Category Archives: Verschiedenes aus dem Umland

Malmsheim – Drachenfest 2023 beim Sportfliegerclub Malmsheim

Drachenfest auf dem Flugplatz Renningen-Malmsheim,

Start- und Landebahn: RWY 08/26
Gras: 807m x 35m (Schleppstrecke ca. 1000m)
Koordinaten: N 48° 47′ 03“, E 08° 55′ 03“

Das war am letzten Wochenende der Austragungsort des 28. Drachenfest Malmsheim 2023. (7-8. Oktober.2023)
Der Sportfliegerclub Malmsheim und besonders das Orgateam bedanken sich ganz herzlich für Ihren Besuch und die gegenseitige Rücksichtnahme sowie auch bei den aktiven Drachenfliegern. So steht es auf ihrer Homepage.

Ich kann da nur noch hinzufügen, es ist schön das sich Vereine noch die Arbeit auf sich nehmen und solche Veranstaltungen organisieren.
Feiern wollen viele, haben aber meistens nicht die Zeit für die Organisation. Deshalb auch einen großen Dank an den Veranstalter, dem Sportfliegerclub Malmsheim, der dieses Fest organisiert hat. Dafür habe ich auch gerne den Eintrittspreis bezahlt.

Zwei Tage Drachenshow und ein Fest auf dem Flugplatz

Über das Wetter kann man zwar reden, aber ändern können wir es nicht. Mit wenig Wind wurde dennoch viel gezeigt.
Vorführungen mit Einleiner- und Lenkdrachen, Unterhaltung und Spaß für Kinder, sowie eine Nachtflugvorführung mit abschließendem Feuerwerk am Samstag nach Einbruch der Dunkelheit. Bei den großen Drachen hat aber einfach der Wind gefehlt.

Dennoch vom Essen und den Getränken gab es wie jedes Jahr vom SFC Malmsheim und weiteren Caterern direkt in und vor der Flugzeughalle genügend. Alles, was man auf Festen erwartet. Selbstverständlich ist auch die Fliegerschänke geöffnet gewesen, um sämtlichen Wünschen gerecht zu werden.

Auch für das Jahr 2024 steht schon ein Termin fest. Der SFC Malmsheim würde sich freuen, wenn wir uns beim 29. Drachenfest in Malmsheim am 12. und 13. Oktober 2024 wieder sehen.

Rückblick:
Drachenfest 2022
https://werner-sindelfingen.info/flugplatz-malmsheim-drachenfest-malmsheim-2022/

Jetzt aber noch einige Fotos von der aktuellen Veranstaltung.
Bericht / Fotos, Helmut Werner / Film, Foto  mediateam 2018
Hier bei mir gibt es Werbefreie Berichte – Wenn sie mich aber unterstützen und mir helfen wollen –  Hier gehts zu meinen Werbepartnern!

Tag der offenen Baustelle – Flugfeldklinik im Rahmen „50 Jahre Landkreis Böblingen“ 2023

Bürgerfest auf dem Ortsteil Flugfeld
Zweckverband Böblingen/Sindelfingen

Auf der benachbarten Baustelle des Flugfeldklinikums fand ein Tag der offenen Baustelle statt, eine Möglichkeit den Rohbau der Flugfeldklinik zu besichtigen und sich über das Projekt zu informieren.

Für einen exklusiven Einblick in das Projekt fanden ab 12 Uhr zu jeder vollen Stunde statt. Bis 17 Uhr führten die Architekten des Klinikums durch das Gebäude und beantworteten geduldig die Fragen der Gäste.

Das neue Flugfeldklinikum, das die Kliniken Böblingen und Sindelfingen vereint, schreiten also mit großen Schritten voran.

Wenn alles nach Plan läuft, soll alles im Jahr 2026 fertiggestellt sein. Die Patienten sollen sich in dem Gebäude gut zurechtfinden und auf kurzen und unkomplizierten Wegen schnell versorgt werden. So wird es beworben. Wenn man allerdings das Ausmaß der Klinik betrachtet, werden manche Wege doch recht lang werden, vor allem für Patienten mit Gehbehinderung. Deswegen gibt es als Rückgrat des Klinikums eine zentrale Magistrale. Diese Magistrale gliedert den Bau in einen nördlichen und einen südlichen Baukörper. Im Norden sind die Ambulanzen untergebracht, die Funktionsdiagnostik, die Bettenbauten und die Intensivmedizin, im Süden befindet sich die Notaufnahme, die Radiologie, die Pathologie, die zwölf Operationssäle und die Technikzentrale. Die Technik ist auch möglichen Stromausfällen gewachsen. Beim Blackout springt ein Dieselaggregat oder auch mehrere an, und versorgen das Gebäude mit Notstrom. Dann gibt es auch noch Batterien, um eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für z.B. die Intensivstationen zu gewähren.

