All posts by Werner

Verkehrsfreigabe A8/A81 Verflechtungsstreifen Kreuz Stuttgart – Dreieck Leonberg

Ein Bericht und Fotos von Helmut Werner.

21.12.2017, feierliche Verkehrsfreigabe des Verflechtungsstreifen vom Autobahnkreuz Stuttgart bis Autobahndreieck Leonberg.

Sie haben es geschafft! Auch die Autobahn A8/A81 vom Kreuz Stuttgart bis Dreieck Leonberg ist rechtzeitig vor Weihnachten fertig geworden. Es ist kein Schreibfehler A8/A81 in diesem Bereich kommen 2 der viel befahrensten Autobahnen zusammen. Die Verkehr auf der Autobahn war ja schon einige Tage freigegeben. Aber am Donnerstag den 21.12.2017 war die offizielle Verkehrsfreigabe des Verflechtungsstreifens. Den bis zu 150 000 Fahrzeugen pro Tag sehen jetzt in beiden Richtungen 4 Fahrstreifen zur Verfügung. Damit sollten die Staus in diesem Bereich der Vergangenheit angehören.

Der Anfang der Baumaßnahmen

Der Anfang der Baumaßnahmen (Januar 2016) war der Ersatzneubau der Brücke „Rotes Steigle“. Dazu wurde zuerst der Stahl-Neubau der Brücke gebaut. Die Brückenteile entstanden dabei auf der gesperrten PWC-Anlage „Sommerhofen“. Die neuen Brückenteile setzten Autokräne in die neuen Fundamente und auf einem Hilfspfeiler in der Fahrbahnmitte. In der folgenden Zeit wurden die Brückenteile zusammengeschweißt. Weiterhin mussten auch die Wirtschaftswege zur neuen Brücke verlegt werden. Jetzt mussten auch die zu schmalen Schilderbrücken ersetzt werden. Noch stand ja auch die alte Brücke „Rotes Steigle“. Im Oktober 2016 wurde diese mit einer Sprengung abgerissen.

Autobahnbrücke über die L1189

Die größte Aufgabe jedoch, die Autobahnbrücke über die L1189 zu erneuern. Um genügend Fahrspuren während der Bauzeit zu haben gab es dafür eine zweispurige Behelfsbrücke. Die kommende Baumaßnahme war dann die in zwei Einzelbauwerke neu gebaute Autobahnbrücke. Das Regierungspräsidium hatte sich bei dieser Baumaßnahme entschlossen die Landstraße L1189 weitest gehen während den Bauarbeiten offen zu lassen. Das war natürlich nicht immer möglich, Sicherheitsvorkehrungen und schwere Baufahrzeuge machten Sperrungen notwendig. Dadurch kam es leider gelegentlich zu größeren Staus auf den Umleitungsstrecken, vorallen der B464. Die Alternative wäre gewesen während der gesamten Bauzeit (ca. 1/2 Jahr) die Landstraße zu sperren. Fast unbemerkt ging es auch an der PWC-Anlage „Sommerhofen“ voran, diese wurde komplett umgebaut statt 4 gibt es jetzt 16 LKW-Stellplätze.
Wenn im Frühjahr 2018 dann alle Bauarbeiten beendet sind wurden rund 37.5 Mio.€ verbaut.

Maichinger Weihnachtsmarkt – Weihnachtssingen Wettbachplatz mit der SMTT Sindelfingen

16.12.2017, Maichinger Weihnachtsmarkt, Maichingen Bürgerhaus, 23.12.2017, Weihnachtssingen Wettbachplatz Sindelfingen

Bericht/Fotos Helmut Werner

Hier habe ich noch einige Impressionen vom Maichinger Weihnachtsmarkt und vom Weihnachtssingen in Sindelfingen auf dem Wettbachplatz

Glühwein, Bier, Schupfnudeln, Rote und bei den Landfrauen Weihnachtsbrezeln, Weihnachtsstollen, Erbsensuppe, Schmalzbrote und Schmalzhäfele. Circa 60 Stände und Buden rund um das Bürgerhaus und die Laurentiuskirche. Viele bewirtschaftet von den örtlichen Vereinen. Auf dem Kirchenvorplatz ein buntes Rahmenprogramm der Vereine und Kinder. Hier findet man noch viel ehrenamtliches Engagement.

