Category Archives: Leonberg

Tag der offenen Tür – Feuerwache Leonberg 15.4.2018

15. April 2018, Leonberg, Freiwillige Feuerwehr Leonberg, Tag der offenen Tür der Feuerwache Leonberg.

Besser konnte es die freiwillige Feuerwehr Leonberg dieses Jahr nicht erwischen. Ein Tag der offenen Tür bei Strahlenden Sonnenschein und milde Temperaturen. Ab 11:00 Uhr ging’s los mit dem Programm das die Arbeit der Feuerwehr den Gästen näher brachte.

An so einem Tag der offenen Tür wurde von der Feuerwehr einiges geboten. Die Eröffnung, schon fast eine Tradition, machte der Schalmeienzug der Freiwilligen Feuerwehr Leonberg unter der Leitung von Norbert Karger. Stündlich fand dann eine Führung durch die Feuerwache Leonberg statt. Im Laufe das Tages zeigte die Feuerwehr dann auch viele Übungen. Dabei war eine Fettexplosion, ein Wohnzimmerbrand, Rettung aus Höhen und Tiefen, sowie ein Verkehrsunfall und auch ein Gefahrgutunfall. Neben der Fahrzeugschau wurde auch eine Arbeitsbühne angeboten mit der man bei über 30m Höhe eine Aussicht über Leonberg genießen konnte.
Weiterhin gibt es jetzt auch ein neues Fahrzeug bei der FFW-Leonberg, ein MTW, der feierlich übergeben wurde. Diese Übergabe wurde von Oberbürgermeister Martin Kaufmann persönlich vorgenommen der auch betonte das das Fahrzeug nicht vom Land sondern durch eigene Leistung finanziert wurde.

Bei diesem „Tag der offenen Tür“ präsentierte der Arbeiter-Samariter-Bund ihren Wünschewagen.
Was genau kann man unter den Begriff Wünschewagen verstehen.
Das Projekt gibt es schon seit 2014. Es ist ein rein ehrenamtlich getragenes und ausschließlich aus Spenden finanziertes Projekt. Dabei erfüllt es Menschen in ihrer letzten Lebensphase einen besonderen Herzenswunsch und fährt sie gemeinsam mit ihren Familien und Freunden noch einmal an ihren Lieblingsort.
Die freiwillige Feuerwehr Leonberg überreichte am Ende des Tags eine Spende in Höhe von 800 Euro an den Arbeiter-Samariter-Bund. Der Erlös von der Arbeitsbühne, wo man die Aussicht über Leonberg genießen konnte, war auch zu 100% mit dabei.

Impressionen des Tages gibt es wie immer an diesem Ende des Berichts.
Fotos Text JoeWö und Helmut Werner

Vollsperrung der L1189 – Neuer Termin! – 16. – 19.2.2018

Vom Freitag 16.2.2018 20:00 Uhr – Montag 19.2.2018 5:00 Uhr Neuer Termin für die Vollsperrung der L1189

Heute am 14.2.2018 kam die Meldung. Am Wochenende wird die Landstraße von Magstadt nach Büsnau an der der Autobahnbrücke gesperrt. In der Meldung wurde auch mitgeteilt das die Umleitungsstrecken pünktlich ausgeschildert werden und teilweise auch schon sind.

Achtung die offizielle Umleitungstrecke hat sich einwenig geändert!
Während der Vollsperrung sind folgende ausgeschilderte Umleitungen U1 und U2 zu nutzen. Es ist zu beachten, dass die Umleitungsstrecke teilweise geändert wurde. Die U1 führt nicht mehr über Warmbronn, sondern über das Glemseck und die L 1187. Ansonsten verläuft die Umleitungsstrecke wie bereits bei den vorangegangenen Vollsperrungen:

• U1 Stuttgart – Sindelfingen: von der L 1189 auf die L 1188 Richtung Glemseck, via L 1187 in Richtung Leonberg, über die B 295 in Richtung Magstadt, der Südumgehung Magstadt (L 1189) folgend bis zur K 1065.