Wenn also alles klappt, befindet sich hier dann der zentrale Punkt

für die Patienten aus dem Landkreis Böblingen.

Bericht / Fotos Helmut Werner

erster Biodiversitätspfad im Landkreis Böblingen – Löchletal in Darmsheim

Biodiversitätspfad …  was für ein Wort!
Muss wohl etwas ganz Neues sein, selbst die Rechtschreibkorrektur meckert das Wort an.

Also mal nachschauen.
Die Max-Planck-Gesellschaft schreibt unter Biodiversität:
Als Biodiversität bezeichnet die Biodiversitätskonvention (schon wieder ein Wort, was die Rechtschreibkorrektur beanstandet) der Vereinten Nationen die Vielfalt aller lebenden Organismen, Lebensräume und Ökosysteme auf dem Land, im Süßwasser, in den Ozeanen sowie in der Luft. Biodiversität beinhaltet.

Ach so, jetzt ist es einigermaßen klar.
Früher hätte man einfach Artenvielfalt dazu gesagt.
Aber das reicht ja nicht ganz. Man muss ja noch die Lebensräume, Ökosysteme, Land, Wasser, Süßwasser usw. extra nennen. Sonst wäre es ja zu einfach.
Ähnlichkeiten mit Mann, Frau und Divers, oder Gendern sind nur rein Zufällig.

Deutschland und die Deutsche Sprache sind halt im Umbruch.
Auch, wenn die Rechtschreibung darunter leidet. Ein männlicher Käufer in einem Laden ist jetzt ja nur noch ein Kund* (Ist das dann ein Rechtschreibfehler?) es muss halt einfach immer etwas Neues kreiert werden.

Aber zurück zum
ersten Biodiversitätspfad im Landkreis Böblingen

Am Montag, den 22. Mai 2023, eröffnete Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer und Baubürgermeisterin Dr. Corinna Clemens gemeinsam mit Sabine Kurtz, Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz im Löchletal in Darmsheim den ersten Biodiversitätspfad im Landkreis Böblingen.

Jetzt, zwei Monate später, habe ich mir mal den gesamten Pfad angesehen.
Auf den Informationstafeln werden die landschaftlichen Besonderheiten und historischen Aspekte sowie die charakteristischen Arten vorgestellt. Grundsätzlich kann an jeder der 10 Stationen begonnen werden. Die Punkte 9 und 10 befinden sich allerdings ein wenig Abseits und sind nicht direkt in den kleinen Rundweg, der mit der Tafel 1 am Löchle in Darmsheim beginnt, eingebunden.

„Biodiversität ist von existenzieller Bedeutung für unser Leben. Sie ist unter anderem unabdingbar für sauberes Wasser, frische Luft oder die Fruchtbarkeit unserer Böden. Um die Artenvielfalt zu schützen, braucht es Bewusstsein und Wissen.

 

Biodiversitätspfade sind Teil des Förderprogramms des Ministeriums für Ernährung, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg und unterstützen Kommunen darin, ihren Beitrag zur Stärkung der biologischen Vielfalt zu leisten. Biodiversitätspfade im Zusammenhang mit Umweltbildungsmaßnahmen sind geeignete Instrumente, um den Bürgerinnen und Bürgern Wissen und Informationen zum Schutz der Artenvielfalt zu vermitteln. Das Amt für Grün und Umwelt der Stadtverwaltung Sindelfingen wurde für das eingereichte Konzept mit einer Förderung in Höhe von 55.000 Euro honoriert.

Bericht/Fotos Helmut Werner
Hier bei mir gibt es Werbefreie Berichte – Wenn sie mich aber unterstützen und mir helfen wollen –  Hier gehts zu meinen Werbepartnern!

Auch noch einige Fotos von der feierlichen Eröffnung des Pfades.