So also die Kurzform der Beschreibung des Maichinger Weihnachtsmarkts. Das alles ergab an diesem Samstag wieder eine einzigartige Atmosphäre. Viele die ich gefragt habe, „wart ihr auf dem Weihnachtsmarkt“, haben mir mit „Ja“ geantwortet. Kurzum so wie es aussah waren an diesem Tag fast alle Maichinger auf den Beinen um irgendwann zwischen 11 und 20 Uhr den Weihnachtsmarkt zu besuchen. Es ist halt einfach ein kleiner aber feiner Weihnachtsmarkt.

Impressionen vom Maichinger Weihnachtsmarkt.

23.12.2017, Weihnachtssingen auf dem Wettbachplatz in Sindelfingen

Das vierte Weihnachtssingen auf dem Wettbachplatz eröffnete diesmal Christian Gangl Erster Bürgermeister der Stadt Sindelfingen. Dabei erhielten alle Sängerinnen und Sänger ein von der Bürgerstiftung gestaltetes Weihnachtslieder Büchlein mit den Liedern des Abends. (Die Bürgerstiftung Sindelfingen feierte dieses Jahr auch ihr 10jähriges Bestehen.) Auch ich bin ein wenig stolz das die Bürgerstiftung ein Foto von mir in diesem Liederbuch verwendet hat.

Da die Bläser der SMTT unter Herrn Rainer.Raisch auch auf Konzertreise gehen wollen wurde natürlich am Ende ein wenig gesammelt.

Impressionen vom Sindelfinger Weihnachtssingen.

Kunstwerk am Fahrbahnrand – Skurriles am Straßenrand

Kunstwerk am Fahrbahnrand, der Straße, Strohballenkunst.

Manche Strecken fährt man ständig, manche Strecken fast gar nicht. Diese Strecke fahre ich recht selten. Bei dieser Fahrt habe ich das folgende Kunstwerk an der Straße gesehen. Es steht bestimmt schon längere Zeit, aber ich bin (leider) erst jetzt vorbeigekommen.

Solche Kunstwerke an der Straße lockern das Straßenbild auf. Da der Aufbau auch einiges an Zeit benötigt finde ich das dies nicht selbstverständlich ist und auch lobenswert erwähnt werden sollte. An der Verbindungsstraße von Holzgerlingen nach Ehningen ist dieses Kunstwerk kurz vor dem Hofgut Mauren zu sehen.

Fotos/Text Helmut Werner

Sanierung Veranstaltungsstätte „Stuttgarter Wagenhallen“ – Übergabe des Förderbescheid an Oberbürgermeister Fritz Kuhn

13.12.2017, Veranstaltungsstätte „Stuttgarter Wagenhallen“, Übergabe des Förderbescheid an Oberbürgermeister Fritz Kuhn.

Mitte 2015 hat sich die Stadt Stuttgart entschlossen, die Wagenhallen, das alternative Kultur- und Veranstaltungszentrum zu erhalten. Statik, Schall- und Brandschutz entsprachen aber nicht mehr aktuellen Vorgaben. Dies machte eine Sanierung erforderlich. Ende 2016 war dann Schluss in den Stuttgarter Wagenhallen. Anfang 2017 starteten darauf hin die Bauarbeiten. Für geplante Kosten von ca. 30 Millionen Euro sollen die Hallen von Grund auf saniert werden. Heute am 13.12.2017 überreichte Regierungspräsident Wolfgang Reimer den Förderbescheid über 12.4 Millionen Euro an Oberbürgermeister Fritz Kuhn.

