Category Archives: Verschiedenes aus dem Umland

Gläserne Produktion Sesslermühle Renningen

10.6.2019, Sesslermühle, Gläserne Produktion, Renningen

Schon seit Jahren ist die Sesslermühle, in Renningen, bei der gläsernen Produktion mit dabei. Deutscher Mühlentag und gläserne Produktion sind  zwei Termine an einem Tag die sich die Sesslermühle nicht entgehen lässt. Dieser Termin ist immer der Pfingstmontag.

Seit 1938 ist die 300 Jahre alte Mühle in Familienbesitz.  Der Mühlenmarkt wurde dann 2009 eröffnet. Von den eigenen und aus persönlich bekannten Lieferanten werden darin Produkte angeboten. Die Auswahl im Markt ist groß und so auch sichergestellt nur die beste Lebensmittel zu liefern.
An diesen Tagen der offenen Tür können und konnten sich die Besucher von der Qualität der Lebensmittel persönlich überzeugen. Von 11 bis 17 Uhr gab es über dies die Möglichkeit die Mühle zu besichtigen und sich über die Herstellung von Mehl bis zum Verkauf zu informieren. Natürlich werden auch außerhalb solcher Termine für Gruppen ab ca. 10 Personen Führungen nach Wunsch angeboten.

Wer es an diesem Pfingstmontag jedoch ganz gemütlich haben wollte konnte es sich im Mühlencafé bequem machen und einfach den Tag genießen.

Text/Fotos Helmut Werner

31.5.2019 – Einweihung des ersten Radschnellweg in Baden-Württemberg – Böblingen-Stuttgart

31.5.2019, Eröffnung des ersten Radschnellweg in Baden-Württemberg, Böblingen – Stuttgart.

Neun Monate nach dem offiziellen Baustart ist der Radschnellweg von Böblingen nach Stuttgart-Rohr schließlich  fertig. Am  31.5.2019  ist  er mit einer kleiner Feier eröffnet worden. Dieser Radschnellweg ist ferner  auch der erste Radschnellweg in Baden-Württemberg.
Solche Bilder sollten also der Vergangenheit angehören.

Diese Umweltschonende Mobilität in der Region Stuttgart, mit dem Radschnellweg zwischen Böblingen und Stuttgart, kostet rund drei Millionen Euro. Dies ist aber nur ein Bruchteil von den Kosten für eine Autostraße mit der gleichen Länge von ca. acht Kilometer. 1,8 Millionen Euro kommen dabei vom Bund. Verkehrsminister Hermann sprach bei seiner Rede von einem Meilenstein für die Region Stuttgart.

Als Merkmale eines Radschnellwegs schreibt das Ministerium für Verkehr Baden Württemberg vor:
Sichere Befahrbarkeit auch bei hohen Geschwindigkeiten, geringe Zeitverluste pro Kilometer durch Anhalten und Warten, ausreichende Breiten für große Radverkehrsmengen, direkte, Umwegfreie Linienführung, Separation vom Fußverkehr (Ausnahmen nur in Sonderfällen), hohe Belagsqualität (Asphalt oder Beton)
Der Radschnellweg Böblingen Sindelfingen hat daher eine Breite von 4 – 7m und ist mit einem Piktogramm gekennzeichnet und hat auch eine Markierung zur Trennung des Rad- und des Fußgänger-Verkehrs.
Kurz vor dem Ende des Radschnellweges, vor der Fuß- und Radwegbrücke über die A8 bei Stuttgart-Rohr, ist dann noch ein kurzes Stück der alten Panzerstraße als „Sichtfenster“ erhalten geblieben. Im Folgenden haben dann auch fast alle an der Eröffnung teilgenommenen  ca 100 Gästen, die mit dem Fahrrad da waren, die neue Strecke mit dem Minister eingeweiht
Jetzt also sind die Städte gefragt wie der Anschluss an den Radschnellweg erfolgt. Wichtiger als der Anschluss ist aber die Führung des Radverkehrs durch die Innenstädte. Sindelfingers Oberbürgermeister Bernd Vöhringer will folglich zehn städtische Routen bauen und so ein komplett neues Radwegnetz schaffen.

