Category Archives: Tipps

Stadt Sindelfingen rüstet auf – Blitzanhänger und neue Blitzanlage

November 2025
Hier die offizielle Meldung der Stadt Sindelfingen:

Für mehr Sicherheit: Zweiter Enforcement Trailer und neue Blitzeranlage

Die Stadt Sindelfingen verstärkt ihre Maßnahmen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Neben der Inbetriebnahme eines zweiten „Enforcement Trailers“ wird voraussichtlich am 12. November 2025 in der Stuttgarter Straße eine weitere stationäre Geschwindigkeitsmessanlage eingerichtet.
Ein zweiter Messanhänger zur Tempoüberwachung, ein sogenannter Enforcement Trailer, ergänzt künftig dauerhaft die bestehenden Geschwindigkeitsüberwachungsanlagen der Stadt.
Er wird vor allem an Unfallhäufungsstellen, vor Schulen, Kindergärten und Altenheimen sowie auf Straßen mit erhöhtem Verkehrsaufkommen durch Umleitungen eingesetzt. Außerdem geht voraussichtlich am 12. November 2025 in der Stuttgarter Straße eine neue stationäre Geschwindigkeitsmessanlage in Betrieb. Ziel ist es, Unfälle zu vermeiden, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und ein rücksichtsvolles Miteinander zu fördern.
„Wir setzen weiterhin auf Verkehrserziehung, Aufklärung und ein sicheres Miteinander im Straßenverkehr. Daher machen wir die neuen Maßnahmen bewusst öffentlich, um frühzeitig zu
sensibilisieren und präventiv zu wirken“, sagt der Leiter des Ordnungs- und Standesamts Mehmet Koc.

Neuer stationärer Blitzer in der Stuttgarter Straße

Dass auf vielen Straßen zu schnell gefahren wird, ist bekannt. Entsprechend hoch ist das Bedürfnis nach wirksamer Geschwindigkeitskontrolle. Dennoch stellt sich immer wieder die Frage, nach welchen Kriterien die Standorte für stationäre Messanlagen ausgewählt werden. So auch beim neuen Blitzer in der Stuttgarter Straße im Sindelfinger Ortsteil Maichingen, genauer gesagt in der Landhaussiedlung.

Die Landhaussiedlung hatte sich in den vergangenen Jahren schon mal dafür eingesetzt, die zulässige Geschwindigkeit auf 30 km/h zu senken. Auch wenn daraus letztlich keine neue Regelung entstand, wurde vorübergehend zumindest Tempo 40 angeordnet. Nach gerichtlichen Auseinandersetzungen musste die Stadt Sindelfingen diese Beschilderung jedoch wieder entfernen. Das geschah aber erst über ein Jahr später, trotz mehrfacher Aufforderungen. In dieser Zeit fanden weiterhin Radarkontrollen statt, und es ist davon auszugehen, dass auch Bußgelder erlassen wurden, die im Nachhinein möglicherweise nicht rechtmäßig waren.

Nun wird die Siedlung erneut verkehrstechnisch aufgewertet.
Ein stationärer Blitzer wurde installiert. Kritiker sehen darin eine einseitige Begünstigung des Wohngebiets, zumal an einem Straßenabschnitt, an dem nach bisherigem Eindruck weder erhöhte Unfallzahlen noch außergewöhnlich hoher Fußgänger- oder Radfahrverkehr vorliegen.

Um den Lärmschutz kann es auch nicht gehen, da in der Siedlung Lärmschutzwände entlang der Straße errichtet wurden. Die Maßnahmen wurden zudem finanziell gefördert. Auch der frühere Wunsch nach Tempo 30 wurde unter anderem schon mit Lärmschutz begründet.

Diese Vorgänge lassen Spekulationen freien Lauf, welchen Einfluss bestimmte Bewohnerinnen und Bewohner der Siedlung möglicherweise auf politische Entscheidungen haben. Der Eindruck einer bevorzugten Behandlung steht somit im Raum und sorgt für Unmut.

Im Grundsatz werden Geschwindigkeitskontrollen von vielen als notwendig und sinnvoll angesehen. Problematisch wird es aus Sicht der Bürger jedoch dann, wenn Maßnahmen nicht nachvollziehbar erscheinen oder bestimmte Gruppen gegenüber anderen offenkundig Vorteile erhalten.

Informationen Stadt Sindelfingen
Fotos / Bericht Helmut Werner

Hier bei mir gibt es werbefreie Berichte. Wenn Sie mich unterstützen möchten, besuchen Sie bitte meine Werbepartner. Hier gehts es zur Werbeseite
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

 

 

 

 

 

31.10.2025 Acris – Halloween Party!

Halloween-Party mit ACRIS
Renningen im Südbahnhof Gleis 2

Freitag, 31. Oktober 2025, 19:30 Uhr – Bistro Südbahnhof, Renningen

Zu Halloween lädt das Südbahnhof Gleis 2 in Renningen zu einem besonderen Live-Abend ein. Auf der Bühne steht mit ACRIS eine Band, die in der regionalen Musikszene längst Kultstatus genießt.

