Category Archives: Verschiedenes aus dem Umland

Archäologische Denkmalpflege – Untersuchung eines frühkeltischen Prunkgrabes (Keltenblock 2.0)

Die Untersuchungen des Landesamtes für Denkmalpflege begannen 2018 unterhalb der Heuneburg an einem frühkeltischen Großgrabhügel. Dem Grabhügel zwei. (Ein gefördertes Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft)
Dieser wurde dann im Oktober 2020 im Block geborgen und nach Ludwigsburg in die Labore des Landesamts für Denkmalpflege (LAD) gebracht. Wie schon mit dem Grabhügel vier im Jahr 2010 zeigte sich, das eine fachgerechte Untersuchung Vorort nicht möglich ist.

Die Heuneburg liegt ca. 14 Kilometer östlich von Sigmaringen und ist eine Höhensiedlung der Gemeinde Herbertingen / Hundersingen. In Herbertingen-Hundersingen befindet sich auch das Keltenmuseum Heuneburg.
In der Zeit zwischen 650 und 450 v. Chr. soll hier einer der bedeutendste Siedlungs-, Handels- und Machtzentrum der Kelten gewesen sein.
Somit ist die Höhensiedlung eines der bekanntesten Fundstellen aus keltischer Zeit in Mitteleuropa.

Anfang Juli 2021:

Besichtigung des im Block geborgenen frühkeltischen Prunkgrabes in Ludwigsburg.
Unter den Gästen waren Ministerin Nicole Razavi, (Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg, oberste Denkmalschutzbehörde) Regierungspräsident Wolfgang Reimer Regierungsbezirk Stuttgart, Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des Landes für Denkmalschutz.

Über den Stand der Ausgrabungen berichteten Prof. Dr. Dirk Krausse (LAD), Diplom-Restauratorin Nicole Ebinger (LAD) und Dr. Leif Hansen (LAD).

Keltengrab von der Heuneburg (Keltenblock 2.0)

Die Grabkammer mit einer Größe von 3 x 5 Meter stammt aus dem Grabhügel zwei, ca. 100 Meter entfernt vom 2010 geborgenen Zentralgrab unter Hügel Nummer vier.
Der relativ feuchte Boden an der Grabstelle war vorteilhaft für die zahlreichen organische Materialien wie Hölzer und Geflechten. Somit konnten schon einige Konstruktionshölzer geborgen werden. Die Zunehmende Trockenheit der vergangenen Jahre hat allerdings bereits Schäden an den Objekten verursacht.

Ersten Funde belegen, dass es sich um ein ursprünglich reich ausgestattetes Grab der sozialen Oberschicht handelt. Die Schmuckbeigaben sind typisch für eine Frau  und werden der Zeit 600 v. Chr. zugeordnet. Gefundenen Goldperlen und eine außergewöhnliche Bernsteinfibel weisen auf Beziehungen zum Ostseeraum, Italien beziehungsweise Slowenien hin.
Untersuchungen legen nahe,  dass neben den Bronzebeschlägen auch  Wagenelemente aus Holz enthalten sind.
Trank und Speisebeigaben wurden ferner durch Funde von Keramik und einem Schweineskelett bestätigt.

Übereinstimmung zum Grab der „Fürstin vom Bettelbühl“

Der Vergleich mit dem schon 2010 geborgenen Grab unter Grabhügel vier (einer 583 v. Chr. beerdigten Dame) weisen große Übereinstimmungen auf. Die reichen Gold-, Bronze- und Bernsteinobjekte im Grab der „Fürstin vom Bettelbühl“ fehlen allerdings bei dem jetzt untersuchtem Grab Keltenblock 2.0.
Dies deutet darauf hin, dass das Grab wenige Jahre oder Jahrzehnte nach der Bestattung systematisch geplündert worden war. Auch dürften die Beigaben in der Kammer mehrfach verlagert worden sein.

Ähnlichkeiten der Funde und die unmittelbare Nachbarschaft der Gräber sprechen für eine enge soziale Beziehungen der beiden Frauen. Es ist davon auszugehen das die Ausstattung der beiden Gräber ursprünglich gleich war und die beiden Frauen  bedeutende Persönlichkeiten an der Heuneburg repräsentieren.

Die Freilegungs- und Restaurierungsarbeiten werden noch bis 2022 andauern und lassen weitere Entdeckungen erwarten.

Informationen Regierungspräsidium Stuttgart
Bericht / Fotos Helmut Werner

Im Land der Lügen – Corona / Covid-Zahlen genauer betrachtet. 22.4.2021

Es wird uns Bürgern immer etwas vorgerechnet, und mit Zahlen gespielt.
Hat der Spruch: „Glaube keiner Statistik die du nicht selbst gefälscht hast“ seine Daseinsberechtigung?

