Gospelkonzert in der Laurentiuskirche Maichingen

Gospelkonzert, Maichingen evangelische Kirchengemeinde, Laurentiuskirche Maichingen.

So etwas wünscht sich doch jeder Pfarrer, eine volles Gotteshaus. Am Mittwochabend, beim Gospelkonzert,   war das in der Lautentiuskirche in Maichingen der Fall. Im Vorverkauf waren schon alle 350 Karten ausverkauft. An der Abendkase gab es daher nur noch zurückgegebene Karten.

Die in London lebende Tracey Campbell kommt schon seit einigen Jahren in den Süddeutschen Raum. Zusammen mit Andy Doncic (Keyboard und Saxofon) und seiner Schwester Evie Sturm (Keyboard und Vokal) geht es dann auf Tour Gospelkonzerte in die Kirchen zu bringen. Die Gospelkonzerte fanden unter anderem in Unterensingen, Baiersbronn, Sinsheim, Böblingen, Ingelfingen, Bammental und weiteren Städten statt.   Meine Fotos sind vom Konzert in Lautentiuskirche  Maichingen 4.1.2017.

In der  Laurentiuskirhe in Maichingen begrüßte  Pfarrer Baumgärtner die anwesenden Gäste  und kündigte das Konzert mit Tracey Campbell, Evie Strum und Andy Doncic an.  Zur Einleitung  gab’s eine Einlage von  Andy Doncic am Saxophon und ein Gesangsstück von  Evie Sturm.
Zuerst noch recht ruhig begann danach der Auftritt von Tracey Cambell. Jedoch schon nach recht kurzer Zeit animierte sie die Gäste in der Kirche zum Mitmachen. Und das Schöne, sie schaffte es auch. Alles fast wie im Fernsehen eine Kirche außer Rand und Band.

Nach über 2 Stunden ist dann das Ende erreicht. Mit Songs wie „Amazing Grace“, „Kumbaya“, „We need the power of lord“ und auch eigenen Songs, das Publikum ist begeistert.

Selbst nach dem Konzert Tracey Campbell bleibt noch in der Kirche und gibt Autogramme und steht für Selfies bereit. Es war ein großes Konzert mit familiärem Charakter. Auch an diesem Abend hat sie bestimmt sehr viele neue Fans gewonnen.

Text / Fotos Helmut Werner

Mercedes Junior Cup 2017 – Glaspalast Sindelfingen 6. – 7.1 2017

7.1.2017. Sindelfingen Glaspalast, Mercedes Junior Cup. Finaltag

So schwer wie es dem VFB Stuttgart in der Gruppen Runde auch fiel. So gut meisterte er die Zwischenrunde. Der VfB Stuttgart war ab der Zwischenrunde wie ausgewechselt und gewann jedes der Zwischenrunden-Spiele. Zuerst gegen Schalke und heute, am Samstag gegen Trondheim. Damit stand der VfB im Halbfinale.

1. Halbfinalspiel: SK Rapid Wien gegen VFB Stuttgart.

Die Schalker unterlagen aber gegen den TSG 1899 Hoffenheim, genauso wie Rapid Wien gegen RB Leipzig. Also stand auch diese zweite Paarung fest.

2. Halbfinalspiel: TSG 1899 Hoffenheim gegen RB Leipzig

Nach den beiden spannenden Halbfinalen (Wien / VFB 2:4 und Hoffenheim  / Leipzig 4:3) war es sicher, es wird ein rein baden-württembergisches Endspiel geben. Letztendlich konnte sich der TSG 1899 Hoffenheim durchsetzen und sich über ein 2:1 gegen den VFB Stuttgart freuen.
Der Titelverteidiger Rapid Wien landete jedoch am Ende im Spiel gegen RB Leipzig nur auf Platz 3. (3:2)

Doch nun Die weiteren Platzierungen.
Spiel um Platz 7, Rosenborg Trondheim – U19 Südkorea (5:6 n.9m)
Spiel um Platz 5, FC Schalke 04 – Leicester City (0:1)

Text / Fotos Helmut Werner

————

6.1.2017. Sindelfingen Glaspalast, Mercedes Junior Cup.

Der erste Tag bei dem Mercedes Junior Cup 2017 ist vorüber. Ein paar Schlagzeilen vom ersten Tag.

Titelverteidiger Rapid Wien spielte 48 Minuten lang ohne einen Gegentreffer zu bekommen…..
Am Ende des Tages stand dann auch Rapid Wien sicher im Halbfinale……
Der VFB-Stuttgart tat sich manchmal recht schwer überhaupt ein Unentschieden zu erreichen……
Aber erreichte Platz 3 (Gruppe B) an diesem Tag.
Sehr zur Freude der Zuschauer, die Südkoreaner trumpften im letzten Spiel des Tages so richtig auf und zeigten einen schnellen und schönen Fußball. Die Leipziger mussten sich heftig zur Wehr setzten aber verloren mit 2:5 das Spiel. Damit sind die Südkoreaner auf Platz 4 (Gruppe B).

Fotos / Text Helmut Werner

Ein gutes Neues Jahr 2017

31.12.2016, Sindelfingen, Sylvester, Neujahr, Jahreswechsel 2016/2017

Hiermit möchte ich mich bei den vielen Lesern meines Blogs und dem oft persönlichen und meist positivem Feedback bedanken. Des weiter wären einige Berichte ohne fremde Mitarbeiter nicht möglich gewesen. Auch an diese geht von mir ein  recht  herzliches Dankeschön.