Am Eröffnungstag präsentiert die Stadtverwaltung Sindelfingen einen Teil des Rundwegs, der entlang des Darmsheimer Löchletals über die Feldflur, mit einem zusätzlichen Abstecher zum Naturdenkmal „Steinbruch auf der Burg“, in Maichingen führt. Der Rundweg erstreckt sich über drei Kilometer und bietet an zehn Stationen Wissenswertes zu den bedeutenden Lebensraumtypen des Naturraums „Heckengäu“. Auf den Informationstafeln wird erläutert, welche konkreten Maßnahmen zur Stärkung der biologischen Vielfalt entlang des Biodiversitätspfades umgesetzt wurden. So wurde beispielsweise artenarmes Grünland in Blühflächen umgewandelt, sonnige Abbruchkanten mit Rohbodenstruktur wurden geschaffen, sonnige Hangflächen freigestellt, Hecken verjüngt und neue Laichgewässer für die Wechselkröte hergestellt.

Ausstellung: Zum Leben und Werk von Thomas Friedemann Dürr – Im Botnanger Bezirksrathaus

Botnang, 10.3.2023, Ausstellungseröffnung Thomas Friedemann Dürr (1931-2002), Ausstellung im Botnanger Bezirksrathaus 13. März bis 14. April 2023.

„Ich würde verrückt, wenn ich nicht malen dürfte“

Er war ein Botnanger Künstler, Maler und voll und ganz seiner Stadt verbunden.

Nach seiner Schulzeit begann er eine Ausbildung als Radiotechniker. Weitere Berufe waren unter anderem die Arbeit als Baupraktikant, eine Lehre als Zimmermann und ein Studium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart.

Thomas Friedemann Dürr tendierte dann sehr zur Kunst. Als Maler experimentierte er dann mit vielen Stillen und wollte auch immer und gerne neues ausprobierte.
Zum Beispiel schuf er die Fluoresko Technik, in denen er die Ölfarbe mit fluoreszierender Farbe übermalte, wobei mehrere Motive sichtbar wurden. Eines bei Tageslicht, das andere bei ultraviolettem Licht.
Auch die „Kaleidomatik“, eine Mischung aus Diaprojektor und Kaleidoskop, stammt von ihm.

Jedoch blieb er immer realistisch.
So trat er auch der Feuerwehr Stuttgart bei, um finanzielle Einkünfte neben der Kunst zu haben.

Um an ihn zu erinnern, läuft zurzeit im Bezirksrathaus in Botnang eine Ausstellung mit einigen Werken von Thomas Friedemann Dürr. Vom 13.3.2023  bis 14.4.2023 ist sie während den Öffnungszeiten des Bezirksrathauses zu sehen.

Informationen Monika Dürr, Bertram Blesinger / Fotos Helmut Werner

Hier bei mir gibt es Werbefreie Berichte – Wenn sie mich aber unterstützen und mir helfen wollen –  Hier gehts zu meinen Werbepartnern!

Funkenfeuer- Wintervertreibung in Magstadt

Hinter den Hochhäusern in Magstadt.

Ende Februar 2023, Zum 13. Mal in Magstadt, zur Wintersonnenwende, das Funkenfeuer. Der Winter und auch böse Geister sollen damit vertrieben werden.

Auf dem Platz, hinter den Hochhäuser, wurde ein großer Holzstapel mit Hexe am Tannenbaum aufgebaut.

Mit einem Fackelumzug, begleitet mit Guggenmusik, ging es dann vom Feuerwehrgerätehaus zum Holzstapel des Funkenfeuers. Die Freiwilligen Feuerwehr Magstadt hatte dann die Ehre, das große Funkenfeuer zu entzünden.

Fast aus Trotz zeigte das Wetter aber noch einmal seine Macht und es begann, kurz nachdem die Hexe Feuer gefangen hatte, der große Schneefall und trieb alle Gäste ins Festzelt wo Getränke und Speisen angeboten wurden. Im Zelt wurde dann auch die Bar eröffnet, musikalischen Unterhaltung gab es dann auch von einem DJ.

Fotos / Bericht Helmut Werner

Hier bei mir gibt es Werbefreie Berichte – Wenn sie mich aber unterstützen und mir helfen wollen –  Hier gehts zu meinen Werbepartnern!