Rock seit fast vier Jahrzehnten

Gegründet 1986 aus einer Schulband in Leonberg, gehört ACRIS heute zu den etabliertesten Live-Acts im Großraum Stuttgart. Nach frühen Erfolgen bei Nachwuchsfestivals folgten zahlreiche Auftritte in der Region sowie internationale Engagements in Frankreich und Italien.

Musikalisch bewegt sich die Band im Bereich des melodischen Rock, handgemacht, energiegeladen und geprägt von einer Mischung aus Eigenkompositionen und sorgfältig ausgewählten Coverversionen. Mit vier Alben – Traces Of Time (1995), Step Ahead (1999), Rustless (2015) und dem neuen Volume Four (2025) – dokumentiert die Gruppe ihre kontinuierliche Entwicklung und ihren unverwechselbaren Stil.

Zur Besetzung gehören Roland Engler (Bass, Gesang), Peter Müller (Gitarre, Gesang), Jan Ulmer (Schlagzeug), Frank Krämer (Gitarre, Gesang) und Helmut Nothum (Orgel, Keyboards).

Treffpunkt im Renninger Süden

Veranstaltungsort ist das Südbahnhof, Gleis 2, das sich in den vergangenen Jahren als fester Treffpunkt im Renninger Süden etabliert hat. Neben gepflegten Getränken und einem gemütlichen Ambiente bietet das Haus regelmäßig Live-Musikabende, von September bis März immer samstags.

Für das leibliche Wohl sorgt die Küche des benachbarten Gleis 1 mit einem vielfältigen Angebot: schwäbische und deutsche Klassiker, Wildgerichte aus eigener Jagd sowie vegetarische und vegane Speisen. Regionalität wird großgeschrieben, viele Produkte stammen vom Waldhof Gächingen mit eigener Limousin-Rinderzucht. Natürlich auch unser Gleis 1 Burger oder Curry Spezial mit Pommes sind sehr beliebt.

Musik und Atmosphäre

Die Kombination aus authentischem Live-Rock, herbstlicher Stimmung und kulinarischem Angebot verspricht einen unterhaltsamen Abend für Musikfreunde aller Altersgruppen. ACRIS steht für ehrliche, handgemachte Musik, ohne große Showeffekte, aber mit umso mehr Spielfreude.

Informationen:
https://acris-rock.de
https://suedbahnhofgleis2.metro.bar
https://suedbahnhofgleis1.eatbu.com

Bericht / Fotos Helmut Werner
Hier bei mir gibt es werbefreie Berichte. Wenn Sie mich unterstützen möchten, besuchen Sie bitte meine Werbepartner. Hier gehts es zur Werbeseite
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

 

30. Drachenfest auf dem Flugplatz Malmsheim – 11. und 12. Oktober 2025

Malmsheim, 11. und 12. Oktober 2025
30. Drachenfest auf dem Flugplatz

Der Sportfliegerclub Malmsheim hat auch 2025 wieder das traditionsreiche Drachenfest veranstaltet – und feierte in diesem Jahr ein ganz besonderes Jubiläum  „Die 30. Ausgabe.“

Der Sportfliegerclub Malmsheim bedankt sich bei den Gästen

Das Drachenfest Malmsheim 2025 ist vorbei – wir sagen Danke!
Ein herzliches Dankeschön an alle Besucherinnen und Besucher für Ihr Kommen und die rücksichtsvolle Atmosphäre. Ein besonderer Dank gilt den aktiven Drachenfliegerinnen und -fliegern für die beeindruckenden Flugshows, die Unterstützung beim Nachtprogramm und das schöne Miteinander auf dem Gelände.

Tausende Gäste auf dem Flugplatz

Das Drachenfest lockte am Wochenende wieder Tausende Gäste nach Malmsheim. Auf dem weitläufigen Gelände zeigten Drachenpilotinnen und -piloten ihre kreativen und kunstvollen Flugobjekte – hier finden Sie die schönsten Eindrücke und Fotos.

Die Highlights im Überblick:

Samstag, 11:00 Uhr – offizieller Beginn mit Briefing der aktiven Teilnehmer

Samstagabend, 19:30 Uhr – Start des Nachtprogramms mit beleuchteten Drachen und Reflexeffekten

Abschluss des Abends – das beliebte Feuerwerk als krönender Abschluss

Sonntag, 10:00 bis 17:00 Uhr – Familienprogramm, Flugshows und Rahmenaktionen

Tipp:
Für das Nachtprogramm war eine Taschenlampe hilfreich – viele Drachen waren mit reflektierenden Bändern versehen und nur bei gezielter Beleuchtung vollständig sichtbar.

