Category Archives: Tipps

30. Drachenfest auf dem Flugplatz Malmsheim – 11. und 12. Oktober 2025

Malmsheim, 11. und 12. Oktober 2025
30. Drachenfest auf dem Flugplatz

Der Sportfliegerclub Malmsheim hat auch 2025 wieder das traditionsreiche Drachenfest veranstaltet – und feierte in diesem Jahr ein ganz besonderes Jubiläum  „Die 30. Ausgabe.“

Der Sportfliegerclub Malmsheim bedankt sich bei den Gästen

Das Drachenfest Malmsheim 2025 ist vorbei – wir sagen Danke!
Ein herzliches Dankeschön an alle Besucherinnen und Besucher für Ihr Kommen und die rücksichtsvolle Atmosphäre. Ein besonderer Dank gilt den aktiven Drachenfliegerinnen und -fliegern für die beeindruckenden Flugshows, die Unterstützung beim Nachtprogramm und das schöne Miteinander auf dem Gelände.

Tausende Gäste auf dem Flugplatz

Das Drachenfest lockte am Wochenende wieder Tausende Gäste nach Malmsheim. Auf dem weitläufigen Gelände zeigten Drachenpilotinnen und -piloten ihre kreativen und kunstvollen Flugobjekte – hier finden Sie die schönsten Eindrücke und Fotos.

Die Highlights im Überblick:

Samstag, 11:00 Uhr – offizieller Beginn mit Briefing der aktiven Teilnehmer

Samstagabend, 19:30 Uhr – Start des Nachtprogramms mit beleuchteten Drachen und Reflexeffekten

Abschluss des Abends – das beliebte Feuerwerk als krönender Abschluss

Sonntag, 10:00 bis 17:00 Uhr – Familienprogramm, Flugshows und Rahmenaktionen

Tipp:
Für das Nachtprogramm war eine Taschenlampe hilfreich – viele Drachen waren mit reflektierenden Bändern versehen und nur bei gezielter Beleuchtung vollständig sichtbar.

Das Festgelände

Im abgetrennten Bereich für Profis schwebten Drachen in nahezu allen Formen und Farben über das Feld. Auf dem Lenkdrachen-Areal begeisterten Choreografien mit Präzision und Timing. Auf der Familienwiese ließen Kinder und Eltern ihre eigenen Drachen steigen – ein buntes Treiben für Groß und Klein.

Auch die Sportflieger trugen zum Gelingen bei: Mit einem Segelflugsimulator konnten Besucherinnen und Besucher den Blick aus dem Cockpit erleben.

Fazit

Wetter und Verpflegung gaben kaum Anlass zur Kritik. Trotz der großen Besucherzahl verlief alles angenehm reibungslos – ein gelungenes Fest für alle Generationen.

Fotos / Bericht Helmut Werner
Hier bei mir gibt es werbefreie Berichte. Wenn Sie mich unterstützen möchten, besuchen Sie bitte meine Werbepartner. Hier gehts es zur Werbeseite
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Glemseck 101, einer der größten Motorrad-Events 5.-7.9.2025

Ein Festival der Leidenschaft.
Zum 18. Mal – Motorrad-Fans aus aller Welt treffen sich beim Glemseck 101

Jedes Jahr im September zieht das Glemseck 101 Motorrad-Enthusiasten, Custom-Bike-Fans und Motorsport-Liebhaber aus der ganzen Welt an. Was als kleines Treffen begann, hat sich zu einem der größten und bedeutendsten Motorrad-Events in Europa entwickelt.

Motorsport-Tradition am Glemseck

Der Ort „Glemseck“ ist eng mit der Motorsport-Geschichte verbunden. In den 60er Jahren fanden hier spannende Rennen auf der Solitude Rennstrecke statt. Heute ist das Hotel Glemseck mit seinem Biergarten ein beliebter Treffpunkt für Motorradfahrer und Fans – und das Glemseck 101 das jährliche Highlight.

Das Festival – Mehr als nur ein Rennen

Das Glemseck 101 bietet auf drei Tagen viel mehr als nur Rennen:

1/8-Meile Sprints.
Packende Duelle auf der kurzen Strecke.

Live Musik.
Von Rock bis Rockabilly – für Stimmung ist gesorgt.