Fotos/Text Helmut Werner


Ab 26. April 2019 – Maichinger Wochenmarkt – vor der Laurentiuskirche und dem alten Schulhaus

26.4.2019, erster Maichinger Wochenmarkt, vor der Laurentiuskirche und altem Schulhaus

Damit hat Maichingen auch einen eigenen Wochenmarkt. Ab jetzt findet auf dem Platz gegenüber des Bürgerhaus der Wochenmarkt statt. Immer Freitag ab 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr.
Der Maichinger Wochenmarkt soll die Nahversorgung von Maichingen ergänzen.

Die Händler auf dem Markt sind zunächst:

Obst und Gemüse – Girolamo Anzalone aus Renningen
Wurst und Schinkenspäzialitäten – Fischer aus Althengstett
mediterrane Feinkost – Georg Tsotskos aus Plochingen
Käsespezialitäten – Arif Muhtar aus Urbach

Leider war das Wetter zum Auftakt nicht besonders schön (Genauso wie manche Waren an den Ständen. Dies wurde mir von Kunden des Wochenmarktes berichtet – So etwas kann natürlich immer einmal Passieren. Aber ausgerechnet beim Auftakt.) Damit der Wochenmarkt hier in Maichingen ein Erfolg wird muss er nur noch von den Maichinger Bürgern angenommen werden.

Text/Fotos Helmut Werner

Hier bei mir gibt es Werbefreie Berichte – Wenn sie mich aber unterstützen und mir helfen wollen –  Hier gehts zu meinen Werbepartnern!

Firmenbesuch: Landrat Roland Bernhard und Oberbürgermeister Thomas Sprißler bei der Bäckerei Baier – 16.4.2019

Herrenberg, 16.4.2019, Landrat Roland Berhard und Oberbürgermeister Thomas Sprißler auf Firmenbesuch , Bäckerei Baier.

In Herrenberg gründete 1835 Jakob Friedrich Baier eine Brot- und Feinbäckerei. Im Jahre 2003 übernahm Jochen Baier den elterlichen Betrieb. Damit führt Jochen Baier den Betrieb jetzt in sechster Generation. Die Bäckerei  Baier wurde dann 2010 für eine besonders gelungene Unternehmens  Nachfolge mit dem Landespreis der L-Bank ausgezeichnet. Für beispielhaftes Bauen gab es 2017 eine weitere Auszeichnung der Architektenkammer Baden-Württemberg. 2018 die Auszeichnung durch die Union of Bakers and Confectioners zum weltbesten Bäcker. Zur Zeit beschäftigt die Bäckerei Baier 125 Mitarbeiter. Verkauft werden die Backwaren in drei eigenen Filialen und einen Brotstand in der Stuttgarter Markthalle. Natürlich gehören auch Einzelhändler, namhafte Hotels und Gaststätten zu den Kunden der Firma Baier.

Die Führung durch den Betrieb.

Bei diesem Firmenbesuch von Landrat Roland Berhard und Oberbürgermeister Thomas Sprißler ging es unter der Führung von  Herr Jochen Baier über die Büros  durch den 1000m² großen, kompletten Betrieb. Einem beeindruckenden Gebäude mit Wärmerückgewinnung und weiterem Ausbaupotential.

Alle Aufgaben von der Bestellung bis zur Fertigstellung werden dabei durch Computer unterstützt. Rezepte sind in Programmen hinterlegt und werden automatisch abgewogen. Deshalb schmecken die Backwaren immer gleich egal wer sie zusammengestellt hat. Zudem sind selbst die Silos mit einer Waage ausgestattet. Dadurch ist die genaue Füllmenge bekannt und man weiß deshalb auch genau wann nachbestellt werden muss. Die Getreidesorten liefert eine  spezieller Hof der die alten Getreidesorten in Demeter-Qualität anbaut.  Damit dann der fertige Teig keine Haut bekommt ist die Backstube völlig zugfrei be-/ entlüftet. Auch beim Abkühlen der fertigen Backwaren muss aufgepasst werden.  Deshalb kommt  das  Backgut in eine Art Vakuumkammer wo der Luftdruck absenkt wird. Dadurch wird unter anderem ein schrumpfen  des gebackenen Teig verhindert.  Die zum Versand fertigen Waren kommen in den Versandraum an einen mit Display ausgestatteten Platz. Die Waren können jetzt von dem Besteller abgeholt oder in das Lieferfahrzeug geladen werden.