• U2 Sindelfingen – Stuttgart: von der L 1189 über die K 1065 und die K 1005 zur Südumgehung Magstadt (L 1189) der Beschilderung zur BAB folgend über die B 464 zur B 295, dann via L 1189 bis zum Glemseck zur L 1188 Richtung Stuttgart.

8.2.2018 Die Vollsperrung der L1189 wird verschoben

Die für das kommende Wochenende geplante Vollsperrung von Freitag, 09. Februar bis Montag, 12. Februar 2018 muss auf Grund von Kapazitäsengpässen der ausführenden Firmen verschoben werden. Sobald ein neuer Termin  feststeht gibt es weitere Informationen.

9.2.2018 20:00Uhr – 12.2.2018 5:00 Uhr Vollsperrung L1189, an der Autobahnbrücke A8. Abbau der Wiederlager der Behelfsbrücke und Abbau der Fundamente vom Traggerüst.

Unerwartet aber irgendwie vorhersehbar. Noch sind zwar keine Hinweisschilder zu sehen aber die Landstraße L1189 wird am kommenden Wochenende wegen Abbrucharbeiten gesperrt. Es wird Platz gebraucht um die restlichen Arbeiten an der Neuen Brücke zu vollenden. Die Wiederlager der Behelfsbrücke und die nicht mehr benötigten Fundamente des Traggerüsts müssen entfernt werden. Bei diesen Arbeiten besteht leider die Gefahr das herabstürzende Teile auf die Fahrbahn fallen. Auch die Fundamente des Traggerüst sind ja direkt am Fahrbahnrand dabei wird also die Fahrbahn für die Baumaschinen gebraucht. Es gibt also nur die Möglichkeit, Vollsperrung L1189 während diesen Bauarbeiten.

Die Umleitungstrecke hat sich  geändert!
Während der Vollsperrung sind folgende ausgeschilderte Umleitungen U1 und U2 zu nutzen. Es ist zu beachten, dass die Umleitungsstrecke teilweise geändert wurde. Die U1 führt nicht mehr über Warmbronn, sondern über das Glemseck und die L1187. Ansonsten verläuft die Umleitungsstrecke wie bereits bei den vorangegangenen Vollsperrungen:

• U1 Stuttgart – Sindelfingen: von der L1189 auf die L1188 Richtung Glemseck, via L1187 in Richtung Leonberg, über die B295 in Richtung Magstadt, der Südumgehung Magstadt (L1189) folgend bis zur K1065.

• U2 Sindelfingen – Stuttgart: von der L1189 über die K1065 und die K1005 zur Südumgehung Magstadt (L1189) der Beschilderung zur BAB folgend über die B464 zur B295, dann via L1189 bis zum Glemseck zur L1188 Richtung Stuttgart.

Fotos/Text Helmut Werner

327. Leonberger Pferdemarkt 9.-13. Februar 2018

13.Februar 2018, Leonberger Pferdemarkt, Festumzug.

Der Höhepunkt beim Leonberger Pferdemarkt ist der Letzte Tag mit Pferdehandel und ab 14:00 Uhr dem großen Festumzug. Dieses Jahr war sogar der Wettergott gnädig und spendierte einen schönen Sonnentag.  50 000 Gäste sollen es gewesen sein.  Die Feuerwehr berichtete „Es sei ein ganz entspannter Tag gewesen“ und der Oberbürgermeister war auch sehr erfreut bei seinem ersten Pferdemarkt und machte Hoffnung das Reiterstadion zu erhalten. Mit den Bildern hatte es zwar eine Weile gedauert. Aber jetzt sind sie da.

Bericht und Fotos Helmut Werner

 

9.-13.Februar 2018, Leonberger Pferdemarkt, wie immer Ausnahmezustand in Leonberg.

Leonberger Pferdemarkt und Fasching sind immer recht nahe beieinander, diesmal aber fallen sie auf das gleiche Wochenende. Für alle Gruppen eine Herausforderung. die fast nicht zu machen ist. Was am Freitagabend weniger ausmachte merkte man aber schon am Samstag. Den heute am Guggenmusik Treffen hat man schon sehr deutlich gemerkt, viele Gruppen und Gäste fehlen und mussten sich entscheiden auf welche Veranstaltung sie gehen.
Aber Leonberg ist beim Pferdemarkt immer auf den Beinen. Kaum eine andere Veranstaltung in Leonberg lockt so viele Gäste auf die Straße wie dieses.