Das Alte Jahr ist vorbei, jetzt hat das Jahr 2017 begonnen. Gute Vorsätze für das neue Jahr habe ich mir keine Vorgenommen. Die Praxis hat gezeigt das die guten Vorstätze eh nicht lange anhalten. Also bleibt nur auf das Beste zu hoffen. Wie sich das Internet, der Journalismus im allgemeinen und die Tagespresse sich weiter entwickeln weiß man auch nicht so genau. So bleibt einem nur alles  ruhig angehen und auf einen zukommen lassen.
Dennoch  in die Zukunft schauen und das Beste daraus machen.

Vielleicht haben sie sich schon gewundert dass auf meinem Blog verschiedene Themen fast nicht angesprochen werden. Das liegt nicht daran das diese Themen mich nicht interessieren würden. Nein,  diese werden aber in der Tages Presse gut behandelt so dass ich nicht  auch noch meinen Kommentar dazu geben muss. Zu diesen Themen hat auch bestimmt jeder seine eigene Meinung.

Weiterhin bin ich bestrebt gut Fotos zu machen und kleine Berichte dazu verfassen.
Auch von Sylvester gibt’s noch ein paar Aufnahmen. Gemacht auf dem Flugfeld da wo in Zukunft die Klinik hinkommen soll.

Auch für 2017 viel Spaß beim Lesen von meinem Blog.
Text / Fotos Helmut Werner

 

Leonberger Altjahrabfeiern – Leonberg Marktplatz und Kirchplatz Eltingen

31.12.2016 Leonberger Marktplatz und Eltinger Kirchplatz

Schon seit einigen Jahren ist es ein kleiner Termin am Jahresende in Leonberg und Eltingen, das Altjahrabfeiern. Alle interessierten Bürger wurden von OB Bernhard Schuler dazu recht herzlich eingeladen. Ab 17:00 Uhr ging es auf dem Leonberger Marktplatz los und eine Stunde später auf dem Eltinger Kirchplatz.

Wer die Wahl hat die Qual. Auf dem Marktplatz, bei mit Kerzen dekorierten Fenstern, gab’s Musik von der Stadtkapelle Leonberg und dem Ökumenischen Bläserkreis Leonberg.

Wer auf den Posaunenchor der Lyra Eltingen steht musste auf den mit Fackeln beleuchteten Kirchplatz kommen.

Für eine kleine Überraschung sorgte Oberbürgermeister Bernhard Schuler bei seiner Ansprache. Denn er verkündete ….“nach reiflicher Prüfung und Überlegung bin ich zu dem Ergebnis gekommen nicht mehr zu kandidieren und dies heute bekannt zu geben …“
Damit war natürlich auf beiden Fest-Plätzen für reichlich Gesprächsstoff gesorgt. Als dann der Musikalische Teil vorbei war wurde noch viel und lange über dieses Thema diskutiert. Es bleibt der Blick nach vorn.

Aber es bleiben noch einige Monate bis zur Wahl. Genug Zeit um sich Gedanken zu einem Wunsch-Kandidaten zu machen. Für Heute gibt es nur noch eines, das alte Jahr ausklingen zu lassen und 2017 zu begrüßen.

Text / Fotos Josef Wölfling

 

[affilinet_performance_ad size=728×90]

Weihnachtssingen 2016 – Sindelfingen Wettbachplatz

23.12.2016, Weihnachtssingen, Sindelfingen Wettbachplatz, Trompetenensemble der Schule für Musik, Theater und Tanz.

Sindelfingen. Vor drei Jahren erstmals initiiert von Rainer Raisch und seinem SMTT-Trompeten-Ensemble, um Geld zu sammeln für ihre sommerlichen Konzertreisen, entwickelte sich das Weihnachtssingen auf dem Wettbachplatz inzwischen bereits zu einem festen Termin in der Vorweihnachtszeit. So war der Platz auch heuer wieder rappelvoll von noch viel mehr erwartungsfrohen Menschen allen Alters als in den Jahren davor. Zwar diesmal unter verschärften Sicherheitsvorkehrungen und mit einem kurzen Gedenken der Toten und Verletzten des Attentats in Berlin.

Mal fröhlich, mal besinnlich intonierte die Trompetengruppe die beliebten und oft altbekannten Weihnachtslieder aus aller Welt – und viele sangen den Text auswendig mit. Beeindruckend war ein Vierjähriger, der den gesamten Text der „Weihnachtsbäckerei“ mit frischer Stimme ins Mikrofon sang. Doch hatten die Verantwortlichen auch Textheftchen verteilt für diejenigen, die nicht so „textfest“ waren.

Eine wirklich gelungene Veranstaltung. Denn der Wettbachplatz ist wie geschaffen hierfür: Die teilweise wunderhübsch weihnachtlich geschmückten Häuser umschließen den Platz und verleihen ihm eine richtig heimelige Atmosphäre. Und die vielen Lichterketten, der große Weihnachtbaum mit seinen Lichtern und den lustigen Nikolausmützen tragen dazu ebenso bei wie die brennenden Kerzen in den Händen der Besucher, die anfangs verteilt wurden. Mütter der Jungmusikanten schenkten Glühwein und Punsch aus, so dass viele auch noch nach dem gemeinsamen Singen und Musikzieren zu einem gemütlichen Plausch zusammenstanden.

(R. Klimm)