All posts by Werner

Fortbildungsveranstaltung und Übung “Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung”

8.9.2018, Weil im Schönbuch, Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung, Praktische Übung.

Der Sommer 2018 hat mit den Waldbränden in Brandenburg das Thema Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung  in den Mittelpunkt gerückt. Daher hat der Landkreis Böblingen im Rettungszentrum Weil im Schönbuch zu diesem Thema für rund 80 Feuerwehrleute aus dem Landkreis eine ganztägige Fortbildungsveranstaltung angeboten. Die Teilnehmer sollen danach ihr Wissen in Ihre Feuerwehren weitergeben. Die Veranstaltung wurde von der gemeinnützigen Hilfsorganisation @fire Internationaler Katastrophenschutz Deutschland e.V. durchgeführt. Bei den insgesamt 200 Mitgliedern von @fire handelt es sich vornehmlich Mitarbeiter von Berufsfeuerwehren, freiwilligen Feuerwehren und Rettungsdiensten.

Die Übung in Weil im Schönbuch “Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung”

Auch wenn in unserem Landkreis aufgrund der Mischkultur die Wahrscheinlichkeit eines großen Waldbrandes nicht sehr hoch ist sollte das richtige Vorgehen geschult werden. Die Unterschiede und Besonderheiten zu normalen Brandeinsätzen war dabei Thema dieses Lehrgangs. Teilweise mit einfachen Handwerkzeugen wie Axt, Hacken, Feuerrechen, Schaufeln,  Waldbrandpatschen , Wasserrucksäcke, aber unter anderem  auch mit Spezialfahrzeuge werden diese Arten von Bränden bekämpft.
Für diesen Einsatz stellt der Bund den Ländern für Zwecke des Zivilschutzes zudem spezielle Löschfahrzeugen  zur Verfügung. Geübt wurde demzufolge auch mit dem Löschgruppenfahrzeugen für den Katastrophenschutz LF KatS auf MAN TGM 13.250.
Gegen Ende des Lehrgangs wurde schließlich das theoretische Wissen auch noch in einer praktischen Übung realitätsnah geübt. Auf einem abgeernteten Getreidefeld wurde dazu ein circa 200 m² großes Feuer angezündet. Unter echten Bedingungen Feuer und Rauchentwicklung und unter Anleitung von Fachpersonal konnte dabei das erlernte Wissen in die Praxis umgesetzt werden.

Letztes Jahr fand   im Schönbuch  eine Großübung “Heißer Süden” statt. Durch die veränderten Klima- und Wetterbedingungen ist davon auszugehen, dass solche Vorfälle auch in unseren Breitengraden  vorkommen können und deshalb ist es auch sinnvoll sich mit diesem Thema auseinander zu setzten.

Für alle die sich ferner für Feuerwehrfahrzeuge und ihre Technischen Daten interessieren .
Hier die Daten der Fahrzeuge, Quelle: (Fa. Lentner Löschfahrzeuge)

FAHRZEUGSTECKBRIEF

Fahrzeugtyp: LF 20 KatS
Einsatzgebiet: Löschfahrzeug vorrangig für den Katastrophenschutz und einer feuerwehrtechnischen Beladung für eine Gruppe zur Brandbekämpfung, Wasserförderung über lange Schlauchstrecken und einfacher technischer Hilfeleistungen kleineren Umfangs

Norm: DIN EN 1846 und DIN 14530 Teil 8
Besatzung: 1+8 (Gruppe)
Zul. Gesamtmasse: max. 14.000 kg bzw. 16.000 (siehe FAQ)
Abmessungen: (LxBxH) ca. 7.300 x 2.500 x 3.300 mm
Fahrgestelle: Meist MAN, Mercedes oder Scania mit Allradantrieb
Aufbau: Aluminium
Einbaupumpe: Feuerlöschkreiselpumpe, mind. FPN 10-2000
Schaum: Zumischer Z4 und optional Lentner-Druckzumischanlage (DZA) ArchimeDOS
Löschwasser: GFK-Tank, mind. 1.000 Liter (Norm), maximal 1.450 Liter
Schaummittel: mind. 6x 20-Liter-Kanister, bei DZA auch fahrzeugintegrierter Tank
Schnellangriff: 2x C-Schlauch gebuchtet mit angekuppeltem StrahlrohrB-Schlauch: 15x B75-20, gebuchtet und gekuppelt im Fahrzeugheck zum Verlegen direkt aus dem Fahrzeug heraus während langsamer Fahrt, weitere 15 x B75-20 gerollt und in B-Tragekörben, sowie als Schnellangriffsverteiler in den Tiefräumen

