Category Archives: Verschiedenes aus dem Umland

angekündigte Verkehrsbehinderungen

Eine Übersicht aller neueren Verkehrsmeldungen jetzt auf meiner Seite
nx.werner-sindelfingen.de

Verkehrsbehinderungen/Übersicht

 

————————————————————–

gültig vom 25.2.2019 —- 20.12.2019
Busverkehr Lehenweiler-Aidlingen

Fahrplanänderungen bei der Buslinien 768 (Lehenweiler – Aidlingen) und Schülerlinie 763A (Böblingen – Calw) wegen Straßenbaumaßnahmen Zeitraum: 25.02.2019 bis voraussichtlich 20.12.2019.

Die Kreisstraße K 1066 wird im Bereich der Ortsdurchfahrung Aidlingen in vier Bauabschnitten saniert. Während den einzelnen Bauabschnitten wird die Hauptstraße (K1066) nur einseitig Richtung Calw befahrbar sein. Für den Busverkehr werden Ampeln errichtet, um die Befahrung in beide Richtungen zu ermöglichen.

Auf den Fahrplan der Linie 763 ((Sindelfingen -) Böblingen – Aidlingen – Calw) werden die Baumaßnahmen planmäßig keine Auswirkung haben. Durch die Ampelschaltung können die Linienwege unverändert befahren werden.

Für die Buslinie 768 (Lehenweiler – Aidlingen), neu 768 (Lehenweiler – Aidlingen – Ehningen), ergeben sich ab dem 25.02.2019 folgende Fahrplanänderungen:
Die Abfahrtszeiten ab Lehenweiler wurden von der Minute x:59 vormittags auf die Minute x:47 und nachmittags auf die Minute x:51 angepasst.
Zudem wurde der Linienweg angepasst. Von Lehenweiler kommend werden nach der Haltestelle Schafhauser Straße nun zuerst die Aidlinger Schulen angefahren. Konkret zuerst die Sonnenbergschule und dann die Buchhaldenschule. Danach geht die Fahrt wie gewohnt über Aidlingen Rathaus und Aidlingen Furthmühle mit Umsteigemöglichkeit auf die Linie 763. Anschließend wird die Linie 768 analog zur Linie 764 nach Ehningen geführt. Hier wird der Anschluss auf die S-Bahnen Richtung Stuttgart hergestellt.

Die Fahrt um 6:56 Uhr, welche ab Aidlingen Furthmühle um 7:07 die Liniennummer wechselt und als Linie 763 nach Böblingen weiterfährt, bleibt unverändert und wird nicht über Ehningen geführt. Auch an der stark nachgefragten Direktbusfahrt vom Goldberg-Gymnasium (13:02 Uhr) nach Lehenweiler ändert sich nichts.

Auswirkungen auf die Schulen

Gemeinschaftsschule Grafenau:
Von der Gemeinschaftsschule Grafenau wird zusätzlich auf der Linie 768 nach Unterrichtsende um 15:15 Uhr montags bis donnerstags eine Fahrt nach Aidlingen um 15:30 Uhr eingerichtet. Die bisherige Fahrt nach Unterrichtsende 16:05 Uhr wird zukünftig um 16:15 Uhr montags bis donnerstags gefahren. An Freitagen entfällt die bisherige Fahrt nach Aidlingen um 16:15 Uhr, da kein Nachmittagsunterricht stattfindet.

Der Schulbus der Linie 763A verkehrt im Abschnitt Gechingen-Aidlingen fünf Minuten früher als bisher um 7:30 Uhr (bisher 7:35 Uhr ab Gechingen Im Gailer). Damit soll ein pünktlicher Unterrichtsbeginn an der Gemeinschaftsschule Grafenau gesichert werden.

Schulen in Aidlingen:
Der Schulbus der Linie 763A verkehrt im Abschnitt Gechingen-Aidlingen fünf Minuten früher als bisher um 7:30 Uhr (bisher 7:35 Uhr ab Gechingen Im Gailer).
Für Schüler aus Dagersheim und Darmsheim, die die Sonnenbergschule in Aidlingen besuchen, wurde zudem eine neue Fahrt eingerichtet: Diese startet um 7:27 Uhr an der Haltestelle Dagersheim Haus der Vereine und führt über Aidlingen Furthmühle nach Lehenweiler, wo der Bus als Linie 768 weiter zur Sonnenbergschule fährt (mit Ankunft 7:52 Uhr).

Die Fahrt der Linie 768 von Lehenweiler nach Aidlingen zur ersten Schulstunde wurde von 7:40 Uhr auf 7:45 Uhr verlegt. Der Linienverlauf wurde so angepasst, dass zunächst die Aidlinger Schulen angefahren werden, sodass dennoch ein pünktlicher Unterrichtsbeginn gesichert werden kann.

Maria-von-Linden-Gymnasium Stammheim:
Der Schulbus der Linie 763A zur ersten Schulstunde am Maria-von-Linden-Gymnasium Stammheim verkehrt künftig acht Minuten früher, um 6:55 Uhr (bisher 7:03 Uhr ab Aidlingen über Gechingen). Diese Anpassungen dienen einer zuverlässigeren Fahrplanstabilität und verbesserten Pünktlichkeit.