Zu diesem Thema bitte ich alle sich auf YouTube den Film vom SWR aus dem Jahr 2018 „Im Land der Lügen“ anzusehen. Das war also noch vor Corona. Der SWR möge es bitte entschuldigen, dass ich den Wortlaut von Ihrem Film auch als meine Überschrift benutzt habe. Ich möchte auch mit Absicht diesen Film nicht Verlinken, um nicht in den Ruf zu kommen, in meinen Links könnten ja Fake-Adressen oder Viren versteckt sein. Einfach in YouTube „Im Land der Lügen“ eingeben.

Dann noch ein weiterer Hinweis:
Das deutsche Robert Koch-Institut (RKI,] amtliche Schreibweise bis 1994 Robert-Koch-Institut) ist eine selbständige Bundesoberbehörde im Sinne des Art. 87 Abs. 3 Satz 1 GG (§ 2 BGA-Nachfolgegesetz) und ist damit gegenüber der Bundesregierung bzw. dem Bundesgesundheitsminister weisungsgebunden.
Quelle: Info und Text Wikipedia

Jetzt also zu den Zahlen …..

Eine Statistik des RKI ist mir dabei aufgefallen und die habe ich auch näher betrachtet. Solche Statistiken sind auch im Film zu sehen.

Quelle RKI Dashboard Bildschirmkopie vom 22.4.2021

Eigentlich nichts Besonderes. Wären da nicht die Altersgruppen!
Zu Anfang (4Jahre), dann (9Jahre), (19Jahre), (24Jahre), (19Jahre), (?Jahre)
werden einfach zusammengefasst.

Bei der letzten Gruppe habe ich mal angenommen bis zu 95-Jährige Personen also 15 Jahre.

Wen jetzt der Maßstab aber linear ist, der Wert der Fälle die Summe von den zusammen gefassten Jahre ist, sieht das Diagramm aber so aus.
Und es ist die Summe der zusammengefassten Jahre!

Auch mein Diagramm hat einen Fehler den die Daten der einzelnen Jahre fehlen mir ja. Ich kann also nur die Summe durch die Anzahl der Jahre teilen und annehmen, dass sie einigermaßen gleich verteilt waren.
Und ganz wichtig: Es sind in meinem Diagramm nur die Zahlen der männlichen Erkrankten.

Aber will die Bundesregierung dieses Diagramm. Ich sage mal nein!
Denn auf einmal ist eine ganz andere Personengruppe (Altersgruppe) der „Corona-Treiber“. Corona-Treiber ist ein Wort was ich gar nicht mag, denn wer will schon Covid-19 / Covid-2 freiwillig verteilen.
Aber man sieht wie man mit Zahlen spielen kann und dabei etwas ganz anderes herauskommt.
Die Zahlen sind beide male richtig, allein die Interpretation machts.

Aber warum will die Regierung mein Diagramm nicht?
Ganz einfach, die Diskussionen über Schule und Kitas sagt doch alles.
„Wir müssen die Schulen wieder öffnen, wir müssen die Kitas wieder öffnen, die Kinder sind ja am wenigsten betroffen.“
Und jetzt kommt die Bundesnotbremse.  Ab einer 7-Tage-Inzidenz sind die Kitas wieder geschlossen. Also doch Lockdown. Das wäre auch so wenn ….
Man nicht vorher den Anspruch auf Notbetreuung nur für systemrelevante Berufe gekippt hätte. Jetzt reicht eine berufliche unabkömmliche Notwendigkeit beider Elternteile.

Damit macht es eigentlich keinen Unterschied mehr ob Normalbetrieb oder Notbetreuung. Fragen sie einfach mal Erzieherinnen und Erzieher.

Ich möchte weder den Erziehern noch den Eltern etwas wegnehmen.
Kritisiere aber die Interpretation der Daten und die vielen langen Sitzungen der Politiker bei denen Vorschriften herauskommen, die sich gegenseitig aufheben und somit nicht sinnvoll sind.

Begrifflichkeiten über Ausgangssperren, Wirksamkeit der Impfstoffe

Auch hier muss man schon genau zu hören, oder lesen, was gemeint ist. Das „Spiel“ ist hier das Gleiche.

Wir haben gute Erfahrungen damit gemacht.
Heißt nichts anderes als das es positive Effekte gab. Weniger Personaleinsatz, weniger Ruhestörungen, weniger Verkehr auf den Straßen, die Umweltbilanz, weniger Unfälle.