Für den Leonberger Pferdemarkt braucht man nicht viele Worte. Am Freitag waren wir in Weinhof Illig’s „Lustige Kelter“. Es spielte die Band „Sawyer“. In den gefliesten Räumen der Kelter gab’s natürlich eine besondere Akustik, den typischen „Fliesen-Sound“. Jetzt am Sonntag waren wir auf dem Marktplatz beim Guggenmusik Treffen und auch beim Rathaussturm. Etwas Schade fanden die an der Bühne wartenden Gäste das ihr Oberbürgermeister nicht auf der Bühne erschien.

Wie war es letztes Jahr? Zumindest das Wetter war einwenig besser, es gab auch Sonne.Hier geht’s zum Artikel.
Fotos/Text Helmut Werner

Das Guggenmusik Treffen und der Rathaussturm

Verkehrsfreigabe A8/A81 Verflechtungsstreifen Kreuz Stuttgart – Dreieck Leonberg

Ein Bericht und Fotos von Helmut Werner.

21.12.2017, feierliche Verkehrsfreigabe des Verflechtungsstreifen vom Autobahnkreuz Stuttgart bis Autobahndreieck Leonberg.

Sie haben es geschafft! Auch die Autobahn A8/A81 vom Kreuz Stuttgart bis Dreieck Leonberg ist rechtzeitig vor Weihnachten fertig geworden. Es ist kein Schreibfehler A8/A81 in diesem Bereich kommen 2 der viel befahrensten Autobahnen zusammen. Die Verkehr auf der Autobahn war ja schon einige Tage freigegeben. Aber am Donnerstag den 21.12.2017 war die offizielle Verkehrsfreigabe des Verflechtungsstreifens. Den bis zu 150 000 Fahrzeugen pro Tag sehen jetzt in beiden Richtungen 4 Fahrstreifen zur Verfügung. Damit sollten die Staus in diesem Bereich der Vergangenheit angehören.

Der Anfang der Baumaßnahmen

Der Anfang der Baumaßnahmen (Januar 2016) war der Ersatzneubau der Brücke „Rotes Steigle“. Dazu wurde zuerst der Stahl-Neubau der Brücke gebaut. Die Brückenteile entstanden dabei auf der gesperrten PWC-Anlage „Sommerhofen“. Die neuen Brückenteile setzten Autokräne in die neuen Fundamente und auf einem Hilfspfeiler in der Fahrbahnmitte. In der folgenden Zeit wurden die Brückenteile zusammengeschweißt. Weiterhin mussten auch die Wirtschaftswege zur neuen Brücke verlegt werden. Jetzt mussten auch die zu schmalen Schilderbrücken ersetzt werden. Noch stand ja auch die alte Brücke „Rotes Steigle“. Im Oktober 2016 wurde diese mit einer Sprengung abgerissen.

Autobahnbrücke über die L1189

Die größte Aufgabe jedoch, die Autobahnbrücke über die L1189 zu erneuern. Um genügend Fahrspuren während der Bauzeit zu haben gab es dafür eine zweispurige Behelfsbrücke. Die kommende Baumaßnahme war dann die in zwei Einzelbauwerke neu gebaute Autobahnbrücke. Das Regierungspräsidium hatte sich bei dieser Baumaßnahme entschlossen die Landstraße L1189 weitest gehen während den Bauarbeiten offen zu lassen. Das war natürlich nicht immer möglich, Sicherheitsvorkehrungen und schwere Baufahrzeuge machten Sperrungen notwendig. Dadurch kam es leider gelegentlich zu größeren Staus auf den Umleitungsstrecken, vorallen der B464. Die Alternative wäre gewesen während der gesamten Bauzeit (ca. 1/2 Jahr) die Landstraße zu sperren. Fast unbemerkt ging es auch an der PWC-Anlage „Sommerhofen“ voran, diese wurde komplett umgebaut statt 4 gibt es jetzt 16 LKW-Stellplätze.
Wenn im Frühjahr 2018 dann alle Bauarbeiten beendet sind wurden rund 37.5 Mio.€ verbaut.

