und Frieden“ gegen die Corona Auflagen und gegen den Rassismus. So wie es das Grundgesetz ja auch erlaubt.

Lange ist es her das auf dem Alten Golfplatz  in Leonberg was passierte. Natürlich war auch diese Ersatzlösung vielen ein Dorn im Auge und wurde direkt  Oberbürgermeister Martin Georg Cohn zugeschrieben. Was das alles Kostet, was  alles kaputt gehen könnte und wie der Platz danach aussieht waren die ersten Bedenken.

Als Stimmungsmacher und Moderation sorgte der aus Ghana Stammende Künstler: Nana Lifestyler Domena

unter anderem traten folgende Redner auf:

Michael Ballweg Gründer der Initiative QUERDENKEN 711

Thorsten Schulte: Unternehmensberater und Bestseller-Autor

Rüdiger Dahlke: Humanmediziner, Autor, Seminarleiter. Mit mentaler Stärke durch die Krise .

Auf dem alten Golfplatz herrschte in gewisser weise Festival-Atmosphäre. (Little Woodstock – wie die Wiese früher  anscheinend genannt wurde)
Gegen 17:30 Uhr ging die Demonstration für die Tausende Teilnehmer friedlich zu Ende

Über die Anzahl der Teilnehmer gibt es viele Zahlen.
Der Veranstalter spricht von 5000 Teilnehmer.
Die Polizei von 1500 – 2000 Personen.

Was ist also richtig, was ist falsch. Zählen die Ordner, die ja vom Veranstalter gestellt werden, mit zu den Teilnehmer.

Ich mach es mir da ganz einfach (wie das RKI – ich weiß das ist gemein)
Niedrigste Schätzung plus höchste Schätzung
1500+5000=6500
geteilt durch 2 entspricht  – 3250 Teilnehmer
Das wäre in etwa auch meine Schätzung, wohlgemerkt nicht gleich zu Beginn der Veranstaltung.

Thema Reiterstadion

Auch des Reiterstadion war als Ersatzgelände angedacht. Jedoch diese Anzahl von Menschen im Reiterstadion unterzubringen wäre ohne Coronabeschränkungen bestimmt möglich. Deshalb kommt mir dieser Vorschlag  vor wie die Reaktion des ÖPNV auf die am Anfang von Corona sinkenden Fahrgastzahlen mit kleineren Zügen und Fahrzeugen zu antwortete.
Damit die wenigen Fahrgäste sich wenigstens genauso nahe kommen wie in der Rush Hour vor Corona.

Mit 2 Meter Sicherheitsabstand viel Spaß im Reiterstadion. Aber Meckert dann nicht rum wegen nicht eingehaltenen Anticorona-Richtlinien

Fotos / Bericht Helmut Werner, Media Team

 

 

Dankeschön an Alltagshelden – Minister Untersteller auf dem Wertstoffhof Hulb in Böblingen

Während der Corona -Krise hat der Abfallwirtschaftsbetrieb gelegentlich auch für Schlagzeilen gesorgt. Der Grund, wie auch bei den Verkäuferinnen und Verkäufer, die vielen Kontakte mit Kunden. Ebenso auch die Renovierungs- und Entrümpelungswut vieler Menschen die Zuhause jetzt auch die Zeit dazu hatten und evtl. auch noch haben.
Umweltminister Franz Untersteller und das Landratsamt haben sich deshalb entschlossen diesen Personen mit diesem Besuch ihr großes Dankeschön  und  Wertschätzung zu zeigen. Egal ob auf den Wertstoffhöfen, im Restmüllheizkraftwerk, auf den Häckselplätzen, den Betriebshöfen oder in der Verwaltung – den sie haben den Landkreis sauber gehalten.

Umweltminister Franz Untersteller , Landrat Roland Bernhard und sein Stellvertreter Martin Wuttke, gleichzeitig Dezernent für Umwelt und Klima und 1. Werkleiter des Abfallwirtschaftsbetriebs brachten etwas Süßes im Quadrat für Alle und viel Lob und Anerkennung für die Damen und Herren in Orange.

