Category Archives: Leonberg

2021 – Wir dürfen wieder in den Urlaub, trotz Corona – Gemeinsam für mehr Sicherheit – DRK & ADAC

ADAC Württemberg und DRK Ludwigsburg:
„Gemeinsam für mehr Sicherheit auf der Autobahn“

Auch, wenn die Corona-Inzidenzzahlen wieder steigen. Der Urlaub sollte sicher sein. Nicht nur Corona auch der Verkehr auf den Straßen und Autobahnen sind aber immer ein Problem. Der DRK und der ADAC haben zu einer Infoveranstaltung die Pressevertreter eingeladen. Dabei geht es natürlich hauptsächlich um den Urlaubsverkehr.

Mit Beginn der Baden-Württembergischen Sommerferien rechnet der ADAC wieder mit zahlreichen Staus in der Region. Gemeinsam wollen ADAC Württemberg und der DRK-Kreisverband Ludwigsburg mit ihren Hilfsleistungen in diesem Sommer dazu beitragen, dass die Urlaubsfahrt für alle entspannter und sicherer verläuft. So sind die ADAC-Stauberater auch in diesem Jahr während der sommerlichen Reisewelle an den Wochenenden wieder unterwegs, um Reisende zu beraten, Unfallstellen abzusichern und bei Pannen zu unterstützen.
Das DRK Ludwigsburg wird im Rahmen eines Pilotprojekts ab sofort mit einer Motorradstaffel an Ort und Stelle sein, wenn Erste Hilfe gefordert ist. Wie sich die Reisewelle zu Beginn der Sommerferien auf unseren Autobahnen auswirken wird und wie ADAC und DRK als Helfer zur Seite stehen, möchten wir Ihnen gerne in einem gemeinsamen Pressetermin vorstellen.
Soweit die Pressemeldung.

Als Gesprächspartner standen zur Verfügung:
Carl-Eugen Metz, Vorstand Verkehr und Umwelt, ADAC Württemberg e.V.
Wolfgang Breidbach, Geschäftsführer DRK-Kreisverband Ludwigsburg e.V.
Dieter Mäurer, Joachim Baumhauer, ADAC Stauberater
Steffen Schassberger, DRK Motorradstaffel

Am Donnerstag, 29.7.2021, beginnen auch in Baden-Württemberg die Sommerferien.

Die berühmt, berüchtigten Strecken sind ja schon seit Jahren bekannt.

A5 Karlsruhe – Basel
A6 Mannheim – Nürnberg
A7 Würzburg – Ulm – Füssen
A8 Karlsruhe- Stuttgart – München
A81 Stuttgart – Singen
Großraum Stuttgart

Große Baustellen befinden sich auf folgenden Autobahnen in BW

A5 Heidelberg – Karlsruhe
A5 Karlsruhe – Basel
A6 Nürnberg – Mannheim

Zusätzliches LKW Fahrverbot

Aufgrund des Reiseverkehrs gibt es ein Fahrverbot für LKW im Juli und August neben Sonn- und Feiertagen auch an Samstagen.

Die Stauberater und die neue Motorradstaffel des DRK Ludwigsburg

Seit über 30 Jahren kennt man schon, in der Zeit von Mai bis Oktober,  die Stauberater des ADAC. Dieses Jahr wurden sie wieder ergänzt durch die Motorradstaffel des DRK-Ludwigsburg. Diese ist vorwiegend im Großraum Stuttgart unterwegs.

Die große Aufgabe ist es die stressgeplagten Autofahren zu beruhigen, bei Pannen zu unterstützen sowie Getränke und evtl. Spielsachen für die Kinder zu verteilen. Natürlich können die Stauberater den Reisenden auch Auskunft erteilen, warum überhaupt und wie lange die Behinderungen noch andauern wird. Evtl. gibt es sogar eine schnellere Ausweichroute.
Ein kleiner Tipp: Bitte, wenn möglich, erst am Dienstag oder Mittwoch der ersten Ferienwoche starten.

Ein Punkt ist ja auch in aller Munde:
Bei einem Stau auf der Autobahn eine Rettungsgasse freimachen und am Unfallort keine Handy-, Fotoaufnahmen machen. Das kostet sonst gleich ein mächtiges Bußgeld.
Zur Rettungsgasse: Aber diese muss schon bei langsamem Kolonnenverkehr gebildet werden. Nicht erst bei Stillstand.