Händlermeile.
Über 101 Aussteller präsentieren Zubehör, Custom-Bikes und mehr.

Probefahrten und Gastronomie.
Neue Bikes testen und kulinarische Highlights genießen.

Offen für alle – Ein Festival der Vielfalt

Egal ob Café Racer, Chopper oder Scrambler – das Glemseck 101 ist offen für jede Motorradbauart und jeden Custom-Style. Hier treffen sich Biker aus der ganzen Welt, um ihre Leidenschaft zu teilen.

Ein Festival der Gemeinschaft

Mit freiem Eintritt und einer besonderen Atmosphäre ist das Glemseck 101 ein Event für alle Motorradfans, das vor allem die Gemeinschaft und die Leidenschaft für Motorräder feiert. Ein echtes Highlight im Kalender der Motorradwelt!

Fotos / Bericht M. Weitmann
Hier bei mir gibt es werbefreie Berichte. Wenn Sie mich unterstützen möchten, besuchen Sie bitte meine Werbepartner. Hier gehts es zur Werbeseite
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

950 Jahre Maichingen Festwochenende – Historischer Festumzug

Historischer Festumzug durch Maichingen

Am Sonntag wurde in Maichingen der Höhepunkt des Festwochenendes gefeiert. Die Hauptattraktion war der historische Festumzug durch den Ort.

Den Auftakt bildete ein ökumenischer Gottesdienst. Im Anschluss sammelten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Festzugs in der Talstraße, wo sie sich langsam aufstellten.

Um 13:30 Uhr setzte sich der große Festumzug schließlich in Bewegung.

Ziel des Umzugs war das Festzelt auf dem Festplatz, dort ging das Programm nahtlos weiter. Auf der Bühne traten die verschiedenen Musikgruppen des Umzugs nochmals auf und sorgten für Unterhaltung.

Für die jüngeren Gäste war die Spielstraße geöffnet, ideal für alle Kinder, die noch nicht müde waren.
Die örtlichen Vereine kümmerten sich um das leibliche Wohl der zahlreichen Besucherinnen und Besucher, wobei es aufgrund des großen Andrangs stellenweise zu Wartezeiten kam.

Bericht / Fotos Helmut Werner

Hier bei mir gibt es werbefreie Berichte. Wenn Sie mich unterstützen möchten, besuchen Sie bitte meine Werbepartner. Hier gehts es zur Werbeseite
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

 

Pferdemarkt Leonberg – Festumzug am Dienstag 11.02.2025

11. Februar 2025. Festumzug, leider ein Regentag

Bei einem Festzug mitzumachen, kann eine spannende und unvergessliche Erfahrung sein. Es gibt jedoch einige Dinge, die man beachten sollte, um das Erlebnis zu genießen und sicher zu sein.
Dies sind Dinge, die auch für andere Festumzüge, nicht nur für den Pferdemarkt in Leonberg zutreffen.

1. Vorbereitung und Planung
Anmeldung. In vielen Fällen musst du dich im Voraus anmelden, um an einem Festzug teilzunehmen.
Achte darauf, die Anmeldetermine und Teilnahmebedingungen zu überprüfen.
Kleidung. Unterschiedliche Gruppen erfordern manchmal spezielle Kleidung oder ein bestimmtes Outfit. Sei es ein traditionelles Kostüm, ein Vereinsdress oder etwas Passendes zum Thema des Festes.
Zeitliche Planung. Stelle sicher, dass du alles rechtzeitig erledigt hast und dich auf dem Festplatz oder dem Treffpunkt gut orientieren und pünktlich ankommst. Festzüge erfordern eine gewisse Vorlaufzeit für die Organisation und eine eventuelle Fahrzeug oder Technikabnahme.
2. Verhalten und Etikette
Disziplin und Teamarbeit. Wenn du Teil einer Gruppe im Festzug bist, ist es wichtig, auf Teamarbeit zu achten. Du wirst dich an Absprachen und Aufstellungen halten müssen.
Sicherheit. Achte auf die Sicherheit, sowohl deine eigene als auch die der anderen. Manchmal kann es in großen Menschenmengen eng werden, also bleibe aufmerksam und respektiere den Abstand zu anderen Teilnehmern.
Der Festzug lebt oft von der guten Stimmung der Teilnehmer. Ein Lächeln, Winken und eine freundliche Ausstrahlung machen das Erlebnis noch besser – sowohl für dich als auch für die Zuschauer.
3. Physische Anforderungen
Laufen oder Stehen. Je nach Art des Festzuges kannst du viel laufen oder eine lange Zeit stehen. Achte darauf, bequeme Schuhe zu tragen und dich auf längere Fußmärsche vorzubereiten.
Wetterbedingungen. Das Wetter kann an Festtagen sehr unterschiedlich sein. Bereite dich auf Sonne, Regen oder Kälte vor, je nach Jahreszeit und Region.
4. Neue Eindrücke und Erlebnisse
Verbundenheit mit der Tradition. Ein Festzug ist eine tolle Gelegenheit, in die Kultur und Tradition einer Region oder eines Festes einzutauchen. Es gibt oft viele Details zu entdecken, die du als Zuschauer nicht wahrnehmen, oder erfahren würdest.
Gemeinschaftserlebnis. Du wirst das Gefühl der Gemeinschaft und des Zusammenhalts mit den anderen Teilnehmern erleben. Oft werden auch neue Freundschaften geschlossen oder alte Bekanntschaften vertieft.
Emotionen und Begeisterung. Wenn du aktiv dabei bist, kannst du die Begeisterung der Zuschauer und das eigene Gefühl des Beitragens erleben – es fühlt sich großartig an, Teil eines solchen Ereignisses zu sein.