Infos Landratsamt BB / Fotos, Text Helmut Werner

Beim Wertstoffhofbesuch wird dringend um Maske gebeten – Ab 4. Mai ist die Maske verpflichtend

Ab 4 Mai gilt die Maskenpflicht für Wertstoffhöfe

Beim Wertstoffhofbesuch wird dringend um Maske gebeten
Ab 4. Mai ist die Maske verpflichtend

Der Besuch auf dem Wertstoffhof ist wie Einkaufen – nur rückwärts. So wurde es zuletzt häufig erklärt und jeweils um Verständnis dafür geworben, dass auch beim Entsorgen der leeren Behältnisse oder Verpackungen Geduld und Abstand gefragt sind. „Ab kommenden Montag, 27. April, besteht zum Einkaufen eine Maskenpflicht und wir appellieren deshalb, die Maske auch beim Besuch des Wertstoffhofs zu tragen“, so Martin Wuttke, Leiter des Abfallwirtschaftsbetriebs im Landkreis Böblingen. Mit einer Woche Zeitverzögerung, nämlich dann ab Montag, 4. Mai, wird die Maske auch auf den Wertstoffhöfen des Landkreises Böblingen zur Pflicht.

Die Kundenfrequenz auf den Höfen ist nach wie vor groß. Und Mindestabstände sind oft schwer einzuhalten, auch wenn die Zahl der Besucher, die sich zeitgleich auf dem Hof befinden, kontrolliert wird. „Wir wollen die Wertstoffhöfe normal geöffnet halten, als Service für die Bürgerinnen und Bürger. Entsprechend hoffen wir auf das Verständnis und die Solidarität der Wertstoffhofbesucher“, so Wuttke.

Die Müllverwertung funktioniere nur, wenn ausreichend Personal vorhanden ist. Deshalb gelte auch hier, sich gegenseitig zu schützen, indem alle eine Schutzmaske tragen. Gerade auf dem Wertstoffhof arbeiten auch viele ältere Menschen, die eine mögliche Infektion oft schwerer erleben als Jüngere. „Bitte helfen Sie mit, die Wertstoffhöfe am Laufen zu halten; es braucht dazu nicht viel – nur Ihre Maske“, so der Appell.


Wertstoffhöfe – Mir kommen da langsam Zweifel an  diesem System.

Maskenpflicht in Situationen wo der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann ist auf jeden Fall wichtig. Also im Freien …  na ja.  Entweder lügt man uns mit dem Sicherheitsabstand von 2 Metern der ausreichend sein soll an.  Oder man will einfach die Leute beschäftigen nach dem Motto jeder kann was gegen den Virus tun. Falsch ist es sich durch die Masken in absolute Sicherheit zu wiegen. Was dabei leicht passieren könnte.

Um die Verwirrung komplett zu machen:
Wochenmärkte sind von der Masken-Pflicht ausgenommen, da sie im Freien sind.

Evtl. war es einfach Falsch auf Wertstoffhöfe zu setzten.
Andere Landkreise haben da ja den gelben Sack. Auch wenn der gelbe Sack andere Probleme mitbringt dürfte dieses System in diesen Situationen einfach besser sein. Bei der Müllentsorgung oder Biomüll hört man  nichts von diesen Problemen den die werden ja  abgeholt und so auch der persönliche Kontakt vermieden.
Kommt mir aber jetzt nicht mit „unserer Gelben Tonne“.
Dank grünem Punkt wurden die Waren schon beim kaufen  ein wenig teurer, und auch die Industrie musste ihren Teil für die fachgerechte Entsorgung draufzahlen. Dank Wertstoffhöfe darf jetzt  jeder einzeln seine Wertstoffe hinbringen oder für die Leerung dieser Wertstofftonne nochmal bezahlen.
Beschäftigungstherapie für alle oder einfach Kosten auf die Bürger abgewälzt. Was stimmt darf sich jeder selber raus suchen.

Wenn dann mal alle Beschränkungen aufgehoben wurden freue ich mich schon auf die Fahrzeugschlangen mit Anhänger und Lieferwagen voll mit Sperr- und Renovierungs-Müll.
Da kommen dann die nächsten Klagen des AWB. (Wir kommen mit dem wechseln der Container nicht nach.)

Infos zur  Maskenpflicht Landratsamt Böblingen
Fotos/Bericht Helmut Werner