Die geänderten Fahrpläne sind voraussichtlich ab Freitag, 22.02.2019 über die Internetseite www.vvs.de sowie die VVS-App abrufbar.

————————————————————–

 

Schönbuchturm Herrenberg – Parkplatzpräsentation und Bauforschritt des Turm – 19.4.2018

19.4.2018 Schönbuchturm Herrenberg, Neugestaltung des Parkplatz Schönbuchturm und Naturfreundehaus, Baufortschritt Schönbuchturm.

Die Umgestaltung und Erweiterung des Parkplatz Schönbuchturm ist fast fertig. Damit gibt’s mehr Parkraum am Naturfreundehaus und dem Schönbuchturm. Durch die Umgestaltung sind 75 neue Parkplätze entstanden. Somit sind jetzt insgesamt 177 Stellplätze vorhanden. Die neuen modernen Fahrradstellplätze mit Lade Stationen für E-Bikes gibt es noch nicht, sollen aber bis zur Eröffnung des Schönbuchturms fertiggestellt sein.

Mit dem Schönbuchturm entsteht somit ein neuer, freizeittouristischer HotSpot auf dem 580m hohen Stellberg im Herrenberger Forst. Dieser Punkt, eine ehemalige Deponie, gilt als einer der höchsten Punkte des Schönbuchs. Der Schönbuchturm hat an dieser Stelle, wie das Naturfreundehaus und der nahegelegene Waldfriedhof, auch eine gute Anbindung an den ÖPNV. Westlich vom Naturfreundehaus gibt es auch noch den Waldseilgarten und eine Mountainbike Strecke.

Bei der Parkplatzpräsentation des erweiterten Parkplatzes betonte der Erste Bürgermeister Tobias Meigel. “Raus aus den mittelalterlichen Mauern und rein ins grüne Freizeitvergnügen”. Der Parkplatz selbst ist nicht komplett asphaltiert sondern nur die Fahrspuren. Die Stellplätze selbst sind nur ein geschottert. Zwischen den Reihen wurde eine Einzelbaum Bepflanzung angelegt und teilweise mit Holzbalken abgetrennt. Der erweiterte Parkplatz mit der Pedelec-Ladestation sei dabei ein Baustein die Infrastruktur im Erlebniskonzept Schönbuch auszubauen.
Alle hoffen natürlich dass der Schönbuchturm viele Gäste anlocken wird die dann auch der Altstadt von Herrenberg zugutekommen.
Den Strom für die E-Bikes am Schönbuchturm liefern die Stadtwerke Herrenberg. Verschiedene Fahrrad-Servicestationen im Stadtgebiet und einer Pedelec-Leihstadion am Bahnhof Herrenberg zeigt dass Mobilität ein wichtiges Ziel der Stadt am Schönbuchrand ist.

Die Eröffnung des Schönbuchturms ist geplant für den 9. Juni 2018.
Die Fotos sind von dem Tag der Parkplatzpräsentation

Text/Fotos Helmut Werner

   

Tag der offenen Tür – Feuerwache Leonberg 15.4.2018

15. April 2018, Leonberg, Freiwillige Feuerwehr Leonberg, Tag der offenen Tür der Feuerwache Leonberg.

Besser konnte es die freiwillige Feuerwehr Leonberg dieses Jahr nicht erwischen. Ein Tag der offenen Tür bei Strahlenden Sonnenschein und milde Temperaturen. Ab 11:00 Uhr ging’s los mit dem Programm das die Arbeit der Feuerwehr den Gästen näher brachte.

An so einem Tag der offenen Tür wurde von der Feuerwehr einiges geboten. Die Eröffnung, schon fast eine Tradition, machte der Schalmeienzug der Freiwilligen Feuerwehr Leonberg unter der Leitung von Norbert Karger. Stündlich fand dann eine Führung durch die Feuerwache Leonberg statt. Im Laufe das Tages zeigte die Feuerwehr dann auch viele Übungen. Dabei war eine Fettexplosion, ein Wohnzimmerbrand, Rettung aus Höhen und Tiefen, sowie ein Verkehrsunfall und auch ein Gefahrgutunfall. Neben der Fahrzeugschau wurde auch eine Arbeitsbühne angeboten mit der man bei über 30m Höhe eine Aussicht über Leonberg genießen konnte.
Weiterhin gibt es jetzt auch ein neues Fahrzeug bei der FFW-Leonberg, ein MTW, der feierlich übergeben wurde. Diese Übergabe wurde von Oberbürgermeister Martin Kaufmann persönlich vorgenommen der auch betonte das das Fahrzeug nicht vom Land sondern durch eigene Leistung finanziert wurde.