Aber hat es was gegen die Pandemie gebracht?

Bei den Impfstoffen

Folgender Ausdruck fände ich einfach super, wäre auch mein Wunsch:
Wirkt gegen eine Ansteckung mit Covid-19 (Covid-2)

Aber
Verhindert Krankenhausaufenthalte.
Oder
Verhindert mittelschwere, schwere oder tödliche Verläufe.
Sagt was anderes aus.
Während die erste Definition aussagt, nicht Covid-19 (Covid-2) zu bekommen. Sagen die aber aus des man an Covid-19 (Covid-2) erkranken und andere anstecken kann oder auch selbst Spätfolgen bekommen kann. (Ist bis jetzt noch nicht bestätigt)

Daher jetzt auch die mit Virus-Infizierten bei den schon zweimal geimpften.
Die aber einen leichten oder auch nicht spürbaren Verlauf hatten/haben.

Natürlich verhindert es, nach Aussage, schwere und tödliche Verläufe. Jetzt in der Anfangsphase auch enorm wichtig, weil ja Impfstoff fehlt. Aber auf Dauer wäre es sinnvoll nicht zu erkranken also auch den Virus nicht mehr zu verbreiten.
Natürlich bleibt dies ein Wunschgedanke denn einen 100 % Schutz gegen eine Ansteckung wird es vermutlich nie geben.
Der Pharmaindustrie bleibt also die weitere Nachfrage an Impfstoff.

Einfach genau zuhören

Evtl. auch zwischen den Zeilen lesen. Wenn z.B. jemand fragt:
„Haben sie was getrunken“ heißt das nicht automatisch „Haben sie Alkohol getrunken“.
Sondern einfach „Haben sie was getrunken“.

Dennoch verleugne ich nicht das Coronavirus und dessen tödliche Folgen, noch die Auswirkungen von Alkohol im Straßenverkehr. Jedoch manche Grundgesetzeseinschränkungen gehen mir einfach zu weit.
Die Interpretation von den Zahlen hilft dann dabei die Bestimmungen zu begründen.

Es ist also was Wahres daran:
„Glaube keiner Statistik die du nicht selbst gefälscht hast“

Bericht Helmut Werner

 

Hermann-Hesse-Bahn – Spatenstich für den Neubau des Hacksbergtunnel – September 2020

Bericht / Fotos Helmut Werner

Zur Geschichte

Früher hieß sie Schwarzwaldbahn, die zur besseren Unterscheidung von der gleichnamigen badischen Strecke, unter dem Namen Württembergische Schwarzwaldbahn  bekannt wurde.  Ursprünglich eine Strecke von Stuttgart nach Calw, die 1872 ihren Betrieb aufgenommen hat.
Güter- und Personenverkehr von Stuttgart nach Calw.
Die Strecke Stuttgart – Weil der Stadt wurde 1930 elektrifiziert und gehörte dann seit 1978 zum  Stuttgarter S-Bahn-Netz. Während im Laufe der Zeit der Teil Stuttgart – Weil der Stadt florierte, sank die Auslastung der Strecke Weil der Stadt bis Calw.
Ab  Mitte der 1950er Jahren fuhren dann deshalb nur noch dieselgetriebene Schienenbusse auf  dem Abschnitt Weil der Stadt bis Calw.   Diese übernahmen den gesamten Betrieb, einschließlich  des Güterverkehrs.
Aber ab 1983 wurde dann zuerst der Personenverkehr und 1988 auch der Güterverkehr eingestellt.
Der Streckenabschnitt Weil der Stadt bis Calw wurde dann 1995 formell stillgelegt.
(Infos  Wikipedia und Hermann-Hesse-Bahn)

Die neue Hermann Hesse Bahn

Der Schriftsteller Hermann Hesse (geboren 1877 in Calw) schwärmte damals schon von der Württembergischen Schwarzwaldbahn und ist jetzt der Namensgeber für die Hermann-Hesse-Bahn.

Seit etwa zwei Jahren sieht man von Weil der Stadt bis Calw einige Baustellen zur Reaktivierung dieser Bahnlinie, der Hermann Hesse Bahn.
z. B. wird in Weil der Stadt  über die Umgehungsstraße eine neue Brücke gebaut.
In Calw gibt es einen weiteren Brücken-Neubau.
Auch eine weitere Brücke in Calw wurde schon  aus ihren Lagern gehoben und wird repariert.
Selbst die Vegetation wurde schon an vielen Stellen des Streckenverlaufs zurückgeschnitten.

