Tag Archives: Sindelfingen

Lange Nacht der Museen – Böblingen / Sindelfingen 2016

Am Samstag den 12.11.2016 startet die 15. Lange Nacht der Museen (BöblingenSindelfingen).

Von 19:00 Uhr bis 24:00 Uhr haben in den beiden Städten sechzehn Einrichtungen geöffnet. Geboten wird ein Abwechslungsreiches Programm zum Staunen Bewundern, Lachen und Mitmachen. Wie die letzten Jahre ist auch diesmal alles eintrittsfrei.

Ebenso gehören Live Musik und köstliche Speisen zu so einer langen Nacht.

Aber jetzt die gesamten Veranstaltungen.

Böblingen

Deutsches Bauernkriegsmuseum und Städtische Galerie in der Zehntscheuer.
Deutsches Fleischermuseum Böblingen
Kultmeile Böblinger Marktplatz
Böblinger Baugesellschaft
Evangelische Stadtkirche St. Dionysius, Schlossberg
Künstlerhaus Altes Amtsgericht
Kulturnetzwerk Blaues Haus e.V.
Erinnerungsräume „Alter Friedhof“

Sindelfingen

SCHAUWERK, Eschenbrünnlestraße 15/1
Galerie der Stadt Sindelfingen Marktplatz 1
Galerie im Oberlichtsaal Rathausplatz 4
Stadtbibliothek Sindelfingen Rathausplatz 4
Atelierhaus Stiftsstraße 2/2
Skriptorium im Chorherrenhaus Stiftstr. 2 Hintereingang
Martinskirche Stiftstr. 3
Webereimuseum Corbeil Essonnes Platz 4
Stadtmuseum Sindelfingen, Lange Straße 13

Also los es gibt viel zu sehen. Ich will jedenfalls einiges davon ansehen.
Heute am 10.11.2016 wurde schon mal die Galerie im Oberlichtsaal eröffnet wenn gleich der Ansturm noch mäßig war.
Schließlich noch ein paar Fotos von der Eröffnung der Galerie im Oberlichtsaal.

Einen Flyer der Veranstaltung gibt’s auf der Seite von Böblingen oder Sindelfingen.
Oder aber den direkten Link.

Text/Fotos Helmut Werner

pb100033 pb100002

pb100010 pb100014

pb100019 pb100026

 

Baustellenankündigungen A8 / A81

Baustellenankündigung A81  Pleidelsheim /  Mundelsheim, Ab Montag 24. Oktober 2016.

Vorarbeiten zur Fahrbahndeckenerneuerung in Fahrtrichtung Stuttgart beginnen am Montag, 24. Oktober

Betroffener Streckenabschnitt:   A 81 in Fahrtrichtung Stuttgart zwischen den Autobahnanschlussstellen Mundelsheim und Pleidelsheim. Zu den Vorarbeiten gehören u.a. die Anpassung der Beschilderung sowie die Einrichtung der Verkehrsführung für die Baumaßnahme. Diese Arbeiten erfolgen vorwiegend in Rahmen von Nachtbaustellen.

November – Dezember 2016 Fahrbahndeckenerneuerung.

Die Hauptbaumaßnahme, die Fahrbahndeckenerneuerung, soll von November bis Dezember 2016 dauern. Während der Baumaßnahme bleiben alle sechs Fahrstreifen erhalten, allerdings entfällt in dieser Zeit der Standstreifen. Zudem muss ein Fahrstreifen in Richtung Stuttgart auf die Gegenfahrbahn übergeleitet werden. Bei der Anschlussstelle Mundelsheim muss die Einfahrt in Fahrtrichtung Stuttgart während der gesamten Bauzeit  gesperrt werden. Ebenso werden die Parkplätze PWC Kälbling-West und PWC Kälbling-Ost geschlossen.

Bitte nutzen sie auch das Baustelleninformationssystem unter www.baustellen-bw.de

 

 

A81, Standstreifenumbau als 3 Fahrbahn, Böblingen/Hulb – Böblingen/Sindelfingen.

Neuer Starttermin Mittwoch, 2. November 2016 anstatt Montag, 24. Oktober 2016
Fertigstellung verschiebt sich von 11. auf voraussichtlich 22. November 2016

Der Verkehr wird während der Bauzeit unter Beibehaltung der Fahrstreifenanzahl in diesem Bereich eingeengt und die Geschwindigkeit wird in diesem Bereich reduziert.
Die Einrichtung der Verkehrssicherung bzw. Verengung des Baufeldes verschiebt sich dadurch ebenfalls. Diese Arbeiten zur Vorbereitung der Baumaßnahme beginnen jetzt am 25. Oktober 2016 und werden ausschließlich in verkehrsarmen Zeiten durchgeführt.

 

Bitte nutzen sie auch das Baustelleninformationssystem unter www.baustellen-bw.de

 

Internationales Straßenfest – Sindelfingen

17 – 19.6.2016, Sindelfingen Innenstadt, Internationales Straßenfest.