Bericht NaNeu, Fotos Helmut Werner

Im Land der Lügen – Corona / Covid-Zahlen genauer betrachtet. 22.4.2021

Es wird uns Bürgern immer etwas vorgerechnet, und mit Zahlen gespielt.
Hat der Spruch: „Glaube keiner Statistik die du nicht selbst gefälscht hast“ seine Daseinsberechtigung?

Zu diesem Thema bitte ich alle sich auf YouTube den Film vom SWR aus dem Jahr 2018 „Im Land der Lügen“ anzusehen. Das war also noch vor Corona. Der SWR möge es bitte entschuldigen, dass ich den Wortlaut von Ihrem Film auch als meine Überschrift benutzt habe. Ich möchte auch mit Absicht diesen Film nicht Verlinken, um nicht in den Ruf zu kommen, in meinen Links könnten ja Fake-Adressen oder Viren versteckt sein. Einfach in YouTube „Im Land der Lügen“ eingeben.

Dann noch ein weiterer Hinweis:
Das deutsche Robert Koch-Institut (RKI,] amtliche Schreibweise bis 1994 Robert-Koch-Institut) ist eine selbständige Bundesoberbehörde im Sinne des Art. 87 Abs. 3 Satz 1 GG (§ 2 BGA-Nachfolgegesetz) und ist damit gegenüber der Bundesregierung bzw. dem Bundesgesundheitsminister weisungsgebunden.
Quelle: Info und Text Wikipedia

Jetzt also zu den Zahlen …..

Eine Statistik des RKI ist mir dabei aufgefallen und die habe ich auch näher betrachtet. Solche Statistiken sind auch im Film zu sehen.

Quelle RKI Dashboard Bildschirmkopie vom 22.4.2021

Eigentlich nichts Besonderes. Wären da nicht die Altersgruppen!
Zu Anfang (4Jahre), dann (9Jahre), (19Jahre), (24Jahre), (19Jahre), (?Jahre)
werden einfach zusammengefasst.

Bei der letzten Gruppe habe ich mal angenommen bis zu 95-Jährige Personen also 15 Jahre.

Wen jetzt der Maßstab aber linear ist, der Wert der Fälle die Summe von den zusammen gefassten Jahre ist, sieht das Diagramm aber so aus.
Und es ist die Summe der zusammengefassten Jahre!

Auch mein Diagramm hat einen Fehler den die Daten der einzelnen Jahre fehlen mir ja. Ich kann also nur die Summe durch die Anzahl der Jahre teilen und annehmen, dass sie einigermaßen gleich verteilt waren.
Und ganz wichtig: Es sind in meinem Diagramm nur die Zahlen der männlichen Erkrankten.

Aber will die Bundesregierung dieses Diagramm. Ich sage mal nein!
Denn auf einmal ist eine ganz andere Personengruppe (Altersgruppe) der „Corona-Treiber“. Corona-Treiber ist ein Wort was ich gar nicht mag, denn wer will schon Covid-19 / Covid-2 freiwillig verteilen.
Aber man sieht wie man mit Zahlen spielen kann und dabei etwas ganz anderes herauskommt.
Die Zahlen sind beide male richtig, allein die Interpretation machts.

Aber warum will die Regierung mein Diagramm nicht?
Ganz einfach, die Diskussionen über Schule und Kitas sagt doch alles.
„Wir müssen die Schulen wieder öffnen, wir müssen die Kitas wieder öffnen, die Kinder sind ja am wenigsten betroffen.“
Und jetzt kommt die Bundesnotbremse.  Ab einer 7-Tage-Inzidenz sind die Kitas wieder geschlossen. Also doch Lockdown. Das wäre auch so wenn ….
Man nicht vorher den Anspruch auf Notbetreuung nur für systemrelevante Berufe gekippt hätte. Jetzt reicht eine berufliche unabkömmliche Notwendigkeit beider Elternteile.

Damit macht es eigentlich keinen Unterschied mehr ob Normalbetrieb oder Notbetreuung. Fragen sie einfach mal Erzieherinnen und Erzieher.

Ich möchte weder den Erziehern noch den Eltern etwas wegnehmen.
Kritisiere aber die Interpretation der Daten und die vielen langen Sitzungen der Politiker bei denen Vorschriften herauskommen, die sich gegenseitig aufheben und somit nicht sinnvoll sind.