Das Bauwerk gilt als Teil der Stuttgarter Zeitgeschichte. Regierungspräsident Wolfgang Reimer freute sich dass sich das Land beteiligt diese Kulturstätte zu erhalten. Die 12,4 Millionen stammen aus dem Programm des Kommunalinvestitionsförderungsgesetzes.

Stuttgarts Oberbürgermeister Fritz Kuhn war sich bei der Übergabe sicher. „Die Wagenhallen sind künftig wieder ein kultureller Hauptanziehungspunkt. Die Veranstaltungen werden tausende Besucher begeistern und die Künstler können in ihren Ateliers anregende Ausstellungskonzepte entwickeln“

Nach den Ansprachen gab es noch einen ausgiebigen Blick auf den Fortschritt der Sanierung. Zurzeit stehen eigentlich nur noch die Grundmauern. Gebäudeteile die nicht mehr zu retten waren wurden bereits abrissen und die neuen Gebäude errichtet oder sind in Bau. Neue Wände wurden eingezogen. Die Dachkonstruktion komplett untersucht, wichtig war dabei die Statik und auch die Qualität und Güte der verwendeten Materialien. Die Hauptaufgabe ist jetzt die untersuchten Bauteile wieder zusammenzusetzen und die defekten durch neue zu ersetzen. Also wie ein riesiges Puzzle. Geplanter Eröffnungstermin der Wagenhallen ist Oktober 2018.

Sobald die Hallen im Oktober fertiggestellt sind können dann 90 Künstler auf 9500 Quadratmeter ihre Ateliers einrichten (Kunstverein Wagenhalle) und die Tanzschule einziehen. Die Veranstaltungshalle/n bietet dann Platz für bis zu 2100 Gäste. Vor den Wagenhallen kann dann auch der großen Biergarten wieder öffnen.

Text/Fotos Helmut Werner

Einweihung der Ortsumfahrung Perouse 8.12.2017

8.12.2017, Einweihung der Ortsumfahrung Perouse, Umbau der Steinbruchspange.

Endlich was Erfreuliches, keine neue Verkehrsbehinderung sondern eine Einweihung (Fertigstellung). Die Ortsumfahrung von Rutesheim/Perouse ist jetzt offiziell fertiggestellt. Eigentlich nichts Besonderes, aber bei Bosch und Porsche wird es viel Mitarbeiter geben die sich über diese Nachricht gefreut haben. Genauso wie auch die Bürger von Perouse.

Kurz vorher noch starker Regen der in Schneefall überging. Pünktlich zur Einweihung um 14:00 Uhr hörte der Schneefall auf und die Sonne kam heraus. Die leichte Schneeschicht lies die „noch Baustelle“ gleich ein wenig schöner und sauberer erscheinen. Auch wenn die Umgehungsstraße und der neue Netto-Markt ja schon einige Zeit geöffnet haben, daneben wird aber noch kräftig an den Straßen und dem zukünftigen Festplatz gearbeitet. Jetzt am 8.12.2017 war die offizielle Eröffnung. Dazu waren auch Regierungspräsident Wolfgang Reimer und Landrat Roland Bernhard eingeladen.

Bürgermeister Dieter Hofmann erwähnte dann bei seiner Eröffnungsansprache das die Stadt Rutesheim das Großprojekt selbst geplant hat. Auch den Bau und die Finanzierung übernahm zum größten Teil die Stadt Rutesheim. Bei der Finanzierung des Straßenbaus war dann auch das Regierungspräsidium Stuttgart mit beteiligt. In Perouse treffen übrigens zwei Regierungspräsidien zusammen, Stuttgart im Osten und Karlsruhe im Westen. Jetzt nach neun Jahren Arbeit ist die Ortsumfahrung endlich fertig und auch ein Lebensmittelmarkt hat sich dadurch in Perouse angesiedelt. Damit sollten Staus und Behinderungen der Vergangenheit angehören und die Lebensqualität verbessert worden sein.
Impressionen, Fotos der Veranstaltung gibt es natürlich auch noch von mir.

Text/Fotos Helmut Werner