Category Archives: Böblingen / Sindelfingen

5.1. – 6.1.2018 – Mercedes-Benz Junior Cup 2018

5.Januar – 6.Januar 2018, Hallenfußball, Mercedes-Benz Junior Cup 2018, Glaspalast Sindelfingen.

Zuerst sah es gar nicht gut für einen Bericht in meinem Blog aus. Meine Anfrage für eine Berichterstattung wurde abgelehnt. Ein Freund und Leser meiner Internetseite hat davon erfahren und so habe ich doch noch die Möglichkeit bekommen die Veranstaltung zu besuchen und jetzt einen kleinen Bericht und Fotos hier reinzustellen.
An diesem Wochenende (Freitag und Samstag) fand der 28. Mercedes-Benz Junior Cup 2018 statt. Die Sindelfinger Hallenfußball-Gala macht ja speziell dafür eine kleine Pause. Diese Jahr bei den Profis mit dabei

1. FC Köln
FC Bayern München
Herta BSC
TSG 1899 Hoffenheim
VfB Stuttgart
Grasshopper Club Zürich
Panathinaikos Aten
Vikingur Reykjavik

In der Zwischenrunde gewann der VFB Stuttgart gegen die Bayern und auch gegen den 1.FC Köln. Im ersten Halbfinalspiel mussten sich die Stuttgarter jedoch leider gegen die Berliner geschlagen geben. Bayern München scheiterte im zweite Halbfinalspiel gegen Hoffenheim. Die Berliner und der Titelverteidiger Hoffenheim standen somit im Finale. Obwohl die Hoffenheimer mit einem Führungstor starteten holte sich am Ende doch Herta BSC den Sieg.

Herta BSC – TSG 1899 Hoffenheim
2′ F. Mawana 0-1
08′ – A. Maier 1-1
10′ – J. Ngankam 2-1
16′ – J. Ngankam 3-1
17′ – L. Philipp 3-2
17′ – M. Storm 4-2

Endstand 4:2

Die Sieger Profis:
1. Platz – Herta BSC
2. Platz – TSG 1899 Hoffenheim
3. Platz – VfB Stuttgart
4. Platz – Bayern München

Bester Spieler Arne Maier (Herta BSC)
Bester Torwart Emil Andri Audunsson (Vikingur Reykjavik)

Die Sieger der Azubi-Turniere:
1. Platz – Werk Untertürkheim
2. Platz – Werk Wörth
3. Platz – EvoBus Neu-Ulm
4. Platz – Werk Bremen

Fairness-Pokal – Werk Ludwigsfelde
Bester Azubi – Dimitrios Vidic (Werk Untertürkheim)

Fotos/Text Helmut Werner

Fotos vom Freitag

Fotos vom Samstag

Finale und Siegerehrung

Verkehrsfreigabe A8/A81 Verflechtungsstreifen Kreuz Stuttgart – Dreieck Leonberg

Ein Bericht und Fotos von Helmut Werner.

21.12.2017, feierliche Verkehrsfreigabe des Verflechtungsstreifen vom Autobahnkreuz Stuttgart bis Autobahndreieck Leonberg.

Sie haben es geschafft! Auch die Autobahn A8/A81 vom Kreuz Stuttgart bis Dreieck Leonberg ist rechtzeitig vor Weihnachten fertig geworden. Es ist kein Schreibfehler A8/A81 in diesem Bereich kommen 2 der viel befahrensten Autobahnen zusammen. Die Verkehr auf der Autobahn war ja schon einige Tage freigegeben. Aber am Donnerstag den 21.12.2017 war die offizielle Verkehrsfreigabe des Verflechtungsstreifens. Den bis zu 150 000 Fahrzeugen pro Tag sehen jetzt in beiden Richtungen 4 Fahrstreifen zur Verfügung. Damit sollten die Staus in diesem Bereich der Vergangenheit angehören.

Der Anfang der Baumaßnahmen

Der Anfang der Baumaßnahmen (Januar 2016) war der Ersatzneubau der Brücke „Rotes Steigle“. Dazu wurde zuerst der Stahl-Neubau der Brücke gebaut. Die Brückenteile entstanden dabei auf der gesperrten PWC-Anlage „Sommerhofen“. Die neuen Brückenteile setzten Autokräne in die neuen Fundamente und auf einem Hilfspfeiler in der Fahrbahnmitte. In der folgenden Zeit wurden die Brückenteile zusammengeschweißt. Weiterhin mussten auch die Wirtschaftswege zur neuen Brücke verlegt werden. Jetzt mussten auch die zu schmalen Schilderbrücken ersetzt werden. Noch stand ja auch die alte Brücke „Rotes Steigle“. Im Oktober 2016 wurde diese mit einer Sprengung abgerissen.