Begrifflichkeiten über Ausgangssperren, Wirksamkeit der Impfstoffe

Auch hier muss man schon genau zu hören, oder lesen, was gemeint ist. Das „Spiel“ ist hier das Gleiche.

Wir haben gute Erfahrungen damit gemacht.
Heißt nichts anderes als das es positive Effekte gab. Weniger Personaleinsatz, weniger Ruhestörungen, weniger Verkehr auf den Straßen, die Umweltbilanz, weniger Unfälle.

Aber hat es was gegen die Pandemie gebracht?

Bei den Impfstoffen

Folgender Ausdruck fände ich einfach super, wäre auch mein Wunsch:
Wirkt gegen eine Ansteckung mit Covid-19 (Covid-2)

Aber
Verhindert Krankenhausaufenthalte.
Oder
Verhindert mittelschwere, schwere oder tödliche Verläufe.
Sagt was anderes aus.
Während die erste Definition aussagt, nicht Covid-19 (Covid-2) zu bekommen. Sagen die aber aus des man an Covid-19 (Covid-2) erkranken und andere anstecken kann oder auch selbst Spätfolgen bekommen kann. (Ist bis jetzt noch nicht bestätigt)

Daher jetzt auch die mit Virus-Infizierten bei den schon zweimal geimpften.
Die aber einen leichten oder auch nicht spürbaren Verlauf hatten/haben.

Natürlich verhindert es, nach Aussage, schwere und tödliche Verläufe. Jetzt in der Anfangsphase auch enorm wichtig, weil ja Impfstoff fehlt. Aber auf Dauer wäre es sinnvoll nicht zu erkranken also auch den Virus nicht mehr zu verbreiten.
Natürlich bleibt dies ein Wunschgedanke denn einen 100 % Schutz gegen eine Ansteckung wird es vermutlich nie geben.
Der Pharmaindustrie bleibt also die weitere Nachfrage an Impfstoff.

Einfach genau zuhören

Evtl. auch zwischen den Zeilen lesen. Wenn z.B. jemand fragt:
„Haben sie was getrunken“ heißt das nicht automatisch „Haben sie Alkohol getrunken“.
Sondern einfach „Haben sie was getrunken“.

Dennoch verleugne ich nicht das Coronavirus und dessen tödliche Folgen, noch die Auswirkungen von Alkohol im Straßenverkehr. Jedoch manche Grundgesetzeseinschränkungen gehen mir einfach zu weit.
Die Interpretation von den Zahlen hilft dann dabei die Bestimmungen zu begründen.

Es ist also was Wahres daran:
„Glaube keiner Statistik die du nicht selbst gefälscht hast“

Bericht Helmut Werner

 

Lebensmittelmarkt – Rund um die Uhr geöffnet – ab 23.2.2021 am Bahnhof in Renningen

Automatisierter Lebensmittelmarkt 24/7 am Renninger Bahnhof

Per App oder vor Ort Lebensmittel auswählen, Einkauf bezahlen und mitnehmen, fertig.

So stellen es sich die Betreiber des EDEKA Marktes, Karow & Sommer, vor.
Seit  dem 23. Februar 2021 ist dieser vollautomatisierter Markt am Bahnhof Renningen in Betrieb.

Der Renninger Bahnhof ist einer von 16 Zukunftsbahnhöfen, an denen die Deutsche Bahn Innovationen gemeinsam mit ihren Kunden Projekte testet. Deshalb hat die Deutsche Bahn auf den Wunsch  der  Fahrgäste, bessere Einkaufsmöglichkeiten am Bahnhof zu realisieren. Reagiert.
Dazu gehören neben dem 24/7-Markt u.a. auch neue Services für Radfahrer.

Zurzeit werden im vollautomatisierten Markt ca. 300 ausgewählte Artikel aus dem Sortiment der EDEKA Südwest angeboten und nach und nach auf bis zu 800 Artikel erweitert.
Das Angebot enthält Grundnahrungsmitteln inkl. gekühlter Produkte bis hin zu Drogeriewaren.

„Ein Snack für den Weg zur Arbeit oder auch der spontane Wocheneinkauf, alles ist möglich und das völlig zeitunabhängig“
So wünschen es sich die Inhaberin Gisela Karow-Schäfer und Mitinhaberin Marion Sommer.