C-Schlauch: 12x C42-15, gerollt und optional in C-Tragekörben
Saugschlauch: 6x A-1500-K
Leiter: 4-teilige Steckleiter
Atemschutz: mind. mit 4 Pressluft-Atemgeräten, davon 2 im Mannschaftsraum zum Anlegen während der Fahrt
Norm-Beladung: DIN 14530-8 (entspricht im Wesentlichen LF 10/6), u.a. Tragkraftspritze 10-1000, Wasserbehälter 5.000 Liter

(Text/Fotos Helmut Werner, Infos Landratsamt Böblingen)


Sindelfinger Feuerabend – Lange Einkaufsnacht

7.9.2018, Feuerabend Sindelfingen, Marktplatz und Untere Vorstadt.

Wenn die Sindelfinger Innenstadt stimmungsvoll beleuchtet ist, ist es bestimmt der Sindelfinger Feuerabend. Jetzt am vergangenem Freitag, 7.September 2018 von 18-23 Uhr, war dieser Feuerabend.

In der Innenstadt Sindelfingen gab es die lange Einkaufsnacht, in der “Unteren Vorstadt” zusätzlich das Sindelfinger Weindorf. Am Abend, nachdem es dunkel wurde, war die gesamte Innenstadt in Licht und Farbe getaucht und das alte Rathaus bekam per Lasertechnik verschiedenartige Fassadenbilder. Überall Licht-Kunstwerke und Lichtakzente vom Marktplatz bis zum Wettbachplatz. Vom Marktplatz bis zum Wettbachplatz Shows, verschiedene Stände und Food-Trucks. Auch mit dabei waren das Stern-Center und Ikea.
Ein buntes Treiben und viele gelaunte Gäste in der Innenstadt und dem Marktplatz, in den Läden und auf dem Weindorf. Das gute Angebot lies viele Gäste bis in den späten Abend den Feuerabend genießen und so gab es auch da noch Schlangen an den Ständen.

Feuershows, Tanz und Live Musik

Auf dem Marktplatz, dem Wettbachplatz und in der Unteren Vorstadt wurde zudem Live-Musik geboten. Für weitere Unterhaltung sorgten auch mehrere Gruppen auf den verschiedenen Plätzen mit Tanz und mit Feuer.
Der Sindelfinger Feuerabend findet bekanntermaßen jedes Jahr am ersten September-Freitag statt.
Veranstalter dieses Feuerabend war wieder das City-Marketing und die Stadt Sindelfingen.

Text/Fotos Helmut Werner


Die Sommerfeste gehen zu Ende – Sindelfingen rockt – Leonberger Strohländle

Sommerfeste im August gehen zu Ende, Strohländle Leonberg 3.8.- 2.9.2018, Sindelfingen rockt 1.8.- 29.8.2018.

Die Sommerferien gehen zu Ende. Genauso auch die Sommerfeste wie Sindelfingen rockt und das Strohländle. Man merkt es auch an den Nacht-Temperaturen, es wird kühler.

In Sindelfingen war der Marktplatz fünf mal eine große Party. Die Idee dazu, den daheim gebliebenen fünf mal eine After Work Party zu geben. Kein Eintritt und überall gibt es Speisen und Getränke. Die letzte von den fünf Bands war am 29.8.2018 die Queen Tribute Band  “The Vipers” .  Sindelfingen rockt hat auch an diesem Abend den Marktplatz gefüllt. Bis zur Zugabe war es eine warme Sommernacht. Der angekündigte Regen hat gewartet bis zum letzten Lied. So muss ein Open Air sein. Meine Fotos sind vom 15.8.2018 Westernhagen Meets Grönemeyer Tribute Band und natürlich  von der QueenTribute Band The Vipers am 29.8.2018.

Das Strohländle hat noch bis zum 2.9.2018 auf der Leonberger Engelbergwiese Programm. Mittlerer Weile zum siebten mal. Ganz neu beim Strohländle im Jahr 2018 ist die bankettplus Lounge – das etwas andere Gastronomie-Erlebnis. Auch Regen ist kein Grund mehr auf das Ströhländle zu verzichten. Es gibt ein Zelt für ca. 600 Personen. Auch wer nur zum Mittagessen will es gibt täglich wechselnde Speisen.