Behinderungen auf der A8 (8.12. – 11.12.2017) und Vollsperrung der L1189 (13.12. – 14.12.2017)

8.12.2017 ab 20:00 Uhr – 11.12.2017 bis 5:00 Uhr, Straßenbauarbeiten auf der A8. In Fahrtrichtung München werden zwei von vier Fahrspuren sowie die Zu- und Abfahrt zur Tank- und Rastanlage Sindelfinger Wald gesperrt.

Beiden Teilbauwerke der Brücke sind ja jetzt fertiggestellt. Deshalb werden seit dieser Woche die Straßenarbeiten ausgeführt. Dazu werden am kommenden Wochenende von Freitag, 8. Dezember 2017 ab 20:00 Uhr bis Montag, 11. Dezember 2017 bis 5:00 Uhr auf der A8 in Fahrtrichtung München zwei von vier Fahrspuren sowie die Zu- und Abfahrt zur Tank- und Rastanlage Sindelfinger Wald gesperrt.
Nächste Woche folgt dann der Rückbau der Verkehrseinrichtung und der Behelfsbrücke auf der A 8 sowie der Rückbau der provisorischen Zufahrten zur Tank- und Rastanlage Sindelfinger Wald.

 

13.12.2017 21:00 Uhr – 14.12.2017 5:00 Uhr, Abbau der Behelfsbrücke der A8. Vollsperrung der L1189 zwischen Sindelfingen und Büsnau.

Update: 13.12.2017
Die Landstraße ist planmäßig gesperrt worden und die Behelfsbrücke wird abgebaut. Am 14.12.2017 sollte um 5:00 Uhr die Straße wieder offen sein.

Text/Fotos Helmut Werner

 

Die Leser die das Hinweisschild in Warmbronn gesehen haben hatten recht, die Vollsperrung beginn erst abends. In dieser Sperrzeit wird dann die Behelfsbrücke abgebaut. Für den Abbau der Behelfsbrücke wird der Platz auf der Landstraße für den Autokran und die Tieflader gebraucht. Weiterhin besteht auch die Gefahr herabfallender Teile. Die Brücke dürfte dann endgültig fertiggestellt sein.
Jedoch im Frühjahr 2018 wird dann der Fahrbahn Belag unter der Autobahnbrücke saniert. Für diese Arbeiten wird die Durchfahrt leider nochmals für ca. 1 Woche gesperrt. Diese Vollsperrung könnte also die letzte für diese Baumaßnahme sein.
Ach ja die Umleitungsstrecken. Die sind natürlich noch die gleichen (genauso wie die leider daraus entstehenden Staus zum Feierabend).

• U1 Stuttgart – Sindelfingen: von der L1189 auf die L1188 am Frauenkreuz vorbei zur K1008 nach Warmbronn, dann über die K1009 zur B295, an Renningen vorbei zur B464 nach Magstadt, der Südumgehung Magstadt (L1189) folgend bis zur K1065.

• U2 Sindelfingen – Stuttgart: von der L1189 über die K1065 und die K1005 zur Südumgehung Magstadt (L1189) der Beschilderung zur BAB folgend über die B464 zur B295. Dann via K1008 zur L1188 zur L1189 Richtung Stuttgart.

Information des Regierungspräsidiums:
Beim Neubau der Autobahnbrücke über die Landesstraße 1189 wurde auf die sonst bei vielen Brückenbaustellen übliche Vollsperrung der Straße während der zehn Monate langen Bauzeit verzichtet, das Regierungspräsidium hat sich dazu entschlossen den Verkehrsteilnehmern so oft wie möglich das Durchfahren unter der Brückenbaustelle zu ermöglichen. Für ein Teil der Arbeiten ist es aufgrund der beengten Platzverhältnisse und aus Sicherheitsgründen zwingend notwendig die Straße vollzusperren.

Infos Regierungspräsidium, Text/Fotos Helmut Werner