Backwaren werden im Foyer in Regalen präsentiert. Zu stark frequentierten Tageszeiten erfolgt der Verkauf von Backwaren zudem durch Fachpersonal. Diese kommen von Siegel Backwaren aus Stuttgart.

Bericht / Fotos Helmut Werner

 

7.6.2020  Ein „Fest für Freiheit und Frieden“ in Leonberg

Fest für Freiheit und Frieden, Leonberger Heide/ehemaliger Golfplatz Leonberg, Stuttgarter Straße

Ursprünglich sollte diese Veranstaltung ja auf dem Autobahndreieck Leonberg statt finden. Am 03.06.2020 wurde in einem Kooperationsgespräch mit der Stadt Leonberg und gemeinsam mit Oberbürgermeister Martin Georg Cohn sich darauf geeinigt, die Versammlung auf einer alternativen Fläche durchzuführen.

Es wurde der ehemalige Golfplatz / Leonberger Heide  in Leonberg mit einer Fläche von ca. 50.000 m² angeboten. Dieser bietet gemäß der Hygieneauflagen Platz für 7.500 Personen.
50 Toiletten und Shuttelbus stellte die Stadt Leonberg, Sicherheitspersonal der Veranstalter.

7.6.2020  Ein Tag für die Leonberger Geschichtsbücher

QUERDENKEN  711, eine  friedlich, freiheitlich  und rücksichtsvolle Bewegung, welche Bundesweit bekannt ist und immer mehr Anhänger gewinnt  rief zu einer Demonstration  in Leonberg auf.

Demonstriert wurde mit dem „Fest für Freiheit und Frieden“ gegen die Corona Auflagen und gegen den Rassismus. So wie es das Grundgesetz ja auch erlaubt.

Lange ist es her das auf dem Alten Golfplatz  in Leonberg was passierte. Natürlich war auch diese Ersatzlösung vielen ein Dorn im Auge und wurde direkt  Oberbürgermeister Martin Georg Cohn zugeschrieben. Was das alles Kostet, was  alles kaputt gehen könnte und wie der Platz danach aussieht waren die ersten Bedenken.

Als Stimmungsmacher und Moderation sorgte der aus Ghana Stammende Künstler: Nana Lifestyler Domena

unter anderem traten folgende Redner auf:

Michael Ballweg Gründer der Initiative QUERDENKEN 711

Thorsten Schulte: Unternehmensberater und Bestseller-Autor

Rüdiger Dahlke: Humanmediziner, Autor, Seminarleiter. Mit mentaler Stärke durch die Krise .

Auf dem alten Golfplatz herrschte in gewisser weise Festival-Atmosphäre. (Little Woodstock – wie die Wiese früher  anscheinend genannt wurde)
Gegen 17:30 Uhr ging die Demonstration für die Tausende Teilnehmer friedlich zu Ende

Über die Anzahl der Teilnehmer gibt es viele Zahlen.
Der Veranstalter spricht von 5000 Teilnehmer.
Die Polizei von 1500 – 2000 Personen.

Was ist also richtig, was ist falsch. Zählen die Ordner, die ja vom Veranstalter gestellt werden, mit zu den Teilnehmer.

Ich mach es mir da ganz einfach (wie das RKI – ich weiß das ist gemein)
Niedrigste Schätzung plus höchste Schätzung
1500+5000=6500
geteilt durch 2 entspricht  – 3250 Teilnehmer
Das wäre in etwa auch meine Schätzung, wohlgemerkt nicht gleich zu Beginn der Veranstaltung.

Thema Reiterstadion

Auch des Reiterstadion war als Ersatzgelände angedacht. Jedoch diese Anzahl von Menschen im Reiterstadion unterzubringen wäre ohne Coronabeschränkungen bestimmt möglich. Deshalb kommt mir dieser Vorschlag  vor wie die Reaktion des ÖPNV auf die am Anfang von Corona sinkenden Fahrgastzahlen mit kleineren Zügen und Fahrzeugen zu antwortete.
Damit die wenigen Fahrgäste sich wenigstens genauso nahe kommen wie in der Rush Hour vor Corona.