9 Bühnen, viele Vereine, jede Menge zu Essen, überall strahlende Gesichter nur das Wetter hat nicht an allen drei Tagen gestrahlt. So die kurze Version des 40. Sindelfingen Internationalen Straßenfest.
Wie immer steckt natürlich viel mehr Arbeit hinter diesem Fest. Die Stadt Sindelfingen hat sich 1992/1993 aus finanziellen und organisatorischen Gründen aus der Organisation des Straßenfestes zurückgezogen. Ab 1993 übernahm der Verein Internationales Straßenfest Sindelfingen e.V. die komplette Verantwortung des Straßenfestes in Sindelfingen. Schon im Herbst beginnt der ehrenamtliche Verein mit der Planung für das Straßenfest im Juni jeden Jahres.
Für 2016 waren über 150 Teilnehmer / Gruppen / Vereine gemeldet die Freitag, Samstag und Sonntag ein buntes Programm an Kulinarischem, Musikalischen und Unterhaltung boten.
Neben dem Bühnenprogrammen gab es am Donnerstag einen Partnerschaftsabend im Bürgerhaus Maichingen. Samstags um 24:00 Uhr eine große Jubiläums Laser- und Grafikshow unter dem Motto „40 Jahre Internationales Straßenfest“ und der Sonntag begann 9:30 Uhr mit einem Ökumenischen Gottesdienst auf der Hauptbühne.
Impressionen vom Straßenfest gibt’s hier.

Text / Fotos Helmut Werner

Internationales Straßenfest

Infofahrt mit dem Oberbürgermeister über das Flugfeld

22.4.2016 Sindelfingen/Böblingen Infofahrt mit dem Bus über das Flugfeld.

Mit dieser Infofahrt möchte Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer über die Entwicklung des gemeinsamen Stadtteil von Böblingen und Sindelfingen „Flugfeld“ berichten.

P4220015-2

Knapp 50 Personen warteten vor dem Rathaus Sindelfingen auf den Start der Infofahrt. Nachdem die Gäste durch Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer, Bürgerreferentin Frau Christina Horvath und Herrn Patrick Stricker begrüßt wurden ging es los mit der Fahrt. Unser erster Stopp war der Festplatz vor der MOTORWORLD.
Damit sind wir in dem Hightech Bereich der Automobil und Fahrzeugwelt. Blick auch entlang des langen Sees und auf die Gebäude der MBtech Gruppe. Der See ist ein reiner Regenwassersee mit Bodenfiltern, Herstellungskosten ca. 14,5 Millionen Euro,
Mit dem Bus ging’s dann weiter in das sogenannte Mittelstandsquartier wo auch die Firma Casimmo GmbH (Döttling) aus Maichingen hinzieht. Hier hat auch das DRK eine neue Zentrale und Rettungswache.
Vorbei am Sensapolis den langen See umrundet. Hier, zwischen Plana Küchenland und den Wohnquartieren, soll das neue Klinikum entstehen.
Ein weiterer Stopp war dann am Konrad-Zuse-Platz, alle Plätze wurden nach ehemaligen Flugpionieren benannt. Hier standen wir unter dem „Flügel“ der Unterführung zum Böblinger Bahnhof. Ein kleiner Spaziergang vorbei am Gesundheitszentrum Mediucm zum Altes Empfangsgebäude. Das denkmalgeschützte Empfangsgebäude des ehemaligen Landesflughafens, am jetzigen Hanns-Klemm-Platz, soll in Zukunft ein Glanzstück auf dem Flugfeld sein. Es wird um ein neues modernes Gebäude erweitert und als Gastronomie genutzt. Die Dünkel Investment GbR hat damit fast die 50 Millionen Euro auf dem Flugfeld Böblingen/Sindelfingen investiert.
Auf diesem Platz dankte Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer den interessierten Gästen bevor es mit dem Bus wieder nach Sindelfingen zum Rathaus zurück ging. Zum Abschluß von mir noch ein paar Fotos von der Infofahrt.

Bericht / Fotos Helmut Werner

P4220045 P4220043

P4220086 P4220088

P4220094 P4220097

P4220100 P4220105

P4220108 P4220134

P4220141 P4220139-Pano

P4220123-Pano

Freiwillig zum DOMO gehen? – Aufwertung des leerstehenden DOMO

27.2.2016, Sindelfingen, DOMO, Wurmbergstraße / Maichinger Straße.

Lange Zeit gab es fast keinen Grund zum ehemaligen Kaufhaus DOMO zu gehen. Seit Samstag 27 Februar ist das anders. An dem schon lange leerstehenden Kaufhaus, das damals 1972 eröffnete wurde, sind die Schaufenster an der Wurmbergstraße mit Comics und an der Maichinger Straße mit Fotos zur Sindelfinger Stadtgeschichte dekoriert.

Diese Neugestaltung der Schaufenster wurde jetzt am 27.2 bei schönen aber kühlem Wetter in einem leider nur kleinen Rahmen offiziell eröffnet. Dr. Bernd Vöhringer gab sich mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Bei dem Rundgang um das Domo wurden die verschiedenen Motiv den wenigen Gästen und Pressevertretern erklärt. Die Comics entstammen aus einem Projekt von Sabine Sommer und schmücken die Wurmbergstraße. Die Gestaltung stammt von Studenten der Hochschule Würzburg-Schweinfurt die Stadtführungen mitgemacht haben. Danach lieferten sie Comic-Entwürfe ab, aus denen dann das Kulturamt Sindelfingen diese ausgewählt hat. Manchmal kann man erahnen mit welchem Stadtführer die verschiedenen Studenten die Stadtführung absolvierten und danach den Comic zeichneten. Aber das grenzt dann schon an Kaffeesatz lesen. Die Motive an der Maichinger Straße sind von dem alten Wurmbergviertel. Die enge von damals ist darauf deutlich zu erkennen.

Vielleicht ist das mal ein Grund das alte Domo wieder zu besuchen und sich die Comics und die historischen Fotoaufnahmen anzusehen. Wenn die Aktion gut ankommt gibt’s dort auch noch Platz für mehr.

Fotos, Text Helmut Werner

Domo Sindelfingen