Spatenstich für den Neubautunnel der Hermann-Hesse-Bahn

Die aber größte Baumaßnahme ist der Tunnel-Neubau zwischen Weil der Stadt und Ostelsheim.
Damit entsteht eine Abkürzung der ehemaligen Hacksbergschleife. Mit einer 820 m langen Neubaustrecke durch den Hacksberg. Einem  498 m lange Tunnel, der  in bergmännischer Bauweise errichtet wird. Die beidseitig anschließenden Portalbereiche werden dabei in offener Bauweise erstellt.
Diese Maßnahme spart vier Minuten Fahrzeit und mehr als 2 km Wegstrecke pro Richtung. Eine Erschließung der Ortschaften Schafhausen und der Bau eines Haltepunktes in Dätzingen sind wegen deren Lage abseits der Ortskerne wenig sinnvoll.

Bei dem Spatenstich waren mit dabei Johannes Enssle (Vorsitzender des NABU-Landesverbandes Baden-Württemberg), Michael Stierle (Geschäftsführer Zweckverband Hermann-Hesse-Bahn), Winfried Hermann (Minister für Verkehr des Landes Baden-Württemberg), Hans-Joachim Fuchtel (Parlamentarischer Staatssekretär und CDU-Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Calw/Freudenstadt), Helmut Riegger (Landrat Landkreis Calw), Sylvia M. Felder (Regierungspräsidentin des Regierungsbezirks Karlsruhe) und Dr. Clemens Götz (Bürgermeister Gemeinde Althengstett).

Länge der Tunnel-Baumaßnahme ca. 700 Meter. Mit Bagger und Sprengvortrieb wird der Tunnel von Süd nach Nord gebaut. Der Tunnel hat dabei eine Länge von 498 m, der Rest 150 m von Ostelsheim zum Tunnel und 50 m von der Weil der Städter Seite sind Voreinschnitte.
Die Kosten des Tunnels betragen voraussichtlich 16,5 Millionen Euro, bei einer Bauzeit von ca. 2 Jahren.

Der Spatenstich 21.9.2020

Brückenneubau Weil der Stadt

Brückenneubau Calw

7.6.2020  Ein „Fest für Freiheit und Frieden“ in Leonberg

Fest für Freiheit und Frieden, Leonberger Heide/ehemaliger Golfplatz Leonberg, Stuttgarter Straße

Ursprünglich sollte diese Veranstaltung ja auf dem Autobahndreieck Leonberg statt finden. Am 03.06.2020 wurde in einem Kooperationsgespräch mit der Stadt Leonberg und gemeinsam mit Oberbürgermeister Martin Georg Cohn sich darauf geeinigt, die Versammlung auf einer alternativen Fläche durchzuführen.

Es wurde der ehemalige Golfplatz / Leonberger Heide  in Leonberg mit einer Fläche von ca. 50.000 m² angeboten. Dieser bietet gemäß der Hygieneauflagen Platz für 7.500 Personen.
50 Toiletten und Shuttelbus stellte die Stadt Leonberg, Sicherheitspersonal der Veranstalter.

7.6.2020  Ein Tag für die Leonberger Geschichtsbücher

QUERDENKEN  711, eine  friedlich, freiheitlich  und rücksichtsvolle Bewegung, welche Bundesweit bekannt ist und immer mehr Anhänger gewinnt  rief zu einer Demonstration  in Leonberg auf.

Demonstriert wurde mit dem „Fest für Freiheit und Frieden“ gegen die Corona Auflagen und gegen den Rassismus. So wie es das Grundgesetz ja auch erlaubt.

Lange ist es her das auf dem Alten Golfplatz  in Leonberg was passierte. Natürlich war auch diese Ersatzlösung vielen ein Dorn im Auge und wurde direkt  Oberbürgermeister Martin Georg Cohn zugeschrieben. Was das alles Kostet, was  alles kaputt gehen könnte und wie der Platz danach aussieht waren die ersten Bedenken.

Als Stimmungsmacher und Moderation sorgte der aus Ghana Stammende Künstler: Nana Lifestyler Domena

unter anderem traten folgende Redner auf:

Michael Ballweg Gründer der Initiative QUERDENKEN 711

Thorsten Schulte: Unternehmensberater und Bestseller-Autor

Rüdiger Dahlke: Humanmediziner, Autor, Seminarleiter. Mit mentaler Stärke durch die Krise .

Auf dem alten Golfplatz herrschte in gewisser weise Festival-Atmosphäre. (Little Woodstock – wie die Wiese früher  anscheinend genannt wurde)
Gegen 17:30 Uhr ging die Demonstration für die Tausende Teilnehmer friedlich zu Ende

Über die Anzahl der Teilnehmer gibt es viele Zahlen.
Der Veranstalter spricht von 5000 Teilnehmer.
Die Polizei von 1500 – 2000 Personen.