Mit 2 Meter Sicherheitsabstand viel Spaß im Reiterstadion. Aber Meckert dann nicht rum wegen nicht eingehaltenen Anticorona-Richtlinien

Fotos / Bericht Helmut Werner, Media Team

 

 

Beim Wertstoffhofbesuch wird dringend um Maske gebeten – Ab 4. Mai ist die Maske verpflichtend

Ab 4 Mai gilt die Maskenpflicht für Wertstoffhöfe

Beim Wertstoffhofbesuch wird dringend um Maske gebeten
Ab 4. Mai ist die Maske verpflichtend

Der Besuch auf dem Wertstoffhof ist wie Einkaufen – nur rückwärts. So wurde es zuletzt häufig erklärt und jeweils um Verständnis dafür geworben, dass auch beim Entsorgen der leeren Behältnisse oder Verpackungen Geduld und Abstand gefragt sind. „Ab kommenden Montag, 27. April, besteht zum Einkaufen eine Maskenpflicht und wir appellieren deshalb, die Maske auch beim Besuch des Wertstoffhofs zu tragen“, so Martin Wuttke, Leiter des Abfallwirtschaftsbetriebs im Landkreis Böblingen. Mit einer Woche Zeitverzögerung, nämlich dann ab Montag, 4. Mai, wird die Maske auch auf den Wertstoffhöfen des Landkreises Böblingen zur Pflicht.

Die Kundenfrequenz auf den Höfen ist nach wie vor groß. Und Mindestabstände sind oft schwer einzuhalten, auch wenn die Zahl der Besucher, die sich zeitgleich auf dem Hof befinden, kontrolliert wird. „Wir wollen die Wertstoffhöfe normal geöffnet halten, als Service für die Bürgerinnen und Bürger. Entsprechend hoffen wir auf das Verständnis und die Solidarität der Wertstoffhofbesucher“, so Wuttke.

Die Müllverwertung funktioniere nur, wenn ausreichend Personal vorhanden ist. Deshalb gelte auch hier, sich gegenseitig zu schützen, indem alle eine Schutzmaske tragen. Gerade auf dem Wertstoffhof arbeiten auch viele ältere Menschen, die eine mögliche Infektion oft schwerer erleben als Jüngere. „Bitte helfen Sie mit, die Wertstoffhöfe am Laufen zu halten; es braucht dazu nicht viel – nur Ihre Maske“, so der Appell.


Wertstoffhöfe – Mir kommen da langsam Zweifel an  diesem System.

Maskenpflicht in Situationen wo der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann ist auf jeden Fall wichtig. Also im Freien …  na ja.  Entweder lügt man uns mit dem Sicherheitsabstand von 2 Metern der ausreichend sein soll an.  Oder man will einfach die Leute beschäftigen nach dem Motto jeder kann was gegen den Virus tun. Falsch ist es sich durch die Masken in absolute Sicherheit zu wiegen. Was dabei leicht passieren könnte.

Um die Verwirrung komplett zu machen:
Wochenmärkte sind von der Masken-Pflicht ausgenommen, da sie im Freien sind.

Evtl. war es einfach Falsch auf Wertstoffhöfe zu setzten.
Andere Landkreise haben da ja den gelben Sack. Auch wenn der gelbe Sack andere Probleme mitbringt dürfte dieses System in diesen Situationen einfach besser sein. Bei der Müllentsorgung oder Biomüll hört man  nichts von diesen Problemen den die werden ja  abgeholt und so auch der persönliche Kontakt vermieden.
Kommt mir aber jetzt nicht mit „unserer Gelben Tonne“.
Dank grünem Punkt wurden die Waren schon beim kaufen  ein wenig teurer, und auch die Industrie musste ihren Teil für die fachgerechte Entsorgung draufzahlen. Dank Wertstoffhöfe darf jetzt  jeder einzeln seine Wertstoffe hinbringen oder für die Leerung dieser Wertstofftonne nochmal bezahlen.
Beschäftigungstherapie für alle oder einfach Kosten auf die Bürger abgewälzt. Was stimmt darf sich jeder selber raus suchen.

Wenn dann mal alle Beschränkungen aufgehoben wurden freue ich mich schon auf die Fahrzeugschlangen mit Anhänger und Lieferwagen voll mit Sperr- und Renovierungs-Müll.
Da kommen dann die nächsten Klagen des AWB. (Wir kommen mit dem wechseln der Container nicht nach.)

Infos zur  Maskenpflicht Landratsamt Böblingen
Fotos/Bericht Helmut Werner