Autobahnbrücke über die L1189

Die größte Aufgabe jedoch, die Autobahnbrücke über die L1189 zu erneuern. Um genügend Fahrspuren während der Bauzeit zu haben gab es dafür eine zweispurige Behelfsbrücke. Die kommende Baumaßnahme war dann die in zwei Einzelbauwerke neu gebaute Autobahnbrücke. Das Regierungspräsidium hatte sich bei dieser Baumaßnahme entschlossen die Landstraße L1189 weitest gehen während den Bauarbeiten offen zu lassen. Das war natürlich nicht immer möglich, Sicherheitsvorkehrungen und schwere Baufahrzeuge machten Sperrungen notwendig. Dadurch kam es leider gelegentlich zu größeren Staus auf den Umleitungsstrecken, vorallen der B464. Die Alternative wäre gewesen während der gesamten Bauzeit (ca. 1/2 Jahr) die Landstraße zu sperren. Fast unbemerkt ging es auch an der PWC-Anlage „Sommerhofen“ voran, diese wurde komplett umgebaut statt 4 gibt es jetzt 16 LKW-Stellplätze.
Wenn im Frühjahr 2018 dann alle Bauarbeiten beendet sind wurden rund 37.5 Mio.€ verbaut.

Maichinger Weihnachtsmarkt – Weihnachtssingen Wettbachplatz mit der SMTT Sindelfingen

16.12.2017, Maichinger Weihnachtsmarkt, Maichingen Bürgerhaus, 23.12.2017, Weihnachtssingen Wettbachplatz Sindelfingen

Bericht/Fotos Helmut Werner

Hier habe ich noch einige Impressionen vom Maichinger Weihnachtsmarkt und vom Weihnachtssingen in Sindelfingen auf dem Wettbachplatz

Glühwein, Bier, Schupfnudeln, Rote und bei den Landfrauen Weihnachtsbrezeln, Weihnachtsstollen, Erbsensuppe, Schmalzbrote und Schmalzhäfele. Circa 60 Stände und Buden rund um das Bürgerhaus und die Laurentiuskirche. Viele bewirtschaftet von den örtlichen Vereinen. Auf dem Kirchenvorplatz ein buntes Rahmenprogramm der Vereine und Kinder. Hier findet man noch viel ehrenamtliches Engagement.

So also die Kurzform der Beschreibung des Maichinger Weihnachtsmarkts. Das alles ergab an diesem Samstag wieder eine einzigartige Atmosphäre. Viele die ich gefragt habe, „wart ihr auf dem Weihnachtsmarkt“, haben mir mit „Ja“ geantwortet. Kurzum so wie es aussah waren an diesem Tag fast alle Maichinger auf den Beinen um irgendwann zwischen 11 und 20 Uhr den Weihnachtsmarkt zu besuchen. Es ist halt einfach ein kleiner aber feiner Weihnachtsmarkt.

Impressionen vom Maichinger Weihnachtsmarkt.

23.12.2017, Weihnachtssingen auf dem Wettbachplatz in Sindelfingen

Das vierte Weihnachtssingen auf dem Wettbachplatz eröffnete diesmal Christian Gangl Erster Bürgermeister der Stadt Sindelfingen. Dabei erhielten alle Sängerinnen und Sänger ein von der Bürgerstiftung gestaltetes Weihnachtslieder Büchlein mit den Liedern des Abends. (Die Bürgerstiftung Sindelfingen feierte dieses Jahr auch ihr 10jähriges Bestehen.) Auch ich bin ein wenig stolz das die Bürgerstiftung ein Foto von mir in diesem Liederbuch verwendet hat.

Da die Bläser der SMTT unter Herrn Rainer.Raisch auch auf Konzertreise gehen wollen wurde natürlich am Ende ein wenig gesammelt.

Impressionen vom Sindelfinger Weihnachtssingen.

18.11.2017 Lange Nacht der Museen Sindelfingen/Böblingen – MesseHerbst auf der Landesmesse Stuttgat

18.November 18:00 – 00:00 Uhr Sindelfingen/Böblingen, LaMuNa, eine Nacht zwei Städte vierzehn Räume.