Das Festgelände

Im abgetrennten Bereich für Profis schwebten Drachen in nahezu allen Formen und Farben über das Feld. Auf dem Lenkdrachen-Areal begeisterten Choreografien mit Präzision und Timing. Auf der Familienwiese ließen Kinder und Eltern ihre eigenen Drachen steigen – ein buntes Treiben für Groß und Klein.

Auch die Sportflieger trugen zum Gelingen bei: Mit einem Segelflugsimulator konnten Besucherinnen und Besucher den Blick aus dem Cockpit erleben.

Fazit

Wetter und Verpflegung gaben kaum Anlass zur Kritik. Trotz der großen Besucherzahl verlief alles angenehm reibungslos – ein gelungenes Fest für alle Generationen.

Fotos / Bericht Helmut Werner
Hier bei mir gibt es werbefreie Berichte. Wenn Sie mich unterstützen möchten, besuchen Sie bitte meine Werbepartner. Hier gehts es zur Werbeseite
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Glemseck 101, einer der größten Motorrad-Events 5.-7.9.2025

Ein Festival der Leidenschaft.
Zum 18. Mal – Motorrad-Fans aus aller Welt treffen sich beim Glemseck 101

Jedes Jahr im September zieht das Glemseck 101 Motorrad-Enthusiasten, Custom-Bike-Fans und Motorsport-Liebhaber aus der ganzen Welt an. Was als kleines Treffen begann, hat sich zu einem der größten und bedeutendsten Motorrad-Events in Europa entwickelt.

Motorsport-Tradition am Glemseck

Der Ort „Glemseck“ ist eng mit der Motorsport-Geschichte verbunden. In den 60er Jahren fanden hier spannende Rennen auf der Solitude Rennstrecke statt. Heute ist das Hotel Glemseck mit seinem Biergarten ein beliebter Treffpunkt für Motorradfahrer und Fans – und das Glemseck 101 das jährliche Highlight.

Das Festival – Mehr als nur ein Rennen

Das Glemseck 101 bietet auf drei Tagen viel mehr als nur Rennen:

1/8-Meile Sprints.
Packende Duelle auf der kurzen Strecke.

Live Musik.
Von Rock bis Rockabilly – für Stimmung ist gesorgt.

Händlermeile.
Über 101 Aussteller präsentieren Zubehör, Custom-Bikes und mehr.

Probefahrten und Gastronomie.
Neue Bikes testen und kulinarische Highlights genießen.

Offen für alle – Ein Festival der Vielfalt

Egal ob Café Racer, Chopper oder Scrambler – das Glemseck 101 ist offen für jede Motorradbauart und jeden Custom-Style. Hier treffen sich Biker aus der ganzen Welt, um ihre Leidenschaft zu teilen.

Ein Festival der Gemeinschaft

Mit freiem Eintritt und einer besonderen Atmosphäre ist das Glemseck 101 ein Event für alle Motorradfans, das vor allem die Gemeinschaft und die Leidenschaft für Motorräder feiert. Ein echtes Highlight im Kalender der Motorradwelt!

Fotos / Bericht M. Weitmann
Hier bei mir gibt es werbefreie Berichte. Wenn Sie mich unterstützen möchten, besuchen Sie bitte meine Werbepartner. Hier gehts es zur Werbeseite
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

950 Jahre Maichingen Festwochenende – Historischer Festumzug

Historischer Festumzug durch Maichingen

Am Sonntag wurde in Maichingen der Höhepunkt des Festwochenendes gefeiert. Die Hauptattraktion war der historische Festumzug durch den Ort.

Den Auftakt bildete ein ökumenischer Gottesdienst. Im Anschluss sammelten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Festzugs in der Talstraße, wo sie sich langsam aufstellten.

Um 13:30 Uhr setzte sich der große Festumzug schließlich in Bewegung.

Ziel des Umzugs war das Festzelt auf dem Festplatz, dort ging das Programm nahtlos weiter. Auf der Bühne traten die verschiedenen Musikgruppen des Umzugs nochmals auf und sorgten für Unterhaltung.

Für die jüngeren Gäste war die Spielstraße geöffnet, ideal für alle Kinder, die noch nicht müde waren.
Die örtlichen Vereine kümmerten sich um das leibliche Wohl der zahlreichen Besucherinnen und Besucher, wobei es aufgrund des großen Andrangs stellenweise zu Wartezeiten kam.

Bericht / Fotos Helmut Werner

Hier bei mir gibt es werbefreie Berichte. Wenn Sie mich unterstützen möchten, besuchen Sie bitte meine Werbepartner. Hier gehts es zur Werbeseite
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!