Bei Baier’s wird natürlich auch ein Mittagstisch angeboten. Dabei werden unter anderem 30 -40 Liter Suppe pro Tag benötigt. Die auch hier in Herrenberg hergestellt wird.
Was aber wird am meisten gewünscht, was sind die Favoriten?
Herr Jochen Baier klärt auf. Eindeutiger Spitzenreiter bei den Backwaren ist die Brezel.  Als Getränk der Cappuccino.

Text/Fotos Helmut Werner

Hier bei mir gibt es Werbefreie Berichte – Wenn sie mich aber unterstützen und mir helfen wollen –  Hier gehts zu meinen Werbepartnern!

Teileröffnung des neuen Neckartalübergangs – Autobahn A6 – AS Wiesloch/Rauenberg und AK Weinsberg

27.3.2019, Neckarsulm, Teileröffnung des neuen Neckarübergangs zwischen AS Wiesloch / Rauenberg und AK Weinsberg.

Das erste Teilstück des Neckarübergangs ist fertiggestellt. In der Nacht vom 1. – 2.April 2019 erfolgt/e die Verkehrsübergabe. Damit rollt der Verkehr jetzt zumindest sechs spurig über das Neckartal. Das ganze auch noch rechtzeitig vor der Bundesgartenschau in Heilbronn. Jetzt also kommt die zweite Brückenseite dran. Die Baustelle  bleibt also noch mindestens 3 Jahre. „Rund 26 Kilometer Ausbaustecke und 36 neu zu bauende Brücken stellen höchste Anforderungen an die Kunst der Straßen- und Brückenbauer.“  So wurde es bei der Eröffnungsansprache verkündet. Das Regierungspräsidium ist aber zuversichtlich das alles, bis Mitte 2022 fertiggestellt ist.

Die alte Brücke des Neckartalübergangs  bestand vielmehr aus vier einzelnen Brücken. Der gesamte Neckarübergang stammt aus dem Jahr 1967.  Im Jahr 1996 wurde ein Versuch gestartet, den Verkehr sechs streifig über die Brücken zu führen. 2013 musste der Versuch jedoch abgebrochen werden weil Schäden festgestellt wurden. Um das heutige Sicherheitsniveau herzustellen gab es nur eine Möglichkeit, eine Neubau. Dabei werden aus den vier Einzelbrücken jetzt zwei Einzelbrücken je Fahrtrichtung. Insgesamt wird der Neubau dann 170 Millionen Euro kosten.

Das weitere Vorgehen.

Da der Verkehr jetzt über die neue Brücke läuft kann das alte Bauwerk zurück gebaut werden. Das Ende der Rückbaus sollte im September 2019 abgeschlossen sein. Jetzt beginnt  der Bau des südlichen Teil des Übergangs. (Fertigstellung geplant Oktober 2021) Diese Brücke steht dann auch gleich an ihrer endgültigen Position. Der Verkehr wird dann auf diese südliche Brücke verlegt und die Nördliche  um 18.50m mittels Pressen in ihre endgültige Position gebracht. Das ganze wird bis Juni 2022 dauern. Danach kann der Verkehr störungsfrei in beide Richtungen fließen.

Die A6 ist eine wichtige Ost-West Verbindung.

Die A6 ist eine wichtige Ost-West Verbindung mit einem Verkehrsaufkommen von ca. 100.000 Fahrzeugen pro Tag. Der Schwerlastverkehr hat dabei einen Anteil von ca. 30%.
Der im Dezember 2016 geschlossene ÖPP-Vertrag (Öffentlich-private-Partnerschaft)umfasst ein Volumen von circa 1,3 Milliarden Euro. Er sieht den sechsstreifigen Ausbau der A 6 auf einer Gesamtlänge von 25,5 Kilometern vor. Zudem sind darin Betrieb und Erhaltung des gesamten Autobahnabschnitts auf einer Länge von 47,2 Kilometern für die Dauer von 30 Jahren geregelt. Neben dem Bau von rund 13 Kilometern Lärmschutzwänden und 17 Regenwasserbehandlungsanlagen werden auch zahlreiche Brückenbauwerke erneuert.

Bei der feierlichen Eröffnung nahmen teil:
Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Steffen Bilger. Regierungspräsident Wolfgang Reimer und Andreas Hollatz, Ministerialdirigent im Verkehrsministerium Baden-Württemberg.

Bericht vom Spatenstich des neuen Neckarübergangs im Jahr 2017

Infos Regierungspräsidium Stuttgart
Text/Fotos Helmut Werner