Die Alternative, dem Festzug nur zuzusehen
Den Festzug lieber aus der Ferne genießen bietet auch viele Vorteile

Komfort. Du kannst das Event aus einer bequemen Position heraus genießen, ohne dir Sorgen um den Aufwand der Teilnahme machen zu müssen.
Bessere Perspektive. Als Zuschauer bekommst du einen breiteren Überblick über den Festzug, siehst die Details der Wagen, Gruppen und Kostüme und kannst alles aus der Entfernung auf dich wirken lassen.
Entspannung. Es kann auch einfach entspannend und unterhaltsam sein, das bunte Treiben zu beobachten, ohne aktiv teilnehmen zu müssen.

Mein Fazit:

Es hängt von deinen Vorlieben ab, ob du lieber am Festzug teilnimmst oder zuschaust. Die Teilnahme gibt dir ein einzigartiges Gefühl der Verbundenheit und ermöglicht dir, das Event aus einer ganz anderen Perspektive zu erleben. Andererseits ist das Zuschauen ebenfalls ein sehr bereicherndes Erlebnis, besonders wenn du das Spektakel in Ruhe genießen möchtest. Allerdings hast du beim Mitmachen nur das nähere Umfeld direkt im Blick. Daher gibt es beim Auf und Abbauen eine große Möglichkeit für neue Kontakte mit den im Festzug benachbarten Gruppen zu knüpfen. Auch ich hatte dann im Festzug so meine Schwierigkeiten mit Lächeln und Winken. Denn ich war diesmal der Fahrer und immer alles im Blick zu haben erfordert viel Aufmerksamkeit, da bleib das Lächeln und Winken oft auf der Strecke.
Trotzdem regnerischem Wetter waren doch viel Gäste an der Strecke und die sind nicht immer einfach einzuschätzen.

Hast du dich schon entschieden, ob du mitmachen möchtest, oder möchtest du das nächste Mal wieder nur zuschauen?

Zur Gruppe:
Wassersport Interessen Gruppe

Nach über 30 Jahren ist es uns endlich gelungen, wieder einmal am Festzug des Pferdemarkts teilzunehmen. Die Vorbereitung auf dieses besondere Ereignis war anspruchsvoll, doch die Begeisterung unseres Teams war von Anfang an riesig. Die Anmeldung beim Kultur- und Sportamt verlief reibungslos, sodass wir uns ganz auf die eigentliche Arbeit konzentrieren konnten. Dazu gehörten unter anderem die Bootsdekoration und die Logistik – eine Herausforderung, die wir dank der Unterstützung der Firma SIMON KIENITZ – Zimmerei und Holzbau Planung in Rutesheim erfolgreich gemeistert haben.