Fotos / Text Helmut Werner

Westernhagen Meets Grönemeyer Tribute Band



QueenTribute Band The Vipers

Maichinger Straßenfest – 2018

21. – 22.7.2018, Sindelfingen Ortsteil Maichingen, Maichinger Straßenfest,

Es gab schon viele warme und sonnige Tage  aber an diesem Eröffnungssamstag durfte sich die Natur mehr freuen als die Besucher des Maichinger Straßenfest. Leider ist solch ein Wetter  für die  Vereine und Macher des Maichinger Straßenfest  schon eine kleine Herausforderung. Stromverteiler und Regen, weniger Gäste evtl. zu viel Waren eingekauft. Alles zu planen ist immer schwierig. Aber der Sonntag war dann besser und wenigstens Regen frei.

Nach der Maichinger Jugendkapelle durfte Wolfgang Stierle das Straßenfest 2018 offiziell eröffnen. Nach wenigen Schlägen hatte Wolfgang Stierle, bei seinem ersten Straßenfest in Maichingen, das Fass angestochen. Gemeinsam mit OB Dr. Vöhringer und Werner Klauss wurde dann auf das Maichinger Straßenfest anstoßen.
Zum Schluß seiner Rede lobte Ortsvorsteher Stierle noch alle Maichinger mit den Worten “Im Westen wohnen halt die Besten!”
Danach hies OB Vöhringer “Die Besten” willkommen und lobte die gute Organisation des Festes.
Als weiteres Highlight spielt die Maichinger Unterhaltungsband „Sound 22“ zeitweise mit Ortsvorsteher Wolfgang Stierle.

Am  Sonntag war das Straßenfest regen frei und dadurch natürlich auch besser besucht.  Das nächste Straßenfest findet also in drei Jahren im Jahr 2021 statt. Wie war das Straßenfest 2015?, hier kann man es auf meinen Seiten sehen.

Text / Fotos Helmut Werner


EMU – 1. Maichinger Ukulele-Band – 20180721 – Auftritt auf dem Maichinger Straßenfest


Spatenstich am Waldensermuseum Neuhengstett – Juli 2018

 20.7.2018, Waldensermuseum Neuhengstett, Spatenstich für ein neues Pavillongebäude, Erweiterung des Museum.

Wohlfühlort für Familien, Kinder und Senioren. So wirbt man beim Aufruf der Website (Althengstett/Neuhengstett) für Ihren Ort. Jetzt gibt es also in der Zukunft bald einen Erweiterungsbau für das Waldensermuseum in Neuhengstett.

Waldensermuseum in Neuhengstett

Groß ist das angrenzende Grundstück gerade nicht. So wird das Erweiterungsgebäude auch nicht besonders groß ausfallen. Bisher gibt es auf der Rückseite des Museums drei Parkplätze. Also für einen großen Besucheransturm nicht viel (wenn sie nicht noch  ganz wegfallen). Einen großen Besucheransturm möchte Neuhengstett wahrscheinlich auch nicht haben. Autos oder auch parkende Autos auf der fast menschenleeren Hauptstraße sind ja jetzt schon fast tabu. Auf den wenigen eingezeichnet Parkplätze darf (Achtung!) eh nur mit Parkscheibe geparkt werden was  auch sehr spärlich ausgeschildert ist. Also wird der Neubau eher ein Gebäude für die Einwohner als für Gäste sein.

LEADER  (Seit 1991) sind EU-Fördergelder. LEADER ist ein methodischer Ansatz zur Entwicklung ländlicher Regionen.
Wenn es also keine Förderung gegeben hätte würde das Gebäude auch nicht gebaut.  So gesehen also Ortssanierung über Fördermittel der EU. Machen ja mittlerweile fast alle und ohne Förderung läuft zur Zeit  leider nicht viel. Und Autos aus dem Ort zu verdammen ist halt auch sehr “in”.

Der Spatenstich

Dennoch an diesem Freitag freuten sich die anwesenden Gäste über den feierlichen Spatenstich. Insgesamt läuft die Kostenschätzung auf ca. 420 000 Euro. Die Förderung über LEADER beläuft sich auf 200 000 Euro. Bis Frühjahr 2019 soll das Gebäude dann Fertiggestellt sein. Die zukünftigen Führungen durch das Waldensermuseum starten dann  in diesem Neubau. In diesen Pavillongebäude wird Platz für die Multimediapräsentation, Zusatzausstellungen sowie den Sanitärräumen und einer Küche vorhanden sein. Weiter wird ein Zugang zu dem Nebenan befindlichen Waldenserfriehof geschaffen. Auch geplant ist die Anlage eines kleinen Bauerngarten wie er damals üblich war.

Text/Fotos Helmut Werner