Was ist also richtig, was ist falsch. Zählen die Ordner, die ja vom Veranstalter gestellt werden, mit zu den Teilnehmer.

Ich mach es mir da ganz einfach (wie das RKI – ich weiß das ist gemein)
Niedrigste Schätzung plus höchste Schätzung
1500+5000=6500
geteilt durch 2 entspricht  – 3250 Teilnehmer
Das wäre in etwa auch meine Schätzung, wohlgemerkt nicht gleich zu Beginn der Veranstaltung.

Thema Reiterstadion

Auch des Reiterstadion war als Ersatzgelände angedacht. Jedoch diese Anzahl von Menschen im Reiterstadion unterzubringen wäre ohne Coronabeschränkungen bestimmt möglich. Deshalb kommt mir dieser Vorschlag  vor wie die Reaktion des ÖPNV auf die am Anfang von Corona sinkenden Fahrgastzahlen mit kleineren Zügen und Fahrzeugen zu antwortete.
Damit die wenigen Fahrgäste sich wenigstens genauso nahe kommen wie in der Rush Hour vor Corona.

Mit 2 Meter Sicherheitsabstand viel Spaß im Reiterstadion. Aber Meckert dann nicht rum wegen nicht eingehaltenen Anticorona-Richtlinien

Fotos / Bericht Helmut Werner, Media Team

 

 

Leonbergs 5. Jahreszeit – Rathaussturm, Pferdemarkt, Guggenmusiktreffen

7. – 11. Februar 2020, Leonberg, Pferdemarkt, warm up, Guggenmusiktreffen, Rathaussturm, Pferdemarkt, Pferdehandel, Festzug.

Pferdemarkt Festzug

In Leonberg wurde seit Sonntag das Sturmtief Sabine ganz genau beobachtet. In der Nacht und am Dienstagmorgen gab es ja noch einige schwere Sturmböen, Gewitter, Starkregen und Schneeregen. Aber genau zur richtigen Zeit, so gegen Dienstagmittag,  kam dann doch die Sonne heraus.

Zwar schneite es zeitweise während des Festumzugs, so etwas sind die Leonberger aber  gewohnt.

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Rathaussturm, Guggenmusiktreffen

Was wäre ein Rathaussturm ohne Guggenmusik und verkaufsoffenen Sonntag. Zuerst der Rathaussturm und ab 12:30 Uhr  dann der verkaufsoffene Sonntag. Jedoch schon ab 10 Uhr war einiges los auf dem Marktplatz und im angrenzenden Kaffee fast kein Platz mehr.

Von Sturmtief Sabine noch absolut keine Spur. Strahlender Sonnenschein.
Um 11.11 Uhr, Der Oberbürgermeister schaut schon aus dem Fenster des Alten Rathauses. Der Marktplatz ist voll und es beginnt der Schlagabtausch zwischen den karnevalistischen Garden, Präsidentin Monika Raffler, und dem Oberbürgermeister.

„Verkehrschaos, zu viel Personal beim Bauhof,  Wasser statt Bier aus dem Marktbrunnen.“
Genügend Gründe, um das Rathaus zu stürmen,  sich der Stadtkasse zu bemächtigen  und den Bürgermeister abzusetzen.

Mal sehen wie sich der Oberbürgermeister  diesmal aus der Affäre ziehen will.
Gummibären bei der Kindergarde und vermeintliches Gold bei der Prinzengarde hatten  dabei  nur wenig Erfolg.
Jetzt rückten deshalb die Waldhexen mit dem Rammbock an. Nachdem das Tor durchbrochen war, stürmten sie nach oben in den Sitzungssaal. Während dessen baute die Feuerwehr außen am Rathaus die lange Leiter auf, um ihren Bürgermeister zu retten.

Die Waldhexen waren aber schneller und zogen den Bürgermeister wieder in den Sitzungssaal zurück.
Was sie aber erst jetzt feststellten,  es handelte sich da um ein Double , nämlich dem Ortsvorsteher von Warmbronn Herr Jens Schneider. In der Zwischenzeit stand der OB im Hexen-Häs schon die ganze Zeit neben der Präsidentin Monika Raffler.

Natürlich wurden die närrischen Garden danach noch zu Speis und Trank ins Rathaus eingeladen.
Währenddessen und auch danach ging auf dem Marktplatz das Guggenmusiktreffen weiter. Einige der Guggen fanden danach noch den Weg ins Leocenter und spielten auch dort noch einige Stücke.

Bericht / Fotos Helmut Werner