Bei diesem “Tag der offenen Tür” präsentierte der Arbeiter-Samariter-Bund ihren Wünschewagen.
Was genau kann man unter den Begriff Wünschewagen verstehen.
Das Projekt gibt es schon seit 2014. Es ist ein rein ehrenamtlich getragenes und ausschließlich aus Spenden finanziertes Projekt. Dabei erfüllt es Menschen in ihrer letzten Lebensphase einen besonderen Herzenswunsch und fährt sie gemeinsam mit ihren Familien und Freunden noch einmal an ihren Lieblingsort.
Die freiwillige Feuerwehr Leonberg überreichte am Ende des Tags eine Spende in Höhe von 800 Euro an den Arbeiter-Samariter-Bund. Der Erlös von der Arbeitsbühne, wo man die Aussicht über Leonberg genießen konnte, war auch zu 100% mit dabei.

Impressionen des Tages gibt es wie immer an diesem Ende des Berichts.
Fotos Text JoeWö und Helmut Werner

Impressionen – Lange Nacht der Museen 2018 – Stuttgart

17.3.2018, 21. Lange Nacht der Museen, Stuttgart, Über 80 Kunst- und Kultureinrichtungen, Museen, Galerien, Lost Places, Denkmäler, Führungen und Lichtinstallationen.

Das man nicht alles in dieser Nacht ansehen  kann ist ja selbstverständlich.
Veranstaltet wurde die Lange Nacht der Museen vom Stadtmagazin “Lift”. Wenn man den Aussagen glauben kann waren es an diesem Abend 20 000 Interessierte  die an dieser  Nacht der Museen teilgenommen haben. Ich persönlich Glaube an diese Zahlen den an den Attraktionen wo ich war gab es lange Schlangen für die Besucher. Allein beim Bunkerhotel warteten die Gäste ca. 1 Stunde, am Schloss ebenfalls ca. 45 Minuten.

Weitere Orte von mir waren:
Frischluft Alarm der Stuttgarter Zeitung. Der Hafen als Umsteigstelle in die Wein Tour. Danach das Weinmuseum und am Ende noch der Sektbunker der Weinmanufaktur Untertürkheim.

Mit einem Ticket von 19:00 – 2:00 Uhr alles inclusive. Eintritt in die Lokationen, S-Bahnen, SSB-Buslinien sowie auch die eigens Eingerichteten Museums-Linien. An mehreren Orten wurde sogar bis in die frühen Morgenstunden Partys gefeiert.

Selbstverständlich an dieser langen Nacht auch das kalte Wetter mit Schneefall.

Text/Fotos Helmut Werner

Baustelle Schönbuchbahn – Mastsetzungsarbeiten gehen bis zum 3.6.2018

19.März 2018, Mastsetzungsarbeiten ab Böblingen, Diese Arbeiten gehen noch bis 3.Juni.

Im Zuge des Ausbaus und der Elektrifizierung der Schönbuchbahn haben am 19.März die Mastsetzungsarbeiten am Bahnhof Böblingen begonnen. Insgesamt sind es fast 500 Masten die an der Strecke von Böblingen bis Dettenhausen gesetzt werden. Bei ca. 8-12 Masten täglich werden die Arbeiten noch bis zum Ende der Pfingstferien andauern. In den Sommerferien werden dann die Masten gesetzt und die Fahrleitung gezogen. Am Ende der Sommerferien soll dann der Fahrleitungsbau beendet sein.

Schönbuchbahn Böblingen – Holzgerlingen.

Kurz vor dem Südbahnhof in Böblingen ist der Bau-Zug mit der Ramme schon angekommen. (Stand 21.3.2018) Der über 40 Tonnen schwere Bau-Zug mit 2 Wege-Unimog an der Spitze rammt die Pfähle mit einer Schlagkraft von bis zu 48 Tonnen in den Untergrund. Hier in der Nähe des Südbahnhofs sind die Pfähle relativ klein weil die Strecke gerade verläuft und weniger Zugkräfte auf die Oberleitung kommen berichtete Herr Thomas Killian von der Firma Furrer+Frey die den Zuschlag für die Arbeiten bekommen hat. Je nach Untergrund und Länge ergibt sich für jeden Mast eine individuelle Rammdauer.
Aufnahmen in der Nähe von Bahnsteig Böblingen Süd

Schönbuchbahn Holzgerlingen – Dettenhausen

In Holzgerlingen gibt es noch eine große Lücke im Gleis. Deshalb wird der Bau-Zug am Wochenende mit drei Schwerlasttransporten auf der Straße nach Holzgerlingen transportiert. Danach gehen die Arbeiten für die Oberleitungsmasten zwischen Holzgerlingen und Dettenhausen weiter.

Schienenersatzverkehr

Während der Mastsetzungsarbeiten im Bereich Holzgerlingen bis Dettenhausen ist die Schönbuchbahn gesperrt. Also ab 24.März bis Sonntag 8.April und von Samstag 19.Mai bis Sonntag 3.Juni wird der Schienenersatzverkehr von Böblingen bis Dettenhausen verlängert. Ab Montag den 4.Juni verkehrt dann die Schönbuchbahn wieder von Dettenhausen bis Holzgerlingen. Von Böblingen bis Holzgerlingen bleibt alles, wie bekannt, beim Schienenersatzverkehr.

Meine Aufnahmen sind in der Nähe des Südbahnhofs Böblingen gemacht.
Text/Fotos Helmut Werner