Auf dem Transportweg von Rutesheim nach Leonberg gab es ein kleines technisches Problem und auch hier wurde uns kurzerhand geholfen – diesmal von der Firma Autohaus SVEN POSCHENRIEDER in Leonberg. Dafür möchte ich mich im Namen des Wasserski-, Wakeboard- und SUP-Teams herzlich bei beiden Firmen bedanken

Am Tag der Veranstaltung standen wir also gut gelaunt und startbereit an unserem Startplatz. Trotz strömenden Regens begann unsere Pferdemarkt-Festzugsreise. Zu unserer Überraschung waren die Straßen voller Festbesucher, die von unserem Auftritt sichtlich begeistert waren.

Unsere simulierten Trockenübungen im Bereich Akrobatik sowie das Barfußtraining – das Gleiten auf blanken Sohlen über „Wasser“ – beeindruckten viele Zuschauer.

Wer mehr über unsere Interessengemeinschaft erfahren möchte, etwa wie Anfänger ihre ersten Schritte auf Wasserskiern, dem SUP oder Wakeboard meistern, kann sich gerne informieren.

Bericht / Fotos Mediateam Neuweiler, Weitmann, Helmut Werner

Hier bei mir gibt es werbefreie Berichte. Wenn Sie mich unterstützen möchten, besuchen Sie bitte meine Werbepartner. Hier gehts es zur Werbeseite
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Ein Blick zurück in die Vergangenheit.
Im Jahr 1993 haben wir schon einmal beim Leonberger Pferdemarkt mitgemacht. Davon gibt es auch einen kleinen Film

Dieser Film ist auch den mittlerweile verstorbenen Teilnehmern unserer Gruppe gewidmet, die bei dieser Veranstaltung mit dabei waren.

 

Die heißen Tage sind eingeläutet – Der 332.Pferdemarkt Leonberg – 2025

7. Februar 2025. Der 332. Leonberger Pferdemarkt wird auf dem Marktplatz eröffnet!

Der 332. Leonberger Pferdemarkt startete am 7. Februar 2025 feierlich auf dem Marktplatz der Altstadt. Unter strahlendem Sonnenschein und bei kühlen 4 Grad eröffnete Oberbürgermeister Martin Georg Cohn die Veranstaltung auf der großen Bühne. Unterstützt wurde er dabei vom neuen „Pferdemarkt-Tambour“ Matthias Ansel, dem Nachfolger des verstorbenen Peter Höfer.

Musikfreunde konnten sich anschließend auf die Klänge des Musikvereins Lyra Leonberg und der Band „The Rogues“ freuen. Für das leibliche Wohl der Besucher sorgte, mit Speisen und Getränken, das Technische Hilfswerks Leonberg.

Leonberg blickt nun auf fünf ereignisreiche Festtage voller Tradition und Unterhaltung.

Bericht / Fotos / Video   Mediateam 2018, Neuweiler, Wölfling

Hier bei mir gibt es werbefreie Berichte. Wenn Sie mich unterstützen möchten, besuchen Sie bitte meine Werbepartner. Hier gehts es zur Werbeseite
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

9. Februar 2025Festival der schrägen Töne
Der historische Marktplatz bildet den Rahmen für das närrische Treiben, das pünktlich um 11.11 Uhr mit dem Rathaussturm beginnt.

Das Festival der schrägen Töne in Leonberg startete traditionell um 11.11 Uhr mit dem Rathaussturm. Gemeinsam mit Hästrägern und Hexengruppen forderten die Karnevalisten den Rücktritt des Oberbürgermeisters Martin Georg Cohn. Nach dem Verlesen der Anklageschrift und der symbolischen Amtsenthebung übernahmen die Narren das Rathaus bis Aschermittwoch.

Für Martin Georg Cohn war dies der letzte Rathaussturm in seiner Amtszeit, da er bei der kommenden Wahl am 28. September nicht mehr kandidiert. Trotz des närrischen Treibens nahm er die Aktion gelassen hin. Auch der Rammbock der erfahrenen Waldhexen konnte ihm das Schmunzeln nicht nehmen.

Im Anschluss fand das Guggenmusiktreffen statt, das als Herzstück des Festivals längst ein fester Bestandteil des Veranstaltungskalenders ist.

Bericht / Fotos Helmut Werner

Hier bei mir gibt es werbefreie Berichte. Wenn Sie mich unterstützen möchten, besuchen Sie bitte meine Werbepartner. Hier gehts es zur Werbeseite
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!