16. Lange Nacht der Museen Böblingen/Sindelfingen. Am Samstag, den 18. November, in Sindelfingen ab 18:00 Uhr, in Böblingen ab 19:00 Uhr. In beiden Städten endet die Nacht um 00:00 Uhr. Insgesamt sind 14 Räume in dieser Nacht geöffnet. Sie können sich auf ein vielfältiges Programm freuen. Ein Besuch lohnt sich auf alle Fälle. Eintritt frei

Hier ein Preview aus der Sonderausstellung im Sindelfinger Stadtmuseum „Artur rück die Schlüssel raus“. Die 70er Jahre wie Erwachsene und Jugendliche in Sindelfingen lebten.

In dieser Zeit wurde auch mal erwähnt “ Wer bezaht der  bestimmt auch“. Heute scheint dies aber nicht mehr zu stimmen.
Beispiel gefällig?
Wir alle bezahlen doch unsere Regierung, und …. die bringen es nicht einmal zu Wege in der vorgegebenen Zeit  regierungsfähig zu werden. Und ob sie unsere Belange und Wünsche vertreten bleibt weiterhin eher ein Traum. Es zeigt sich also die haben aus der „Protestwahl“ nichts gelernt und vertreten nur weiter ihren Standpunkt (Ihren Geldbeutel). So genug gelästert zu „wer bezahlt bestimmt“ aber es sollte auch mal erwäht werden.

Text/Fotos Helmut Werner

17.November – 26.November 2017, Stuttgarter Messeherbst, Messe Stuttgart, Familie und Heim, Mineralien Fossilien Schmuck, Modell+Technik, Animal, Kreativ, Autotage Stuttgart, Spielemesse, Die besten Jahre, Babywelt, eat & Style Veggie frei von.

An diesem Wochenende beginnt auf dem Messegelände der Landesmesse in Stuttgart der Messeherbst. Insgesamt sind in 10 Tagen 11 Messen zu sehen. Leider nicht alle gleichzeitig.

17-19.11.2017 Mineralien, Fossilien, Schmuck
17-19.11.2017 Autotage Stuttgart
18-26.11.2017 Familie & Heim
18-19.11.2017 Animal
20-21.11.2017 Die besten Jahre
23-26.11.2017 Modell + Technik
23-26.11.2017 Kreativ
23-26.11.2017 Spielemesse
24-26.11.2017 Babywelt
24-26.11.2017 eat & style
24-26.11.2017 veggie frei von

Tageskarte Erwachsene inkl. VVS Online 12.- € vor Ort 13,- €
ermäßigte Tageskarte inkl. VVS Online 10.- € vor Ort 11,- €
2-Tageskarte Online 18.- € vor Ort 20,- €
Familenkarte inkl. VVS Online 27.- € vor Ort 28,- €

Geöffnet hat die Messe täglich von 10 – 18 Uhr

Text/Fotos Helmut Werner

Sindelfinger Weihnachtsbasar – 11.November – 19.November 2017 Messehalle Sindelfingen

11.11. – 19.11.2017, Messehalle Sindelfingen, Sindelfinger Weihnachtsbasar.

Seit diesem Wochenende (11.11.2017) läuft in der Sindelfinger Messehalle der Sindelfinger Weihnachtsbasar. In der kleinen großen Messe, der erfolgreichste private Messegesellschaft der Republik, stehen alle Zeichen auf Weihnachten. Der Sindelfinger Weihnachtsmarkt hat schon seit über 40 Jahre seinen Stammplatz im Terminkalender der Sindelfinger Messe. Eigentlich ist der Weihnachtsbasar seit Anfang, gleich nach dem Bau der Messehalle, mit dabei. Hier auf dem Weihnachtsmarkt gibt es alles aus den Bereichen Wohnen, Schönheit, Schmuck, Kulinarik, Gesundheit usw. Vergessen darf man auch das viele Nützliche für Haus und Garten nicht. So macht Schenken wieder Spaß.

Auch das bunte Rahmenprogramm macht den Weihnachtsmarkt zu einem attraktiven Ziel für die ganze Familie. Natürlich kann bei einem Besuch auf dem Weihnachtsmarkt die Küche zuhause kalt bleiben den Getränke, Wein, Sekt und schlemmen kommt hier auch nicht zu kurz. Der Sindelfinger Weihnachtsbasar ist auch ein Zeichen das die Adventszeit nicht mehr weit ist.

Jetzt gibt es noch einige Fotos vom Eröffnungstag.
Weitere Termine der Sindelfinger Messe sind: 25.11.2017 Hallenflohmarkt Herbst 2017, 1.12 – 3.12.2017 Fisch & Reptil 2017 eine ganz neuen Messe gibt es am 17.2. – 18.2.2018 die „Grill & BBQ 2018“.

Text/Fotos Helmut Werner